[go: up one dir, main page]

DE70974C - Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung - Google Patents

Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung

Info

Publication number
DE70974C
DE70974C DENDAT70974D DE70974DA DE70974C DE 70974 C DE70974 C DE 70974C DE NDAT70974 D DENDAT70974 D DE NDAT70974D DE 70974D A DE70974D A DE 70974DA DE 70974 C DE70974 C DE 70974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sleeve
brooch
safety pin
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70974D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LANGDALE in Whifby, Yorkshire, England
Publication of DE70974C publication Critical patent/DE70974C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/12Safety-pins
    • A44B9/18Hinges; Locking devices

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Zweck dieser Erfindung ist, eine wirksame und billige Befestigungsvorrichtung für Broschen u. s. w. herzustellen, die leicht hergestellt und ausgebessert werden kann. Der Broschenbeschlag oder die Sicherheitsnadel u. s. w. erhält eine hohle Kugel oder Pfanne, welche mit einer Oeffnung und einem Schlitz versehen ist, um den Kopf und den Schenkel der eigentlichen Nadel aufzunehmen. Das andere Ende oder die Spitze der Nadel findet in einer ähnlichen kugelförmigen Hülse Platz, die so ausgeschnitten ist, dafs die Spitze der Nadel hineintreten und von der Hülse festgehalten werden kann. Die Kugel oder die Pfanne, . welche den Kopf und den Schenkel der Nadel aufnimmt, kann an der hinteren Platte der Brosche angelöthet oder durch einen Schieber befestigt werden, der in eine Nuth pafst; diese Befestigung kann natürlich auch durch Nietung oder in anderer Weise erfolgen. Es können beide kugelförmigen Hülsen auch aus der hinteren Platte ausgedrückt werden, wenn für dieselbe entsprechendes Material gewählt worden war. Neben anderen Vortheilen hat die vorliegende Neuerung namentlich den Vorzug, dafs die Anwendung der sonst üblichen^ Gelenke und Scharniere vermieden wird, und dafs eine neue Nadel erforderlichenfalls ohne Mühe und schnell eingezogen werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Ansicht der an einer Brosche befestigten Haltevorrichtung mit geschlossener Nadel,
Fig. 2 eine Unteransicht von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die Nadel in geöffneter Stellung; Fig.'4 ist ein Querschnitt nach der Linie x-x von Fig. ι mit theilweise ausgehobener Nadel, für den Fall, dafs dieselbe ersetzt werden soll,
Fig. 5 eine Ansicht der Kugelhülse, welche die Nadelspitze aufnimmt,
Fig. 6 eine Ansicht, welche eine Ausführungsform ersichtlich macht, die Nadel abnehmbar anzubringen,
Fig. 7 eine Unteransicht der Vorrichtung,
Fig. 8 ein Querschnitt von Fig. 7, in Richtung des Pfeiles gesehen, unter Fortlassung der Nadel,
Fig. 9 ein Schnitt durch die einschiebbare Hülse nach Fig. 6, 7 und 8,
Fig. 10 eine Unteransicht dieser Hülse und
Fig. 11 eine Ansicht der herausgenommenen blofsen Nadel.
■ Nach Fig. 1 bis 4 erhält die Nadel an dem einen Ende eine Kugel a, welche in einer hohlen Hülse oder Pfanne b Platz findet, die aus der Platte c ausgedrückt oder an derselben geeignet befestigt werden kann. Diese Hülse oder Pfanne, welche entweder rund, oval sein oder eine andere Form erhalten kann, hat einen Schlitz d, durch welchen die Nadel tritt und welcher das Heben und Senken der Nadel gestattet, während sich die Kanten dieses Schlitzes gegen die Nadel legen, wenn diese nach der Seite gedrückt wird (Fig. 3). An dem anderen Ende der Platte ist eine ähnliche hohle Hülse e vorgesehen, in welche die Spitze der Nadel tritt; zu diesem Zwecke ist der untere Theil der vorderen Hülsenhälfte fortgeschnitten, so dafs die Nadelspitze in die Hülse von der Seite eingeführt werden kann, wäh-
rend ein mittlerer Schlitz oder Ausschnitt f (Fig. 5) in der Hülse zu dem Zweck vorgesehen wird, um die eingeführte und in Stellung zu haltende Nadel aufzunehmen. - Der Schlitz d in der Hülse b ist so angeordnet, dafs auf die Nadel Druck ausgeübt werden mufs, um dieselbe in die Hülse e eintreten zu lassen, so dafs die Nadel in dem Ausschnitt/ der letzteren durch die Federkraft oder den dadurch erzeugten Gegendruck gehalten wird.
Wenn die Nadel aus der Hülse b zum Zwecke der Auswechselung u. s. w. entfernt werden soll, so kann das Edelmetall oder das sonstige Material g der Brosche (das gewöhnlich an der Beschlagplatte c durch Kitt, Loth oder einen anderen passenden Stoff eventuell unter Zuhülfenahme von Stiftchen, Fig. 1, befestigt wird) zu dem Zwecke entfernt bezw. abgenommen 'werden, um die Nadel, wie aus Fig. 4 ersichtlich, herausnehmen zu können.
In den Fig. 6 bis 10 ist eine Einrichtung dargestellt, nach welcher die Nadel noch leichter entfernt werden kann. Nach dieser Ausführungsform wird die Hülse b mit Flantschen h versehen, um in eine Nuthen enthaltende Platte i eingeschoben zu werden; diese Platte erhält aufserdem einen aufgebogenen Theil k, welcher der Schiebeplatte als Anschlag dient. Die Spannung öder Federkraft der Nadelspitze verhindert, wenn sich dieselbe in der Hülse e befindet, dafs der Schieber mit der Hülse b sich zurückbewegt.
Wenn die Nadel, welche bei der ersten Ausführungsform eine Kugel α erhält (Fig. 2), entfernt werden soll, so ist nur nöthig, den die Hülse b tragenden Schieber aus der Platte i herauszuziehen.., worauf die Nadel herausgenommen werden kann. Es können auch andere Vorrichtungen angewendet werden, um die Hülse b leicht abnehmbar anzubringen. Die Erfindung ist in vorstehendem als bei Broschen angewendet beschrieben worden; sie kann . indessen auch in gleicher Weise bei Sicherheitsnadeln und ähnlichen Befestigungsvorrichtungen angewendet werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist aus mehrfachen Gründen bequemer als die üblichen Befestigungsvorrichtungen, da die Spitze der Nadel verdeckt ist und die einzigen vorstehenden Theile an der hinteren Platte der Brosche abgerundete Flächen zeigen, welche um den Stoff u. s. w., an dem die Befestigung erfolgt, nicht festhaften.
Auch insofern ist die Vorrichtung vortheilhaft, als die Nadelspitze in die Haltehülse von der einen oder anderen Seite eingeführt und die Nadel selbst leicht und schnell entfernt werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Brosche- oder Sicherheitsnadelbefestigung, bei welcher die mit einem kugelförmigen Kopf α versehene Nadel in einer kugelförmigen Hülse (b) der Beschlagplatte Platz findet.
2. Eine Nadelbefestigung der unter 1. genannten Art, bei welcher die Hülse (b) an der Beschlagplatte mittelst einer einschiebbaren Platte leicht abnehmbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70974D Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung Expired - Lifetime DE70974C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70974C true DE70974C (de)

Family

ID=344314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70974D Expired - Lifetime DE70974C (de) Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419740U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-02 Gebr. Niessing GmbH & Co, 48691 Vreden Nadelsicherung einer Brosche o.dgl.
US7808183B2 (en) 2005-05-04 2010-10-05 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Arrangement for the regulation of the electron beam power of an electron gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419740U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-02 Gebr. Niessing GmbH & Co, 48691 Vreden Nadelsicherung einer Brosche o.dgl.
EP0715819A1 (de) 1994-12-09 1996-06-12 Gebr. Niessing GmbH & Co. Nadelsicherung einer Brosche od. dgl.
US7808183B2 (en) 2005-05-04 2010-10-05 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Arrangement for the regulation of the electron beam power of an electron gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326288A1 (de) Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE70974C (de) Eine Broschen- oder Sicherheitsnadel-Befestigung
DE97645C (de)
DE228643C (de)
DE90829C (de)
DE933487C (de) Guertelschliesse
DE97727C (de)
DE239144C (de)
DE166759C (de)
DE131671C (de)
DE79048C (de) Haken und Oese
DE202341C (de)
DE318244C (de)
DE195511C (de)
DE264192C (de)
DE433613C (de) Aufklappbarer Ring fuer Tuederpfaehle
DE253690C (de)
DE226890C (de)
DE221354C (de)
DE288441C (de)
DE274420C (de)
DE37959C (de) Schnalle
DE77429C (de) Schneidmesser zum Sammtreifsen mit selbstthätiger Lösung der Klinge vom Griff bei eintretender Fehlwirkung
DE184435C (de)