DE7115593U - Klappchassis - Google Patents
KlappchassisInfo
- Publication number
- DE7115593U DE7115593U DE19717115593 DE7115593U DE7115593U DE 7115593 U DE7115593 U DE 7115593U DE 19717115593 DE19717115593 DE 19717115593 DE 7115593 U DE7115593 U DE 7115593U DE 7115593 U DE7115593 U DE 7115593U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- nose
- catch
- recess
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/16—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Graetx Kosaanditgtsellschaft
Altena
Altena
K. Xaieer-1
Xlappchassis
Die Neuerung betrifft ein in mehreren Stellungen arretierbares Klappchassis.
Ss is*fe ssb©** seit? vielen Jahren bekannt, schwenkbare Chassis in
senkrechten» waagerechten oder in Zwischenstellungen, beispielsweise
durch Rasterungen oder seitliche Vorspränge oder Bolzen zu arretieren (vergl. z.B. die DSA-PatentSchriften 2 655 $22,
2 566 064, 2 788 253 oder die deutschen Gebrauehssuster der Anmelderin
1 856 157 (SEL-Reg.97PO, I 905 579 (SEL-Reg.lO 63O)).
Per Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde» eine besonders zweckmäßige
und einfache Ausführung eines in mehrere Stellungen arretierbaren Klappchassis zu realisieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Nsaerung dadurch! gelöst s daß an den
Suiten des Chassis im unteren Bereich je zwei Hasen oder Befestigungsbolzen,
vorzugsweise übereinander, angeordnet sind* von denen
die erste als Lagerbolzen (-Nase) und die zweite als Fangbolzen (-Nase) vorgesehen ist, der Lagerbolzen (-Hase) in einer von
zwei, aus nebeneinander liegenden halbkreisförmigen Kurvenstücken bestehenden Ausnehmung eines Chaasiswinkels lagert und daß. die
zweite Nase (i'angbolzen) im Chassiswinkel in einer d*£ür vorgesehenen
Ausnehmung arretierbar ist.
Nach einer Ausführung der Heuerung lagert das Chassis für die
senkrechte Stellung mit der ersten Hase (Lagerbolzen) in dem ersten Fanglochj wobei die zweite Hase (Fangbolzen) frei liegt
und das Chassis mit der Befestigungsvorrichtung in der dafür vorgesehenen Ausnehmung im Chassiswinkel liegt (und vorzugsweise
für Transporte befestigbar ist).
2, April 1971
str/mü ./.
• t .
• ·
K. Kaiser-1 - 2 -
Nach einer weiteren Ausführung der Neuerung verbleiben die ersten
Nasen (Lagerbolzen) in der waagerechten Lage des Chassis in dem ersten Fangloch und die zweiten Nasen (Fangbolzen) sind
in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen arretiert.
Eine andere Ausführung der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet»
daß das Chassis in der geneigten Lage mit der ersten Nase (Lagerbolzen)
in dem zweiten Fangloch lagert und die zweite Nase (Fangbolzen) an der unteren Kante des Chassiswinkels arretiert
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt
und im folgenden näher beschrieben. Ea zeigen
Figur i ein neuerungsgemäßes Chassis in senkrechter Stellung Figur 2 in waagerechter Stellung und in
Figur 3 in geneigter Stellung.
In den Holzgehäusewänden 1 eines Rundfunk- oder Fernsehempfängers sind Je ein Chassiswinkel 2 angeschraubt. Der Chassiswinkel 2
weist an der Unterseite zwei Fanglöcher 3 und k in Form zweier
halbkreisförmiger Kurvenstücke und eine Fanglochausnehmung 5 sowie an der oberen Stirnseite eine diagonal verlaufende Ausnehmung
6 auf.
In der senkrechten Chassisstellung (Figur 1) lagert das Klappchassis
7 mit einer ersten, im unteren Bereich εη der Seite des
Chassis 7 vorgesehenen Nase 8 (oder Befestigungsbolzen) im ersten Fangloch 3. Eine zweite, unter der ersten vorgesehenen Nase
8, Nase 9 liegt in dieser Stellung frei. Mittels einer Flügelschraube
10, die gleichfalls an der Seite des Klappchassis angebracht ist, ist das Chassis in der diagonal verlaufenden
Ausnehmung 6 arretiert.
K. Kaiser-1 - 3 -
Zur Erzielung del» waagerechten Chassis lage (Figur 2) braucht lediglich die Flügelschraube 10 gelöst und das Chassis um die erst« Nase 8 herumgeklappt zu werden. Hierbei gleitet die zweite
Nase (oder Fangbolzen) 9 in die Fanglochausnehmung 5 und arretiert sich dort, während die Flügelschraube 10 jetzt frei liegt.
Soll das Klappchassis in die geneigte Lage (Figur 3) gebracht
werden, so wird das Klappchassis mit der ersten Nase bzw. mit
άζ& Lsg^rfcolssR S ±n das s*«it* Fanglosh 4 gehoi*·:^ so da£ die
zweite Nase bzw. der Fangbolzen 9 an der unteren Kante 11 des Chassiswinkels 2 arretiert ist.
? Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit 3 Figuren
» * t I
K, Kaiser-1
Verwendete Bezugszeichen
Deutsch
Holzgehäusewand
halbkreisförmiges Kurvenstück erstes Fangloch
halbkreisförmiges Kurvenstück zweites Fangloch
Fangloehausnehmung
Ausnehmung
Klappchassis
erste Maste (Lagerbolzen)
zweite Rase (Fangbolzen)
Flügelschraube
untere Kante des Chassiswinkels
•t -«iSÜ*.-1
01-8-812 s/10 7115593 ιδ.!.71
Claims (2)
- K- E&iser-l - 4 -Sehtttzansprüone
1» In mehreren Steillingen arretierbares Elappehassis , dadurch gekennzeichnet j daß an den Seiten des Chassis (7) is unteren Bereich je zwei Nasen oder Befestigungsbolzen (8, ^), vorzugsweise übereinander, angeordnet sind, von denen die erste (8) als Lagerbolzen (-Nase) und die zweite (9) als Fangboizen (-Nase) vorgesehen ist, der Lagerbolzen (-Nase) (8) in einer von zwei (3, U) aus nebeneinander liegenden halbkreisförmigen Kurvenstüeken bestehenden Ausnehmung eines Chassisfwinkels (2) lagert und d&£ dlt »weite Kaie (fänfeboiten 9) in chaaeiiwinkel (2) in einer dafür Torgetehenen Auinehfcung arretierbar litChutit nach Ani£rueh i* dadurch tektnflfichnet« daA λα obtrtn End* dta Chatftlftwinfcftl* (2)^Yortusirfeitft über dtm Btfeatigunga feclttß* eint ßeftttigwng*Torrichtuns (10) Torgeiehen iit> di* eine dttfür Ui Chassiiwinkel (2) Torgeaebene Auttiehitung (6)greiffc.3. Chaatia nach Aaa^rutjh 2* dadurch gekennteichnet, da* die Befestigungsvorrichtung aua einer Flügelach^aube (10) beiteht.4. Chassis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet., da£ die in (ÄassiswinkeX (2) vorgesehene Ausnehmung (6) diagonal verlauft .y5* Chassis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge~ kennzeichnet * daß das Chassis (7) in de? senkrechten Stellung (Figur 1) mit der ersten Nase (Lagerbolzen 8) in dem ersten Fangloch (3) lagert, wobei die zweite Nase (Fangbolztn 9) frei liegt und das Chassis mit der Befestigungsvorrichtung (10 in der dafür vorgesehenen Ausnehmung (6) im Chassiswinkel (2) liegt (und vorzugsweise für Transporte befestigbar ist).K. Xaiser-16. Chassis nach einem der vorhergehenden Ansprüche * dawaren gekennzeichnet, daß das Chassis (7) in der waagerechten Lage (Figur 2) mit der ersten Nase (Lagerbolzen 8) in de* ersten Fangloch (3) verbleibt und die zweite Nase (Fangbolzen 9) in der dafür vorgesehenen Ausnehmung (5) arretiert ist.7. Chassis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (7) in der geneigten Lage (Figur 3) mit der ersten Nase (Lagerbeizen 8) in dem zweiten Fangloch (4) lagert und die zweite Nase (Fangbolzen 9) an dftr üftttrin fciftt· (11) dti Chätliiwifik·!· M) ft*rttift*fe - 2. April 1971 fttf/fcü
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717115593 DE7115593U (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Klappchassis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717115593 DE7115593U (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Klappchassis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7115593U true DE7115593U (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=6620770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717115593 Expired DE7115593U (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Klappchassis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7115593U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326398A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur halterung von baugruppentraegern elektronischer baugruppen in aus schrankgestellen ausfahrbaren teleskopschienen |
EP0924454A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-23 | Sagem Sa | Baugruppentragvorrichtung mit schwenkbarem Chassis |
DE29915283U1 (de) | 1999-09-01 | 1999-11-25 | Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt | Gehäuseanordnung zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe |
-
1971
- 1971-04-22 DE DE19717115593 patent/DE7115593U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326398A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur halterung von baugruppentraegern elektronischer baugruppen in aus schrankgestellen ausfahrbaren teleskopschienen |
EP0924454A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-23 | Sagem Sa | Baugruppentragvorrichtung mit schwenkbarem Chassis |
FR2772877A1 (fr) * | 1997-12-23 | 1999-06-25 | Telecommunications Sa | Dispositif support de blocs a chassis pivotant |
DE29915283U1 (de) | 1999-09-01 | 1999-11-25 | Theo Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co. KG, 46397 Bocholt | Gehäuseanordnung zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606564A1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen | |
DE8416583U1 (de) | Behaelter insbesondere Drehstapelbehaelter | |
DE7115593U (de) | Klappchassis | |
DE2431293A1 (de) | Aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren teilen bestehender kranausleger | |
DE587563C (de) | Knotenpunktverbindung fuer gelochte Leisten, insbesondere Holzleisten, zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden und Spielwaren aller Art | |
EP0380995B1 (de) | Tischsystem | |
DE1202222B (de) | Behaelterbefestigungsvorrichtung | |
DE9421700U1 (de) | Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei mit ihren einen Enden ineinandersteckbaren Rohrteilen | |
DE3542325A1 (de) | Sicherungselement | |
DE3629459C2 (de) | ||
DE696863C (de) | Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl. | |
DE3136451A1 (de) | Mehrteiliger sprungkasten als turn- und gymnastikgeraet | |
DE1536598C3 (de) | ||
DE2902625C2 (de) | Aufschubmontage für eine Foto- oder Filmkamera | |
DE3119464A1 (de) | Tragbuegel fuer behaelter | |
DE202024101260U1 (de) | Klapproller | |
DE7306067U (de) | Vernegelungshebel | |
DE1894458U (de) | Aufschiebbarer, durch einen keil sicherbarer gelaenderpfosten fuer auslegergerueste. | |
DE7209374U (de) | Kunststoffschachtel | |
DE7929294U1 (de) | Schutzkontaktbügel für Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen | |
DE3540927C2 (de) | ||
DE3338040A1 (de) | Abdeckung fuer eine hoch- und/oder stabhochsprungmatte | |
DE1861564U (de) | Schaltanlagen-reihenklemme mit verbindungseinrichtung zur verbindung von querbruecken-trennstellen. | |
DE9317742U1 (de) | Ausleger für Kamerawagen, -kran o.dgl. | |
DE6607937U (de) | Bordwandaufbau fuer nutzfahrzeuge. |