DE7108070U - MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MINING - Google Patents
MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MININGInfo
- Publication number
- DE7108070U DE7108070U DE19717108070 DE7108070U DE7108070U DE 7108070 U DE7108070 U DE 7108070U DE 19717108070 DE19717108070 DE 19717108070 DE 7108070 U DE7108070 U DE 7108070U DE 7108070 U DE7108070 U DE 7108070U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- welded
- longitudinal
- eyelet
- delay according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Wire Processing (AREA)
Description
Ewald AG·, 435 Recklinghausen, Johann-Sebastian-Bach-Str.21-2?Ewald AG, 435 Recklinghausen, Johann-Sebastian-Bach-Str. 21-2?
•'Verzugmatte für den Streckenausbau im Bergbau"• 'Warpage mat for the expansion of the line in the mining industry "
Die Erfindung betrifft eine Verzugmatte für den Streckenausbau im Bergbau, die aus miteinander verschweißten Stäben besteht, von denen die Längsstäbe an ihren Enden mit Haken versehen sind. Derartige Verzugmatten werden so eingebaut, daß die Längsstäbe das Ausbauprofil an dessen Rückseite überspannen und die Haken zweie*in Längsrichtung aufeinanderfolgender Matten das Ausbauprdfil an dessen Flanken einschliess*m. The invention relates to a warping mat for track expansion in mining, which consists of rods welded to one another consists, of which the longitudinal bars are provided with hooks at their ends. Such warping mats are installed in such a way that that the longitudinal bars span the extension profile on its back and the hooks two * consecutive in the longitudinal direction Mats included the extension section on its flanks.
Bei der Entwicklung dieser Matten steht die Erzielung eines möglichst großen Ausbauwiderstandes zwischen den aneinander anschliessenden Streckenrahmen im Vordergrund.When developing these mats, the aim is to achieve the greatest possible expansion resistance between the one another subsequent route frame in the foreground.
Zwischen den Streckenrahmen sind die Matten einer sich überlappenden Biege- und Zugbeanspruchung unterworfen. Die Längsstäbe der Matten besitzen einen verhältnismäßig geringen Quer· schnitt, jedoch eine verhältnismäßig große Länge. Diese Stäbe sind daher gegen Biegebeanspruchungen erheblich empfindlicher als gegen Zugbelastungen. Die Zugfestigkeit läßt sich zudem erheblich durchBetween the track frames are the mats of an overlapping one Subject to bending and tensile stress. The longitudinal bars of the mats have a relatively small transverse cut, but a relatively great length. These bars are therefore considerably more sensitive to bending stresses than against tensile loads. The tensile strength can also be significantly increased
710807018.11.71710807018.11.71
die Wahl eines geeigneten Stabquerschnittes und/oder eine Verbesserung der Mat-^ialqualität steigern. Es kommt daher darauf an, die Matten überwiegend auf Zug zu beanspruchen.the choice of a suitable rod cross-section and / or an improvement Increase the quality of the material. It therefore depends to use the mats mainly on tension.
Die Zugbeanspruchung der Längsstäbe hängt im wesentlichen von der Hakenfestigkeit und davon ab, ob die Matte zwischen dem Gebirge und dem Ausbau eingespannt ist. Die Voraussetzung für diese Einspannung bildet die Überspannung der Rückseite der Ausbauprofile mit den Längsstäben. Es ist jedoch erforderlich, das Ausweichen dieser Enden der Längsstäbe zu verhindern.The tensile stress on the longitudinal bars depends essentially on the hook strength and on whether the mat is between the Mountains and the expansion is clamped. The requirement for this restraint forms the spanning of the rear side of the support profiles with the longitudinal bars. However, it is necessary to prevent these ends of the longitudinal bars from giving way.
Die Hakenfestigkeit läßt sich durch Pormgebungsmaßnahmen in der Hakenkrümmung, zum Beispiel durch Wahl eines geeigneten Hakenwinkels steigern«, Hier sind jedoch die Möglichkeiten begrenzt.The hook strength can be determined by shaping the hook curvature, for example by choosing a suitable hook angle increase «, but the possibilities are limited here.
Es sind Verzugmatten bekannt, die an den Enden ihrer Längsstäbe Haken aufweisen, welche durch rechtwinkliges bis spitzwinkliges Abbiegen der über die Querstäbe hinausreichenden Längsstablängen hergestellt sind. Diese Haken besitzen einen verhältnismäßig geringen Widerstand gegen Aufbiegen. Im allgemeinen wird die Festigkeit mit 500 kp/Haken angegeben. Allerdings beruhen diese Angaben auf der Voraussetzung, daß die Hakenbelastung in unmittelbarer Nähe der Längsstäbe angreift. In der Praxis ist diese günstige Annahme in der Regel nicht erfüllt, da bei Einsetzen des Gebirgsdruckes sich zunächst die Mattenmitte in den Streckenraum biegt. Dann kommt es im Ergebnis zu einem Abheben der Längsstabenden vom Profil des Ausbaus. Der Haksn wird dadurch an ungünstiger Stelle belastet, wodurch die Zugbelastbarkeit stark absinkt und die Grenze von 200 kp/ Haken kaum überschreiten kann.There are warping mats known which have hooks at the ends of their longitudinal bars, which by right-angled to acute-angled Bending of the longitudinal bar lengths extending beyond the cross bars are made. These hooks have one relatively low resistance to bending open. In general, the strength is given as 500 kp / hook. However this information is based on the assumption that the hook load acts in the immediate vicinity of the longitudinal bars. In practice, this favorable assumption is usually not fulfilled, since when the rock pressure sets in, the The middle of the mat bends into the track space. Then the result is a lifting of the longitudinal rod ends from the profile of the extension. The Haksn is loaded at an unfavorable point, which greatly reduces the tensile strength and the limit of 200 kp / Hook can hardly cross.
Es ist allerdings bekannt, die Matten aneinander und/oder mitHowever, it is known that the mats on each other and / or with
710807018.11.71710807018.11.71
den Ausbauprofilen so zu verbinden, daß swei Querstäbe, die jeweils zu einer der beiden aneinander anschließenden Matten gehören, sich aufeinander abstützen. Dadurch wird die relativ hohe Scherfestigkeit der Schweißverbindung der Querstäbe mit den Längsstäben ausgenutzt, um Zugkräfte auf die Längsstäbe zu übertragen.to connect the expansion profiles so that swei cross bars, the each belong to one of the two adjoining mats and are supported on each other. This makes the relative high shear strength of the welded connection of the transverse bars with the longitudinal bars exploited to generate tensile forces on the longitudinal bars transferred to.
Der Neuerung liegt zur Lösung der sich bei der Entwicklung von Verzugmatten mit hohem Ausbauwiderstand stellenden Probleme die Aufgabe zugrunde, die Hakenfestigkeit gegen Aufbiegen der Haken zu steigern und dabei gxeichzeitig dafür zu sorgen, daß sich die Enden der Längsstäbe nicht von der Rückseite der Ausbauprofile abheben können.The novelty lies in the solution of the development of warping mats with high resistance to expansion is based on the problem of the hook strength against bending open to increase the hook and at the same time to ensure that the ends of the longitudinal bars are not from the back of the Extension profiles can take off.
Neuerungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß an den Haken Ösen vorgesehen sind und an den sich gegenüber stehenden Ösen aufeinander folgender Matten gegenseitige Verbindungen angebracht sind, die vor der Vorderseite des Ausbauprofiles liegen. Diese Verbindungen bestehen hauptsächlich aus Draht, der durch die Ösen gezogen wird; es kann sich jedoch auch um Laschen oder Haken aus Draht oder Stanzteilen handeln.According to the innovation, this object is achieved in that eyelets are provided on the hook and on the opposite standing eyelets of successive mats mutual connections are attached in front of the front of the extension profile lie. These connections consist mainly of wire pulled through the eyelets; however, it can also be tabs or hooks made of wire or stamped parts.
Die an den Haken vorgesehenen üsen liefern die Möglichkeit, die sich gegenüberstehenden Haken zugfest miteinander zu verbinden. Dadurch wird einerseits die Festigkeit der Haken gegen Aufbiegen soweit gesteigert, daß sie praktisch nur noch von der Zugfestigkeit der Verbindungen abhängt. Andererseits verhindern die Verbindungen auch das Abheben der Längsstabenden, die das Ausbauprofil an der Rückseite überspannen. Infolgedessen sind die Enden der Matte eingespannt. Insgesamt ergibt sich damit eine erhebliche Steigerung der Belastung der Längsst^e aufThe nozzles provided on the hooks provide the option of to connect opposing hooks with each other in a tensile manner. On the one hand, this increases the strength of the hook against bending open increased to such an extent that it practically only depends on the tensile strength of the connections. On the other hand, prevent the connections also the lifting of the longitudinal bar ends that span the extension profile at the rear. As a result, are the ends of the mat clamped. Overall, this results in a considerable increase in the load on the longitudinal web
710807018.11.71710807018.11.71
Zug. Diese ist so groß, daß die Zugfestigkeit der Längsstäbe voll ausgenutzt werden kann. Versuche mit der Neuerung haben eine Steigerung der Hakenfestigkeit auf einen Wert ergeben, der die Zugfestigkeit der Längsatäbe übersteigt, so daß es beim Zugversuch zu einem Bruch der Längsstäbe kam.Train. This is so great that the tensile strength of the longitudinal bars can be fully exploited. Tests with the innovation have shown an increase in hook strength to a value which exceeds the tensile strength of the longitudinal rods, so that the longitudinal rods fractured during the tensile test.
Verschiedene Ausführungsformen der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigenVarious embodiments of the innovation are shown in the drawing; show it
Fig. 1 die Verbindung zweier Verzugmatten gemäß der Neuerung im Bereich eines Ausbauprofils, wobei das Auabauprofil im Schnitt wiedergegeben ist undFig. 1 shows the connection of two warping mats according to the innovation in the area of an extension profile, the Aubauuprofil is shown in section and
Fig. 2 in jeweils abgebrochener Darstellung und in Draufsicht eine Vielzahl von Ausführungsformen der Längsatabenden bei Verwirklichung der Neuerung.Fig. 2, in each case broken away and in plan view, a plurality of embodiments of the longitudinal diagrams when the innovation is implemented.
Gemäß Fig. 1 besteht der Verzug grundsätzlich aus mehreren in Längsrichtung und in Querrichtung aufeinander folgenden Matten, die aus miteinander verschweißten Stäben bestehen, welche aber als an sich bekannt in den Figuren nicht gezeichnet sind. In Fig. 1 sind lediglich die Längsstäbe 1 und 2 zweier aneinander anschließender Matten im Bereich eines I-Profils 3 wiedergegeben. Das I-Profil ist das Profil eines Streckenrahmens, wobei der Flansch 4 dem Gebirge und der Flansch 5 dem Streckeninneren zugekehrt sind.According to FIG. 1, the delay basically consists of several mats following one another in the longitudinal direction and in the transverse direction, which consist of rods welded together, but which are not shown in the figures as known per se. In 1 shows only the longitudinal bars 1 and 2 of two mats adjoining one another in the area of an I-profile 3. The I-profile is the profile of a route frame, where the flange 4 facing the mountains and the flange 5 facing the interior of the track.
Die Rückseite des Flansches 4 des Ausbauprofils 3 ist mit 6 bezeichnet und wird von einer Länge 7 des Längsstabes 1 sowie einer unmittelbar darunter liegenden Länge 8 des Längsstabes 2 überspannt. Die Pfeile a und b geben die Richtung der Zugbe-The back of the flange 4 of the extension profile 3 is denoted by 6 and is of a length 7 of the longitudinal rod 1 and a length 8 of the longitudinal rod 2 immediately below it overstretched. The arrows a and b indicate the direction of the train
710807018.11.71710807018.11.71
lastung der Matten an.load on the mats.
An die Längen 7 bzw. 8 der Stabe 1 bzw. 2 schließen sich Haken 9 an, die an den beiden Längsstaben 1 und 2 und damit auch an den dazugehörigen Matten identisch ausgebildet sind, so daß nachfolgend nur einer der Haken näher zu erläutern ist.The lengths 7 and 8 of the rods 1 and 2 are connected Hooks 9, which are identical on the two longitudinal bars 1 and 2 and thus also on the associated mats, so that in the following only one of the hooks has to be explained in more detail is.
Der Haken wird von einer rechtwinKlig gegen den Langsstab 2 abgebogenen Teillänge des Drahtes gebildet, die über eine Haarnadelkrümmung 10 in einen parallelen Teil 11 übergeht, an dem sidi eine rechtwinklige Krümmung 12 anschließt. Eine restliche Länge des Drahtes ist mit 13 bezeichnet und liegt parallel zu dem Ende 8. Mit diesem Ende ist die betreffende Teillänge durch eine oder mehrere Punktschweißungen verbunden.A right-angled hook is held against the longitudinal rod 2 The bent part of the length of the wire is formed, which merges into a parallel part 11 via a hairpin bend 10 which is joined by a right-angled curvature 12. A remaining one The length of the wire is denoted by 13 and is parallel to the end 8. This end is the relevant part length connected by one or more spot welds.
Auf diese Weise entsteht an jedem Haken 9 eine Öse 14 bzw. Die beiden Ösen sind mit Hilfe einer Länge 16 aus Rödeldraht verbunden, wobei die beiden Enden des Drahtes 16 bei 17 miteinander verdrillt sind. Der Rödeldraht 16 bildet eine Verbindung, die vor der mit 18 bezeichneten Vorderseite des Flansches 5 des Ausbauprofils 3 liegt.In this way, an eyelet 14 is created on each hook 9 or the two eyelets are made of tie wire with the aid of a length 16 connected, the two ends of the wire 16 being twisted together at 17. The tie wire 16 forms a connection which lies in front of the front side of the flange 5 of the extension profile 3, designated by 18.
Diese Verbindung gerät unter Spannung, sobald die Haken 9 unter dem Einfluß der bei a und b wirkenden Zugkräfte auf Aufbiegen belastet sind. Sie kann so ausgebildet werden, daß auch bei sehr hohen Zugbelastungen die Haken 9 sich nicht aufbiegen und demzufolge die Längen 7 bzw. 6 in Anlage an die Rückseite des Profiles 3 bleiben. Es zeigt sicht daß die hierdurch erzielte Festigkeit so groß ist, daß auf eine Abstandsverbolzung aufeinander folgender Streckenrahmen verzichtet werdenThis connection comes under tension as soon as the hooks 9 are loaded under the influence of the tensile forces acting at a and b on bending. It can be designed so that the hooks 9 do not bend up even with very high tensile loads and consequently the lengths 7 and 6 remain in contact with the rear of the profile 3. It is found that the strength of t thus obtained is so great that to dispense with a Abstandsverbolzung successive link frame
710807018.11.71710807018.11.71
kanr,.kanr ,.
Der in Fig. 2 mit ?0 bezeichnete Längsstab hat ebenfalls eine recntwinklige Abbiegung 21 zur Bildung des Hakens 22. An diesen schließt noch eine winklig abgebogene Teillänge 23 an. Der Scheitel 24 des Winkele zwiscnen den Teilen 22 und 23 bildet die Öse.The longitudinal rod designated by? 0 in FIG. 2 also has a right-angled bend 21 to form the hook 22. On this is followed by a part length 23 bent at an angle. The apex 24 of the angle between the parts 22 and 23 forms the eyelet.
Bei dem Draht 25? der einen Haken 22 wie im vorausgehenden •Ausführungsbeispiel aufweist, ist über eine Haarnadelabbiegung 27 eine Teillänge 28 gebildet worden, so daß die Öse bei 29 entsteht.With the wire 25? the one hook 22 as in the preceding • Embodiment is about a hairpin bend 27 a partial length 28 has been formed so that the eyelet at 29 is formed.
Auch der Haken 30 des Drahtes 31 ist durch rechtwinkliges Abbiegen gebildet worden. Mit Hilfe von zwei Punktschweißungen 32 bzw 32' ist ein Ösenhaken am Hakenschenkel 30 befestigt. Dieser ösenhaken besteht aus einer Teillänge 33, ('ie über eine rechtwinklige Abbiegung in eine weitere Teillänge 34 übergeht. Die Teillänge 34 endet in einem Haarnadelteil 35, der bei 36 die Use bildet.The hook 30 of the wire 31 is also bent at right angles been formed. An eye hook is attached to the hook shank 30 with the aid of two spot welds 32 and 32 '. This eye hook consists of a partial length 33, ('ie merges into a further partial length 34 via a right-angled bend. The part length 34 ends in a hairpin part 35 which forms the use at 36.
Beim Haken 40 des Drahtes 41 handelt es sich wiederum um eine rechtwinklige Abbiegung bei 42. Der Hakenschenkel 40 ist mit einer zweimaligen Abbiegung bei 43 bzw. 44 an seinem Ende zu einer öse 46 geformt, wobei das Ende 47 an den schenkel 40 angebogen ist.The hook 40 of the wire 41 is again a right-angled bend at 42. The hook leg 40 is with a double turn at 43 and 44 at its end to form an eyelet 46, the end 47 being bent to the leg 40 is.
Beim Längsstab 50 ist die öse 52 an den Haken 51 wie die üse angebogen, jedoch ist das Ende 53 mit Hilfe einer Punktschweißung an das Ende des Schenkels 51 angeschweißt.In the case of the longitudinal rod 50, the eyelet 52 is on the hook 51 like the eyelet bent, but the end 53 is welded to the end of the leg 51 with the aid of a spot weld.
Bei dem Längsstab 55 ist der Haken 56 gerundet und geht mitIn the case of the longitudinal rod 55, the hook 56 is rounded and goes with it
— 7 —- 7 -
710807018.11.71710807018.11.71
der gleichen Krümmung in die Öse 57 über. Das Ende 58 des Längsstabes ist mit dem gerade verlaufenden Endteil 59 des Längsstabes 55 verschweißt.the same curvature into the eyelet 57. The end 58 of the longitudinal rod is welded to the straight end part 59 of the longitudinal rod 55.
Bei dem Längsstab 60 wird zur Bildung des Hakens und der ijse ein Kettenglied 61 verwendet. Das Kettenglied ist mit einer seiner Rundungen 62 bei 63 durch eine Punktschweißung mit dem Ende des Längsstabes 60 verbunden. Beim Längsstab 64 ist das Kettenglied 65 jedoch mit einem seiner Schenkel 66 durch zwei Punktschweißungen b7 bzw. 68 mit dem Ende des Langsstabes verschweißt. In the case of the longitudinal rod 60, the hook and the ijse a chain link 61 is used. The chain link is with one of his Roundings 62 at 63 are connected to the end of the longitudinal rod 60 by a spot weld. The chain link is at the longitudinal bar 64 65 but with one of its legs 66 welded to the end of the longitudinal rod by two spot welds b7 and 68, respectively.
Der Längsstab 70 hat ähnlich wie der Längsstab 31 einen Haken und eine öse, die von einer gesondert gebogenen Teiilänge eines Drahtes gebildet werden. In diesem Fall ist dieser Draht mit einem parallelen Schenkel 71 verseaen, der mit Hilfe zweier Schweißpunkte 72 bzw. 73 mit dem 7'ängsstabende 70 verschweißt ist. Der Draht 71 geht über eine rechtwinklige Abbiegung 74 in eine üse 76 über und ist von der Rückseite der Matte mit dem Längsstab 70 verbunden.The longitudinal rod 70 has a hook similar to the longitudinal rod 31 and an eyelet formed by a separately bent length of wire. In this case this wire is with Verseaen a parallel leg 71, which is welded to the longitudinal rod end 70 with the aid of two welding points 72 and 73 is. The wire 71 goes over a right-angled bend 74 in a loop 76 and is from the back of the mat with the Longitudinal rod 70 connected.
Davon unLerscneidet sich das folgende Ausführungsbeispiel, in dem gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile wiedergeben nur dadurch, daß der Draht 71 auf die Vorderseite der Matte geschweißt ist.The following exemplary embodiment differs from this, in which like reference numerals represent corresponding parts only in that wire 71 is welded to the face of the mat is.
Beim folgenden Ausführungsbeispiel wird auf einen Längsstab 80 mit einem rechtwinklig abgebogenen Haken 81 eine Drahtlänge 82 mit Hilfe von drei Schweißpunkten 83-85 befestigt. Diese Drahtlänge besitzt im Bereich der Schweißpunkte 83 und 84 einen Parallelscnenkel 87 und geht über eine Krümmung in einen zur Osenform gebogenen Teil 88 über.In the following exemplary embodiment, a length of wire 82 is attached to a longitudinal rod 80 with a hook 81 bent at right angles attached with the help of three spot welds 83-85. This length of wire has a parallel leg 87 in the area of the welding points 83 and 84 and leads to a curve via a curve Loop shape bent part 88 over.
710807018.11.71710807018.11.71
Im folgenden Ausführungsbeispiel, in dem gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teilt kennzeichnen, fehlt lediglich die Krümmung 88 zur Bildung der öse. Statt dessen ist eir weiterer Parallelschenkel 89 vorhanden durch den sich die gewünschte Öse bei 90 ergibt.In the following embodiment, in which the same reference numerals identify corresponding parts, only the missing Curvature 88 to form the loop. Instead, there is one more Parallel leg 89 available through which the desired eyelet at 90 results.
In den beiden folgenden Ausfünrungsbeispielen werden an Längsstäben
100 mit rechtwinklig abgebogenen Haken 101 wiederum
Kettenglieder 102 benutzt, die mit Hilfe zweier Schweißpunkte
105 und 104 über einen ihrer Längsschenkel 106 mit den Haken
verbunden sind. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden
sich ledi lieh dadurch voneinander, daß in dem einen Fall das
Kettenglied 102 im Hakeneinsprung sitzt und mit Hilfe einer zusätzlichen
Schweißung 107 auch am gerade verlaufenden Teil des Längsstabes 100 befestigt ist, während im anderen Ausführungsbeispiel das Kettenglied 102 auf der Außenseite des Hakens 101
mit den beiden Schweißpunkten 103 und 104 befestigt ist.In the two following exemplary embodiments, longitudinal rods 100 with hooks 101 bent at right angles are in turn
Chain links 102 used, which with the help of two welding points
105 and 104 are connected to the hooks via one of their longitudinal legs 106. The two exemplary embodiments differ
only borrowed from each other by the fact that in the one case the
Chain link 102 is seated in the hook recess and is also attached to the straight part of the longitudinal rod 100 with the help of an additional weld 107, while in the other embodiment the chain link 102 is attached to the outside of the hook 101 with the two weld points 103 and 104.
Bei den folgenden beiden Ausführunj/sbeispielen werden an den
Langsstäben 110 Stanzteile verwendet.In the following two exemplary embodiments, the
Long bars 110 stampings used.
In einem Fall besteht das Stanzteil aus einem Blech mit zwei
Schenkeln 111 bzw. 112. Der Schenkel 111 ist mit Hiife von zwei
Schweißpunkten 113 und 114 am Längsstabende 110 befestigt. Der Schenkel 112 weist eine Öse 117 auf.In one case, the stamping consists of a sheet metal with two
Legs 111 and 112, respectively. The leg 111 is attached to the longitudinal rod end 110 by means of two welding points 113 and 114. The leg 112 has an eyelet 117.
Während in dem einen Fall die Schweißpunkte an der Rückseite des Schenkels 111 angeordnet sind, liegen sie im zweiten Falle auf der flachen Seite 116 des Schenkels 111.While in the one case the welding points are arranged on the rear side of the leg 111, in the second case they are located on the flat side 116 of the leg 111.
Beim letzten Ausfünrungsbeispiel ist das Ende 121 eines Längsstabes 120 mit Hilfe von zwei Schweißungen 122 und 123 mit einem gebogenen Stab 124 verbunden. Der gebogene Stab weist zweiIn the last Ausfünrungsbeispiel the end 121 of a longitudinal rod 120 with the help of two welds 122 and 123 with one curved rod 124 connected. The curved rod has two
710807018.11.71710807018.11.71
parallele Schenkel 12b und 1^6 auf, welche bei 127 bzw. 128 rechtwinklig abgebogen sind und über eine Haarnadelkrümmung 129 ineinander übergehen. Dadurch entsteht ein Haken und eine use 130.parallel legs 12b and 1 ^ 6, which at 127 and 128 are bent at right angles and merge into one another via a hairpin bend 129. This creates a hook and a use 130
Zwischen dem Haken und dem Längsstabende, sowie zwischen die Schenkel 125 und 126 ist eine Drantlänge 131 eingeschweißt, die der Versteifung dient.A drant length 131 is welded between the hook and the end of the longitudinal bar, as well as between the legs 125 and 126, which serves to stiffen.
Schutzansprüche:Protection claims:
- 10 -- 10 -
710807018.11.71710807018.11.71
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717108070 DE7108070U (en) | 1971-03-04 | 1971-03-04 | MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MINING |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717108070 DE7108070U (en) | 1971-03-04 | 1971-03-04 | MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MINING |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7108070U true DE7108070U (en) | 1971-11-18 |
Family
ID=6619437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717108070 Expired DE7108070U (en) | 1971-03-04 | 1971-03-04 | MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MINING |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7108070U (en) |
-
1971
- 1971-03-04 DE DE19717108070 patent/DE7108070U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596219B1 (en) | Method for joining the end of conveyor belts and fastening device therefor | |
EP0091986A1 (en) | Card-clothing for flats of a carding machine | |
CH672816A5 (en) | ||
DE7108070U (en) | MACHINING MATS FOR ROUTE EXPANSION IN MINING | |
DE959223C (en) | Welded reinforcement for reinforced concrete structures | |
DE2741530C2 (en) | Warp mat for pit lining with high flexibility and a high tensile strength connection | |
EP1086266A1 (en) | Device for securing a weaving reed to a batten | |
DE2329943A1 (en) | Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them | |
DE2145102C3 (en) | Mattresses, in particular all-steel mattresses | |
DE69405918T2 (en) | Masonry anchor | |
DE1949203C3 (en) | Packaging wires for loose packaging | |
AT251232B (en) | Frames, in particular support frames for movable containers | |
DE3335798C1 (en) | Lagging mat for mine supports | |
DE2713734C3 (en) | Wire mesh mat for the warping of support profiles in mining and tunnel construction | |
DE3722183C2 (en) | ||
DE2500066C2 (en) | Wire warping mat for warping track extensions in mining and tunnel construction | |
DE2315519C2 (en) | Reinforcing wire mesh with longitudinal bars or wires with high yield strength and good bonding properties | |
DE1758284B1 (en) | Wire mesh mat for the warping of expansion profiles in mining and tunnel construction | |
DE2059893C (en) | Warping mat for pit lining | |
AT220338B (en) | Reinforcement insert for reinforced concrete structures | |
DE2345434C3 (en) | Warping mat for the expansion of the route | |
DE2121704C (en) | Wire mesh mat for the warping of support profiles in mining and tunnel construction | |
DE7205647U (en) | Warping mat for the expansion of the mining line | |
DE2315520B1 (en) | STEEL MAT WITH LONGITUDINAL RODS OR - HIGH STRENGTH WIRES AND GOOD CONNECTIVITY | |
DE1757610U (en) | JOINT BOLTING FOR ROUTE EXPANSION. |