[go: up one dir, main page]

DE711716C - Waermezeitschalter - Google Patents

Waermezeitschalter

Info

Publication number
DE711716C
DE711716C DEA88272D DEA0088272D DE711716C DE 711716 C DE711716 C DE 711716C DE A88272 D DEA88272 D DE A88272D DE A0088272 D DEA0088272 D DE A0088272D DE 711716 C DE711716 C DE 711716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
thermostat
locking lever
locking
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMPRESSOR AB
Original Assignee
SEMPRESSOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEMPRESSOR AB filed Critical SEMPRESSOR AB
Application granted granted Critical
Publication of DE711716C publication Critical patent/DE711716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

A 88272
Die vorliegende Erfindung· betrifft einen Wärmezeitschalter, dessen Thermostat durch Umstellen und Auslösen eines Sperrhebels an dem beim Einschalten unter Federdruck gesetzten Ein- und Ausschalter bei seiner Erwärmung den Heizstromkreis und durch die darauffolgende Abkühlung den' Nutzstromkreis unterbricht.
Elektromagnetische Zeitfernschalter dieser Art sind bekannt. Es besteht jedoch überall da, wo Einzelräume zeitweise beleuchtet werden sollen, ein Bedürfnis nach Druckknopfzeitschaltern, bei denen der Druckknopf selbst mit einem Thermostaten für die Zeitverzöge-
1-5 rung versehen ist. Man muß von einem solchen Druckknopfzeitschalter verlangen, daß er klein in den Ausmaßen, einfach und billig ist, geräuschlos arbeitet und ohne Wartung betriebsfähig bleibt.
Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß der vom Thermostaten bewegte Sperrhebel sich unter Federdruck bei der Erwärmung gegen einen ersten Anschlag und bei der Abkühlung gegen einen zweiten Anschlag legt, nacheinander um die beiden Anschläge hin- und zurückgedreht wird und den beweglichen Schalterteil bei der Erwärmung an einem Sperranschlag neben dem zweiten Drehpunkt und bei der Abkühlung an einem Sperranschlag neben dem ersten Drehpunkt auslöst.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. ι eine Ausführungsform der Erfindung im Grundriß,
Fig. 2 und 3 die Anordnung nach Fig. 1 in Richtung der Pfeile 2-2 bzw. 3-3,
Fig. 4 bis 6 verschiedene Schaltstellungen des Schalters und
Fig. 4a, 5 a und 6 a eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Auf der Grundplatte 1 ist ein zylindrischer Ständer 2 angebracht, der einen hülaenförmigen Druckknopf 3 trägt. Dieser ist unter Einwirkung einer Feder 4 bestrebt, seine in Fig. 2 dargestellte obere Lage einzunehmen. Der. Druckknopf 3 ist mit zwei zur Achse des Knopfes parallelen Lappen 5, 6 versehen, deren Form aus Fig. 3 hervorgeht. Die beiden Teile 5, 6 haben Stufen, deren Absätze in der Bewegungsrichtung des Knopfes gegenseitig verschoben sind.
Der Lappen 5 hat oben einen Sperranschlag 7 und einen schneidenförmigen Anschlag 8, der auch abgerundet sein kann. Der
Lappen 6 ist mit einem schneidenförmigen Anschlag 9 und mit einem Sperranschlag ι ο versehen. Die Anschläge 7 bis 10 wirken mit einem Sperrhebel 11 zusammen, der rechts frei und links bei 12 auf dem schwingenden Ende eines Thermostaten 13 drehbar gelagert ist. "Der Thermostat ist rechts auf einem Ständer 14 befestigt. Der Sperrhebel 11 wird mittels einer auf einem anderen Ständer 16 befestigten Feder 15 gegen die Anschläge 8 bzw. 9 gezogen. Der Druckknopf 3 hat ein Kontaktstück 17, das mit einem federnden, auf dem Ständer 19 angebrachten Kontakt 18 zusammenwirkt, und einen Koritaktmesser 20, «5 zu dem die zwei federnden Kontakte 21, 22 gehören.
Die Heizwicklung 24 des Thermostaten ist an den einen Pol 23 des Netzes angeschlossen und mit dem Kontaktstück ϊ8 verbunden. ao Der Hauptschalter 20 bis 22 befindet sich in dem Stromkreis zwischen der Belastung 25, z. B. einer oder mehreren Glühlampen, und dem anderen Pol 26.
Der Druckknopf 3 kann in seinem unteren Teil aus leitendem Material oder auch aus isolierendem Material bestehen; in letzterem Falle müssen die Kontaktstücke 17 und 20 miteinander elektrisch verbunden sein.
Die Wirkungsweise ist folgende: In der Ausgangsstellung nehmen die Teile die in Fig. 1 und 2 gezeigte Lage ein. Hierbei ist der Schalter 20 bis 22 unterbrochen und sind die Kontakte 17 und 18 getrennt, so daß kein Strom durch die Belastung 25 oder die Heizwicklung 24 fließen kann. Wird der Druckknopf 3 zum Einschalten heruntergedrückt, so schnappt der Sperrhebel 11 über den Sperranschlag 7, und er kommt federnd gegen den Anschlag 9 zum Anliegen (Fig. 4). Hierdurch wird der Druckknopf 3 festgehalten, so daß der Schalter 20 bis 22 sowie die Kontakte 17,18 geschlossen bleiben. Der Strom fließt teils durch die Belastung 25, Kontakte 22, 20 und teils durch die Heizwicklung 24, die Kontakte 17, 18 und Messer 20 zum Kontakt 21 und durch Leitung 26 zum entgegengesetzten Pol. Der Thermostat erhitzt sich und krümmt sich allmählich zu der in Fig. 5 gezeigten Lage unter Ausschwingen des Sperrhebels 11 um die vom Anschlag 9 bestimmte Achse. Hierbei wird der Anschlag 7 freigegeben, so daß unter Einwirkung der Feder 4 sich der Druckknopf 3 so weit anhebt, daß der Anschlag 10 zum Sperreingriff am Sperrhebel 11 gelangt und die Kontakte 17 und 18 wieder voneinander getrennt werden, während das Messer 20 zwischen den Kontakten 21 und 22 bleibt.
Der Thermostat kühlt sich also ab und beßo ginnt, sich wieder geradezurichten, bis die ' Lage gemäß Fig. 6 unter Ausschwingen des Sperrhebels 11 um den Anschlag 8 erreicht wird. Hierdurch wird der Sperranschlag 10 frei und der Druckknopf 3 durch die Feder 4 in die in Fig. 2 gezeigte Lage gehoben. Nachdem die Abkühlung des Thermostaten bis zu normaler Temperatur fortgeschritten ist, nehmen die Teile 11 und 13 wieder die in Fig. 1 gezeigte Anfangslage ein.
Hieraus ist erkennbar, daß der Vorgang jederzeit, und zwar auch aus einer Zwischenlage heraus, während der Abkühlung des Thermostaten wiederholt werden kann. Wie aus Obigem hervorgeht, kommt der Sperrhebel 11 bei seiner hin und her gehenden Umstellung zum Schwingen um zwei verschiedene, nämlich die von den Anschlägen 8 und 9 bestimmte Achsen, die mit der Druckknopfachse parallel sind.
Die Platte 1 ist im vorstehenden Fall als feststehend angenommen worden, während der Druckknopf 3 beweglich ist. Offensichtlich wirkt die Anordnung ebensogut auch dann, wenn der Druckknopf 3 feststehend und die Platte 1 beweglich ist. Die Teile 1 und 3 können daher in diesem Zusammenhang allgemein als zueinander bewegliche Teile betrachtet werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die die Drehachsen bestimmenden Anschläge 8 und 9 fest am Druckknopf 3; aber es ist auch nach Fig. 4a bis 6a denkbar, daß die Anordnung mit ortsfesten Anschlägen arbeitet.
Nach Fig. 5a wirkt ein Thermostat 27 von beliebiger Beschaffenheit über irgendeine geeignete lösbare Verbindung, z. B. eine Lenkstange 28, auf den Sperrhebel 30. Die Lenkstange 28 ist mit dem Thermostaten 27 dur,ch eine federnde, einstellbare Vorrichtung 29 und mit dem Sperrhebel 30 durch ein einfaches Gelenk 31 verbunden. Diese Teile 27 bis 31 werden in einer zur Druckknopfachse winkelrechten Ebene von der Federkraft 32 um die schneidenförmigen Anschläge 8 bzw. 33 verschwenkt und hierbei an einer am Anschlag 33 befestigten Schiene geführt.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4a, 5a und 6a ist folgende:
Wenn der Knopf 3 in seine unterste Lage herabgedrückt wird, schnappt der Sperrhebel über den Sperranschlag 7 und legt er sich nach Fig. 4a federnd gegen den Anschlag 33. Beim Einschalten wird sofort die Heizwicklung des Thermostaten 27 vom Strom durchflossen. Der Thermostat bewegt sich daher allmählich in die geradegestreckte Lage nach Fig. 5 a und dreht gleichzeitig den Sperrhebel um den Anschlag 33. Hierdurch wird der Anschlag 7 freigegeben, und der Knopf hebt sich unter Federwirkung so weit an, bis er durch den Anschlag 10 am Sperrhebel 30 zur Anlage kommt. In dieser Stellung ist die
Heizwicklung des Thermostaten 27 wieder ausgeschaltet, kühlt sich der Thermostat ab und beginnt er sich nach unten zu wölben, bis die Lage nach Fig. 6 a durch Ausschwingen des Sperrhebels 30 um den Anschlag 8 erreicht ist. Hierdurch wird der Sperranschlag 10 freigegeben, und der Knopf 3 hebt sich unter Federwirkung in die oberste Stellung entsprechend der Fig. 2.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Wärmezeitschalter, dessen Thermostat durch Umstellung und Auslösung eines Sperrhebels an dem beim Einschalten unter Federdruck gesetzten Ein- und Ausschalter zufolge seiner Erwärmung den Heizstromkreis und zufolge der darauffolgenden Abkühlung den Nutzstromkreis unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Thermostaten (13) bewegte Sperrhebel (11) sich unter Federdruck bei der Erwärmung gegen einen ersten Anschlag (9) und bei der Abkühlung gegen einen zweiten Anschlag (8) legt, nacheinander um die beiden Anschläge hin- bzw. zurückgedreht wird und den beweglichen Schalterteil (3) bei der Erwärmung an einem Sperranschlag (7) neben dem zweiten Drehpunkt und bei der Abkühlung an einem Sperranschlag .(10) neben dem ersten Drehpunkt auslöst.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1 mit einem an seinem einen Ende befestigten und an seinem anderen Ende schwingenden Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (11, Fig. 1 bis 6, bzw. 30, Fig. 4a bis 6 a) nur an dem schwingenden Ende des Thermostaten (13 bzw. 27) befestigt, und zwar dort drehbar gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA88272D 1938-01-15 1938-10-11 Waermezeitschalter Expired DE711716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE510658X 1938-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711716C true DE711716C (de) 1941-10-06

Family

ID=20310963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88272D Expired DE711716C (de) 1938-01-15 1938-10-11 Waermezeitschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2253815A (de)
DE (1) DE711716C (de)
FR (1) FR846940A (de)
GB (1) GB510658A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR846940A (fr) 1939-09-28
US2253815A (en) 1941-08-26
GB510658A (en) 1939-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE711716C (de) Waermezeitschalter
DE856416C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE643553C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE676416C (de) Umschalter
DE407800C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fingerabdruecken
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE761896C (de) Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE690298C (de) Zeitschalter
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE396270C (de) Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren-Gelaeut-Antrieb
DE694894C (de) Schalter zum kurzzeitigen Schliessen eines elektrischen Stromkreises
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE525344C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe von Rechenmaschinen
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE931246C (de) Zeitschalter od. dgl.
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen