DE708757C - Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige Ackergeraete - Google Patents
Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige AckergeraeteInfo
- Publication number
- DE708757C DE708757C DEW99071D DEW0099071D DE708757C DE 708757 C DE708757 C DE 708757C DE W99071 D DEW99071 D DE W99071D DE W0099071 D DEW0099071 D DE W0099071D DE 708757 C DE708757 C DE 708757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- self
- steering
- control device
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/003—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D33/00—Accessories for digging harvesters
- A01D33/14—Lifting or lowering mechanisms for the tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Man hat bereits vorgeschlagen, bei Ackergeräten hinter den Fahrrädern eine Schlepprolie
anzuordnen, auf der sich der Rahmen mit seinem hinteren Ende abstützt. Es ist bekannt, diese Schlepprolle als Lenkrad zu
benutzen und sie mittels eines mit Selbsthemmung arbeitenden Steuergetriebes einstellbar
zu machen. Bei schnellerer Fahrt auf kurvenreichen Strecken ist jedoch eine dauernde
Betätigung des Steuergetriebes notwendig, die besonders lästig ist, wenn das Fahrzeug keinen Sitz hat und mehrere Geräte
aneinandergekuppelt sind.
Es ist auch bekannt, unter Verzicht auf das Steuergetriebe am Rahmen des Ackergerätes
eine Verriegelung für die Lenkachse der Schlepprolle vorzusehen, so daß die Schlepprolle
entweder um die Lenkachse frei beweglich ist oder in eine bestimmte, bleibende Lenkstellung eingestellt werden kann. Eine
derartige Verriegelung ermöglicht aber keine .feinfühlige Einstellung der Steuerung, besonders"
bei der Arbeit am Hang, wenn die Schlepprolle gegen den Hang laufen muß,
damit die Maschine nicht mit dem hinteren Ende abrutscht.
Man hat schließlich auch schon vorgeschlagen, bei Ackergeräten mit von einem Sitz
aus lenkbaren Fahrrädern die am hinteren Ende des Tlahmens befindliche Schlepprolle
mit der Lenkvorrichtung durch einen Kupplungshebel derart in Wirkverbindung zu bringen,
daß sich die Schlepprolle auf die Richtung der Fahrräder einstellen oder bei Aufhebung
der Kupplung um ihre Lenkachse frei drehen kann. Dabei hat man auch vorgesehen, die Kupplungsteile durch ein Seil mit dem
Rahmen des Ackergerätes so zu verbinden, daß die Lenkachse der- Schlepprolle beim
Anheben des Rahmens in die Transport-Stellung selbsttätig entkuppelt wird. Die Ausrichtung
der Schlepprolle auf die lenkbaren Fahrräder macht aber ein dauerndes Lenken des Ackergerätes erforderlich, da das Gerät
sonst bei schräg stehenden Fahrrädern aus der Bahn gedrängt wird. Müssen die Fahrräder
bei der Arbeit am Hang gleichlaufend zur^ Fahrtrichtung stehen, so läßt sich das Abrutschen
des Gerätes mit dem hinteren Ende des Rahmens nicht verhindern, weil die Schlepprolle für sich allein nicht in eine
Schrägstellung gebracht werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für Ackergeräte, die so eingerichtet ist, daß die hinter den Fahrrädern be-
findliche, als Lenkrad dienende Schlepprolle einerseits sehr feinfühlig auf bestimmte, bleibende
Lenkstellungen eingestellt werden kann, wobei diese Einstellung unabhängig von den
Fahrrädern erfolgt, während andererseits die
Schlepprolle für die Streckenfahrt auch eine freie Beweglichkeit aufweisen kann. Bei dieser
Steuervorrichtung ist die Schlepprolle mittels eines mit Selbsthemmung arbeitenden
Getriebes unabhängig von den Fahrräderneinstellbar, und das Neue der Erfindung b«i-·
steht darin, daß zwischen dem die Selbst-' hemmung der Steuerung vermittelnden Getriebe
und der Achse des Lenkrades eine Kupplung angeordnet ist, die die Verbindung zwischen dem selbsthemmenden Getriebe und
dem Lenkrad aufzuheben erlaubt.
Eine verläßlich arbeitende und einfache Ausführung der Einrichtung wird erreicht,
wenn die Kupplung aus zwei an der Lenkachse befindlichen, durch eine lösbare Verriegelung
zusammenwirkenden Gliedern besteht, von denen das eine an der Lenkachse befestigt,
das andere daran drehbar gelagert und ao mittels des selbsthemmenden Steuergetriebes
einstellbar ist. Die Verriegelung zwischen diesen Kupplungsgliedern besteht zweckmäßig
aus einer an dem einen Kupplungsglied gelagerten Stellklinke, die mit einer in dem
as anderen Kupplungsglied befindlichen Rast zum Eingriff kommt und durch ein Zugkabel
mit dem Rahmen des Ackergerätes verbunden sein kann, so daß die Kupplung in an sich
bekannter Weise beim Anheben des Rahmens in die Transportstellung selbsttätig aufgehoben
wird.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht einer Kartoffelerntemaschine
in der Transportstellung, Fig. 2 den Grundriß dazu. Fig. 3 zeigt den Grundriß der Maschine in
der Arbeitsstellung und
Fig. 4 ebenfalls den Grundriß dazu. Der Maschinenrahmen, der auf der Zeichnung
am linken Ende vorn einen Fahrersitz trägt, ist vorn an zwei großen, auf fester Achse laufenden Fahrrädern gelagert und
hinten an einem Lenkrad 1 kleineren Durchmessers abgestützt. Das Lenkrad 1 liegt in
der Spurmitte der beiden Fahrräder. Die Lenkachse 3 des Lenkrades 1 ist bei ia am
Maschinenrahmen drehbar gelagert und trägt einen Sektor 2, der mit der Lenkradachse
3 fest verbunden ist, ihre Drehbewegungen also mitmacht.
An der Lenkradachse 3 ist ferner ein Hebel 4 schwenkbar gelagert. An diesem
Hebel 4 ist eine Stellk'linke 5 angelenkt.die mit ihrem hakenförmigen Kopf in eine Rast des
Sektors 2 eindringen kann. An dem Hebel 4 ist ferner eine Gewindemuffe 7 angelenkt, die
mit einer Gewindespindel 6 im Eingriff steht. Die Gewindespindel 6 ist durch ein Kreuzgelenk
mit einer bis in den Bereich des Fahrersitzes reichenden Kurbel verbunden, deren
Stange mit ihrem hinteren Ende bei 8 am Maschinenrahmen 9 gelagert und gegen Längsverstellung
gesichert ist.
Dreht man die Spindel 6 mit Hilfe der ■neben dem Fahrersitz befindlichen Kurbel in
der einen oder anderen Richtung, so überträgt die Gewindemuffe 7 ihre Längsverstellung auf
den Hebel 4, der dadurch je nach der Drehrichtung der Kurbel in Richtung der Pfeile 10
oder 11 um die Lenkachse 3 geschwenkt wird.
Ist der Stellriegel 5 mit der ihm zugeordneten Rast des Sektors 2 im Eingriff (Fig 4), so
wird die Schwenkbewegung des Hebels 4 auf die Lenkachse 3 und auf das Lenkrad 1 übertragen.
Die Gewindereibung zwischen der Spindel 6 und der Muffe 7 sorgt dann dafür,
daß das Lenkrad 1 in den gewünschten Schrägstellungen zur Längsachse des Rahmens
stehenbleibt. ίο
Der hakenförmige Stellriegel 5 ist als Kupplungsglied zu betrachten, das je nach seiner
Einstellung die Getriebeverbindung zwischen der Steuervorrichtung 4, 6, 7 und der Lenkachse
3 herstellt oder aufhebt. Befindet sich der Stellriegel 5 in der Freigabestellung nach
Fig. 2, so ist die Getriebeverbindung zwischen der Steuervorrichtung und der Lenkachse 3
aufgehoben. Die Lenkachse 3 kann dann während des Transportes in an sich bekannter 9<>
Weise in ihrem Lager i° frei pendeln.
Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Stellklinke 5 durch ein über den Rahmen
9 gespanntes Zugseil mit einem Hebel verbunden, der beim Anheben des Rahmens aus der Arbeitsstellung nach Fig. 3 in die
Transportstellung nach Fig. 1 eine Verstellung erfährt und dadurch die Stellklinke 5 selbsttätig
in die Freigabestellung nach Fig: 2 bringt. ·»·
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Steuervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen, Anhängepflüge oder sonstige Ackergeräte, deren hinter den Fahrrädern befindliches Lenkrad mittels eines mi Selbsthemmung arbeitenden Steuergetriebes unabhängig von den Fahrrädern in unterschiedliche Schwenkstellungen einstellbar i>° ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Selbsthemmung der Steuerung vermittelnden Getriebe (6, 7) und der Lenkachse des Lenkrades (1) eine Kupplung angeordnet ist, die die Verbindung zwi- »>5 sehen dem selbsthemmenden Getriebe (6, 7) und dem Lenkrad (1) aufzuheben erlaubt.
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp- tao lung aus zwei an der Lenkachse (3) befindlichen, durch eine lösbare Verriegelung(S) zusammenwirkenden Gliedern (2, 4) besteht, von denen das eine (2) an der Lenkachse (3) befestigt, das andere (4) daran drehbar gelagert und mittels des selbsthemmenden Steuergetriebes (6, 7) einstellbar ist..
- 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung zwischen den Kupplungsgliedern (2, 4) aus einer an dem einen Kupplungsglied (4) gelagerten Stellklinke (5) besteht, die mit einer in dem anderen Kupplungsglied (2) befindlichen Rast zum Eingriff kommt und durch ein Zugkabel mit dem Rahmen des Ackergerätes derart in Wirkverbindung steht, daß die Verbindung zwischen dem selbsthemmenden Getriebe (6, 7) und der Lenkachse (3) beim Anheben des Rahmens in die Transportstellung selbsttätig aufgehoben wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW99071D DE708757C (de) | 1936-07-11 | 1936-07-11 | Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige Ackergeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW99071D DE708757C (de) | 1936-07-11 | 1936-07-11 | Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige Ackergeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE708757C true DE708757C (de) | 1941-07-28 |
Family
ID=7615085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW99071D Expired DE708757C (de) | 1936-07-11 | 1936-07-11 | Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige Ackergeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE708757C (de) |
-
1936
- 1936-07-11 DE DEW99071D patent/DE708757C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531260A1 (de) | Wasserfahrzeug mit Muskelantrieb | |
EP0033873B1 (de) | Lastzug mit verkürztem Abstand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger | |
DE708757C (de) | Steuervorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen, Anhaengepfluege oder sonstige Ackergeraete | |
DE424647C (de) | Lenkvorrichtung fuer selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen mit motorisch getriebenen oder gezogenen Werkzeugen | |
DE370945C (de) | Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete | |
DE3639661C2 (de) | Automatischer Mitnehmerarm | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE423901C (de) | Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE2160538C2 (de) | Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine | |
DE321793C (de) | Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte | |
DE472464C (de) | Aushebevorrichtung fuer Pfluege | |
DE832999C (de) | Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper | |
DE942546C (de) | Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist | |
DE394772C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen | |
DE446788C (de) | Motorkehrpflug | |
DE521913C (de) | Brabanter Pflug mit selbsttaetigem Ausheben und mechanischer Drehung der Pflugschare | |
AT275942B (de) | Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern | |
DE533329C (de) | Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege | |
DE559366C (de) | Verbindung eines motorisch aushebbaren und senkbaren Traganhaengepflugs mit einem Schlepper | |
DE437389C (de) | Ackergeraet mit in der Hoehenlage gegeneinander verstellbaren, auf einer Kurbelachsegelagerten Tragraedern | |
DE2712960A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche anhaengegeraete | |
AT243110B (de) | Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Motorpflüge | |
AT239082B (de) | Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE527900C (de) | Von der Fahrradwelle angetriebenes, durch den Fuehrer einschaltbares Schwenkwerk fuer Kartoffelerntemaschinen | |
DE814104C (de) | Fahrzeug-Auflaufbremse |