DE710640C - Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Doerrobst - Google Patents
Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von DoerrobstInfo
- Publication number
- DE710640C DE710640C DEG97255D DEG0097255D DE710640C DE 710640 C DE710640 C DE 710640C DE G97255 D DEG97255 D DE G97255D DE G0097255 D DEG0097255 D DE G0097255D DE 710640 C DE710640 C DE 710640C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dried fruit
- frame
- freshening
- washing
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 title claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 4
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 240000003589 Impatiens walleriana Species 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000141353 Prunus domestica Species 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/02—Dehydrating; Subsequent reconstitution
- A23B7/0215—Post-treatment of dried fruits or vegetables
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Dörrobst Es sind bereits Vorrichtungen zur Auffrischung von Obst, Gemüse und dergleichen Lebensmitteln bekannt, bei deinen eine drehbar-q Siebtrommel Verwendung findet, die in einem offenen oder geschlossenen Gehäuse umläuft. Auch ist bereits bekannt, in das Innere der Siebtrommel Spülwasser einzuführen, wobei u. a. eine hohle, mit Öffnungen versehene Welle Verwendung findet.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das zur Lagerung der Siebtrommel dienende Gestell mit einem herausnehrnharen wannenartigen Einsatz versehen und am Boden des Gestells ein Brenner vorgesehen ist.
- Vorteilhaft sind im unteren Teil des Gestells über dem Brenner luftdurchlassende, flüssigkeitsauffangende, übereinanderliegende Zwischenböden angeordnet. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i eine schauhildliche Ansicht der Vorrichtung mit abgenommener Haube und eingesetzter auswechselbarer Wanne und Abb. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
- Ein zweckmäßig aus Winkeleisen o. dgl. bestehendes Gestell ist an seinen senkrechten Seiten mit Blechtafeln. 2 o. dgl. verkleidet und bildet somit einen kastenförmigen Unterteil, auf den eine entsprechend ausgestaltete Haube 3 aufgesetzt wird. In dem Gestell i ist eine Hohlwelle q. drehbar gelagert, die mit einer Anzahl Öffnungen 5 versehen ist und eine etwa zylindrische, feinmaschige Siebtrommel 6 trägt. Die Trommel 6 ragt infolge der Lagerung der Hohlwelle q. zur Hälfte in den durch das Gestell i gebildeten kastenförmigen Unterteil und zur Hälfte in die Haube 3 hinein.
- An einem Ende ist an der Hohlwelle ,l eine Handkurbel ? angebracht. Das andere Ende der Hohlwelle q. ist offen, so daß ein Zuführungsrohr 8 mit einer Füllöffnung 9 eingeschoben werden kann. Das Rohr 8 besitzt Löcher io, die in ihrer Anzahl, Größe und Anordnung den öffnungen 5 der Hohlwelle q. entsprechen.
- Unterhalb der Siebtrommel sind in dem Gestell i ein oder mehrere Z«nschenböden i i angeordnet, die durch Stege 12 in gewissem Abstand voneinander gehalten werden. Hierdurch kann die von einem am Boden des Gestells .angeordneten Gasbrenner 13 aufsteigende Heißluft durch die Zwischenräume zwischen den Böden i i in Pfeilrichtung gemäß Abb.2 aufsteigen. Die von der Siebtrommel 6 abtropfende Flüssigkeit wird durch die Zwischenböden 1 i, die mit hochgezogenen Rändern versehen sind, .aufgefangen und kann daher nicht auf den Brenner 13 gelangen.
- Das Auffrischen von Dörrobst o. dgl. mit der beschriebenen Vorrichtung geschieht etwa in folgender Weise; Das bei Lebensmittelhändlern lagernde Dörrobst, wie Backpflaumen, Rosinen, Sultaninen, Aprikosen, Birnen usw., wird schon nach kurzer Lagerzeit und ohne Ausnahme im Sommer schnell unansehnlich. Derartiges Dörrobst wird durch die Klappe 14 in die Siebtrommel 6 eingebracht und diese verschlossen. Hiernach wird die Haube 3 auf den kastenförmigen Unterteil aufgesetzt. Bei stetigem Drehen der Trommel 6 von Hand mit der Kurbel ? oder mittels eines Motors gelangt die von dem Brenner 13 aufsteigende Hei13-luft an sämtliche Teile der Trommelfüllung. Hierdurch löst sich der kristallisierte Fruchtzucker, so daß das Dörrobst wieder weich wird.
- Danach wird in die abschließbare öffnung 9 des sich mitdrehenden oder stehenbleibenden Zuführungsrohres 8 Glasursaft eingefüllt. Dieser gelangt über die Löcher io zu den Öffnungen 5 der Hohlwelle q.. Durch die Drehbewegung der Welle q. bzw. der Trommel 6 wird der Zuckersaft zum Glasieren von innen nach außen in die Trommelfüllung hineingeschleudert. Abtropfender Saft wird durch die Böden i i, wie beschrieben, aufgefangen. Nach Beendigung der Behandlung, die für die verschiedenen Dörrobstsorten eine besondere Zeit beansprucht und verschiedene Temperaturen voraussetzt, ist die einzelne Frucht wieder weich und saftig; sie ist wieder haltbar geworden.
- Zur regelbaren Zuführung von Glasursaft kann sich das Rohr 8, dessen Löcher i o sich etwa mit den öffnungen 5 decken, mit der Hohlwelle 4;. mitdrehen und in Längsrichtung verschiebbar sein, so daß die öffnungen 5 teilweise abschließbar sind. Die Längsverschiebung kann evtl. an einer nicht dargestellten Skala abgelesen werden.
- Der Erfindungsgegenstand kann auch in an sich bekannter Weise als Waschvorrichtung für Dörrobst usw. benutzt werden. Hierbei wird in das Gestell 1 lediglich eine Wanne 15 eingehängt und mit Wasser gefüllt. Der Brenner 13 tritt dann nicht in Tätigkeit. Hierbei ist zweckmäßig an dem Gestell i oder an der Haube 3 eine Gummidichtung 16 o. dgl. vorgesehen.
- Durch die Erfindung ist eine insbesondere für Kleinbetriebe, für Lebensmittelhändler usw. geeignete vielseitig zu verwendende Vorrichtung geschaffen, die insbesondere den Verkauf von Dörrobst u. dgl. dadurch wesentlich erleichtert, daß sie ein Waschen und Auffrischen der unansehnlich ge@eordenen Ware auch in kleinsten Mengen ermöglicht. Damit ist jede Vertriebsstelle in der Lage, auch ihre kleineren Vorräte in einem für die Volkswirtschaft bzw. Volksernährung stets brauchbaren Zustand zu erhalten.
Claims (2)
- PATEN#rANsrlzi°clir: i. Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Dörrobst, bestehend aus einer in einem Gehäuse mit Deckelhaube umlaufenden Siebtrommel mit hohler Welle, die öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß, das zur Lagerung der Siebtrommel (6) dienende Gestell (1, 2) mit einem herausnehmbaren wannenartigen Einsatz (15) versehen ist und am Boden des Gestells ein Breitner (13) vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gestells über dein Brenner luftdurchlassende, flüssigkeitsauffangende, übereinanderliegende Zwischenböden (i i ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG97255D DE710640C (de) | 1938-02-13 | 1938-02-13 | Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Doerrobst |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG97255D DE710640C (de) | 1938-02-13 | 1938-02-13 | Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Doerrobst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE710640C true DE710640C (de) | 1941-09-18 |
Family
ID=7140647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG97255D Expired DE710640C (de) | 1938-02-13 | 1938-02-13 | Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Doerrobst |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE710640C (de) |
-
1938
- 1938-02-13 DE DEG97255D patent/DE710640C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE710640C (de) | Vorrichtung zum Waschen und zur Auffrischung von Doerrobst | |
DE693951C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee | |
DE537758C (de) | Waschmaschine | |
DE426182C (de) | Waschmaschine | |
DE597902C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE509196C (de) | Waschmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse | |
DE562046C (de) | Elektrischer Apparat zum Kochen, z. B. von Wurst, durch Dampf mit Elektrodenheizung | |
DE861691C (de) | Vorrichtung zum Extrahieren | |
DE539122C (de) | Geraet zum Reinigen und Trocknen von Rasierapparaten | |
DE635141C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse (Rueben o. dgl.) mit einer schraeg liegenden Rosttrommel | |
DE559004C (de) | Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche | |
DE442679C (de) | Saatguttrockenbeizmaschine, bestehend aus einer drehbaren Mischtrommel | |
DE830555C (de) | Steinobst-Entkernungsgeraet | |
DE572986C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken | |
AT122959B (de) | Einrichtung zum Dämpfen und Quetschen von Kartoffeln od. dgl. | |
DE613288C (de) | Vorrichtung zum Roesten von Kaffee, Korn o. dgl., insbesondere Malzkaffee | |
DE699214C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Zuckerruebenblaettern | |
DE225111C (de) | ||
DE442693C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Wuersten | |
DE1429927C (de) | Elektrische Grillvorrichtung | |
DE576582C (de) | Kartoffelschaelmaschine | |
DE19635091C2 (de) | Grillkorb | |
DE1157017B (de) | Selbstverkaeufer | |
CH245027A (de) | Vorrichtung zum Entsaften von Früchten, insbesondere von Steinobst. | |
DE516710C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Gemuese, Kartoffeln usw. |