DE709062C - Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten - Google Patents
Lehrbaukasten zum Herstellen von ModellbautenInfo
- Publication number
- DE709062C DE709062C DEJ64934D DEJ0064934D DE709062C DE 709062 C DE709062 C DE 709062C DE J64934 D DEJ64934 D DE J64934D DE J0064934 D DEJ0064934 D DE J0064934D DE 709062 C DE709062 C DE 709062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building blocks
- tension
- teaching kit
- production
- buildings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B25/00—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B25/04—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
- Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung eines Lehrbaukastens zum Herstellen von Modellbauten aus stumpf aneinanderstoßenden Bausteinen und besteht darin, daß zur Erzielung einer statisch richtigen Anordnung der Bausteine solche zugaufnehmenden Bauteile und in einer derartigen Weise zwischengeschaltet sind, daß die Bausteine ohne gegenseitige Stoßverbindung die Herstellung auch weitgespannter, frei tragender Bauwerke ermöglichen.
- Als zugaufnehmende Bauteile kommen dabei vorzugsweise in den auf Zug beanspruchten 'Zonen Fäden, Schnüre, Drähte o. dgl. in Betracht, die innerhalb oder ,außerhalb der Bausteine vorgesehen sind. Werden .außer oder auch an Stelle der genannten zugaufnehmenden Bauteile innerhalb oder außerhalb der Bausteine selbst die an sich bekannten Widerlager, z. B. in einer Bodenplatte, als zugaufnehmende Mittel benutzt, dann sind zur Erreichung der statisch richtigen Anordnung der Bausteine bei Bauwerken verschiedener Spannweiten erfindungsgemäß die Widerlager der Bodenplatte verstellbar ausgebildet.
- Durcheine derartige Ausbildung des Lehrbaukastens können weitgespannte, frei tragende Bauwerke ausgeführt werden, ohne daß dabei zur Verbindung der stumpf aneinanderstoßenden Bausteine Leim, Kitt, Mörtel, Verschraubungen öder Verzapfungen verwendet
werden müssen. Die stumpf aneinanderstoßen- den Bausteine brauchen dabei auch nicht aus besonders geformten Keilsteinen zu bestehen, sondern es können gewöhnliche, rechtwin begrenzte Bausteine ausschließlich ader ü wiegend benutzt werden. Während die sonders geformten und bemessenen Keilsteines' zur Konstruktion vz)n Gewölben und Bögen beim bekannten Lehrbaukasten ausschließlich verwendet und dabei sämtlich, und zwar in bestimmter Größe und Folge, mit den schrägen Außenkanten übereinandergeschich- tet werden müssen, dienen Keilsteine üblicher Form beim Lehrbaukasten nach der vorliegenden Erfindung bei bogenförmigen Bauwerken nur als Füllstücke. Die bei den bekannten Keilstein-Lehrbau- kästen zur Anwendung kommende Fundament- leiste mit systematisch angeordneten Ver- tiefungen zur Aufnahme der Basissteine für verschiedene Bögen bildet zwar gewisser- maßen auch einverstellbares Widerlager, aber deren feste Abstände sind immer nur für Bögen ganz bestimmter und verhältnismäßig geringer Spannweite aus einer bestimmten Anzahl von Keilsteinen geeignet. Demgegen- über ist beim Lehrbaukasten der vorliegenden Art eine einteilige oder auch mehrteilige, z. B. zusammensetzbare und gegebenenfalls auch zusammenklappi;are Bodenplatte für gewiss Modellbauten vorgesehen, bei welcher die Widerlager der Bodenplatte verstellbar ausge- bildet sind. Falls die zugaufnehmenden Mittel in das Innere der Bausteine verlegt werden sollen, weisen diese Bausteine in den auf Zug beanspruchten Zonen, also entsprechend außerhalb ihrer Mittellinien, eine oder meh- rere gegebenenfalls auch armierte Längsboh- rungen bzw. äußere Rillen zum Einziehen bzw. zum Einlegen der zugaufnehmenden Bau- teile auf. In der Zeichnung sind einige mit einem Lehrbaukasten gemäß der Erfindung her- gestellte Modellbauten und Teile davon dar- gestellt. Es zeigen: Abb. i die Dachkonstruktion für eine Halle im Auf- und Grundriß, Abb. 2 eine Balkenbrücke mit Pendelstützen im Auf- und Grundriß, Abb.3 eine kreuzweis bewehrte Baustein- platte im Grundriß mit Seitenansichten Abb. 3 a bzw. 3 b dazu mit End- bzw. Mittel- pfeilern und unterer bzw. oberer zugaufneh- mender Schnurbewehrung, Abb..l einen Kuppelbau, Abb.5 eine Bogenbrücke mit Widerlagern auf :einer Baugrundplatte, Abb. G und 7 Teilschnitt bzw. Teildrauf- sicht der Bodenplatte in größerem Maßstab, Abb. 8 eine Bogenbrücke mit halbhoch auf- - In den Abbildungen sind senkrechte Bausteinpfeiler bzw. Mauern mit a bzw. ai, a2, die oberen Hauptbausteine oder Gebilde daraus mit b, Zwischen- bzw. Trag- und Keilsteine mit c bzw. d, d'1, d2 und Endstütxsteine geeigneter Länge, z. B. auch zur Anbringung der zugaufnehmenden Verschnürungen, mit f bezeichnet. Die zugaufnehmenden Bauteile, Schnüre oder Drähte tragen die Bezugszeichen g bzw. gi, g2, gs, wobei deren Schließpunkte mit /t bezeichnet worden sind. Abstände (Abt. 2) sind mit k, senkrechte Zwischenstützen mit i, Dachplattensteine (Abt. 3) mit m, Sockelplatten (Abt. ¢) mit .o bezeichnet. Die gegebenenfalls aus mehreren Teilen zusammensetzbare oder auch zusammenklappbare Bodenplatte b weist in der bekannten Weise Einstecköffnungen p1 für die darauf in verschiedenen Abständen voneinander, @. B. mit auch festschraubbaren Einsteckstiften s anzubringenden Widerlager g auf (Abt. 5 bis 9). -Fahr- bzw. Gehbahnen oder deren Teile tragen die Bezugszeichen r bzw. r1 (Abt. 5, 8 und 9). Fahrbahnstützen sind rnlit t und t1 und die gegebenenfalls mit Metallhülsen zu armierenden Bohrungen bzw. Rillen des in Abb. io dargestellten Bausteins bi mit u1 und u2 bzw. v1 und v2 bezeichnet worden.
- Selbstverständlich können vielfach andere Konstruktionen statisch einwandfrei nach der Erfindung mit den erwähnten Hilfsmitteln, ge= gebenenfalls unter Benutzung von nach Fertigstellung wieder zu entfernenden Hilfskonstruktionen errichtet und so z. B. auch zum Studium statischer Kräfte, gegebenenfalls auch bei der Planung von Großbauten, ausgewertet werden. Die hier angewendeten zugaufnehmenden Mittel ersetzen dabei die Rolle der Eisenarmierungen, z. B. in Eisenbetonbauten, auch von Spannbolzen und Gitterträgern o: dgl.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten aus stumpf aneinanderstoßenden Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung statisch richtiger Anordnung solche zugaufnehmenden Bauteile und in einer derartigen Weise zwischengeschaltet sind, daß die Bausteine ohne gegenseitige Stoßverbindung die Herstellung weitgespannter, frei tragender Bauwerke ermöglichen.
- 2. Lehrbaukasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als zugaufnehmende Bauteile in den zugbeanspruchten Zonen innerhalb oder außerhalb der Bausteine Fäden, Schnüre, Drähte o. dgl. vorgesehen sind. 3: Lehrbaukasten nach Anspruch i unter Verwendung einer als zugaufnehmendes Mittel dienenden, mit Widerlagern versehenen Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager der Bodenplatte verstellbar ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ64934D DE709062C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ64934D DE709062C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE709062C true DE709062C (de) | 1941-08-20 |
Family
ID=7207808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ64934D Expired DE709062C (de) | 1939-06-23 | 1939-06-23 | Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE709062C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075871B (de) * | 1955-03-31 | 1960-02-18 | Josef Dehm | Modellbaustein |
-
1939
- 1939-06-23 DE DEJ64934D patent/DE709062C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075871B (de) * | 1955-03-31 | 1960-02-18 | Josef Dehm | Modellbaustein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE709062C (de) | Lehrbaukasten zum Herstellen von Modellbauten | |
DE2655677B2 (de) | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus | |
DE631553C (de) | Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern | |
DE2607574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken | |
DE519036C (de) | Eisenbetonplatte zum Aufbau von Waenden in Schaechten, Stollen u. dgl. | |
DE371708C (de) | Zerlegbares Holzhaus | |
DE829660C (de) | Bauweise mit Beton-Fertigteilen | |
AT222308B (de) | Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton | |
DE855463C (de) | Balkendecke | |
DE806393C (de) | Gewoelbekonstruktion mit vorgefertigten Bauteilen aus Ruettelbeton | |
DE581904C (de) | Eisenbetonhohlkoerperdecke | |
AT163036B (de) | Bauweise für monolithische Hohlsteindecken | |
AT235537B (de) | Aus Fachwerkeinheiten bestehende Anordnung zur Ausbildung vertikaler und/oder horizontaler, als Gelenkrahmen ausgeführter Tragglieder | |
DE801467C (de) | Hohlsteindecke | |
DE817515C (de) | Vorrichtung zum Errichten von Betonbauwerken und deren Teilen sowie Anwendungsverfahren | |
DE911068C (de) | Aus fabrikmaessig hergestellten metallbewehrten Betontragbalken und Betonplatten erstellte, schalungsfrei verlegte Betondecke | |
DE677318C (de) | Gebaeude mit Waenden in Ziegelsteinmauerwerk und mit Verstaerkungsteilen in Eisenbeton | |
DE1842854U (de) | Vorgefertigtes stahlbetongewoelbe zur verwendung im spannbeton-brueckenbau. | |
DE444078C (de) | Aus Flachstaeben zusammensetzbarer Rahmen mit Stellschlitzen und Spannkeilen zum Zusammenhalten von Schalungen | |
DE1658582C (de) | Zugelgurtbrucke | |
DE1620744U (de) | Bauelemente zur herstellung einer hohlsteindecke. | |
AT74676B (de) | Platte aus Kunststein (Beton) zur Herstellung von Ausbauringen für Stollen, Strecken, Querschläge, Tunnel, Schächte, Brunnen usw. | |
DE260769C (de) | ||
DE919595C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau | |
DE83133C (de) |