DE709748C - Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung - Google Patents
Verfahren zur Durchfuehrung einer PhosphorwasserstoffbegasungInfo
- Publication number
- DE709748C DE709748C DEF86643D DEF0086643D DE709748C DE 709748 C DE709748 C DE 709748C DE F86643 D DEF86643 D DE F86643D DE F0086643 D DEF0086643 D DE F0086643D DE 709748 C DE709748 C DE 709748C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- phosphide
- salt
- gas
- permeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 12
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 14
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 3
- IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims 2
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 claims 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- -1 phosphorous hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M17/00—Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
- A01M17/008—Destruction of vermin in foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/26—Phosphorus; Compounds thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Es ist bekannt, durch Wasser zersetzbare Phosphide zur Schädlingsbekämpfung zu verwenden.
Bei Anwendung der Phosphide zur Vertilgung höhlenbewohnender Schädlinge wird die Entwicklung von Phosphorwasserstoff
durch die Bodenfeuchtigkeit bewirkt; bei Anwendung zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen, wie des Kornkäfers u. dgl. im
Getreide, ist es der Feuchtigkeitsgehalt der
ίο zu begasenden Stoffe, z.B. des Getreides, der
den Phospborwasserstoff frei macht.
Nun ergibt sich aber oft die Notwendigkeit, PhosphoTwasserstoff zur Schädlingsbekämpfung
in Stoffen, die eine zur Zersetzung der Phosphide ausreichende Eigenfeuchtigkeit
nicht besitzen, beispielsweise in trockenen Futtermitteln bzw. im getrockneten Getreide
oder in Räumen zu entwickeln, deren oormaler Feuchtigkeitsgehalt zu einer wirksamen
Zersetzung von Phosphiden nicht ausreicht. In solchen. Fällen wird eine vollständige Zersetzung
des Phosphids entweder überhaupt nicht oder nur in praktisch nicht in Betracht kommenden Zeiträumen erzielt. Außerdem ergibt
aber selbst eine allmählich erfolgende weitgehende Zersetzung nicht die gewünschte
Wirkung, da die in dem zu begasenden Raum bzw. der zu begasenden Getreidemasse usw. 'erhaltene
Phosphiorwasserstoffkonzentration nicht
die zur sicheren Abtötung der Lebewesen, insbesondere auch der Brut, erforderliche Konzentration
erreicht. Eine Beschleunigung der Zersetzung durch Zufuhr von Wasser ist nicht möglich, einerseits wegen der Gefahr der
Selbstentzündung, andererseits unter Umständen auch wegen der zu vermeidenden Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des behandelten
Gutes.
Claims (3)
- ^ yr; Es ist nun ein Weg gefunden wordein, um ^aubh in solchen Fällen eine vollständige Zersetzung der den Phosphorwasserstoff liefe den Phosphide unter Ausschaltung der an, führten Unzuträglichkeiten herbeizufüh wobei mit Sicherheit die erforderliche K zentration des Giftgases erhalten wird außerdem noch die Möglichkeit gegeben ist, die Zersetzungsgeschwindigkeit in der geto wünschten Weise zu regeln. Diese Arbeitsweise besteht darin, daß zur Herbeiführung Zersetzung der' Phosphide wasseräb-dergebende, kristallwasserhaltige Salze verwendet werden. Es handelt sich Hierbei um leicht"' verwitternde kristallwasserhaltige Salze, wiez. R1 Natriumcarbonat mit 2 Molekülen Kristall wasser oder kristallisiertes Natriumthiosulfat. In erster Linie hat sich Glaubersalz (Na2JO4-IoH2O) als besonders geeignet er1-wiesen. Solche Verbindungen geben auch unter normalen Temperatur- und Druckverhältnissen allmählich das gesamte im Molekül gebundene Wasser oder einen Teil desselben ab, und dieses frei gewordene Wasser setzt sich mit dem Phosphid um. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise Erdalkali-, Magnesium- oder Älummiumphosphid ohne jedeJMW I ΙΜΜΒΜΒ..μι.ι,. ■■ ni.i i.^M ι ιΐ - ' 3 · *(Jjelanr deF Selbstentzündung auch in solcher Umgebung^zefsetzTwerden können, iin welcher ein zur Zersetzung nicht ausreichender Feuchtigkeitsgehaltvorliegt. JHeT entsprechender .bemessung der Menge des verwendeten verwitternden Salzes wird auch Wasser in solcher Menge und mit solcher Geschwindigkeit fredgegeben, daß die erforderliche Mindestkonzentration an Phosphorwasserstoff in verhältnismäßig kurzer Zeit erzielt und während der zur Abtötung der Lebewesen erforderlichen Zeit aufrechterhalten wird. Es ist von beson-4<> derer Bedeutung, daß durch Wahl der Kristallbzw. Korngröße des wasserabgebenden Salzes die Geschwindigkeit der Wasserabgabe in gewünschter Weise beeinflußt werden kann; außerdem kann auch die auf das Phosphid zur Einwirkung gebrachte Wassermenge durch Verwendung bestimmter Mengen des kristallwasserhaltigen Salzes eingestellt werden. Gegebenenfalls kann der Verwitterungsvorgaing durch Mischen des kristallwasserhaltigen Salzes mit einer entsprechenden kristallwasserfreien oder wasserärmeren Verbindung beschleunigt werden.Das Verfahren ist besonders geeignet zur Entwesung von Räumen, aber auch von gelagertem Getreide oder von Futtermitteln in solchen Fällen, in welchen die in diesen Stoffen bereits vorhandene Feuchtigkeit zur Zersetzung nicht ausreicht. Die Begasung erfolgt in offenen, also nicht gasdichten Räumen in der Weise, daß das Phosphid zusammen mit dem wasserabgebenden Salz in den Raum bzw. in das geschüttete Getreide in einer geeigneten gasdurchlässigen Umung eingeführt" wird. |h einer praktischen Ausführungsformdie stückigen oder pulverförmiger! sphide und die wasserabgebenden ,Salze m ein gemeinsames gasdurchlässiges oder Austrittsöffnungen enthaltendes Entwicklungsgefäß gebracht und mit diesem in den zu begasenden Raum oder die zu entwesende Getreidemasse u. dgl. eingeführt. Es empfiehlt sich, die beiden Stoffe in dem Entwicklungs- J-gefäß durch eine poröse oder feuchtigkeitsdurchlässige Wand zu trennen und so eine direkte Berührung zwischen Phosphid und wasserhaltigem Salz zu verhindern.Zweckmäßig werden Phosphid oder Phosphidgemisch und kristallwasserhaltiges, wasserabgebendes Salz jeweils mit einem gas- oder feuchtigkeitsdurchlässigen Stoff umhüllt und dann in ein gemeinsames gasdurchlässiges oder Gasaustrittsöffnungen aufweisendes Entwicklungsgefäß oder auch in eine weitere gasdurchlässige Umhüllung z. B. aus ungeleimtem Papier gebracht und mit diesem Gefäß bzw. dieser Umhüllung in den zu begasenden Raum bzw. das geschichtete Getreide eingeführt. Das aus dem kristallwasserhaltigen Salz allmählich in Freiheit gesetzte Wasser durchdringt "■die Umhüllung und wirkt zersetzend auf das Phosphid; der gebildete Phosphorwasserstoff durchdringt die Umhüllung, verteilt sich in dem Raum bzw. dem Getreide und übt die Giftwirkung aus. Nach einer mehrtägigen Ein-. wirkung des entwickelten Giftgases sind die Schädlinge vollständig vernichtet.Es ist wichtig, daß bei richtiger Bemessung des wasserabgebenden Salzes im Verhältnis zu dem verwendeten Phosphid eine voll- lo° ständige Zersetzung des Phosphids während der Einwirkungszeit gewährleistet ist, so daß Schädigungen durch spätere unerwartete Zersetzung noch vorhandener Phosphidteilchen nach Entfernen des Begasungsbehälters bzw. κ>5 des Begasungsbeutels nicht auftreten könnein. Die Zersetzungsprodukte werden mit dem Be- ' hälter oder Beutel vollständig entfernt, so daß Verunreinigungen von Räumen oder Getreide usw. ausgeschlossen sind. n-oΡλ τ κ ν τ α ν s ι· κ ü c 11 ε :i. Verfahren zur Durchführung einer Phosphorwasserstoffbegasung in trockenen oder feuchtigkeitsarmen Räumen oder Gütern mittels zersetzlicher Phosphide, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphid bzw. mehrere Phosphide, vorzugsweise Erdalkali- oder Äluminiumphosphid, zusammen mit einem kristall wasser haltigen iao verwitternden Salz in einem gemeinsamem gasdurchlässigen Behälter, vorzugsweisegetrennt durch eine feuchtigkeitsdurch.-lässige Wand, in den zu begasenden Raum oder das zu begasende Material eingeführt werden.
- 2. Verfahren nach, Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphid einerseits und das kristallwasserhaltige, wasserabgebende Salz andererseits jeweils in einer gas- oder feuchtigkeits durchlässigen Umhüllung in einer weiteren gemeinsamen gasdurchlässigen ' Umhüllung oder einem Behälter in zu entwesende Räume, geschüttetes Getreide, gelagerte Futtermittel u. dgl. eingeführt und bis zur praktisch ,vollständigen Zersetzung des Phosphids darin belassen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserabgebendes Salz Glaubersalz verwendet wird. '
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF86643D DE709748C (de) | 1939-04-18 | 1939-04-18 | Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF86643D DE709748C (de) | 1939-04-18 | 1939-04-18 | Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE709748C true DE709748C (de) | 1941-08-26 |
Family
ID=7114736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF86643D Expired DE709748C (de) | 1939-04-18 | 1939-04-18 | Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE709748C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428974A1 (fr) * | 1978-06-22 | 1980-01-18 | Freyberg Chem Fab Werner | Procede et appareil de fumigation |
FR2487638A1 (fr) * | 1980-08-01 | 1982-02-05 | Cabrol Lucien | Centrale de traitement de produits par des gaz toxiques |
EP0247555A2 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-02 | DEGESCH GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids |
EP0318040A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-05-31 | Detia Freyberg Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel und eine dazu geeignete Patrone |
-
1939
- 1939-04-18 DE DEF86643D patent/DE709748C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428974A1 (fr) * | 1978-06-22 | 1980-01-18 | Freyberg Chem Fab Werner | Procede et appareil de fumigation |
WO1980000119A1 (en) * | 1978-06-22 | 1980-02-07 | Freyberg Chem Fab Werner | Process and device for gas treatment |
FR2487638A1 (fr) * | 1980-08-01 | 1982-02-05 | Cabrol Lucien | Centrale de traitement de produits par des gaz toxiques |
EP0247555A2 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-02 | DEGESCH GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids |
EP0247555A3 (de) * | 1986-05-30 | 1989-02-08 | DEGESCH GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids |
EP0318040A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-05-31 | Detia Freyberg Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel und eine dazu geeignete Patrone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608256A1 (de) | Begasungsverfahren | |
DE709748C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung einer Phosphorwasserstoffbegasung | |
DE1046938B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE19706842C2 (de) | Inertbegasung mit subletalem Zusatz | |
DE2425285A1 (de) | Stabilisierte insektizide mittel auf der grundlage synthetischer pyrethroide | |
DE698721C (de) | Verfahren zum Vertilgen des Kornkaefers und anderer Getreideschaedlinge | |
DE882551C (de) | Bodendesinfektionsmittel | |
DE664062C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE528194C (de) | Verfahren zur Vertilgung von Insekten | |
DE732980C (de) | Begasungsverfahren zum Bekaempfen tierischer Getreideschaedlinge o. dgl. und ihrer Brut | |
DE1188860B (de) | Futterstofffreie Koeder zur Bekaempfung von Nagetieren | |
DE2414548B2 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel und festes Oxydationsmittel in einer gemeinsamen Verpackung | |
DE69510183T2 (de) | Gas patrone | |
DE2511529C3 (de) | Verfahren zum Schutz von rohen Häuten und Wolle gegen Schädlinge und Präparat dafür | |
DE900794C (de) | Verfahren und Filter zum Unschaedlichmachen fluechtiger Substanzen im Tabakrauch | |
DE935164C (de) | Raeuchermittel zur Vernichtung schaedlicher Organismen | |
DE863866C (de) | Insekticide Mischung und Verfahren zum Entseuchen von Getreide | |
AT310501B (de) | Insektizides, den Wirkstoff fortlaufend in Dampfform abgebendes Präparat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2607638A1 (de) | Vorrichtung fuer erdmetallphosphid und/oder erdalkalimetallphosphid enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2025593A1 (de) | Insektizides Mittel | |
DE727898C (de) | Mittel zur Bekaempfung der Bienenmilbe | |
DE970759C (de) | Bekaempfung von tierischen Schaedlingen | |
DE529506C (de) | Spritzmittel zum Bekaempfen tierischer Schaedlinge an Pflanzen | |
AT139131B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen in geschlossenen Räumen. | |
DE41113C (de) | Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali |