DE7122251U - Stülpdeckel mit Behälter - Google Patents
Stülpdeckel mit BehälterInfo
- Publication number
- DE7122251U DE7122251U DE7122251U DE7122251U DE7122251U DE 7122251 U DE7122251 U DE 7122251U DE 7122251 U DE7122251 U DE 7122251U DE 7122251 U DE7122251 U DE 7122251U DE 7122251 U DE7122251 U DE 7122251U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- slip lid
- flange
- slip
- projection unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
2000 H .a m b u r g . 54
Doerrlesweg 15
Hamburg, den 8. Juni I971 \
Aue Kunststoffolie im Tiefziehverfahren herge
stellter Stülpdeckel und Behälter unter Benutzung dieses Stülpdeckels
Das Muster betrifft einen aus Kunststoffolie im Tief
ziehverfahren -hergestellten Stülpdeckel zum Verschließen
von insbesondere zur Aufnahme von Nahrungs- oder Genußmitteln
dienenden Behälter. .
Vorzugsweise sind diese Behälter ebenfalls aus Kunst-
stoffolie im Tiefziehverfahren hergestellt, wobei der
obere Rand des Behälters in einem nach außen »eisenden Flansch übergeht, über dessen Außenkante ein insbe-
sondere mit Haltenoppen versehener Stülpkragen des Stülp- deckeis greift. Diese Haltenoppen weisen nach innen und
sind vorzugsweise gleichmäßig auf dem Umfang des Stülpkragens verteilt, so daß sie nach dem Aufstülpen
des Stülpflecfcels zahn- oder klauenartig hinter den- Außenrand des Flansches des Behälters zu fassen vermögen.
Die bekannten Stülpdeckel dieser Art sind innerhalb
ihrer auf den Behälterflansch aufliegenden Fläche nach innen gezogen. Auf diese Weise können die Deckel gestapelt
werden, was den Abfüll- und Verschließvorgang wesentlich
vereinfacht. Außerdem ist auf diese Weise auch eine
Stapelung der bereits gefüllten und durch den Deckel abgeschlossenen Behälter möglich, indem hierbei der
Boden des darüber liegenden Behälters in die Innenkante des tiefgezogenen Teils des Deckels eingxdft.
Ein Mangel dieser Deckelausbildung besteht darin,
daß beim Füllen des Behälters von vornherein derjenige Teil außer Betracht bleiben muß, der von dem tiefgezogenen Innenteil des Deckels eingenommen wird* Die
beschriebenen Vorteile" werden also letztlich durch eine Vergrößerung des Behälters erkauft·
Mustergemäß wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß der SUlpdeckel innerhalb seiner auf dem Behälterflansch aufliegenden Fläche (sie wird im nachfolgenden
auch Auflage-flache geannt) eine nach außen weisende
Vorsprungseinheit aufweist, deren axial verlaufende Innenfläche dem Boden des Behälters angepaßt ist
und den Boden eines darauf τ gesetzten gleichartigen Behälters zu führen vermag·
Vorzugsweise 1st die Vorsprungseinheit als an sich geschlossener Ring ausgebildet, wobei mit dem Ausdruck
Ring durchaus nicht nur ein an sich geschlossener Vorsprung te»e£e ringförmiger Form gemeint ist.
712225t3M.fi
Stattdessen kann die Vorsprungseinheit aber auch aus
mindestens drei zentrisch angeordneten Einzelverzahungen
bestehen.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist der Außendurchmesser der Vorsprungseinheit ein wenig kleiner
als der kleinste Innendurchmesser des Stülpkragens des Deckels einschließlich sdner nach innen weisenden Stülpnoppen.
Auf diese Weise wird bei einer Stapelung der Deckel übereinander der jeweils oben liegende Deckel durch
den darunter liegenden Deckel geführt, indem der Stülpkragen einschließlich seiner Noppen von dem
Außendurohaesser der Vorsprungseinheit geführt wird.
Die bekannten Stülpdeckel v/eisen außerdem den Mangel
auf, däJ sie Füllgut nur unvollkommen gegen die Außenwelt
abzuschließen vermögen, \bfesehen davon, daß sie
das Austreten von flüssigem Füllgut nicht verhindern können, ist naturgemäß die Haltbar .eit des Füllgutes·
es
als Folge der Tatsache, daß der Deckel/nur unvollkommen gegen die Außenluft abzuschließen vermag, nur begrenzt·
Diesen Nachteilen der bekannten Stülpdeckel steht der Vorteil gegenüber, daß nach Öffnen des Füllbehälters
das Füllgut in (fern Behälter nur zum Teil aufgebraucht zu werden braucht, der Stülpdeckel kann dann
wieder den Behälter mit teilweise verbrauchtem Füllgut abschließen.
Das Muster hat sich zusätzlich die Aufgabe gestellt, diese Mangel der bekannten Stülpdeckel zu beseitigen.
Hustergemäß ist auf.die Auflagefläche des Flansches des E&älters zusätzlich eine im -.resentlichen dichte
auf gesiegelt. Folie auf ge schweißt» /lnd/oder aufgeklebt. Diese Folie
is> in aller Regel planeben und vorzugsweise aus Aluminium
hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff angefertigt sein. Bei Anfertigung der Folie aus Aluminium wird ihre
eine Seite mit einem schweiß- oder siegelfähigem Kunstoder Klebstoff bedeckt. Nachdem die Folie auf den Deckelflansch
aufgesiegelt oder aufgeklebt worden ist, ergibt sich ein völlig dichter Behälter. Als Folge der mustergemäßen
Ausbildung des Sülpdeckeis ist eis derartiger-Folienverschluß
des Behälters möglich, ohne die Verwendung des Stülpdeckels auszuschließen. Falls der Verbraucher
einen Teil des Füllgutes verbrauchen will, muß er den Folienverschluß zerstören. Mittels des Stülpdeckels
kann er dann aber das Innere des Behälters, dessen Füllgut nur teilweise gebraucht worden ist, wieder
abschließen.
Der mustergemäß ausgebildete Stülpdeckel gestattet außerdem eine einwandfreie Stapelung sowohl der abgefüllten
mit Stülpdeckel versehenen Behälter als auch eine Stapelung der Stülpdeckel allein.
>'*·':■'■'■■■■■■.■. . : ν..". ' - 5 -
Besonders bedeutsam JSb bei dem Gegenstand des Musters, daß die Folie auf bekannte Weise auf die Außenfläche
des Behälterflansches aufgeklebt, auf gesiegelt oder aufgeschweißt wird, so daß sich in dieser Hinsicht
keine zusätzlichen Schwferigkeiten ergeben.
Anhand der beiliegenden Abbildung sind v/eitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des
Husters beschrieben.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 einen aus Kunststoff im TScuumtiefziehverfahren
hergestellten Behälter einschließlich der dazu-" gehörigen Dichtfolie:, und ein-schließlich eines
mustergemäß ausgebildeten Deckels.
Fig. 2 zwei übereinander gestapelte mustergemäß ausgebildete
Behältexänheiten, die aus dem offenen Behälter der Fig. 1, der aufgeschweißten, aufgesiegelten
oder aufgeklebten Folie und dem darüber gestülpten Deckel bestehen.
In den Figuren ist der im Vakuumtiefziehverfahren aus
einer Kunststoffolie hergestellte Behälter mit 1 bezeichnet, während der Stülpdeckel allgemein das Bezugszeichen
11 trägt. Die Wandung 5 des Behälters kann beispielsweise im Grundriß einen kreisförmigen Querschnitt haben· Es
sind aber auch andere Querschnitte möglich, beispielsweise
712225130.9.71 "6"
quadratische oder rechteckige Querschnitte mit abge rundeten Ecken und sanft geschwungenen Wandungen. Das
alles ist für das Muster nicht von wesentlicher Bedeutung.
Die Behälterwandung ist etwas kegelig oder keilförmig ausgebildet, so daß-die Fläche des Bodens 21 etwas
kleiner ist als die entsprechende Öffnung 31 des Behälters. Diese wird von einem Abschlußflansch 3 um
schlossen, der eine Außenkante 15 aufweist, D?s nach
oben weisende Flächendes Abschlußflansches 3 ist mit 23 bezeichnet und dient als Auflagefläche für die
nunmehr zu beschreibenden Abschlußvorrichtungen.
Das- Innere des Behälters 1 wird zuerst durch eine Dichtfolie
7 abgeschlossen, die im wesentlichen planeben ausgebildet 1st und vorzugsweise aus Aluminium besteht.
Es kann aber stattdessen auch eine Folie aus Kunststoff oder irgendeinem anderen zweckmäßigen Material
benutzt werden, sofern es ausreichend dicht und. steril das Innere des Behälters nach dem Füllen mit dem jeweils
zu füllenden Füllgut abzuschließen vermag. Die eine Seite der Folie ist mit einem schweiß-, siegel- oder klebfähigem
Belag 9 bedeckt. Mit Hilfe dieses Belages 9 wird die Folie 7 auf die Auflagefläche 23 des Flansches 3 aufgeschweißt,
aufgesiegelt oder aufgeklebt. Das Innere des Behälters ist jetzt schon dicht abgeschlossen.
Der mustergemäß ausgebildete Stülpdeckel trägt allgemein
das Bezugszeichen 11.Er weist einen Stülpkragen 13 auf, ' der mit einer Mehrzahl von nach innen weisenden Stülpnoppen
29 versehen ist. Diese Stülpnoppen sind vorzugsweise auf dem Umfang gleichmäßig verteilt, was "bekannt
* und daher nicht mehr dargestellt ist.
Der Stülpdeckel 11 kann mit seinem Stülpkragen 13 und den dazugehörigen Stülpnoppen 29 über die Außenkante
15 des Abschlußflansches 3 des Behälters 1 gestülpt werden. Mit einer äußere. Ringfläche 33 liegt
jetzt der Stülpdeckel 11 auf dsm Plansch 3 des Behälters
unter Zwischenschaltung der Dichtfolie auf·
Innerhalb dieser Auflagefläche 33 ist der Stülpdeckel mit einer Vorsprungseinheit 17 versehen, die
nach außen über die Auflagefläche 33 hinaus ragt und im Ausführungsbeispiel als in sich geschlossener
Ring ausgebildet ist, so daß sich eine mittlere Fläche ergibt. Diese Fläche kann auf an sich bekannte Weise zur
Aufnahme eines auf den Inhalt des Behälters aufweisenden Aufdruckes benutzt werden.
-deckeis 11 weist eine axiale Die Vors-prungseinheit 25 des.Stülp/ Innenfläche 25 auf,
die etwas größer ist als der Außendurchmesser des Bodens 21,
so daß unter Benutzung dieser als Führung dienenden Innenfläche 25 die abgefüllten Behälter, wie sich
aus Fig. 2 ergibt, übereinandergesta: -It werden kennen.
Außerdem weist die Vorsprungseinheit 17 eine axiale Außenfläche 27 auf, die im Durchmesser etwas kleiner ist
als der Innendurchmesser des Stülpkragens 13 einschließlich der Stülpnoppen 29. Unter diesen Um=
ständen können beim Abfüllen dieser Behälter die mustergemäß ausgebildeten Deckel 11 übereinander gestapelt
werden, indem sich jetzt der Durchmesser der Außenfläche 27 der Vorsprungseinheit 17 führend in den Innendurchmesser
des Stülpkragens 13 einschließlich der SWlpnoppen 29 legt.
Diese Art der Bedeckelung schafft also einen Vorrats- und Gebrauchsverschluß, der weitaus besser als
bisher alle Forderungen sowohl beim Füllen des Be« hälters als auch beim Verbrauch des Füllgutes zu erfüllen
vermag.
4(J !
Claims (4)
1) Aus Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestellter
Stülpdeckel zum Verschließen von insbesondere zur Aufnahme von Nahrungs» oder Genußmitteln
dienenden Behältern, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestellt
sind, wobei der obere Hand des Behälters in einen nach außen weisender Flansch übergeht,
über dessen Außenkante ein insbesondere mit Haltenoppen versehener Stülpkragen des Stülpdeckels
greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stülpdeckel innerhalb seiner auf dem Behälterflansch
aufliegenden Fläche (33)(Auflagefläche) eine
,(17) nach außen weisende Vorsprungseinheit/aufweist,
deren axial verlaufende Innenfläche (25) dem Boden (21) des Behälters (1) angepaßt ist und den Boden
eines darauf gesetzten gleichartigen Behälters zu führen vermag.
2) Stülpdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprnngseinheit (17) als in sich geschlosse ner Ring ausgebildet ist.
- 10-
TZ,
3) Stülpdeckel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Außenfläche (27) der Vorsprungseinheit (17) ein wenig kleiner ist
als der kleinste Innendurchmesser des Stülpdeckels (13) einschließlich seiner nach innen weisenden
• Noppen (29), so daß bei übereinandergestapelten
Deckeln (11) der ,jeweils untere Deckel mit seiner Außendurchflache (27) den Stülpkragen (13) des
(larüberliegenden Deckels zu führen vermag.
4) Behälter unter Benutzung eines Stülpdeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Auflagefläche (23) des Flansches (3) zusätzlich eine im wesentlichen dichte Folie (7)
aufgeschweißt, aufgesiegelt und/oder aufgeklebt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7122251U DE7122251U (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Stülpdeckel mit Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7122251U DE7122251U (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Stülpdeckel mit Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7122251U true DE7122251U (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=91185702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7122251U Expired DE7122251U (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Stülpdeckel mit Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7122251U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447558A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Spritzgußwerk KG Richard Rassbach GmbH & Co, 1000 Berlin | Kombi - behaelter fuer lebensmittel, aus flexiblem material, insbesondere aus klarsichtigem kunststoff |
DE4234088A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Berner Kunststofftech Gmbh | Stülpverpackung aus Kunststoff |
DE19751594A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Natec Reich Summer Gmbh Co Kg | Einwegbecher |
EP4353620A3 (de) * | 2022-10-10 | 2024-07-17 | Greiner Packaging International GmbH | Mehrweg-kunststoffbehälter und verfahren zur wiederaufbereitung |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE7122251U patent/DE7122251U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447558A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Spritzgußwerk KG Richard Rassbach GmbH & Co, 1000 Berlin | Kombi - behaelter fuer lebensmittel, aus flexiblem material, insbesondere aus klarsichtigem kunststoff |
DE4234088A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Berner Kunststofftech Gmbh | Stülpverpackung aus Kunststoff |
DE19751594A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Natec Reich Summer Gmbh Co Kg | Einwegbecher |
EP4353620A3 (de) * | 2022-10-10 | 2024-07-17 | Greiner Packaging International GmbH | Mehrweg-kunststoffbehälter und verfahren zur wiederaufbereitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326369C2 (de) | Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter | |
DE1486478B2 (de) | Behälter mit einem Randflansch, der mittels eines Eindrückdeckels verschließbar ist | |
DE102012216629A1 (de) | Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels | |
DE3017042A1 (de) | Metalldose mit membranverschluss | |
DE4325512A1 (de) | Behälterauskleidung | |
DE1586488A1 (de) | Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss | |
EP0087687A1 (de) | Einweg-Getränkepackung | |
DE7122251U (de) | Stülpdeckel mit Behälter | |
DE1971458U (de) | Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter. | |
EP0806370B1 (de) | Gebinde | |
DE2318670A1 (de) | Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss | |
DE864679C (de) | Verschluss fuer Emballagen | |
AT273800B (de) | Auf einen aus Aluminium bestehenden, gegebenenfalls mittels Rippen in einzelne Aufnahmeräume unterteilten Schalenkörper, insbesondere für sogenannte Fertigmenüs, aufgebördelter Deckelverschluß | |
DE20009821U1 (de) | Behälter und Ziehform für den Behälter | |
CH438987A (de) | Dose mit diese verschliessendem, abnehmbarem Deckel aus Kunststoff | |
DE925750C (de) | Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. | |
DE819815C (de) | Verschluss fuer tubenartige Behaelter | |
DE2407345C3 (de) | Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung | |
DE2257740A1 (de) | Verpackung fuer lebensmittel | |
DE1704277C (de) | Becherförmiger Verpackungsbehälter | |
DE1783666U (de) | Aus kunststoff wie polyaethylen od. dgl. bestehender dichtring oder deckel fuer behaelter, wie blechdosen. | |
DE3620043A1 (de) | Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl. | |
DE3447558A1 (de) | Kombi - behaelter fuer lebensmittel, aus flexiblem material, insbesondere aus klarsichtigem kunststoff | |
DE1814951C (de) | Dose mit einer dicht abschließenden Verschlußmembran | |
DE564747C (de) | Verfahren zum Verschliessen eines Fluessigkeitsbehaelters aus Papier o. dgl. |