DE4234088A1 - Stülpverpackung aus Kunststoff - Google Patents
Stülpverpackung aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE4234088A1 DE4234088A1 DE4234088A DE4234088A DE4234088A1 DE 4234088 A1 DE4234088 A1 DE 4234088A1 DE 4234088 A DE4234088 A DE 4234088A DE 4234088 A DE4234088 A DE 4234088A DE 4234088 A1 DE4234088 A1 DE 4234088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- edge
- slip
- packaging according
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 39
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 3
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/76—Making non-permanent or releasable joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/328—Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
- B29C66/3282—Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/0212—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
- B29C66/7422—Aluminium or alloys of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0018—Upper closure of the 43-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0093—Membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00101—Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00527—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00657—U-shaped or inverted U
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/00731—Groove or hollow bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00805—Segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Stülpverpackung gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stülpverpackungen werden insbesondere zur Verpackung von
Nahrungsmitteln vielfältig eingesetzt. Die Stülpverpackung
dient dabei der Aufnahme einer im Einzelhandel üblichen,
also meist nicht allzu großen Menge des betreffenden Nah
ungsmittels. Die betreffenden Nahrungsmittel, von denen
lediglich beispielsweise Ei- oder Fischsalate genannt sei
en, sind häufig leicht verderblich. Um eine gewisse Lager
fähigkeit der abgepackten Ware zu erhalten, ist ein hygie
nisch einwandfreier Verschluß erforderlich, insbesondere
bei Nahrungsmitteln, die zwar kühl aber nicht gefroren,
also oberhalb von 0°C, zu lagern sind, ist ein dichter, die
oben genannten Bedingungen erfüllender Verschluß unabding
bar. Nur durch die zuverlässige Lagerfähigkeit der abge
packten Nahrungsmittel möglichst über einen Zeitraum von
mehreren Wochen hinweg, wird eine überregionale Distribu
tion der Ware ermöglicht.
Neben der Forderung nach dem dauerhaft weitgehend dichten
Abschluß der Verpackung während der Lagerung ist es aber
auch wünschenswert, daß die Verpackung wiederverschließbar
ist. Liegt die Packungsgröße in einem Bereich, bei dem ein
sofortiger Verbrauch des Packungsinhaltes durch den Konsu
menten nicht zu erwarten ist, muß auch nach dem ersten
Öffnen der Verpackung eine weitere Lagerfähigkeit sicher
gestellt sein. Diese allgemeine Forderung ist um so mehr
berechtigt als bei Lebensmitteln häufig ein beginnendes
Verderben, das fast ausnahmslos auf eine Besiedlung mit
Mikroorganismen zurückgeht, zunächst noch nicht anhand
signifikanter Geruchs- oder Geschmacksveränderungen fest
zustellen ist.
Umgekehrt ist aber nicht nur der Zutritt von Luft und da
mit von Keimen in eine geöffnete und wiederverschlossene
Verpackung zu vermeiden. Auch der Austritt der Nahrungs
mittel oder Bestandteilen davon aus der wiederverschlosse
nen Verpackung ist unerwünscht. Wird die Verpackung bspw.
nach dem Wiederverschließen umgekippt, sei es auch nur
versehentlich, und treten dann flüssige Bestandteile aus,
werden nicht nur die Verpackung selbst und eventuell auch
andere Nahrungsmittel verschmutzt, sondern es entsteht
dabei auch ein Nährboden für die bereits oben genannten
Mikroorganismen.
In der DE 37 37 052 C2 ist eine Tiefziehpackung geoffen
bart, die mit einer Folienplatine zu verschließen ist. An
einen Behälter mit einem nach innen gewölbten Boden und
schräg zu dem Boden verlaufenden, leicht nach außen ge
wölbten Seitenwänden schließt sich eine umlaufende Innen
schulter an, die in einen Rand übergeht. Die zur Ausstei
fung der Seitenwände vorgesehene umlaufende Innenschulter
ist in der Art eines Falzes oder einer rechtwinklig ein
springenden Kante ausgebildet. Sie weist eine in Gebrauch
horizontale, sowohl zu dem Boden als auch zu dem Rand par
allele Fläche und eine dazu rechtwinklig stehende Fläche
auf, die der Wölbung der jeweiligen Seitenfläche folgt. In
den Eckbereichen sind Ausbuchtungen vorgesehen, die ein
Ineinanderverkeilen der Verpackungen beim Stapeln verhin
dern sollen. Der Rand liegt ist eine ebene Fläche mit,
abgesehen von abgerundeten Ecken, rechteckigem Außenumriß.
Der Behälter ist mit einer Siegelfolie zu verschließen,
die üblicherweise im Heißsiegelverfahren auf den ebenen
Rand aufgebracht wird. Zum Öffnen der Verpackung wird die
Siegelfolie entweder abgezogen oder aufgeschnitten. Ein
Wiederverschließen der Verpackung ist nicht vorgesehen.
Außerdem sind Tiefziehpackungen bekannt geworden, bei de
nen der Kunststoffbecher im wesentlichen wie bereits oben
beschrieben ausgebildet ist, wobei die Seitenwände jedoch
plan und zur Aussteifung mit rechtwinklig zum Boden ver
laufenden Rippen versehen sind. Der umlaufende Rand des
Behälters ist von gleichbleibender Breite. An seinem Au
ßenumfang ist der Rand mit einem umlaufenden, schräg nach
unten stehenden Streifen abgewinkelt.
Dieser Behälter ist mit einem Deckel verschließbar. Der
üblicherweise aus Plastikfolie bestehende Deckel weist
dazu eine umlaufende, der Form des Randes entsprechende
tiefgezogene Rinne auf, die den Rand in sich aufnimmt,
wenn der Deckel auf den Behälter aufgesetzt ist. Dadurch
liegt die eigentliche Deckelfläche innerhalb des Behäl
ters, d. h. zwischen der durch den Rand des Behälters defi
nierten Ebene und dem Boden. An der an der Außenseite lie
genden Flanke ist die Rinne mit einem an dem gesamten Um
fang umlaufenden Vorsprung versehen, der mit dem schräg
nach unten stehenden Streifen des Randes eine Rastverbin
dung ergibt. Soll der Behälter zusätzlich mit einer Sie
gelfolie verschlossen werden, ist dieselbe auf der zu dem
Rand parallelen Fläche der gegenüber dem Rand tiefliegen
den Innenschulter dicht aufzubringen. Das ist schwierig
und birgt die Gefahr von Abdichtfehlern in sich. Auch das
Aufsiegeln der Siegelfolie auf die Innenschulter ist eben
so wie das Lösen der Siegelfolie durch den Verbraucher
schwieriger als bei oben auf den Rand aufgesiegelter Fo
lie. Das Aufsiegeln einer Siegelplatine unmittelbar auf
der Randfläche und die Verwendung eines solchen Deckels
schließen sich gegenseitig aus.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine Stülp
verpackung zu schaffen, die sowohl mit einem Deckel als
auch mit einer Siegelfolie als auch mit beiden zusammen
verschließbar ist und bei der der Deckel dicht sitzt.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Stülpver
packung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost.
Durch die durchgehend konvexe Form des Behälterrandes ist
dieser in der Lage, einen aufgesetzten Deckel nach außen
zu spannen und an der zwischen dem Deckel und dem äußeren
Umfang des Behälterrandes entstehenden Berührungslinie
eine im wesentlichen gleichmäßige Streckenlast zu erzeu
gen. Das liegt vor allem darin begründet, daß keine Stelle
des Behälterrandes nach innen gedrückt werden kann, ohne
daß andere Stellen um so weiter nach außen verschoben wer
den. Der Behälterrand ist dabei, verglichen mit Verpackun
gen nach dem Stand der Technik, nicht übermäßig steif.
Jedoch führt schon eine leichte Bombage dazu, daß der
Stülpdeckel und der Behälterrand an einer definierten
Stelle, nämlich der o.g. Berührungslinie abdichten. Weite
re Maßnahmen sind erübrigen sich. Es genügt, wenn der
Stülpdeckel, ausgehend von einer Fläche, die in der durch
den Behälterrand definierten Ebene liegt, einen Deckelrand
aufweist, der den Behälterrand hintergreift. Weil die
Deckfläche des Stülpdeckels auf der Höhe der Auflagefläche
des Behälterrandes liegt, kann zusätzlich eine Siegelfolie
auf den Behälterrand aufgebracht werden. Eine zusätzliche
Innenschulter ist nicht erforderlich.
Eine einfache geometrische Form des Behälter wird durch
abgerundete Eckenbereiche erhalten, bei denen der Rand
zumindest abschnittsweise mit einem im wesentlichen kon
stanten Krümmungsradius ausgebildet ist. Die für die Her
stellung erforderlichen Spritzguß- oder Tiefziehformen
lassen sich dadurch einfach herstellen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Auflagefläche in den
Eckbereichen eine über einen gegebenen Winkelbereich
gleichbleibende Breite aufweist. Es wird damit sicherge
stellt, daß die Eckbereiche stabil sind.
Durch die Gestaltung der Eckbereiche derart, daß sie sich
jeweils über einen Winkelbereich von ungefähr 90° erstrec
ken, wird eine knickfreie Randlinie erhalten, wodurch der
Stülpdeckel insbesondere auch in dem Übergangsbereichen
von den Eckbereichen zu den übrigen bombiert ausgebildeten
Rändern abdichtet.
Eine relativ gleichmäßige Kraftverteilung wird erhalten,
wenn die Bombierung außen zumindest näherungsweise einem
gedachten Kreisbogen folgt, dessen Mittelpunkt im Abstand
außerhalb der jeweiligen Seitenwand Behälterseite liegt
und wenn der Kreisbogen für alle vier Seitenwände den
gleichen Radius aufweist.
Ein auf der Anlagefläche umlaufender Siegelwall verein
facht den Verschluß mit einer Siegelplatine ohne großen
Kraftaufwand beim Aufsiegeln.
Durch eine auf der Auflagefläche befestigte Siegelfolie
oder -Platine ist ein dauerhafter Luftabschluß der ver
packten Nahrungsmittel möglich. Dazu ist die Siegelplatine
an der Behälteröffnung randseitig zu befestigen.
Zur Vermeidung des Ineinanderkeilens von im Stapel bereit
gehaltenen Behältern ist es vorteilhaft, wenn die Behälter
zumindest in den Eckbereichen außen angeformte, zu dem
Rand reichende Stapelnocken aufweisen.
In einfacher Weise können die Stapelnocken durch schmale,
etwa rechtwinklig zu dem Boden verlaufende Leisten gebil
det sein.
Durch die Bombierung des Randes können die Seitenwände an
schließend an den Rand absatzlos durchgehend ausgebildet
sind. Sicken oder dergleichen zur Aussteifung des Randes
sind überflüssig. Dadurch ist der Behälter im Bereiche des
Öffnungsrandes glatt, wodurch sich auch keine größeren
Mengen von Nahrungsmitteln ansetzen können, die im Randbe
reich besonders schnell zum Verderben der Ware führen wur
den.
Wenn der Rand anschließend an die Auflagefläche außen eine
nach unten weisende angeformte Rastleiste aufweist, eine
entsprechend bombiert ist, erhält der Behälterrand eine
gute Stabilität.
An der Außenseite der Seitenwände vorgesehene Zentrierrip
pen ermöglichen die exakte Aufnahme und Positionierung des
Behälters auf einfache Weise. Das kann beispielsweise beim
Verschließen der Behälter erforderlich sein. Wenn die Zen
trierrippen in der von dem Behälterrand und der jeweiligen
Seitenwand gebildeten Kehle angeordnet sind, befinden sie
sich derart nahe bei dem Behalterrand, daß insbesondere
der Behälterrand genau positioniert wird.
Eine einfache Lösung für die Zentrierrippen ergibt sich
wenn diese durch schmale, ungefähr rechtwinklig zu dem
Boden verlaufende Rippen gebildet sind, die absatzlos in
die jeweilige Seitenwand übergehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen zu einer erfindungsgemäßen Stülpverpackung
gehörigen Behälter in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 den Behälter nach Fig. 1 im Ausschnitt und in
einer Schnittdarstellung, in vergrößertem Maß
stab, geschnitten entlang der Linie III-III,
Fig. 4 einen zu der Stülpverpackung gehörigen Stülpdek
kel in einer Draufsicht,
Fig. 5 den Stülpdeckel nach Fig. 4 in einer Seitenan
sicht, und
Fig. 6 die Stülpverpackung mit auf den Behälter aufge
setzten Stülpdeckel in einer Schnittdarstellung.
In der Fig. 1 ist ein zu einer Stülpverpackung 1 gehöriger
einstückig ausgebildeter Behälter 2 dargestellt, der im
wesentlichen in Form einer Schale mit einer ungefähr
rechteckigen Öffnung 3 ausgebildet ist, die aus Fig. 2
ersichtlich ist. Der Behälter 2 weist einen Boden 4 auf,
dessen mittlerer Teil 5 gegen den übrigen, eine ringförmi
ge Aufstandsfläche 6 bildenden Teil des Bodens 4 parallel,
in Fig. 1 nach oben versetzt ist. Der durch diese Ausbil
dung ausgesteifte Boden 4 geht im Anschluß an die Auf
standsfläche 6 in Seitenteile 7, 8, 9, 10 über, die bei
dem Boden 4 einen ungefähr 1 cm hohen Sockel 11 begrenzen.
Im Bereiche des Sockels 11 sind die Seitenwände 7, 8, 9.
10 flach ausgebildet und in einem stumpfen Winkel von we
nig mehr als 90° gegen den Boden 4 geneigt. Oberhalb des
Sockels 11 sind die Seitenwände 7, 8, 9, 10 zunächst
scharf nach außen abgewinkelt und gehen dann jeweils mit
einem schwächer gekrümmten Bogen 12 in einen wiederum plan
ausgebildete Seitenwandabschnitt 13 über. Die Seitenwand
abschnitte 13 sind gegen den Boden 4 in jeweils einem
stumpfen Winkel geneigt, der zumindest etwas größer ist
als der Winkel, mit dem die Seitenwand im Bereiche des
Sockels 11 gegen den Boden geneigt ist.
Alle Seitenwandabschnitte 13 sind Planflächen mit gleich
bleibender Dicke, die in bogenförmigen Eckbereichen 14
aneinander übergehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die
insgesamt vier Seitenwandabschnitte 13 und die vier Eckbe
reiche 14 begrenzen die Öffnung 3, die dadurch die Gestalt
eines Rechteckes mit Eckbögen 15 erhält. Die geraden Kan
ten des Rechteckes werden von den Seitenwandabschnitten 13
gebildet. Die die Eckbögen 15 bildenden Eckbereiche 14
sind jeweils Kreisbogenstücke eines Viertelkreises. Mit
anderen Worten liegt der mit 16 bezeichnete Krümmungsmit
telpunkt des Eckbogens 15 von den benachbarten Seitenwänden
9, 10 gleich weit entfernt. Der konstante Krümmungs
radius überstreicht einen rechten Winkel. Für die drei
weiteren, von den Seitenwänden 7, 8, 9, 10 jeweils paar
weise eingeschlossenen Seitenwände gilt das gleiche. In
der Draufsicht nach Fig. 2 ist der Behälter 2 sowohl be
züglich einer die Seitenwände 8, 10 rechtwinklig schnei
denden Symmetrieebene 17 als auch zu einer die Seitenwände
7, 9 rechtwinklig schneidenden Symmetrieebene 18 spiegel
symmetrisch.
Alle Seitenwände 7, 8, 9, 10 sind von dem Boden 4 gemessen
gleich hoch, so daß die von den Seitenwänden 7, 8, 9, 10
begrenzte Öffnung 3 in einer zu dem Boden 4 parallelen
Ebene liegt. Sowohl alle Seitenwandabschnitte 13 als auch
alle Eckbereiche 14 gehen nach außen abgewinkelt in einen
Im wesentlichen planen Behälterrand 20 mit einer ebenfalls
planen Auflagefläche 21 über. Während der Behälterrand 20
Im Bereiche der Seitenwandabschnitte 13 an seiner an der
Öffnung 3 liegenden Kante geradlinig ausgebildet ist, ist
der Behälterrand 20 an seiner von der Öffnung 3 abliegen
den. d. h. nach außen weisenden Seite durch einen gekrumm
ten Außenrand 22 begrenzt.
Der Außenrand 22 ist auf dem gesamten Umfang konvex gebo
gen. Gegen eine an beliebiger Stelle angelegte Tangente
Ist der Rand beidseits der Berührungsstelle auf die Öff
nung 3 zu gegen die betreffende Tangente zurückversetzt.
Wegen des konvexen, bereichsweise tonnenförmigen Aussehens
wird der Behälterrand 20 auch als bombierter Rand oder
Rand mit Bombage bezeichnet. Die Breite des Behälterrandes
20 nimmt von den eckennahen Bereichen zur Mitte hin je
weils zu. An den Stellen, bei denen die Symmetrieebenen
17, 18 den Behälterrand 20 schneiden, ist er jeweils am
breitesten.
Der gesamte Außenrand 22 ist aus Kreisbogenstücken 23, 24
25 zusammengesetzt. Die Kreisbogenstücke, die den Behäl
terrand bei den Seitenwänden 9, 10 begrenzen, haben je
weils einen Radius, der relativ groß ist und bei 0,5 m
liegt; beide Radien sind gleich. Der Mittelpunkt des
Kreisbogenstückes 23 liegt auf der Symmetrieebene 18 und
der Krümmungsmittelpunkt des Kreisbogenstückes 24 liegt
auf der Symmetrieebene 17. Das den Außenrand 22 bei dem
Eckbereich 14 begrenzende Kreisbogenstück 25 liegt zwi
schen den Kreisbogenstücken 23, 24 und geht knickfrei in
diese über. Der Radius ist relativ gering und liegt bei
wenigen Zentimetern. Der Krümmungsmittelpunkt ist mit dem
Krümmungsmittelpunkt 16 des Eckbereiches 14 identisch,
wodurch der Behälterrand 20 soweit er sich entlang des
jeweiligen Kreisbogenstückes 25 erstreckt, eine konstante
Breite von wenigen Millimetern aufweist. Wegen der bezüg
lich der Symmetrieebenen 17, 18 spiegelsymmetrischen Aus
bildung des Behälters 2 und damit auch des Behälterrandes
20 gilt die vorstehende Beschreibung für alle vier Seiten
und Eckbereiche des Behälterrandes.
Der Behälterrand 20 ist in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab
und im Querschnitt dargestellt, wobei der Schnitt entlang
der Linie I-II in der Fig. 2 geführt ist. Wie zu erkennen
ist, verläuft in einem geringen Abstand von der Öffnung 3
auf dem Behälterrand 20 ein Siegelwall 26. der einstückig
mit dem Behälter 2 ausgebildet ist. Der Siegelwall 26 ist
eine entlang des gesamten Behälterrandes 20 verlaufende
Erhebung, die in der Größenordnung von einem halben Milli
meter liegt. Der Abstand des Siegelwalles 26 zu der Öff
nung 3 ist konstant und liegt bei wenigen Millimetern.
Der Behälterrand 20 ist bei seinem Außenrand 22 nach unten
abgebogen, so daß an dem Umfang des Behälterrandes 20 eine
ungefähr 1 mm breite Randleiste 27 schräg nach unten und
nach außen steht, die auch als Rastleiste 27 dient.
Wie durch den vergrößerten Maßstab besonders gut der Fig.
3 zu entnehmen ist, sind an den Seitenwandabschnitten 13
sogenannte Zentrierrippen 28 vorgesehen. Die Zentrierrip
pen erstrecken sich als schmale senkrechte Stege von der
durch den Seitenwandabschnitt 13 und den Behälterrand 20
gebildeten Kehle an der Außenseite der jeweiligen Seiten
wand 7, 8, 9, 10 in Richtung auf den Boden 4 zu. Ausgehend
von dem Behälterrand 20 verläuft die Zentrierrippe 28 etwa
zwei Millimeter weit als schmaler Steg in vertikaler Rich
tung, wobei sie zunehmend aus dem Seitenwandabschnitt her
ausläuft. In Richtung weiter auf den Boden zu geht die
Zentrierrippe 28 im spitzen Winkel gegen die Vertikale ge
neigt wieder in den Seitenwandabschnitt 13 über.
Um beim Aufstapeln mehrerer der oben beschriebenen Behäl
ter 2 zu vermeiden, daß sich diese miteinander verklemmen,
sind an den Eckbereichen 14 Stapelnocken 29 vorgesehen.
Die Stapelnocken verlaufen an der Außenseite des Behälters
als etwa 2 mm breite Stege vertikal nach unten. Sie lie
gen in der von dem Behälterrand 20 und der Seitenwand 13
gebildeten Kehle und stehen sowohl mit der Seitenwand 13
als auch mit dem Behälterrand 20 in Verbindung. Alle Sta
pelnocken weisen jeweils eine in einer gemeinsamen, zu dem
Boden 4 parallelen Ebene liegende Anlagefläche 30 auf, die
in Gebrauch, d. h. bei ineinander gestapelten Behältern 2
auf dem Behälterrand 20 desjenigen Behälters zu liegen
kommen, in den der betreffende Behälter 2 eingesteckt wor
den ist.
Der insoweit beschriebene Behälter 2 ist einstückig aus
einem Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise wird dafür Po
lypropylen verwendet. Der Behälter 2 kann dann im Spritz
gußverfahren hergestellt werden. Bei entsprechender Ab
wandlung der Stapelnocken ist eine Herstellung auch im
Tiefziehverfahren möglich.
Als Verschluß für den Behälter 2 ist eine Siegelplatine
vorgesehen. Die Siegelplatine ist eine nicht zu dünne Fo
lie aus Aluminium, Kunststoff oder Papier, die entsprechend
zugeschnitten ist. Der Umriß der Siegelplatine stimmt mit
der Form des Außenrandes 22 des Behälters 2 in Draufsicht
überein und hat i.d.R. eine Aufreißlasche. Falls gewünscht
kann auch eine Bedruckung vorgesehen werden.
Als weiterer Verschluß ist der in den Fig. 4 und 5 dar
gestellte Stülpdeckel 31 vorgesehen. Der einstückige, im
Spritzguß- oder Tiefziehverfahren herstellbare Stülpdeckel
31 weist eine plan ausgebildete Abdeckfläche 32 auf, deren
Größe der Größe der Öffnung 3 entspricht.
An dem Rand der Abdeckfläche 32 ist eine umlaufende Aus
gleichs- und Spannsicke 33 vorgesehen. Die Spannsicke 33
ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei ein erster
Schenkel 34 unmittelbar mit der Abdeckfläche 32 verbunden
ist und ungefähr rechtwinklig zu dieser steht. Der Schen
kel 34 bezeichnet den Querschnitt eines sich um den Umfang
der Abdeckfläche als wenige Millimeter breiter Steifen
erstreckenden Deckelabschnittes 35. Der Deckelabschnitt 35
geht bei dem Bodenteil des U-förmigen Querschnittes in
einen parallel und konzentrisch zu der Abdeckfläche 32
liegenden Sickenboden 36 über. Der Sickenboden 36 liegt um
die Breite des Deckelabschnittes 35 nach oben versetzt
über dem Abdeckteil 32. Der Sickenboden 36 geht einen wei
teren Deckelteil 37 über, der im Abstand parallel zu dem
Deckelteil 35 verläuft und damit einen zweiten Schenkel
des U-förmigen Sickenquerschnittes bildet. Unmittelbar auf
der Höhe des Abdeckteiles 32 oder geringfügig unterhalb
davon ist der Deckelteil 37 zu einer Randschulter 38 ge
formt, die eine zu der Abdeckfläche 32 parallel angeord
neten Sitzfläche 39 definiert. Die Sitzflache 39 ist in
ihrer Größe und Breite derart bemessen, daß sie in Ge
brauch, wie in Fig. 6 dargestellt ist, auf dem gesamten
Umfang auf den äußeren Abschnitten der Auflagefläche 21 zu
liegen kommt. Die Sitzfläche 39 folgt, wie auch die Spann
sicke 33, dem bogenförmig bombierten Außenrand 22 des Be
hälters 2.
An die Sitzfläche 39 der Randschulter 38 schließt sich ein
um den Außenumfang des Außenrandes 22 des Behälters 2 um
laufender Anlagestreifen 40, der sich zunächst senkrecht
in Richtung auf die von der Aufstandsfläche 6 definierte
Aufstandsebene erstreckt. Weiter in Richtung auf die Auf
standsfläche 6 zu ist der Anlagestreifen nach außen zu
aufgeweitet. Der Anlagestreifen 40 entspricht in seiner
Form genau dem äußeren Umriß des Behälterrandes 20. In
einem Abstand von der Sitzfläche 39 der der Breite der an
dem Behälterrand 20 vorgesehenen Rastleiste 27 entspricht,
sind in der Anlagefläche Rastnasen 41 eingeformt. Die
Rastnasen 41 sind von außen gesehen um den Stülpdeckel 31
umlaufende, voneinander beabstandete rinnenartige Vertie
fungen, die alle auf einer Linie liegen.
Zu Vermeidung von Verklemmungen von aufeinander aufgesta
pelten Stülpdeckeln, beispielsweise bei der Lagerhaltung,
sind die Stülpdeckel 31 mit Stapelnocken 42 versehen. Zur
Ausbildung der Stapelnocken 42 ist der Deckelabschnitt 35
an insgesamt vier Stellen nach innen, in Richtung auf die
Deckelmitte ausgebuchtet. Die Stapelnocken 42 wenigstens
zweier unterschiedlicher Deckeltypen sind gegeneinander
versetzt. Ansonsten stimmen die Stülpdeckel 31 beiden Typs
überein. Im Stapel werden nun abwechselnd jeweils ein Stü
lpdeckel des einen und ein Stülpdeckel des anderen Typs
aufeinandergesetzt. Wegen des Versatzes der Stapelnocken
42 können diese nicht ineinander rutschen, und somit ver
klemmen die Stülpdeckel 31 auch im höheren Stapel nicht.
Der insoweit beschriebene Stülpverpackung wird wie folgt
verwendet:
Nachdem der Behälter 2 mit der zu verpackenden Ware, vor
zugsweise Nahrungsmitteln wie Salate. o.a., gefüllt und in
einer geeigneten Vorrichtung aufgenommen ist, die den Be
hälter vor allem im Bereiche seines Behälterrandes 20 von
unten unterstützt, wird die Siegelfolie deckungsgleich mit
dem Außenrand 22 aufgelegt. In dem sich nun anschließenden
Heißsiegelprozeß wird die Siegelfolie erwärmt und auf den
Behälterrand gedrückt, wobei der Siegelwall 26 aufschmilzt
und mit der Siegelfolie verklebt bzw. an diese anschmilzt.
Dadurch entsteht ein hermetisch dichter Verschluß des Be
hälters 2.
Weil die Siegelfolie vor allem im Bereiche des Siegelwal
les 26 mit dem Behälterrand 20 in einem linienartigen Be
reich verbunden ist, läßt sie sich zum Öffnen der Stülp
verpackung einfach abziehen, wobei die Verbindung zwischen
der aus Aluminium bestehenden Siegelfolie und dem aus Po
lypropylen bestehenden Behälterrand 20 durch die beim Ab
ziehen auftretende Schälbeanspruchung gelöst wird, ohne
daß die Siegelfolie abreißt. Die Zugfestigkeit der Siegel
folie ist höher als die Schälbeanspruchbarkeit der genann
ten Verbindung.
Der Behälter 2 kann wahlweise auch mit dem in Fig. dar
gestellten Stülpdeckel 31 verschlossen werden. In der Fig.
6 ist der Behälter 2 mit aufgesetztem Stülpdeckel 31 in
einer Schnittdarstellung veranschaulicht, wobei der
Schnitt in der in Fig. 2 dargestellten Symmetrieebene 17
geführt worden ist. Der Stülpdeckel 31 wird dazu einfach
auf den Behälterrand 20 aufgesetzt und insgesamt in Rich
tung auf den Boden 4 des Behälters 2 zu gedrückt. Dabei
gleiten die Rastnasen 41 über die Rastleiste 27 nach un
ten, bis die Rastnasen 41 die Rastleiste 27 hintergreifen.
Die Randschulter 38 liegt nun an dem Außenrand 22 des Be
hälters 2 an. Insbesondere liegt die Sitzfläche 39 fest
auf der nach oben gerichteten Fläche des Behälterrandes 20
auf.
Durch ein geringfügiges Untermaß des Stülpdeckels 31 liegt
die Anlagefläche 40 auf dem gesamten Umfang des Behälter
randes 20 linienhaft an der Rastleiste 27 an. Die Spann
sicke 33 ist dabei etwas aufgeweitet, so daß auf den Au
ßenrand 22 des Behälters 2 auf dem gesamten Umfang eine in
der Ebene der Öffnung 3 wirkende Kraft ausgeübt wird. Die
Bombage des Außenrandes 22 verhindert ein Ausweichen des
Behälterrandes 20 nach innen. Der Behälterrand 20 hält
dadurch auf seinem gesamten Umfang gegen die von dem
Stülpdeckel 31 über die Anlagefläche 40 auf den Außenrand
22 ausgeübte Kraft, so daß sich eine gleichmäßige Kraft
verteilung ergibt. Dadurch sitzt der Stülpdeckel 31 gut
abgedichtet auf dem Behälterrand 20. Zusätzlich ist die
Abdeckfläche 32 von der Spannsicke 33 straff gehalten.
Die Abdeckfläche 32 liegt in oder geringfügig oberhalb der
von der Öffnung 3 definierten Ebene, keinesfalls aber in
nerhalb des Behälters 2. Dadurch ist es möglich, den Stülpdeckel
31 auch auf bereits mit einer Siegelfolie ver
schlossene Behälter 2 aufzusetzen. Durch diesen doppelten
Verschluß des Behälters 2 werden einerseits die Vorteile
der Siegelverpackung genutzt. Es wird namlich ein sehr
guter Luftabschluß und damit eine gute Haltbarkeit der
verpackten Nahrungsmittel erzielt. Andererseits werden die
Vorteile des aufsetzbaren Stülpdeckels nutzbar gemacht,
indem die Stülpverpackung 1 nach dem Entfernen der Siegel
folie praktisch beliebig oft zu öffnen ist und wieder ver
schlossen werden kann. Dazu kommt, daß der Stülpdeckel 31
besonders dicht auf dem Behälter 2 sitzt, wodurch sich
auch Verpackungen mit geöffneter Siegelfolie lange halten.
Auf der Herstellerseite läßt sich der für den Verpackungs
prozeß erforderliche Aufwand reduzieren, da sowohl für
Verpackungen mit Siegelfolie als auch für Verpackungen
ohne Siegelfolie die gleichen Stülpdeckel 31 und die glei
chen Behälter 2 zu verwenden sind.
Weitere Ausführungsbeispiele der Stülpverpackung weisen
Identische Stülpdeckel 31 bzw. Siegelplatinen auf und un
terscheiden sich von der vorstehend beschriebenen Stülp
verpackung 1 lediglich in der Behälterhöhe. Die jeweiligen
Öffnungen 3 und Behälterränder 20 sind bei allen Behältern
2 unterschiedlicher Größe gleich ausgebildet. Auch die
Zentrierrippen 28 sind bei Behältern unterschiedlicher
Größe gleich angeordnet. Außerdem sind bei Behältern un
terschiedlicher Höhe die Seitenwände in gleichen Winkeln
gegen den jeweiligen Boden geneigt, so daß die Behälter in
der gleichen Aufnahme in definierter Position aufgenommen
und gehalten werden können.
Weil einheitliche Stülpdeckel und Siegelplatinen verwendet
werden können, ist auch lediglich die Herstellung und Be
vorratung mit Stülpdeckeln und Platinen einer einzigen
Größe erforderlich. Der Aufwand für die Herstellung, Be
druckung, Lagerung und für den Verpackungsvorgang selbst
ist auch bei der Verwendung von unterschiedlichen Behäl
tergrößen kaum größer als bei der Verwendung einheitlicher
Größen.
Claims (15)
1. Stülpverpackung aus Kunststoff-Folienmaterial mit
einem becher- oder schalenförmigen Behälter und einem
auf diesem abgedichtet auf setzbaren Stülpdeckel, de
ren Behälter einen Boden und vier zu dem Boden ge
neigt verlaufende Seitenwände aufweist, die zumindest
in einem an die Behälteröffnungsberandung anschlie
ßenden Bereich jeweils im wesentlichen eben ausgebil
det sind und die einen angeformten, nach außen wei
senden umlaufenden Behälterrand tragen, der eine im
wesentlichen ebene Auflage flache und gegebenenfalls
eine sich nach außen zu daran anschließende, nach
außen gebogene Randleiste aufweist, wobei der Stülp
deckel an einem den Rand übergreifenden Bereich Rast
mittel aufweist, mittels derer er mit einer Sitzflä
che auf der Auflagefläche auf liegend an dem Behälter
verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Be
hälterrand (20) im Bereiche der Seitenflächen (7, 8,
9, 10) an einer Außenkante bombiert ausgebildet ist
und daß der Stülpdeckel (31) mit seinem den Behälter
rand (20) übergreifenden Teil (38) entsprechend ge
formt ist.
2. Stülpverpackung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeich
net, daß der Behälter (2) abgerundete Eckenbereiche
(14) aufweist, bei denen der Behälterrand (20) zumin
dest abschnittsweise mit einem im wesentlichen kon
stanten Krümmungsradius ausgebildet ist.
3. Stülpverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Auflagefläche des Behälterrandes (20) in
den Eckbereichen (14) Eckbögen (15) mit über einen
gegebenen Winkelbereich gleichbleibender Breite auf
weist.
4. Stülpverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich die Eckbögen (15) jeweils über
einen Winkelbereich von ungefähr 90° erstrecken.
5. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bombierung außen
zumindest näherungsweise einem gedachten Kreisbogen
folgt, dessen Mittelpunkt im Abstand außerhalb der
jeweiligen Seitenwand (7, 8, 9, 10) auf der Behälter
seite liegt.
6. Stülpverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Kreisbogen für alle vier Seitenwände (7,
8, 9, 10) den gleichen Radius aufweist.
7. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlagefläche
des Behälterrandes (20) ein umlaufender Siegelwall
(26) ausgebildet ist.
8. Stülpverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß auf der Auflagefläche eine die Behälteröff
nung (4) abgedichtet abdeckende Verschlußfolie rand
seitig befestigt ist.
9. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Anspru
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zumin
dest in den Eckbereichen (14) außen angeformte, zu
dem Rand reichende Stapelnocken (29) aufweist.
10. Stülpverpackung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeich
net, daß die Stapelnocken (29) durch schmale, etwa
rechtwinklig zu dem Boden (3) verlaufende Leisten
gebildet sind.
11. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7, 8, 9, 10)
anschließend an den Behälterrand (20) ab
satzlos durchgehend ausgebildet sind.
12. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterrand
(20) anschließend an die Auflagefläche außen eine
nach unten weisende angeformte Rastleiste (27) auf
weist, die entsprechend bombiert ist.
13. Stülpverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite
der Seitenwände (7, 8, 9, 10) Zentrierrippen (28)
vorgesehen sind.
14. Stülpverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zentrierrippen in der von dem Be
hälterrand (20) und den Seitenwänden (7, 8, 9, 10)
gebildeten Kehle angeordnet sind.
15. Stülpverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zentrierrippen (28) schmale, recht
winklig zu dem Boden (3) verlaufende Leisten sind,
die absatzlos in die jeweilige Seitenwand (7, 8, 9, 10)
übergehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234088A DE4234088C2 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Stülpverpackung aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234088A DE4234088C2 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Stülpverpackung aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234088A1 true DE4234088A1 (de) | 1994-04-14 |
DE4234088C2 DE4234088C2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=6470091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234088A Expired - Fee Related DE4234088C2 (de) | 1992-10-09 | 1992-10-09 | Stülpverpackung aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234088C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008000971A2 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
US7922027B2 (en) * | 2007-09-11 | 2011-04-12 | Wasatch Manufacturing, Llc | Food pan having elastomeric heat and scratch resistant protective flange gasket |
EP2514684A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-24 | Becton Dickinson France | Verpackung für medizinische Behälter |
EP2520510A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-07 | G. Junghans Kunststoffwaren-Fabrik | Siegelfolienverschluss sowie Deckel zum Verschliessen der Öffnungsmündung eines Behältnisses |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104468U1 (de) | 2013-10-01 | 2015-01-08 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG | Behältnis aus Kunststoff |
DE102019008144B4 (de) | 2019-11-25 | 2021-08-05 | Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG | Verpackungsbehältnis mit einem über einer Siegelfolie anliegenden Deckel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122251U (de) * | 1971-06-09 | 1971-09-30 | Kommanditgesellschaft Neupack Gmbh | Stülpdeckel mit Behälter |
US4044941A (en) * | 1976-04-12 | 1977-08-30 | Knudsen David S | Container closed by a membrane type seal |
DE3017239A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Josef 4422 Ahaus Finnah | Becherfoermiger verpackungsbehaelter |
DE3737052C2 (de) * | 1987-10-31 | 1991-11-07 | Nadler Werke Gmbh Feinkostfabriken, 6800 Mannheim, De |
-
1992
- 1992-10-09 DE DE4234088A patent/DE4234088C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122251U (de) * | 1971-06-09 | 1971-09-30 | Kommanditgesellschaft Neupack Gmbh | Stülpdeckel mit Behälter |
US4044941A (en) * | 1976-04-12 | 1977-08-30 | Knudsen David S | Container closed by a membrane type seal |
DE3017239A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Josef 4422 Ahaus Finnah | Becherfoermiger verpackungsbehaelter |
DE3737052C2 (de) * | 1987-10-31 | 1991-11-07 | Nadler Werke Gmbh Feinkostfabriken, 6800 Mannheim, De |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8579150B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-11-12 | Janny Sarl | Container for storing products |
FR2903090A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
WO2008000971A3 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-03-06 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
EA013460B1 (ru) * | 2006-06-30 | 2010-04-30 | Жэнни Сарл | Контейнер для хранения продуктов |
AP2561A (en) * | 2006-06-30 | 2013-01-21 | Janny Sarl | Container for storing products |
WO2008000971A2 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
US7922027B2 (en) * | 2007-09-11 | 2011-04-12 | Wasatch Manufacturing, Llc | Food pan having elastomeric heat and scratch resistant protective flange gasket |
US8640909B2 (en) | 2007-09-11 | 2014-02-04 | Wasatch Manufacturing, Llc | Food pan having elastomeric heat and scratch resistant protective flange gasket |
EP2514684A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-24 | Becton Dickinson France | Verpackung für medizinische Behälter |
WO2012143461A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Becton Dickinson France | Packaging for medical containers |
RU2580481C2 (ru) * | 2011-04-20 | 2016-04-10 | Бектон Дикинсон Франс | Упаковка для медицинских контейнеров |
US11000643B2 (en) | 2011-04-20 | 2021-05-11 | Becton Dickinson France | Packaging for medical containers |
EP2520510A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-07 | G. Junghans Kunststoffwaren-Fabrik | Siegelfolienverschluss sowie Deckel zum Verschliessen der Öffnungsmündung eines Behältnisses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4234088C2 (de) | 1996-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915620T2 (de) | Behälter mit einem selektiv abnehmbarem deckel und entsprechender deckel | |
EP1268295B1 (de) | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg | |
DE69307185T2 (de) | Steifer Behälter mit auswechselbarer, flexibler Innenhülle | |
DE2108796C2 (de) | Behälter mit Deckel | |
DE2555913A1 (de) | Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel | |
DE69900650T2 (de) | Verpackung | |
EP0600350A1 (de) | Verpackung aus Kunststoff | |
DE3943301A1 (de) | Schuessel mit integriertem deckel aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE69008920T2 (de) | Luftdichter Klappdeckel. | |
DE4234088C2 (de) | Stülpverpackung aus Kunststoff | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
DE69219159T2 (de) | Lebensmittelbehälter mit garantiesiegel | |
DE8713290U1 (de) | Behälter aus thermoformbarem Kunststoff | |
DE102012216739B4 (de) | Kunststoffbehälter mit Deckel und Tragemerkmal | |
DE2516780A1 (de) | Behaelter | |
DE4303712A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE102013010382B3 (de) | Transportbehälter für frische Lebensmittel, insbesondere Fisch | |
DE602004008121T2 (de) | Kartonbehälter mit Belüftungsvorrichtung | |
DE20009821U1 (de) | Behälter und Ziehform für den Behälter | |
WO2025061625A1 (de) | Mehrweg-verpackung | |
DE4314920A1 (de) | Mit einem abnehmbaren Deckel versehener Behälter | |
WO2024231183A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur versiegelung von mehrweg-verpackungen | |
EP1510467B1 (de) | Aus einer Kunststoffolie tiefgezogener, im wesentlichen rechteckiger Deckel | |
DE202019100738U1 (de) | Verpackungsschale | |
EP3778427A1 (de) | Behälter zur aufnahme von lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |