DE7108276U - Rahmen Schweißmaschine - Google Patents
Rahmen SchweißmaschineInfo
- Publication number
- DE7108276U DE7108276U DE7108276U DE7108276DU DE7108276U DE 7108276 U DE7108276 U DE 7108276U DE 7108276 U DE7108276 U DE 7108276U DE 7108276D U DE7108276D U DE 7108276DU DE 7108276 U DE7108276 U DE 7108276U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- clamping devices
- machine according
- welding machine
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5244—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
- B29C66/52441—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2007—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
- B29C65/2007—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
- B29C65/203—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1226—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
- B29C66/12261—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment the two joint-segments being bevelled, e.g. the two joint-segments forming a V
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12463—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
- B29C66/12464—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/843—Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
Rahmen- Schweißmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rahmen-Schweißmaschine mit vier
Spanneinrichtungen für Kunststoffprofile, welche Spanneinrichtungen
rechtwinklig zueinander vorgesehen sind und von denen zwei einander gegenüberliegende durch eine Antriebsvorrichtung
zur Durchführung des Schweißvorgangs aufeinander zu bewegbar sind, wobei den Schweißstellen zugeordnete Schweiß
spiegel angeordnet sind, die aus der Schweißstelle herausbewegbar sind.
In solchen bekannten Rahmen-Schweißmaschinen werden die vier Ecken eines Rahmens gleichzeitig verschweißt. Dazu sind Profile
auf Spanneinrichtungen angeordnet, die alle vier, und zwar je zwei einander gegenüberliegende aufeinander zu, unter
einem gemeinsamen Antrieb zur Mitte des Rahmens hin bewegbar sind. Dabei werden zunächst die Profilenden beiderseits an
Schweißspiegel gedrückt, die in der Gehrungslinie der herzustellenden
Ecke angeordnet sind. Nach einem genügenden Anschmelzen der Profilenden werden alle Spanneinrichtungen wieder
nach außen bewegt, wonach die Schweißspiegel herausgehoben werden, worauf dann bei einer nochmaligen Bewegung der
Spanneinrichtungen zur Mitte hin die angeschmolzenen Profilenden zur Herstellung der Schweißverbindung zusammengepreßt
werden.
Solche Schweißmaschinen haben den Vorteil, daß ein geschlossener Rahmen in einem Arbeitsgang herstellbar ist, sie lassen
aber nur die Herstellung einfacher Rahmen mit Außenstreben zu,
— 1 —
Vielfach werden bei solchen Rahmen, insbesondere Fensterrahmen,
r.ber auch im mittleren Bereich Kämpfer gewünscht» Da die Enden
des Kämpfers einen vorbestimmten Abstand haben, ist es nicht möglich, die beiden Enden der Kämpfer auch an ihnen zugeordnete
Schweißspiegel in entsprechender Weise zum Anochmelzen heranzuführen.
Die denkbare Verwendung verschieden dicker Schweißspiegel wird in diesem Zusammenhang nicht für vorteilhaft angesehen,
weil verschieden dicke Schweißspiegel für die Eckverbindung und den Kämpferanschluß zu verschiedenen Anschmelzzeiten führen
würden. Außerdem ergäbe sich dann für den eigentlichen Schweißvorgang an den Enden der Kämpfer in bezug zu den Eckverbindungen
nur der halbe Nachpreßdruck, so daß keine einwandfreie Schweizerbindung erzielbar ist«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmen-Schwaißmaschine
zu schaffen, die es ermöglicht, ohne Mehraufwand auch Kämpfer in einem Rahmen in einem Arbeitsschritt mit der Herstellung
von Eckverbindungen herzustellen, wobei eine solche Maschine gemäß weiterer Ausgestaltung dann auch zur gleichzeitigen
Herstellung mehrerer Rahmen verwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei einander
gegenüberliegende Spanneinrichtungen für den Schweißvorganggang stationär angeordnet sind, und daß vorzugsweise zwischen
diesen Spanneinrichtungeh wenigstens eine zu ihnen parallele zusätzliche Spanneinrichtung ebenfalls stationär angeordnet
ist, deren Enden zusätzliche bchweißspiegel zugeordnet sind.
Schon allein dadurch, daß nur zwei Spanneinrichtungen zur Mitte
bewegt werden, ergibt sich eine gegenüber der bekannten Ausführung wesentlich verbesserte Maschine, weil, abgesehen von einem
geringeren Antriebsaufwand, auch die Genauigkeit durch die stationär
angeordneten Spanneinrichtungen verbessert wird. Ferner kann die Maschine bedeutend einfacher und leichter ausgeführt
werden.
Die vorzugsweise Ausgestaltung hat aber den erheblichen Vorteil, daß die einfachere Maschine mehr als bekannte Maschinen leistet,
denn sie ermöglicht die Herstellung.eines Rahmens mit einem oder auch mehreren Kämpfern, je nach dem, wieviele zusätzliche Spann-
einrichtungen vorgesehen sind. Bei der erfindungsgemäßen Maschine
ergeben sich beim Schweißvorgang gleiche Bewegungsstrecken an den Rahmeneoken und den Enden der Kämpfer.
Bevorzugt wird, daß die Schweißspiegel in Bewegungsrichtung der zum Schweißvorgang bewegbaren Dpanneinrichbuagexi nachgiebig gelagert
sind. Hierdurch ist es möglich, die zu verbindenden Profilenden gleichmäßig anzuschmelzen, auch wenn nur jeweils eines
der miteinander zu verbindenden Profile bewegt wird.
Beispielsweise sind die Schweißspiegel an höhenverstellbaren Trägern angeordnet. Dabei ist im Kopf des Trägers zweckmäßig
eine in Bewegungsrichtung der zum Schweißen beweglichen Spanneinrichtung/parallele
Führungsbahn mit Lagern für einen Trägerschlitten vorgesehen, an dem der Schweißspiegel angeordnet ist,
und zwischen Führungsbahn und Trägerschlitten ist eine Spannfeder vorgesehen, welche den Schweißspiegel in einer Endlage der
Führung f und zwar entgegen der Bewegungsrichtung, in welcher die
Spanneinrichtung zum Schweißen bewegt wird, nachgiebig hält. Die Schweißspiegel für die wenigstens eine zusätzliche Spanneinrichtung
für die Anordnung z.B. von Kämpfern ist im Querschnitt winkelförmig ausgeführt, wobei die Enden der Kämpfer entsprechend
geformt und in den Rahmenprofilen entsprechende Ausnehmungen angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Maschine zwei quer zu ihrer Längsrichtung zueinander einstellbare Führungen,
von denen eine auch stationär am Bett angeordnet und nur die andere in Verbindung mit Einstellmitteln bev/eglich gelagert zu sein braucht. Auf diesen führungen sind in ihrer
Längsrichtung Supporte einstellbar angeordnet, die jeweils ein Ende einer während des Schweißens fest eingestellten Spanneinrichtung
und einen Träger für einen Schweißspiegel aufweisen und auf denen quer zur Längsachse der Führungen antreibbare Schlitten
vorg esehen sind, die mit einem gemeinsamen Antriebsmittel zur Durchführung des Schweißvorgangs verbunden sind und die
beim Schweißvorgang beweglichen Spanneinrichtungen tragen.
Hierdurch ergibt sich ein einfacher Kaschinenaufbau mit günstigen
Einstellmöglichkeiten für die Supporte.Bevorzugt wird dabei,daß
einander gegenüberliegende Supporte für während des Schweißens
fest eingestellte Spanneinrichtungen entlang den Führungen durch ein gemeinsames Antriebsmittel synchron einstellbar sind. Hierdurch
ist immer eine genaue Ausrichtung der Spanneinrichtungsenden für die während des Schweißvorgangs fest eingestellten Spanneirvichtungen
gewährleistet. Dabei versteht sich, daß die Supporte jeweils in Richtung zur anderen Führung hin vorragende Ansätze
aufweisen können, auf denen Spannmittel für die Profile vorgesehen sind. ,
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schweißspiegel für in der Mitte zwischen den äußeren, während des Schweißens fest
eingestellten Spanneinrichtungen angeordneten Spanneinrichtungen auswechselbar vorgesehen. Das hat den Zweck, daß bei .einer Ausführung,
in welcher beispielsweise zwei zusätzliche Spanneinrichtungen angeordnet sind, auch auf den zusätzlichen Spanneinrichtungen
Hahmenrandprofile angeordnet werden können, so daß mehrere Rahmen - beispielsweise verschiedener Höhe, aber gleicher Breite gleichzeitig
herstellbar sind. Dadurch wird die Ausnutzungsmöglichkeit der Maschine verbessert. Unter diesem Gesichtspunkt sind
in weiterer Ausgestaltung bei Anordnung wenigstens zweier zusätzlicher Spanneinrichtungen benachbarte Supporte auf einerFührung
quer zu ihrer Längsrichtung gemeinsam einstellbar gelagert. Hierdurch lassen sich auch gleichzeitig Rahmen verschiedener Breite
herstellen.
Vorzugsweise ist ein geraeinsamer Antrieb für alle Schlitten durch
ein Druckmittel vorgesehen, welches der Bewegungseinrichtung der Schlitten an der beweglichen Führung durch einen flexiblen Rohranschluß
zugeführt ist. Derartige hydraulische oder pneumatische
Antriebe sind an sich bekannt, wobei für die Erfindung jedoch das wesentliche darin besteht, daß diese Antriebe an Schlitten geführt
sind, welche ir. auf Führungen angeordneten Supporten vorgesehen sind und die die beim Schweißvorgang beweglichen Spanneinrichtungen
tragen.
·· ·■·· It«
Die Erfindung wird in folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ißt. In dieser zeigen:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine ftchematiech
dargestellte Maschine;
Fig. 3 : in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 2;
Fig. k : eine Draufsicht auf Fig. 3 in Teildarstellung;
Fig. 5 : einen Schnitt längs der Linie V-V aus Pig. 3.
In den Zeichnungen sind nur die für das Verständnis der Erfindimg
wesentlichen Elemente - zum"$eil schematise*! - dargestellt.
Einteilig mit einem sonst nicht näher gezeigten Maschinenbett
ist eine langgestreckte Führung 1 angeordnet. Das Maschinenbett besitzt Schienen 2, 3 beispielsweise an den rinden der Führung 1
und senkrecht zu ihrer Erstreckung. Auf den Schienen 2, 3 ist eine weitere der Führung 1 entsprechende Führung 4 parallel zur
Führung 1 und auf den Schienen 2, 3 hin- und herbeweglich gelagert.
Beispielsweise sind den Schienen 2, 3 Spindeln 5, 6 zugeordnet, die unter einem gemeinsamen, nicht näher dargestellten
Antrieb stehen, um den Abstand zwischen den Führungen 1, k fest
einstellen zu können.
Auf diesen Führungen sind jeweils vier Supporte 7, 8, 9, 10 und
11, 12, 13, I^ angeordnet. Beispielsv;eise sind die einander zugeordneten
Supporte 7 und 11 fest angeordnet, während die einer.-
ε, 12,
der zugeordneten Supporte/9, 13 bzw« 10, 14 paarweise in Längsrichtung
der Führungen gemeinsam verstellbar sind. Beispielsweise ist an jeder Führung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, eine
Zahnstange 15 angeordnet, in der jeweils ein Ritzel 16 kämmt,
das auf einer Welle 17, 18, 19 angeordnet ist, welche sich
zwischen einander zugeordneten Supporten erstreckt und in diesen gelagert ist. Dabei ist es wesentlich, daß die Wellen 17 bis 19
längenveränderbar ausgeführt sind, ihre Teile aber drehfest miteinander verbunden sind. An den Enden der Wellen 17 bis 19
sind beispielsweise Handräder 20, 21 drehfest angeordnet, so daß durch Betätigung von einer Seite her die einander zugeordneten
Supporte 8- 12 bzw* 9, 13 bzw. 10, 14 entlang den Führungen 1,
4 verstellbar sind. Auf den Führungen sind gegebenenfalls hinterschnittene
Längsschienen für die Supporte vorgesehen.
Auf den Supporten sind in einer Richtung senkrecht zur Erstrekkung
der Führungen hin- und herbewegliche Schlitten 22, 23, 24, 25 und 26, 27, 28, 29 gelagert» Diese Schlitten tragen an sich
bekannte Spanneinrichtungen für sich jeweils parallel zu einer Führung 1,4 erstreckende Profile 30, 31» Dabei versteht sich,
daß diese Profile je nach Größe eines herzustellenden Rahmens auch nicht über die gesamte Länge der Führungen durchzugehen
brauchen.
Es können in diesem Zusammenhang an sich bekannte Spanneinrichtungen,
etwa in Form abklappbarer Spannklemmen, angeordnet sein. Weiterhin können durch Spannverschlüsse verschließbare Spanneinrichtungen
bzw. durch Gewindeelemente nachstellbare Spanneinrichtungen, wie sie an sich bekannt sind, vorgesehen sein.
In Bewegungsrichtung der Schlitten 22 bis 29 bzw, der Führung 4 sind an den einander zugekehrten Seiten der zueinandergehörenden
Supporte ebenfalls Spanneinrichtungen für Rahmenprofile 32, 33,
3/5 34, 35 vorgesehen, von denen die Profile 32 und/Randstreben
sind, deren Enden auf Gehrung geschnitten sind, während die Profile 33 und 34 als Kämpfer bzw. Sprossen für die Rahmen vorgesehen
sind. Deren Enden sind - wie beispielsweise bei 36 gezeigt ist - mit einer Doppelgehrung versehen, wofür in den Profilen
30, 31 entsprechende winklige Ausnehmungen 37 angeordnet sind.
Um die Darstellung nicht zu belasten, werden die parallel zu den Führungen 1, 4 verlaufenden Abschnitte der Schlitten 22 bis 29
jeweils als Spanneinrichtungen 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 bezeichnet,
v/eiche v;ahrend des Schweißvorgangs beweglich sind. Die an den Supporten 7 bis 14 gezeigten Profilierungen 80„ 81, 82,
83, 84, 85, 86, 87 werden als während des Schweißvorgangs fest
eingestellte Spanneinrichtungen bezeichnet, in denen die Enden der Profile 32 bis 35 festgelegt sind.
Die Spanneinrichtungen für die Profile 32 bis 35 können in entsprechender
Weise - wie oben"erläutert - ausgeführt sein. Ferner
können die Supporte 7 bis 14 aufeinander zu gerichtete Ansätze haben, die jeweils die Endstücke der Profile 32 bis 35 untergreifen
und aaf - denen die Spanneinrichtungen vorgesehen sein können.
Ferner sind auf den Supporten 7 bis 14 höhenbewegliche Träger
38, 39, kO, kl, 42, 43, 44, 45 für Schweißspiegel 46, 47
4§, 49 angeordnet. Diese Träger und weitere Einzelheiten werden ·
noch anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben. Es wird lediglich bemerkt,
daß die Schweißspiegel 46, 48, die für Rahmenecken vorgesehen sind, flächig ausgeführt sind, während die Schweißspiegel
47, 49 für Kämpfer der Verbindung entsprechend winkelförmigen ■ Querschnitt haben.
Die Schlitten 22 bis 29 sind jeweils mit einer Zylinderkolbeneinrichtung verbunden, die eine Bewegung entsprechend den eingezeichneten
Pfeilen und eine Rückbewegung herbeiführen können. Als Antriebsmittel dient beispielsweise Druckluft, welche von
einer zentralen Quelle bzw. zv/ei zentralen, aber synchron gesteuerten
Quellen 50, 51 über Leitungen zugeführt wird, von denen
wenigstens diejenigen, 52, 53, 5k, $5, welche den Schlitten
26 bis 29 der beweglichen Führung zugeordnet sind, abschnittsweise flexibel sind.
Aus der bisherigen Beschreibung ist erkennbar, daß mit der Maschine
beispielsweise ein Rahmen mit zwei Kämpfern in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Die Führung 4 wird auf einen Abstand
von der Führung i eingestellt, die der Rahmenbreite entspricht. Die Supportpaare 8, 12; 9» 13 werden längs der Führungen an die
Stellen gebracht, an denen Kämpfer 33» 3^ anzubringen sind. Entsprechend
wird das Supportpaar 10, 14 an die Stelle der Rahmenrandstrebe 35 eingestellt. Dann werden die Rahmenprofile in der
gezeigten Weise aufgespannt und bei in den Verbindungsstellen befindlichen Schweißspiegeln alle Schlitten 22 bis 29 gleichmäßig
angetrieben. Bei der Andrückbewegung der Profile 30, 31 bewegen sich die Schweißspiegel in noch zu beschreibender Weise
mit. Nach einem genügenden Anschmelzen werden die Schlitten zurückbewegt, der Schweißspiegel herausgehoben und danach die
Schlitten wieder im Sinne der dargestellten Pfeile angetrieben und unter einem Anpreßdruck belassen, bis die Schweißverbindungen
hergestellt sind. An allen Schweißverbindungen ergibt sich dabei
zunächst der gleiche Anpreßdruck an die Schweißspiegel und auch der gleiche Nachpreßdruck.
Es ist zunächst ohne weiteres ersichtlich, daß beispielsweise mittels der Supportpaare 7, 11 und 8, 12 einerseits sowie 9, 13
und 10, 14 andererseits gleichzeitig zwei getrennte Rahmen herstellbar
sind, wobei lediglich die Schweißspiegel 47, 49 für die
Kämpfer 33» 3^ ausgewechselt werden müssen.
Bei der so weit beschriebenen Maschine hätten die beiden Rahmen gleiche Breite, während ihre Höhe je nach Einstellung der mittleren
Supportpaare längs der Führungen 1, 4 verschieden sein können. In weiterer Ausgestaltung besteht die F-öglichkeit, beispielsweise
die Supporte 9, 10 gemeinsam quer zur Führung 1 einstellbar zu machen. Dies ist mit einem Kreuzschlittensystem möglich.
Dann könnten die beiden Rahmen auch verschiedene Breite erhalten. Als Antriebsmittel könnten dazu entsprechende Antriebe vorhanden
sein, wie sie zur Einstellung beispielsweise eines Supportpaares 8, 12 längs der Führungen 1, 4 beschrieben sind.
Pig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Ansicht des Supportes
11 aus Pig. 2. Dabei ist erkennbar, daß der Schlitten 2ό einen senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung gerichteten Ansatz 56
hat, der ein Teil der Einspanneinrichtung für das Profil 31 ist. Der Schlitten steht über eine Antriebsverbindung, beispielsweise
eine Stange 57» mit einer Kolbenstange 58 in Verbindung, die aus
einem Zylinder 59 herausgeführt ist. Dabei ist in nicht dargestellter
V/eise der Kolben 60 für die beschriebene Hin- und Herbewegung des Schlittens in beiden Richtungen beaufschlagbar.
Der im ganzen mit 42 bezeichnete höhenbewegliche Träger hat einen
Kopf 61, von welchem ein Arm 62 absteht, an dem der Schweißspiegel 48 befestigt ist. Dieser Kopf 61 oder Arm 62 kann beispielsweise
auswechselbar sein, um den Schv/eißspiegel auszuwechseln.
Es besteht die Möglichkeit, den Kopf 61 mit mehreren Armen 62 auszustatten, die winkelmäßig zueinander versetzt sind und verschiedene
Schweißspiegel aufweisen. Dadurch würde die Möglichkeit gegeben, bei Verdrehung des Kopfes verschiedene Schweißspiegel
zum Einsatz zu bringen, was vor allem für die Träger 39, 40; 43, 44 von Bedeutung wäre.
parallel
Im Kopf ist eine/zur Bewegungsrichtung des Schlittens 26 gerichtete
Führungsbahn 63 vorgesehen, in deren Planken 64, 65 beispielsweise Kugellager für einen sogenannten Trägerschiitten 66
angeordnet sind. Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Führungsbahn 63 langer als der Trägerschiitten 66 ausgeführt.
Zwischen beiden Teilen ist eine Druckfeder 67 angeordnet, die den Trägerschlitten 66 an ein Ende der Führungsbahn 63 bzw. an ein
dort angeordnetes Widerlager drückt, und zwar in einer Richtung, die entgegen der Bewegungsrichtung zum Herstellen der Schweißverbindung
liegt. Wenn somit der Schlitten 26 bezüglich Fig. 5 nach links bewegt wird, kann der Schv/eißspiegel 48 unter Zusammendrückung
der Feder 67 dieser Bewegung folgen.
Der im ganzen mit 6l bezeichnete Trägerkopf, der die Teile 62 bis
66 unfaßt, ist auf einer im Support 11 durch ein Lager 68 geführte
Säule 69 abgestützt, die am unteren tfnde mit einer Kolbenstange
70 einer in zwei Richtungen beaufschlagbaren Zylinderkolbeneinrichtung
71 verbunden ist. Diese wird synchron zu den Zylinderkobeneinrichtuiigeri
für die Bewegung der Schlitten 22 bis 29 gesteuert, um den oben geschilderten Arbeitsablauf durchfuhren
zu können.
- 10 -
Claims (10)
1. Rahmen-Schweißmaschine mit vier Spanneinrichtungen für Kunststoffprofile, welqhe Spanneinrichtungen rechtwinklig
zueinander vorgesehen sind und von denen zwei einander gegenüberliegende durch eine Antriebsvorrichtung zur Durchführung
des Schweißvorgangs aufeinander zu bewegbar sind, wobei den Schweißstellen zugeordnete Schweißspiegel angeordnet
sind, die aus der Schweißstelle herausbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende
Spanneinrichtungen (80, 84; 83, 87) für den Schweißvorgang stationär angeordnet sind, und daß vorzugsweise zwischen
diesen Spanneinrichtungen wenigstens eine zu ihnen parallele zusätzliche Spanneinrichtung (81, 85; 82, 86)
ebenfalls stationär angeordnet ist, deren Enden zusätzliche Schweißspiegel (47» 49) zugeordnet sind.
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspiegel (46 - 49) in Bewegungsrichtung der
zum Schweißvorgang bewegbaren Spanneinrichtungen (72 - 79) nachgiebig gelagert sind.
3. Schweißmaschine nach Anspruch 2, wobei die Schweißspiegel an höhenverstellbaren l'rägern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kopf (61) des Trägers (42) eine in Bewegungsrichtung der zürn Schweißen beweglichen Spanneirrichtungen
(72 - 79) parallele Führungsbahn (63) wit Lagern
(64, 65) für einen Träger/schütten (66) vorgesehen
KO NiTENi DRESDNER BANK,
C H ECK HAMBURC NR. 1937 66
ist, an dem der Schweißiipiegel (48) angeordnet ist, und
daß zwischen Führungsbafm und Trägerschlitten eine Spannfeder
(67) vorgesehen ist, welche den Schweißspiegel (48) in einer Endlage der Führung, und zwar entgegen der Bewegungsrichtung,
in welcher die Spanneinrichtung (72-79) zum Schweißen bewegt wird, nachgiebig hält»
4. Schweißmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspiegel (47, 49) für die wenigstens
eine zusätzliche Spanneinrichtung (81, 85;, 82, 86) sur Anordnung/von
Kämpfern (33, 34) im Querschnitt winkelförmig ausgeführt sind.
5· Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch ein Maschinenbett mit zwei quer zu ihrer Längsrichtung zueinander einstellbaren Führungen (1, 4),'
auf denen in ihrer Längsrichtung Supporte (8-10; 12-14) ; einstellbar angeordnet sind, die jeweils ein Ende einer
\ während des Schweißens fest eingestellten Spanneinrichtung
ί (80, 84; 81, 85; 82, 86; 83, 87) und einen Träger (38-45)
für einen Schweißspiegel (46-49) aufweisen und auf denen quer zur Längsachse der Führungen (1, 4) antreibbare
' Schlitten (22-29) vorgesehen sind, die mit einem gemein-
■·. samen Antriebsmittel (50, 51) zur Durchführung des Sahweiß
vorgangs verbunden sind und die beim Schweißvorgang beweglichen Spanneinrichtungen (72-79) tragen.
6. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Supporte
(8, 12;, 9, 13; 10, H) für während des Schweißens fest eingestellte Spanneinrichtungen (80-84 entlang den Führungen
(1, 4) durch ein gemeinsames Antriebsmittel (16, 17-19, 20, 21) synchron einstellbar sinJ.
7. Schweißmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Antriebsmittel längenveränderbare Wellen
(17—19) aufweist, an deren Enden Zahnräder (16) drehfest
'· angeordnet sind, die mit Zahnstangen (15) kämmen, die in
j den Führungen (1, 4) vorgesehen sind,
7108276-2SHs. 71
8, Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspiegel (47, 49) für in der
Mitte zwischen den äußeren, während des Scfrv/eißens fest eingestellten Spanneinrichtungen (80, 84; Ö5, 67) angeordneten
Spanneinrichtungen (81, 85; 82, 86) auswechselbar vorgesehen sind.
9. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zusätzliche Spanneinrichtungen (81, 85; 82, 86) vorgesehen sind, und daß benachbarte Supporte (9» 10) auf einer Führung (1) quer zu ihrer
Längsrichtung gemeinsam einstellbar gelagert sind.
10. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9f dadurch
gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb (50, 51) für alle Schlitten (22-29) durch ein Druckmittel vorgesehen
ist, welches der Bewegungseinrichtung der Schlitten (22-29) an der beweglichen Führung (4) durch einen flexiblen
Rohranschluß zugeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7108276 | 1971-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7108276U true DE7108276U (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=6619468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7108276U Expired DE7108276U (de) | 1971-03-05 | 1971-03-05 | Rahmen Schweißmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7108276U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024634A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Lutz Eugen Masch | Schweissmaschine fuer kunststoffprofile |
EP2105282A2 (de) | 2008-03-25 | 2009-09-30 | ROTOX Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens |
-
1971
- 1971-03-05 DE DE7108276U patent/DE7108276U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024634A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Lutz Eugen Masch | Schweissmaschine fuer kunststoffprofile |
EP2105282A2 (de) | 2008-03-25 | 2009-09-30 | ROTOX Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens |
DE102008015663A1 (de) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Rotox Besitz-Und Verwaltungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens |
EP2105282A3 (de) * | 2008-03-25 | 2010-09-15 | Rotox Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT399122B (de) | Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen | |
EP1338404B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Kunststoffprofilen | |
DE2658137B2 (de) | Wälzschere | |
DE9214430U1 (de) | Horizontalbandsäge | |
DE2110540A1 (de) | Rahmen-Schweissmaschine | |
DE102013200851B4 (de) | Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke | |
DE3641019C2 (de) | ||
DE3817005C2 (de) | Schweißmaschine zur Herstellung von Rahmen | |
DE19621667C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen | |
DE3823634C1 (en) | Notching saw | |
DE3203447A1 (de) | Keilschnittsaege | |
DE7108276U (de) | Rahmen Schweißmaschine | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
DE2703197A1 (de) | Schere zum schneiden von profilmaterial | |
DE4024634C2 (de) | ||
DE4342684C1 (de) | Schalung zur Herstellung von Betontreppen | |
DE9103838U1 (de) | Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen | |
DE2009992B2 (de) | Kunststoff-schweissmaschine | |
EP0624441B1 (de) | Rahmenpresse | |
EP2141001A2 (de) | Vorrichtung für das Verschweissen von Kunststoffprofilstäben | |
DE4118258A1 (de) | Schweissvorrichtung fuer kunststoffprofile | |
DE2155192A1 (de) | Schiffchen-stickmaschine | |
EP1449614A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilen | |
DE3042284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren, mit blend- bzw. zargenrahmen und fluegelrahmen | |
DE2910097C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil |