[go: up one dir, main page]

DE7116012U - Faltzuschnitt zur Verwendung als Aufsteller - Google Patents

Faltzuschnitt zur Verwendung als Aufsteller

Info

Publication number
DE7116012U
DE7116012U DE7116012U DE7116012DU DE7116012U DE 7116012 U DE7116012 U DE 7116012U DE 7116012 U DE7116012 U DE 7116012U DE 7116012D U DE7116012D U DE 7116012DU DE 7116012 U DE7116012 U DE 7116012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
connecting piece
folding blank
surface sections
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASSFUERTHER H
Original Assignee
HASSFUERTHER H
Publication date
Publication of DE7116012U publication Critical patent/DE7116012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Beschreibung und Schuuzausprüche zur1'Getbauchsmusteranmeldung "Paltzuschnitt zur Verv/endung als Aufsteller" von Dipl.-Kfm, Heinz Haßfürther, 8501 Weiherhaus, Plattenweg 6, vom 22.4.1971ο
Die Neuerung betrifft einen FaItzuschnitt beliebiger Größe aus Karton oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff, der durch Faltung entlang bestimmter linien zu einem besonders gestalteten Aufsteller geformt und mittels einer Klemmvorrichtung in dieser Form fixiert werden kann.
Ähnliche Aufsteller sind, beispielsweise in Gaststätten als Tischaufsteller zum Anpreisen bestimmter Artikel, bekannt. Sie haben jedoch den Kachteil, daß sie nur zv?ei gi».-onwertige Sichtseiten aufweisen, die für die erwähnte Art der Anpreisung eingesetzt werden können. Außerdem ist bei diesen Aufstellern, die in der Regel dachförmig abgeklappt sind, die Fixierung in ihrer Schauform meist nicht ausreichend o^er zumindest nur in umständlicher Weise möglich.
Die Neuerung jedoch betrifft einen solchen Aufsteller, der die noch nicht gekannte Möglichkeit bietet, drei gleichwertige Sichtseiten zu besitzen, die in ihrer aufgeklappten Schauform einfach und doch sicher festzulegen sind.
Die Lösung der Faltung zu einem Aufsteller wurde in der Weise gefunden, daß drei flächenmäßig übereinstimmende Schauflächen an ihren Oberseiten miteinander verbunder sind, wobei diese Verbindung durch drei gleichgroße Kreisbögen gelöst ist, von denen je zwei angrenzende sich mit ihren Enden in einem Punkt treffen. Dadurch entsteht für dieses Verbindungsstück die Form eines dreizackigen Sterns. Die Befestigung der Schauflächen mit dem Verbindungsstück geschieht biegsam. Werden nun die drei Schauflächen entlang ihrer bogenförmigen Verankerung mit dem Verbindungsstück in gleichem Umfang so lange nach unten gedrückt, bis sie sich mit ihren rückwertigen Seiten zu berühren beginnen, so bilden sich die Schauflächen halbkreisförmig zu einem Aufsteller aus. Diese halbkreisförmige Ausbildung der Schauflächen bildet sich dabei ;o aus, wie die Halbkreisbögen an deren Oberseiten vorgegeben sind.
7118112-5.1.72
- 2 - ··:■· ■■
Ein weiterer Bestandteil d.r Neuerung liegt darin, daß zum
Fixieren des Aufstellers in seiner abgeklappten Form jede
der drei Schauflächen an ihrer Unterseite in der Mitte einen Zapfen aufweist. Diese Zapfen können hervorstehend oder in
die Schaufläche einbezogen gearbeitet sein. Über diese drei Zapfen wird, während die Schauflachen in abgeklapptem Zustand gehalten werden, ein Haltestück gesteckt. Dieses Haltestück kann ringförmig oder dreieckig aus dem gleichen Material des Aufstellers oder aus einem sonstigen geeigneten
Material geformt sein. Nach dem Überstecken des Haltestücks und nach dem Loslassen der Schauflächen legen diese infolge ihrer Eigenspannung das Haltestück fest. Der Auf3teller ist damit in seiner abgeklappten Lage fixiert und kann zum Gebrauch aufgestellt werfen. Sind die Zapfen an den Schauflächen hervorstehend ausgebildet worden, so können zweckmäßiger weise an den unteren äußeren Kanten der Schauflächen nochmals gleichlange Zapfen angeformt sein, damit der Aufsteller nicht abkippen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung kann dieser Aufsteller auch noch mit Ausstanzungen (z.B. Löchern) auf seiner Oberseite, die durch das Verbindungsstück gebildet wird, versehen werden, in die Gegenstände zum Verkauf oder zur Werbung eingesteckt werden können.
Die Neuerung macht es möglich, dreiseitige Aufsteller nicht nur in einer attraktiven Ai . ■, ihung sondern auch in preiswerter Weise herzustellen, darüber hinaus können aie bis zum Moment des Gebrauchs flachliegend gelagert werden,, nehmen also wenig Lagerraum ein. Das Verformen zum dreidimensionalen Aufsteller ist schließlich so einfach, daß es von jedermann ohne Anleitung sofort ausgeführt werden kann, ein Umstand, der gerade in der Alltagspraxis von großer Bedeutung ist. Die Bedruckbarkeit solcher Aufsteller ist außerdem in jeder Weise möglich.
7116112-5.1.72

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Faltzuschnitt aus Karton oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß drei gleichgeformte mit einem Verbindungsstück zusammengefasste Flächenabschnitte zu einem aufstellbaren Hohlkörper gefaltet werden,
2. Faltzusehriatt nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem Dreieck gebildet wird, dessen drei Ecken mit nach innen gerichteten kreisbogenförmigen Linien verbunden sind.
3. Faltzuschnitt nach Anspruch 1. mit 2., dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsstück mit den Flächenabschnitten biegsam verbunden ist.
4. Faltsuschnitt nach Anspruch 1. mit 3., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flächenabschnitt an seiner dem Verbindungsstück gegenüberliegenden Seitej/ einen oder mehrer zapfenartige Verlängerungen aufweist.
5. FaItzuschnitt nach Anspruch 1. "nit 4., dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenartigen Verlängerungen gegenüber den Flächenabschnitten hervorstehend oder in diese einbezogen gearbeitet sind.
6. Faltzuschnitt nach Anspruch 1. mit 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte durch Überstreifen eines Haltestückes über"'/zapfenartigen Verlängerungen in einer abgeklappten Stellung fixiert werden.
7. Faltzuschnitt nach Anspruch 1. mit 6., dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück aus einem Ring oder eckig geformten Reifen besteht, deren innere Öffnung dem aus den drei zapfenartigen Verlängerungen gebildeten Durchmesser entspricht.
Θ. Faltzuschnitt nach Anspruch 1. mit 7.» dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsstück lochartige Ausstanzungen angebracht sein können.
7116112-5.1.72
DE7116012U Faltzuschnitt zur Verwendung als Aufsteller Expired DE7116012U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116012U true DE7116012U (de) 1972-01-05

Family

ID=1267287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116012U Expired DE7116012U (de) Faltzuschnitt zur Verwendung als Aufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116012U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263456A (de) Ampullenpackung.
DE7116012U (de) Faltzuschnitt zur Verwendung als Aufsteller
DE573312C (de) Etikett
DE2322647A1 (de) Schaufensterstaender fuer modelle
DE906054C (de) Befestigung von Schalen aus Zelluloid, Kunststoff od. dgl. auf Messererlen
DE594583C (de) Kartenblatt
DE102006001360A1 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
DE663339C (de) Zweiseitig wirkendes Leuchtzeichen
DE2164201A1 (de) Werbeaufsteller
DE1942343U (de) Karte, insbesondere stadtplan landkarte od. dgl.
DE817838C (de) Klammerstreifen fuer Verpackungs- und Kennzeichnungszwecke
DE655496C (de) Attrappe fuer mehrere neben- bzw. uebereinander angeordnete runde oder eckige Koerper
DE1902339U (de) Kunststoffleiste zur befestigung von preisschildern od. dgl. an moebeln, regalen, schubfaechern od. dgl.
DE1851861U (de) Aufstellplakat.
DE7323647U (de) Tischkartenständer
DE7332184U (de) Plakatwand aus Displaystücken
DE29504617U1 (de) Zusammenlegbarer Drachen
CH333853A (de) Kartenständer
DE7502085U (de) Schauflächenträger
DE2242177A1 (de) Kinderspielzeugservice mit klapptisch
DE1916625U (de) Schaustellvorrichtung.
DE6915109U (de) Staender
DE1812909A1 (de) Aufstellplakat
CH252961A (de) Stellplakat.
DE1724747U (de) Etui fuer kinderspielkarten.