DE7120035U - Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte Isolierstoffplatten - Google Patents
Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte IsolierstoffplattenInfo
- Publication number
- DE7120035U DE7120035U DE7120035U DE7120035DU DE7120035U DE 7120035 U DE7120035 U DE 7120035U DE 7120035 U DE7120035 U DE 7120035U DE 7120035D U DE7120035D U DE 7120035DU DE 7120035 U DE7120035 U DE 7120035U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plug
- face
- profile formation
- air ducts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Anmelde:--; gilt al· Original Ludwigshafen (Rhein), 24-.6.1971
w μ—π GM 1736 Il/seg
Werner Muller &
.ϊ G 71 20
Vertreter;
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein
Riehard-Wagner-Straße 22
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein
Riehard-Wagner-Straße 22
Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte Isolierstoffplatten
Die Erfindung betrifft eine Steckprofilausbildung von für Luftkanäle "bestiimDtb Isolierstoffplatten, die an ihren
Stirnseiten fortlaufend einen Kanal bildend zusammengesetzt sind.
Bei der Verbindung derartiger Luftkanal^ ist man bisher so
vorgegangen, daß die einzelnen Luftkanäle an ihren Stirnseiten
beispielsweise mit Hilfe von I-förmigen Blechen oder Klebebinden verbunden sind. Diese bekannte Ausführungsform
ist jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet, die insbesondere darin bestehen, daß die Verbindungsstelle nur eine
geringe Tragfähigkeit aufweist, so daß beim Verlegen derartiger Luftkanäle eine große Anzahl von Auflagern vorges.. en
werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsfortn
besteht
darin, daß die Montage aufwendig und teuer ist und erhebliche Montagezeiten erfordert. Eine zuverlässige
Abdichtung der Stoßstelle ist nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, derartige Teile so auszubilden, daß die Stabilität der
Verbindungsstelle wesentlich erhöht wird, so daß die Anzahl der Auflager verringert wird und daß das Verbinden
der einzelnen Teile vereinfacht ist. Zusätzlich sollen häufig auftretende Transportschäden an den Stirnseiten
der Kanäle verhindert werden.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stirnseite der Platte stufenförmig ausgebildet ist,
wobei die zwischen den Stufen angeordnete Fläche schräg verläuft, und daß die Stirnseite der Platte von einem
Bleehmantel inr-geben ist, der »ich an der Ober- und Unterseite der Platte fortsetzt, wobei jeweils das an der
Oberseite angeordnete Teil des Mantels der einen Stirnseite parallel zur Oberfläche der Platte verlaufend von
dieser weggerichtet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der an der Oberseite angeordnete Teil des Mantels um ein zur
Platte zurückverlaufendes Teil verlängert ist.
Es ist ferner vorteilhaft, daß die Stirnseiten der Platten -von U-£ormigen Profilen eingefaßt sind, die an der Oberseite der Platte von einem Verbindungsblech abgedeckt sind.
Vorteilhaft geht man so vor, daß an der Stirnseite der Platte, insbesondere im Bereich der schräg verlaufenden
Fläche ein Dichtstreifen angeordnet ist.
den Vorteil, daß die freitragende Länge der Kanäle gegenüber
den bisherigen Ausführungsformen erheblich vergrößert wird, so daß dadurch die Zahl der Auflager verringert wird. Das
Verbinden der Kanäle untereinander kann in wesentlich kürzeren Zeitabständen durchgeführt werden, was die Montage
derartiger Kanäle erheblich verbilligt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen,
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Luftkanal unter Verwendung des
erfindungsgemäßen Steckprofils,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 verwendeten
Steckprofils,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines derartigen Steckprofils,
Figur 4 eine abgewandelte Ausführuhgsform
nach Figur 2 und
Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines derartigen Steckpröfils.
Figur 1 zeigt.einen Teil eines Luftkanals, der aus einzelnen
Isolierstoffplatten 1, 1* zusammengesetzt ist, wobei der
Kanal einen rechteckförmigen, quadratischen oder sonstigen Querschnitt aufweisen kann. Zur Bildung einer Kanalstrecke
sind die einzelnen Kanäle I1 I1 an Ihren Stirnselten 2
fortlaufend anelnandergesetzt.
Dabei sind die Stirnselten 2 der Kanalwandplatten stufenförmig ausgebildet, wobei diese Stufen an jeder Platte
derartig ausgebildet sind, daß die einzelnen Kanäle fortlaufend aneinandergesetzt werden können. Bei den in
Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen verläuft die zwischen den Stufen angeordnete Fläche 3 schräg.
Die Stirnseiten 2 der Platten 1 bzw. 1* sind von einem
Blechmantel 4 bzw. 4* umgeben, der an den Platten 1 bzw. 1' befestigt ist. Das Befestigen des Blechmantels 4, 4', der
aus verzinktem Blech bestehen kann, erfolgt an der Kanalwand beispielsweise mit Hilfe von Klebern auf Wasserglasbasis oder Zwei-Komponenten-Klebern· Die Blechmäntel 4
bzw. 4' sind dabei so ausgebildet, daß der an dem Ende der Platte 1 angeordnete Blechmantel 4 die Platte 1 an der
Oberseite 5 bzw· der Unterseite 6 ein bestimmtes Stück überdeckt. Der an dem entgegengesetzten Ende der Platte 1
bzw. der Platte 1* angeordnete B2 >ech<nantel 4* ist mit
seinem an der Oberseite 5 angeordneten Teil 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 derart gebogen, daß er parallel zur Oberfläche der Platte 1 bzw. 1*
verlaufend von dieser weggerichtet ist und dabei den entsprechenden Teil 8 des Blechmantel? 4 überdeckt. Die
Teile 7, 8 können auch in entgegengesetzter Richtung gebogen sein (Figur 4). Bei dem Ausführungsbeispiel nach
den Figuren 1 bis 3 ist an der schräg verlaufenden Fläche 3 ein Dichtstreifen 9 angeordnet. Durch Nieten,
Schrauben oder Punkten wird Teil 8 am Blechmantel 4 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 besitzt der an
der Oberseite 5 angeordnete Teil 7 des Mantels 4* ein zur Platte 1* zurückverlaufendes Teil 10, das an der
Platte 1· befestigt ist.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind die Stirnseiten 2 der Platten 1 bzw. I1 mit U-
ΟΓΤΓια^βη s-'jTOxÄJLän
Oberseite 5 von einem Verbindungsblech 12 abgedeckt sind, das an den Profilen 11 durch Schrauben, Nieder.
oder Punktschweißen angebracht ist. Zwischen den Verbindungsblech
12 und den oberen Schenkeln der U-förmigen
Profile 11,* 11'ist ggf. eine Dichtung 9 angeordnet,
-O-
Claims (4)
1.) Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte
Isolierstoffplatten, die an ihren Stirnseiten fortlaufend einen Kanal bildend zusammengesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (2) der .
* Platte (1, I1) stufenförmig ausgebildet ist, wobei
die zwischen den Stufen angeordnete Flache (3) schräg verläuft, und daß die Stirnseite (2) der
Platte (1, 1'.) von einem Blechmantel (4, 4') umgeben i^t, der sich an der Ober- und Unterseite (5, 6) der
Platte (1, 1') fortsetzt, wobei jeweils das an der Oberseite (5) angeordnete Teil (7) des Mantels (4,4')
der einen Stirnseite (2) parallel zur Oberfläche der Platte (1·) verlaufend von dieser weggerichtet ist.
2.) Steckprofilausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Oberseite (5) angeordnete Teil (7) des Mantels (41) um ein zur Platte (I1)
zurückverlaufendes Teil (10) verlängert ist.
3Ό Steckprofilausbildung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (2) der Platten (1, 1·) von U-förmigen Profilen (11, II1) eingefaßt
sind, die an der Oberseite (5) der Platte (l, I1) von
einem Verbindungsblech (12) abgedeckt sind.
4.) Steckprofilausbildung nach Anspruchv.1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (2) der Platte (1,I1)
insbesondere im Bereich der schräg verlaufenden fläche (3) ein Dichtstreifen (9) angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7120035U true DE7120035U (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=1268328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7120035U Expired DE7120035U (de) | Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte Isolierstoffplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7120035U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100112A1 (de) * | 2011-04-30 | 2012-10-31 | Hermann Rudolph | Zerlegbarer Luftkanal und Verfahren zur Herstellung |
-
0
- DE DE7120035U patent/DE7120035U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011100112A1 (de) * | 2011-04-30 | 2012-10-31 | Hermann Rudolph | Zerlegbarer Luftkanal und Verfahren zur Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0274640A2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen | |
DE2516404A1 (de) | Kabelfuehrungskanalsystem | |
DE3639848A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden | |
DE7120035U (de) | Steckprofilausbildung von für Luftkanäle bestimmte Isolierstoffplatten | |
DE2816623C3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen | |
DE2317973A1 (de) | Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme | |
DE102021127925A1 (de) | Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten | |
DE202021104587U1 (de) | Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster | |
DE8906837U1 (de) | Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung | |
AT142000B (de) | Aus Blech hergestellter Träger. | |
DE1962366C3 (de) | Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung | |
DE2129574A1 (de) | Kabelkanal | |
DE1779695A1 (de) | Bauelement in Form einer Heiztafel | |
DE2408310C3 (de) | Trennwand für Kabelführungskanäle | |
AT300298B (de) | Fugenfüllstreifen | |
DE2323364A1 (de) | Profilleisten zum abstuetzen und befestigen aufeinandergelegter platten, insbesondere fuer thermisch zu isolierende waende | |
DE2904936A1 (de) | Laenglicher kunststoff-kehlstreifen fuer dachdeckungen | |
DE2505030A1 (de) | Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen | |
DE2519130A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen | |
DE2161457C3 (de) | Gewelltes, plattenförmiges Bauelement | |
AT262564B (de) | Außenmauerverkleidung für Gebäude | |
DE2014735C (de) | Fugenfüllstreifen fur Verkleidungs elemente | |
AT240224B (de) | Metallski | |
AT304024B (de) | Wandverkleidung | |
DE2116892C3 (de) | Unterflurkanal für Versorgungsleitungen |