DE7119887U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7119887U DE7119887U DE7119887U DE7119887DU DE7119887U DE 7119887 U DE7119887 U DE 7119887U DE 7119887 U DE7119887 U DE 7119887U DE 7119887D U DE7119887D U DE 7119887DU DE 7119887 U DE7119887 U DE 7119887U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snaffle
- parts
- bit
- joint
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Landscapes
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
PATE NTAN WX LTE
L·
23 857
Stubben Gebli
Riding Equipment
Stan·/ Schwelχ
Riding Equipment
Stan·/ Schwelχ
Die Erfindung betrifft ein Trensengebiß, bestehend
aus eine· zweiteiligen Gebißstück, dessen Teile
■ittels eines Gelenks Miteinander verbunden sind und an deren äußeren Enden ein Ring zur Anbringung des
Trensensügels befestigt 1st.
Bei den bisher üblichen Trensengebissen bestehen die
Gebißteile aus massiven oder hohlen Metallkeulen, an deren dünneren einander zugekehrten Enden Ringe angeordnet
sind, welche scharnierartig ineinandergreifen·
In der Anwendung haben derartige Trensen den Nachteil«
da» die Crebietwilv »war infolgs dss Sehsrslergslenks
gegeneinander beweglich eind, jedoch kelle Selbstrückstellung beispielsweise bei veraindertea
Zug aa Zügel aufweisen· Außerdea sind solche Trensen
verhältnisaMßig teuer in der Herstellung, weil jedes
einzelne Gebißβtück bei unterschiedlicher Gebißweite,
die üblicherweise zwischen 12,5 and 14,5 cm variiert,
eine eigene, von den anderen abweichende Fora hat· £ine rationelle Herstellung dieser GebißstUcke in
größeren Serien ist infolgedessen nicht abglich«
Auch sind bereits Guaaitrenseu bekannt geworden, bei denen die Tr*äweäääeel-nisgs ss des Ssds» ein·· das Gebißstück
darstellenden Guanistabes eingebettet sind·
Diese Gebißstücke finden insbesondere bei Pferden «it eapfindliehea Maul Anwendung· Eine allgemeine Verbreitung
haben Trensen dieser Art jedoch nicht gefunden· Da für die Herstellung eines jeden Gebißstücks in
bestirnter Größe eine eigene Fora erforderlieh und der Bedarf auch nicht groß ist, sind Trensen dieser Art
nicht viel billiger, als vergleichbare einfache Metalltrensen·
Der Erfindung liegt die Aufgab· zugrunde, ein fiber die Verbesserung bekannter Trensen hinausgehendes neues
Konzept zu entwickeln, nach dea Trenoengebisse in verschiedenen
Modellen und Gebißweiten rationell und daait erheblich billiger als bisher hergestellt werden können,
ohne daß eine Einbuße in der Qualität in Kauf genoaaen werden auß« Weiterhin besteht die Aufgabe in der Entwicklung
einer neuartigen, dea bisher üblichen Scharniergelenk überlegenen und die Herstellung entsprechend
vereinfachenden Verbindung der beiden GebiBteile·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird genäß der Erfindung
vorgeschlagen, «*· »wiäwü kwslssfsrsigs=, Ξ±==~ί*ΞΤ
tischen Gebißteile Mittel· «in·· stabförnigen elastischen,
an dan Gebißteilen befestigten Gelenketttokes Miteinander
zu verbinden, wobei eine Variation der GebiBweite bei
gleichbleibenden Gebißteilen duroh «infaohe Verlangerung
bzw· Verkürzung diese· elastisehen Gelenkstabes ermöglicht
wird. Dieses Gelenk·tück besteht vorteilhafterweise
aus einen elastischen Stab, we1eher alt Jedoa seiner
Enden in der axialen Bohrung der beiden OeblBteile verankert
ist, wobei die·· Verankerung duroh Einsehrauben, Verkleben oder auch durch Singreifen von an Gelenkstab
angeordneten Ringrippen in entsprechende Ringnuten iß den
Bohrungen bewirkt wir«· Zar Sisstsllung sstersehiedliohar
Gebißweiten werden dann beispieleweise entweder Gelenkstäbe unterschiedlicher Länge Tm^ndet oder in die Bohrungen
werden entsprechend unterschiedlich lange Bistanzstücke
eingelegt, welche die in die Bohrung einsteckbare Länge des Gelenkstabes begrenzen·
Alternativ können auch die beiden Gebißteile und das Gelenkstück
aus einen Stück bestehen. Die erforderliehe Elastizität
des Gelenkstücks bzw· -stabs wird dann beispielsweise durch Wahl eines entsprechend geeigneten Werkstoffes für
die Gelenkstelle oder des ganzen Gebisses und bzw,., oder durch
die Fora der Verjüngung in der Mitte des einstückig ausgebildeten Bebisa·· erreicht«
Die beiden Gebißteile enthalten vorzugsweise jeweils einen nach außen offenen, in äußeren Teil zylindrisch ausgebildeten
Hohlraum, in den eine Kappe eingesetzt und befestigt wird. Diese Kappe weise einen Schlitz für das
• * * ι
Einsetzen und die Lagerung der Trennenringe eofj
sie wird vorzugsweise in den Hohlrima eingesteckt,
kann aber auch auf das GebiSteil ssfgesetst «ad
■it diese« durch Verkleben, Verschweißen oder in
anderer geeigneter Weise festeelegtaw6%ft«#.^#»btfc*eh«ib«n
üblicher Art, welche ein Durchrutschen des Gebiet»··
nach einer Seite verhindern, können an den äußeren Enden der Gebißteile oder vorzugsweise an den äußeren
Kappen angeformt sein oder auch durch besonders ausgebildete
Trensenringe ersetzt werden· Selbstverständlich können die Trensenringe auch fest in dibs
eine Ende der Gebißteile eingebettet sein oder in ein in Gebißteil befindliche» Auge nachträglich eingesetzt
werden· Sine Variation der Gebißweite einstückig ausgebildeter Gebißstücke ist dadurch wttglich,
daß an den Enden des Gebißstücks, in die di· Haltekappen
für die Trensenringe eingesetzt werden, zwischen dies· und das Gebißstück Ringe eingelegt werden, durch
die die Länge des Gebißstücks entsprechend verlängert
wird.
Zwecknäßigerweise bestehen das Gelenkstück und vorzugsweise
auch die Gebißteile und die ciiese gegebenenfalls
abdeckenden Kappen aus Kunststoff, beispielsweise PoIy^
propylen. Die Verwendung des elastischen Gelenkstabes zwischen den beiden Gebißteilen ermöglicht weiterhin,
auf diese« entweder eine Perle oder Hülse zur Verstärkung des Hittelstücks, oder einen Zungenstrecker üblicher
Art zu lagern.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgeaäß ausgebildeten
Trensengobisse bestehen vor alle« in der V«r-
seining d©r Trensenwirkung durch Vervendung eines
elastischen Gelenks und in der Vereinfachung der Herstellung durch Anwendung einer Art Baukastensystem,
wodurch es Möglich ist, unser Verwendung für alle GebifistUcke einheitlicher Einzelteile die verschiedensten
Modelle and Typen von Trensengebiesen zaiamtn-
Xn den Figuren 1 bis 6 der Zeichnungen sind einige besonders
bevorzugte Ausfü^rungsbeispiele des erfindungsgeeeJlen
Trenseugebistses dargestellt, welche nachfolgend
la einseinen nkher erlftutert sind; es zeigern
Fig. 1 eine Ansicht «ines Trensangebisses, dessen einer
Gebiflteil ie Schnitt und ua 90° gegenüber den
anderen Teil verdreht dargestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kappe, die auf die Enden der Gebißteile des Trensengebiasea nach
»ig. 1 aufgesetzt ist},
Fig· 3 «ine Ansicht einer Kappe, in welcher der Trensenring
nur üb einen begrenzten Winkel schwenkbar ist;
Fig, k einen Querschnitt.durch eine andere, für sogenannte
Olivenkopftrenaen bestirnten Kappe eit
eingelegte« Trensenring;
Fig· 5 eine Aufsicht auf eine Kappe nach Fig» k «it einei
neuartigen Trensen-Stegring;
Fig. 6 eine Ansicht einer Kappe mit angeformten Gebißscheiben·
■· «ttt
II
t I I >
-6-
Wie aas Pis· 1 hervogeht, besteht das Trensengebiß
geaäß der Erfindung aus zwei einander identischen
etva keulenförmigen Gcbißtoilen 11 und einen diese
beiden Teile Miteinander verbindenden elastischen Stab 12· Der Stab 12 sitzt alt seinen beiden Enden
in einer zentrischen, axialen Bohrung 13 in den beiden Gebißteilen 11. An seinen Snden weist der Stab 12
Bisgripn·» Ifc auf. welche in «ine der in den Bohrungen
13 angeordneten Ringnuten 15 eingreifen· Zur Begrenzung
der Einstecktiefe des Gelenkstabes 12 und davit zur Festlegung der gewünschten Gebißweite sind in die
Bohrungen 13 ein Distanzstück 16 eingelegt* Di* Ringnuten
15 sind in gleichen Abstand voneinander angeordnet.
Zusätzlich oder alternativ zu der Arretierung des Gelenkstabe β 12 Mittels Ringrippen 1*1 und Ringnuten
15 kann dieser alt den Gebißteilen 11 verklebt oder verschweißt
werden· Für den Fall der einstüekigen Ausbildung von Gelenkstab 12 und G«bißteilen 11 weicht die For«
des Gebisses nicht wesentlich von der des Ausführungsbeispiels naoh Fig* 1 ab·
Die Gebißteile 11 weisen an ihren äußeren Enden jeweils
einen nach außen offenen Hohlraua 17 auf,'der durch in den Hehlrau·) 17 teilweise eingesteckte und alt de« Gobißteil
11 durch Verkleben, Verschweißen oder dgl« verbundene
Kappe 18 verschlossen ist· Sowohl das äußere Ende der Gebißteile 11 als auch der äußere Teil des Hohlrauas
17 sind zylindrisch ausgebildet, wodurch es gegebenenfalls «tfglioh ist, zur Verlängerung der Gebißteile
11 Ringe zwischen de· Gebißteil 11 und der Kappe 18 anzubringen oder zwecke Verkürzung der Gebißteile 11 bei
deren Herstellung Ringe in die Spritzgußfora einzulegen, wodurch der von der Spritzgußaasse aufzufüllende Hohlraua
verkürzt wird*
/1
Die Kappen 18 weisen einen Binsteckschlitz 19 für
das Einsetzen der Trensenringe 20 auf, wobei diese Schlitze 19 in besonders geforete Durchtritteöffnungen
21 für die Lagerung der Trensenringe 20 übergehen·
Diese Durchtrittsöffnungen 21 besitzen die Fore der
Trensenringe 20 angepaßte Anlagef18.cb.en 22 (Fig· 2, 3
und 6), welche durch exzentrische Rotation eines Kreisbogenstücks um eine Achse entstehen· Mit solchen
Anlageflachen 22 wird erreicht, daß die Trensenringe
20 un diese Achse leicht schwenkbar sind. Statt einer bei einer einfachen zylindrischen Ausbildung der
Durchtrittsöffnung 21 bedingten Linienberührsng zwischen Trensenring 20 und Kappe 18 findet hier eine FlÄehenberührung
statt, was einen geringeren Verschleiß zur Folge hat· Die Ausbildung einer solchen Durchtrittsöffnung
21 kann derart abgewandelt werden, daß der Trensenring nur «■ einen begrenzten Winkel schwenkbar
ist (Fig. 3 und 6)·
Die Herstellung eines anderen Modells eiuer Trense, beispielsweise einer sogenannten Olivenkopftrense ist bei
Verwendung gleicher Gebißteile 11 und Gelenkstuoke 12
durch einfaches Aufstecken eimer anderen, entsprechend
ausgebildeten Kappe 18* saf das Sebißteil 11 ««elich.
Eine derartige auf «inander gegenüberliegende« Seiten
abgeflachte Kappe 18' (?ig. k) tragt «inen alt Anlageflachen
an den Oliventeilen 23 versehenen Trensenring 20*· Xn diese« Fall ist die Durchtrittsöffnung 21*
der Kappe 18* entsprechend der For« des Ringes 20* rein
zylindrisch ausgebildet·
In eine nach Fig. k ausgebildete Kappe 18' kann auch »in
anderer, neuartiger Trensenring 20" eingelegt werden, dessen For· eich aus Fig· 5 ergibt« Ein solcher, bisher
nicht üblicher Treasenrxng erfüllt gleichzeitig die Funktion sogenannter Gebiflscheiben, welch* en den
äußeren Enden der Gebieteile 11 angebracht ein Durchrutschen und davit Unwirksaawerdeni der Trensen verhindern«
Alternativ können aber auch GebiAseheiben Zk direkt an
die Kappe IS" aiBgeforst sein (FIg8 6)» Bias hat den
Vorzug, daß wielerue für alle Trensenaueführungen gleiche
Gebißteile 11 und Gelenkstücke 12 sowie gewöhnliche
Trensenringe 20 Verwendung f inmen können und die änderung
lediglich in der Kappe liegt·
Falls der Gelenk«tab 12 zu schwach und es hifisichtlich
des Zungenepiels d«s Pferdes-vorteilhafter sein sollte,
so kann auf diesen eine zwischen den Gebieteilen 11 liegende Perle 25 (Fig. 1) auf gesteckt »eic., die leicht
drehbar gelagert ist· Auch kann In gleicher Veite« ein
Zungenstreoker auf de« Gelenkstab 12 angeordnet sein·
Zwecka&eigex weise besteht der elastische Ge le tike tab 12
aus Kunstetofft z.B. Polypropylen «der dgl. Auch die
Gebieteile 11 sewie die Kappen 18 sind zveckv&eigerweise
aus eine« geeigneten Kunststoff hergestellt·
Claims (1)
- Ansprüche1« Trensengebiß, bestehend aus eine· zweiteiligen Gebißβtück, dessen Teile mittels eines Gelenks ■iteinander verbunden sind und «n deren äußeren Enden Ringe zur Befestigung der Trensenztigel angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein mittleres, stabförmige«, elastisches Gelenkstück (12)9 velob.ee die beiden keulenförmigen Gabißteile (11) fest miteinander verbindet·2· Trensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenknttick (12) au· einem elastischen Stab besteht, welcher mit seinen Enden in axialen Bohrungen (13) der beiden Gebißteile (11) verankert ist·3ο Trensengebiß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) i» dea beiden G»v,iflteilen (11) Ringnuten (15) und der Gelenkstab (12) entsprechend, in diese eingreifende Ringrippsn (Ik) aufweist·k» Trensengebiß nach Anspruch 1,2 oder 3, gekenuseichn« durch ein in die Bohrung (13) der Gebißteile (Μ) zwischen dem Ende der Bohrung (13) und dem Ende des Gelenketabes (12) eingelegte Distanzstüeke (16).5. Treneengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gebißteile (11) und das Gelenkstück (12) aus einem Stück bestehen.6. Trensengebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen vorzugsweise an den äußeren £nden zylindrisch auegebildeten Hohlraum (1?) in den Gebißteilen (11) welcher durch eine in ihn eingestreckte und «it de« Gebißteil (ii) verbundene, «it eine« Einsteckschlitz (19) für das Einsetzen und die Lagerung des TrensenrIngos (20) versehene Kappe (18) verschlossen ist·7· TrensengebiB nach eine« oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an de« äußeren Ende der Gebißteil· (11) bzw. an den Kappen (18) % angeordnete Gebißscheiben {2k)·8· Trensengebiß nach eine« oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einec «it eine« «it zvei HaIb-Oliven (23) ausgestatteten Steg versehenen Trensenring (20*), der «it seinen Steg in den Tr*nuenringsehlits (19) eingesetzt ist·9· Treneengebiß nach eine« oder «ehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenket ück (12) und gegebenenfalls die Gebißteile (11) und bzv· oder deren Kappen (18) ans Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen oder dgl· bestehen«W/Li/Ne
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7119887U true DE7119887U (de) |
Family
ID=1268289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7119887U Active DE7119887U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7119887U (de) |
-
0
- DE DE7119887U patent/DE7119887U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0614019B1 (de) | T Verbindung zwischen zwei Profilen | |
DE69814027T2 (de) | Speichenradfelge, insbesondere für ein Hinterrad eines Fahrads | |
DE3207629C2 (de) | Kettenschloß für Gliederketten | |
DE20208452U1 (de) | Sechskantschlüsselanordnung | |
DE2125333C3 (de) | Trensengebiß | |
DE8624960U1 (de) | Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele | |
DE2433102A1 (de) | Befestigungsteil zur befestigung einer stange an einem hebel | |
DE102010037762A1 (de) | Hufeisen für Reittierhufe, insbesondere für Pferde | |
DE3208586C2 (de) | Hammer | |
DE7119887U (de) | ||
DE2643154A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
CH690732A5 (de) | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse. | |
DE19647338C2 (de) | Pferdetrensengebiß | |
DE2008370A1 (de) | Scharnieranordnung | |
DE347857C (de) | Verbindung von Sprossen aus Formeisen, insbesondere T-Eisen | |
DE2657871A1 (de) | Sauger | |
EP0217046A1 (de) | Verbindungsorgan zur lösbaren Verbindung einer Teil-Zahn-prothese mit einem Restgebiss | |
EP3216954B1 (de) | Kettenschloss | |
DE7430652U (de) | Hohlbohrkrone | |
EP0898911A2 (de) | Holzstuhl mit federnder Rückenlehne | |
DE152152C (de) | ||
DE8812514U1 (de) | Trense bzw. Kandare | |
DE974103C (de) | Vieleck- oder bogenfoermiger, eiserner Grubenausbau | |
DE20314906U1 (de) | Pelham | |
DE202008008774U1 (de) | Rohrklappvorrichtung |