[go: up one dir, main page]

DE7118563U - Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck - Google Patents

Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck

Info

Publication number
DE7118563U
DE7118563U DE7118563U DE7118563DU DE7118563U DE 7118563 U DE7118563 U DE 7118563U DE 7118563 U DE7118563 U DE 7118563U DE 7118563D U DE7118563D U DE 7118563DU DE 7118563 U DE7118563 U DE 7118563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
axis
plate axis
plate
changer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7118563U publication Critical patent/DE7118563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Anmeldern Franco Carl one, 47 t) Paderborn Plattenaehsen-Wtshsler mittels Handdruck Beschreibung:
Die -firfiniung betrifft einen Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck für Plattenspieler, dessen Plattenteller drehbar gelagert ist und eine der Plattentelleroberfläche vorstahenden großen und kleinen Plattenuchse, welche zum Zentrieren der Platten mit den en+s ^rechenden Bohrungen dient, wobei beide Plattenachsen * . zum Plattenteller bewegbar sind.
Die Erfindung befaßt eich mit dem Problem, einen Plattenachsen-Wechsler zu schaffen, der den Benutzern von nichtmünzbetätigten Plattenspielern, deren Platten mit unterschiedlichen Mittelöffnungen bzw. Drehzahlen ausgelegt sind, ohne ein Entfernen und Einlegen der großen Plattenachse von Hand durch eine drucktastenartige Betätigung auf die dem Durchmesser nach kleinere Plattenachse stets die gewünschte Plattenart wählen lassen kann.
Bis heute kann von einer Lösung d*eses Problems noch nicht gesprochen werden, die den berechtigten Anforderungen ent» spricht.
Am nächsten kommt wohl der angestrebten rroblemlöeung die Ausbildung der größere Plattenachse als durchbohrte Achshülse, welche auf die eigentliche Plattenachse jedesmal aufgesteckt 'erden muß.
Plattenachsen mit einer solchen Ausbildung sind zwar gegenüber den bekannten Dreieck-Zentriereinsätzen vorteilhaft.
Sie bieten jedoch keine Gewähr für ein schnelles Auswechseln unterschiedlicher Schallplattenarten.
711856318.11.71
ferner ist eine Plattenachse bekannt, welche die größere Plattenachse in ihrer ausgefahrenen Ruhestellung gegen ein Zurückziehen zwangsläufig sperrt und durch das automatische Auflegen einer Platte auf die kleinere Plattenachse gesteuerte Vorrichtungen zum Entsperren der Sperreinrichtung ein Zurückziehen der größeren Plattenachse au bewirken vermag; wobei die Plattenachsen derart gekoppelt sind, daß eine Axialverschiebung einer Plattenaohse eine Umschaltung der Plattendrehzahl bewirkt (Auslegeschrift Nr. 1254 877 EL. 42g-17/o5).
So ein Auswechseln der letztgenannten Plattenachsen ist wohl für ein größeres Plattenspielgerät bspw. eine Musikbox vertretbar, aber für die Mehrzahl der Plattenspieler ist dieses Auewechseln nicht nur zu aufwendig, sondern auch zu reparaturbedürftig.
Desweiteren ist ein Plattenspieler bekannt, dessen große Achse federnd in ihrer ausgerückten Stellung vorgespannt ist, so daß eine 45 U/min-Platte beim Auflegen auf den Plattenteller sicher geführt wurde.
Sobald jedoch eine 331/3-U/min-Platte auf den Plattenteller gelegt wurde und der Teil der Plattenachse mit dem kleineren Durchmesser in dersn Bohrung eingriff, mußte die Platte die große Achse gegen deren Federvorspannung niederdrücken.
Es ist schwer, die zu überwindende Federkraft so klein su smehen, daß auch die heute Üblichen sehr leichten Schallplatten verwand werden können.
Ua diesen Nachteil zu beseitigen, hat man äußere Kräfte, die gegen den Plattenteller drücken, verwand.
Das führte »u einem größeren Aufwand und zu einer für die Schallplatte ungünstigen Beanspruchung.
Demgegenüber wird ein Plattenachaen-Wechsler vorgeschlagen, der die Nach:eile der bekannten Plattenaeheen bzw. deren Auswechselung durch anvendungsgemaße Vereinfachungen aufhebt.
Die vorgeschlagene Erfindung weist gegenüber den zum Stand der Technik zähl enden Plattenachsen-Konstruktionen wohl Einzelmerkmale auf, also bspw. eine gegenüber der Plattentellerachse koaxiale Spiralfederung mit deren Wirkung auf •ine Axialverschiebung einer Plattejiaehse*
Die zweckmäßige und zielbewußte Zusammenfassung dieser Merkmale und Kombinationen mit weiteren, in anderem Zusammenhang bekannten Merkmalen zu einer neuen Plattenachsen-Konstruktion ist hingegen noch, nicht vorgeschlagen worden und bildet den Gegenstand der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Plattenachse zu schaffen, die unabhängig von der Plattentellerachse ist und ihren jeweils benötigten Achsendurchmesser durch Handdruck nach Art einer Drucktaste gewählt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß. eine große und kleine Plattenachse aus zwei starr verbundenen Rundachsen odgl. besteht und die größere mittels einer Spiralfeder in die Bohrung des Plattentellergehäuses ein· gedrückt werden kann und nachfolgend von einer Ringnute bzw. von einem konvexen Ring als Gegenstück gehalten wird, wobei die Plattentellerantriebsachse als Vierkant ausgebildet in den Plattentellerboden sowie in der Spiralfeder, die in der hohlen großen Plattenachse lagert, hlndurchgesteckt worden ist.
Ub die große Plattentellerachse mit der Plattentelleroberfläche bündig zu halten* sind nach einer weiteren Auebildung der Erfindung in dem Plattentellergehäuse Blattfedern odgl., so entsprechend eingelassen, daß ihre freien Enden über die Bohrung hinaus in Einkerbungen der großen Plattenachee einrasten können.
Kin Auafunrungebeiepiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird Im Folgenden näher beschrieben. Es seigern
7118563 18.11.71
Pig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil eines ^lattenspielergehäuaes und einen Plattenteller.
Fig. 2 die Seitenansicht des Plattentellers.
In .Fig. 1 ist 1 die rlattenaohse, aux welche die gröoeaunterecniedlichen Schallplatten zentriert werden.
Die große Plattenaoh.ee ist gehäuseartig ausgebildet, während die kleine Plattenachse davon ein Drehteil sein kann.
Punktionsgemäß wird der Großteil der Plattenachse 1 in die zentrische Bohrung 2 dee Plattentellers 3 sowe.lt eingedruckt bis seine Arretierung erfolgt. Zu diesem Zweck erhält die große Plattenachse in Außenumfang eine Ringnute 4» die bei den Eindrücken in einen konvexen Rinß 5» ainr^tet.
Ist die Plattenachse 1 auf diese Weise eingerastet, so bildet seine Oberfläche kein Hinderniß für das Auflegen einer Schallplatte mit kleiner hittellochung.
Die Arretierung löst eich durch einen weiteren aohsialsn Druck und mittels des Drucks der Spirale^c- r 6.
1.
Die obere Endstellung der Plattenachse 1 wird mittels einer sperrenden Blattfeder 7, welche zwischen dem Platventellergehäuse 8, Bohrung 2 und in der Plattenachse 1 angeordnet bzw. befestigt worden ist, vtets gewährleistet.
Die eigentliche Plattentellerantriebsachse 9 ist mit der Plattenaohse 1 nicht direkt verbunden.
Die unmittelbare Verbindung wird mittels eines Vierkante 10, welcher in den Plattentellerboden 11 eingelassen ist, gebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt ein stetiges Auswechseln von Zentriereinsätzen in Schallplatten-Mittelloohungen ein Tastdruek genügt, um unterschiedliche Schallplatten mittels entsprechender Achse zu zentrieren.
711856318.11.71

Claims (2)

Anmelder: Franco Carlone, 479 Paderborn Schutzansprüche:
1. Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck für Plattenspieler, dessen Plattenteller drehbar gelagert ist und eine der Plattentelleroberfläche vorstehenden großen und kleinen Plattenaohse, welche zum Zentrieren der Platten mit den entsprechenden Bohrungen dient, wobei beide Plattenachsen axial zum Plattenteller bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sine groß« kleine Plattenachse (1) aus zwei starr verbundenen Rundachsen odgl. besteht und die größere mittels einer Spiralfeder (6) in die Bohrung (2) des Plattentellergehäuses (δ) eingedrückt werden kann und nachfolgend von einer Ringnute (4) bzw. von einem konvexen Ring (5) als Gegenstück gehalten wird, wobei die Plattentellerantriebsachse (9) al;, Vierkant (10) ausgebildet, in den Plattentellerboden (11) sowie in der Spiralfeder (6), die in der hohlen großen Plattenachse (1) lagert, hindurchgesteokt worden ist.
2. Plettenaehsen-Wechsler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Plattentellergehäuse (ti) Blattfedern (7) odgl. so entsprechend eingelassen sind, daß ihre freien Enden über die Bohrung (2) in Einkerbungen der großen Plattenachse einrasten können.
7118563i8.ii. 71
DE7118563U Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck Expired DE7118563U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118563U true DE7118563U (de) 1971-11-18

Family

ID=1267956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118563U Expired DE7118563U (de) Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118563U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE1185441B (de) Verriegelbare Fuehrungsspindel
DE3204780A1 (de) Plattentelleranordnung
DE7118563U (de) Plattenachsen-Wechsler mittels Handdruck
EP0019284A1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE2123553A1 (de)
DE1255339B (de) Stapelachse fuer einen Plattenwechsler
DE3712704A1 (de) Flugkoerper mit ausklappbaren fluegeln
DE2152226A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von schallplatten auf dem Plattenteller eines Plattenspielers
DE714619C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT254653B (de) Revolverbohrkopf
DE1685976B2 (de) Lagerung für Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2513784B2 (de) Automatischer plattenspieler mit plattenteller und ritzel
CH267729A (de) Vorrichtung zum Plattenwechseln für Magazingrammophone.
DE373713C (de) Ohne Schluessel zu bedienendes Geheimschloss
DE2351388A1 (de) Wechselachse fuer plattenspieler
AT228673B (de) Schloß
EP0169467B1 (de) Permutationsschloss mit in einer Drehhandhabe untergebrachtem Code-Wähler
DE847359C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Sprechapparate
DE2148576C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer verriegelten Stapelachse in der Hohlachse des Plattentellers eines Plattenwechslers
DE2332090C3 (de) Zentriereinrichtung für einen flächigen, rillenlosen Aufzeichnungsträger auf einem Drehteller
DE70568C (de) Sicherheitsschlofs mit knopfartig über einander angeordneten Zeichenscheiben
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
DE916427C (de) Elektrischer Zugschalter
DE925980C (de) Magazinsprechmaschine mit einem feststehenden, in den Plattenstapel eingreifenden Haltezapfen