[go: up one dir, main page]

DE533329C - Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege - Google Patents

Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege

Info

Publication number
DE533329C
DE533329C DEW77858D DEW0077858D DE533329C DE 533329 C DE533329 C DE 533329C DE W77858 D DEW77858 D DE W77858D DE W0077858 D DEW0077858 D DE W0077858D DE 533329 C DE533329 C DE 533329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
tractor
control
tension member
plows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW77858D priority Critical patent/DE533329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533329C publication Critical patent/DE533329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/005Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection by an additional operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung für Motoranhängpflüge, bei der das die Verbindung zwischen Schlepper und Pflug herstellende Zugglied mit einem vom Schlepperführer zu bedienenden, selbstsperrenden Schraubengetriebe gekuppelt ist. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Steuerungs- und Spurhaltvorrichtungen ist hinten am Schlepper statt der früher gebräuchlichen Zugschiene ein in der Querrichtung verschwenkbares Zugglied angebracht, das durch ein am Schlepper sitzendes Schraubengetriebe zu steuern ist. Bei dieser Steuerung des Zuggliedes kann der Zugpunkt des angehängten Pfluges niemals seitlich bis über den Schlepper hinweg verlegt werden. Die Einstellung des Zuggliedes beschränkt sich also wie bei der früher gebräuchlichen Zugschiene am Schlepper auf den Raum zwisehen den Hinterrädern des Schleppers. Motoranhängpflüge, bei denen der Schlepper allgemein im Abstand von der Furchenkante zu laufen hat, machen aber häufig für die zu leistende Arbeit die seitliche Einstellung des Zugpunktes bis über den Schlepper hinweg erforderlich. Diese Forderung, die durch die bekannte Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung mit dem am Schlepper sitzenden, die seitliche Verschwenkung des Zuggliedes vermittelnden Schraubengetriebe nicht erfüllt werden kann, wird gemäß der Erfindung da-durch befriedigt, daß das Zugglied als Deich-
sei um einen im Schwerpunkt des Pfluges oder in dessen Nähe angeordneten senkrechten Zapfen schwenkbar ist und daß das zu seiner Einstellung dienende Schraubengetriebe gleichfalls am Anhängepflug angeordnet ist. Infolge der gekennzeichneten Anordnung ist die seitliche Einstellung des Zuggliedes nicht auf den Raum zwischen den Hinterrädern des Schleppers beschränkt, sondern kann weit darüber hinaus getrieben werden, zumal der für die Kupplung zwischen dem Schlepper und dem Pflug in Betracht kommende Zugpunkt in an sich bekannter Weise an der hinten am Schlepper quer angebrachten Zug-.. schiene mehr oder weniger seitlich gelegen gewählt werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung von der Verwendung eines bestimmten Schleppers völlig unabhängig ist und daß der Pflug eine bessere Möglichkeit als der Schlepper für die Anbringung der Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung bietet. Durch die Anbringung der Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung am Pflug wird zudem eine bisher unerreichbare Feineinstellung des Pfluges in der Spurhaltung mit der daraus resultierenden besseren Bodenbearbeitung erreicht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht.
Abb ι zeigt in Draufsicht eine Leitspindel-,
Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung für Motoranhängpflüge. "
Abb. 2 zeigt in Draufsicht eine Schnecken^ getriebe-, Steuerungs- und Spurhaltvorrieh·= tung für Motoranhängpflüge.
Von der Feststellung ausgehend, daß die-Steuerung eines Pfluges mit dem geringsten Kraftaufwand möglich ist, wenn die zur Steuerung eingerichtete Zugverbindung den ίο Pflug in seinem Schwerpunkt oder in nächster Nähe desselben angreift, ist gemäß der vorliegenden Erfindung das die Verbindung zwischen dem Schlepper und dem Pflug herstellende, in der Querrichtung des Pfluges starre Zugglied α durch den senkrechten Zapfen b eines Kreuzgelenkes c an dem Pflugrahmen in dessen Schwerpunkt oder in der Nähe desselben angebracht. Das Zugglied α besteht aus den beiden, mit seitlichem Abstand verlaufenden, also einen senkrechten Schlitz sich einschließenden Schienen d, e, die an ihrem vorderen, erweitert auslaufenden Ende durch den waagerechten Gelenkbolzen f mit den in einem gemeinsamen Auge den Anschluß an den Schlepper vermittelnden beiden Schienen g, h verbunden sind.
Zur Steuerung des Pfluges greift in den Schlitz zwischen den beiden Schienen d, e des Zuggliedes α ein um den senkrechten Zapfen i am Pflugrahmen drehbarer Lenker jiy der zur Verminderung der Reibung beim Angriff gegen die Schienen d, e die Rolle k trägt. Der Lenker / wird durch den Hebel L gesteuert, mit dem er nach Abb. 1 durch die Verstrebung m starr verbunden ist. Der Hebel I greift mit einem Langloch m über den zweckmäßig eine Rolle 0 tragenden senkrechten Zapfen p einer Gewindemuffe q, die von einer Leitspindel r durchdrungen wird. Die Leitspindel r ruht gegen axiale Verschiebung gesichert in dem am Pflugrahmen starr befestigten Lagerbügel sf der bei der Drehung der Leitspindel r das Verschwenken des den Lenker / steuernden Hebels I gestattet. Das vordere Ende der Leitspindel r ist in einem Kreuzgelenk t mit der Griff spindel u verbunden, die im Bereich des Schlepperführers endigt und zur leichteren Drehung das Handrad» trägt. Ein über den Pflugrahmen vorragender Lagerbock W stützt die Griffspindel bei ihrer Drehung.
Nachdem mittels des Zuggliedes a die Verbindung zwischen dem Pflug und dem Schlepper hergestellt worden ist, kann durch die Drehung der Griffspindel u in der einen oder in der anderen Richtung die Steuerung des Pfluges auch während der Fahrt des Schleppers mit Leichtigkeit aufs genaueste geregelt und den Bodenverhältnissen angepaßt werden. Dabei sichert das selbstsperrende Leitspindelgetriebe die jeweilige Einstellung des Pfluges.
Zum Schutz gegen den Zutritt von Staub und Schmutz ist es zweckdienlich, die Leitspindel r in geeigneter Weise zu verkapseln. ' Eine, teleskopierende Verkapselung zu beiden Seiten der Muffe q vermag der Verschiebung der Muffe in der einen wie in der anderen Richtung Rechnung zu tragen. Zu dem gleichen Zwecke kann die Leitspindel r in einem mit dem Lagerbügel s verbundenen Gehäuse untergebracht sein, das einen seitlichen Schlitz für den, dichten Durchtritt und die Verschwenkung des Hebels / hat. In jedem Fall ist für ausreichende Schmierung der Leitspindel r Sorge zu tragen, um deren Abnutzung vorzubeugen.
Die abgeänderte Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von der beschriebenen Ausführungsform lediglich durch die Verwendung eines selbstsperrenden Schnekkengetriebes. Der den Lenker/ mit der Rolle k steuernde Hebel / ist als Schneckenradsegment λ- eingerichtet, das mit der die Leitspindel r ersetzenden Schnecke y in Eingriff steht. Die Wirkung ist in beiden Fällen, die gleiche; sie gewährleistet, daß jede verlangte Einstellung des Pfluges durch den Schlepperführer auch während der Fahrt herbeigeführt und erforderlichenfalls verändert werden kann.
Das beschriebene Leitspindel- bzw. Schnekkengetriebe kann auch zur unmittelbaren Einwirkung auf das die Verbindung zwischen dem Schlepper und dem Pflug herstellende, in der Querrichtung des Pfluges starre Zugglied α eingerichtet sein. In diesem Fall ist die Leitspindel r bzw. die Schnecke y quer zum Pfluge gegen axiale Verschiebung gesichert zu lagern - und durch ein Kegelradgetriebe mit der in dem Handradi/ endigenden Griffspindel u in Verbindung zu bringen. Bei dem Leitspindelgetriebe ist die in geeigneter Weise auf der Leitspindel r geführte Gewindemuffe q durch eine Rolle oder durch eine Gabel mit dem Zugglied α zu verbinden, damit die Gewindemuffe q unter der Drehung der Leitspindel r die verlangte Steuerung des Zuggliedes herbeiführt. Bei dem Schneckengetriebe ist an dem Zugglied α ein Schneckenradsegment anzubringen, das in die Schnecke3/ no· eingreift, so daß es unter der Drehung der Schnecke die verlangte Steuerung des Zuggliedes herbeiführt.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß gegenüber dem Darstellungs- u5 beispiel der Zeichnung Abänderungen in der Ausführung und in den einzelnen Teilen der Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung für Motoranhängpflüge nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (1)

  1. 5B3329
    Patentanspruch:
    Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung für Motoranhängpflüge, bei der das die Verbindung zwischen Schlepper und Pflug herstellende Zugglied mit einem vom Schlepperführer zu bedienenden, selbstsperrenden Schraubengetriebe gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied als Deichsel um einen im Schwerpunkt des Pfluges oder in dessen Nähe angeordneten senkrechten Zapfen schwenkbar und daß das zu seiner Einstellung dienende Schraubengetriebe gleichfalls am Anhängpflug angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW77858D 1927-12-07 1927-12-07 Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege Expired DE533329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77858D DE533329C (de) 1927-12-07 1927-12-07 Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77858D DE533329C (de) 1927-12-07 1927-12-07 Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533329C true DE533329C (de) 1931-09-11

Family

ID=7610452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77858D Expired DE533329C (de) 1927-12-07 1927-12-07 Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061307A1 (de) Anhängesystem eines gezogenen landwirtschaftlichen Gerätes
DE533329C (de) Steuerungs- und Spurhaltvorrichtung fuer Motoranhaengpfluege
DE10147595A1 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE3401228C2 (de)
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE324347C (de) Motorpflug
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
DE311297C (de)
DE2921134A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2216652C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Seitenstabilisierung und Freigabe im unteren Bereich der unteren Lenker einer Dreipunktgerätekupplung landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE835235C (de) Bodenbearbeitungsaggregat
DE826656C (de) Kupplungseinrichtung zum Anhaengen von angetriebenen Bodenbearbeitungsgeraeten an Einachsschleppern
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
AT70454B (de) Motorpflug.
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
DE1045699B (de) Fahrwerk fuer Landmaschinen mit grosser Arbeitsbreite
DE941821C (de) Tragrahmen fuer vor einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
EP0761083B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT86399B (de) Maschinenpflug.
DE1457923A1 (de) Ruebenerntemaschine