DE706762C - Schwenkregner - Google Patents
SchwenkregnerInfo
- Publication number
- DE706762C DE706762C DEL93473D DEL0093473D DE706762C DE 706762 C DE706762 C DE 706762C DE L93473 D DEL93473 D DE L93473D DE L0093473 D DEL0093473 D DE L0093473D DE 706762 C DE706762 C DE 706762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle plates
- swivel
- water jet
- jet pipe
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0472—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
- B05B3/0481—Impact motive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0472—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
- B05B3/0477—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°
Landscapes
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Schwenkregner Zur Erzielung einer Umlaufbewegung der Strahlrohre von Beregnungsanlagen ist es bekannt, durch in dem Weg des aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahls angeordnete Prallplatten den Wasserstrahl abzulenken und so .eine Rückstoßkraft einzuführen. Ein weiterer Vorschlag sieht die Anordnung pendelnder Prallplätten vor, die durch ein Pendelgewicht wechselweise in den Wasserstrahl verbracht werden. Mit einer derartigen Anordnung der Prallplatten ist es jedoch nicht möglich, eine gleichmäßige und einen großen Kreisausschnitt erfassende Schwenkbewegung des Strahlrohres herbeizuführen, da die Prallplatten von dem Pendel.gewicht nur durch den Wasserstrahl hindurchgeführt werden und nicht längere Zeit in diesem verbleiben. Auch die bereits vorgeschlagene Steuerung der Prallplatten durch Kurvenbahnen oder unmittelbar durch in den Endlagen der Düse wirksam werdende Anschläge kann nicht befriedigen', da hier der Wasserstrahl die Verstellarbeit zu listen hat, so daß namentlich bei langsam umlaufenden Regnern ein Stillstand des Strahlrohres oder eine Umlaufbewegung eintreten kann.
- Zur Behebung dieser Nachteile ist gemäß der Erfindung bei .einem Schwenkregner mit die Schwenkbewegung auslösenden, wechselweise in den Weg des austretenden Wasserstrahls verbringbaren Prallplatten, die von :einer am Strahlrohr gelagerten Welle getragen sind und durch die Schwenkbewegung des Strahlrohres ,gesteuert werden, die Drehwelle für die Prallplatten mit einem mit dem Strahlrohr umlaufenden Fallgewichtsgestänge gekuppelt, dem an dem feststehenden Düsenschaft verstellbare Anschläge zugeordnet sind. Die Ausbildung ist hierbei so beschaffen, daß nur ein kurzer Anstoß des freien Endes des zweiarmigen Hebels an dem Anschlag genügt, um das an dem anderen Hebelarm angeordnete Fallgewicht über den Totpunkt zu bringen, worauf der Hebel unter dem Gewicht seinen Schwenkweg beendet und die eine Prallplatte unter Eintauchen der anderen aus dem Wasserstrahl herausschwenkt. Der Schwenkweg der Prallplatten und die zu ihrer Schwenkbewegung erforderliche Arbeit ist somit von dem Wasserstrahl unabhängig, so daß in jedem Falle am Ende einer jeden Schwenkbewegung des Strahlrohres das Wechseln der Prallplatten und damit die Umkehr der Strahlrohrbewegung gesichert ist.
- Die beiden Prallplatten können auch durch eine ständig den Wasserstrahl kreuzende Platte ersetzt werden, die durch das Fallgewicht aus der einen Kreuzstellung in eine um 9o° hierzu versetzte andere Kreuzstellung überführbär ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht des mit zwei Prallplatten versehenen Strahlrohres, . Abb. a eine Draufsicht hierzu, Abb.3 eine Einrichtung zur Änderung der Eintauchtiefe, Abb. 4 und 5 -die Anordnung der Kreuzplatte in Seitenansicht bzw. Draufsicht. Das mit seinem senkrechten Teil im feststehenden Lager b drehbar geführte Strahlrohr a trägt in der Nähe des Mundstücks a, an einer Welle k zwei Frallplatten c, die schaufelförmig ausgewölbt und derart angeordnet sind, daß jeweils eine von ihnen in den austretenden Wasserstrahl eingetaucht ist. Zur Regelung der Eintauchtiefe können die Prall- platten an ihren Armen/, verstellbar angeordnet sein (Abb.3). Die Wellek ist durch. ein Hebelgestänge f, e mit einem an dem Strahlrohr angelenkten zweiarmigen Hebel h gekuppelt, der an seinem freien Ende ein Fallgewicht d verstellbar aufnimmt. Der Schwenkweg des Hebels h ist durch feste Anschläge i an dem Strahlrohr begrenzt. An dem feststehenden Schaft b sind verstellbare Anschläge g vorgesehen, an denen das freie Ende des Hebels h wechselweise zur Anlage kommt. Die Anschläge g sitzen an drehbaren und feststellbaren Ringen, so daß durch entsprechende Einstellung der Schwenkweg des Strahlrohres bestimmt werden kann.
- Die Steuerstange e kann in verschiedenem Abstand von dem Schwenkpunkt an den Hebel h angelenkt werden, so daß die zur Auslösung des Fallgewichtesd erforderliche Kraft der Eintauchtiefe der Prallplatten und damit dem Reaktionsdruck angepaßt werden kann. Die Wölbung der Prallplatten ist so gestaltet, daß der Reaktionsdruck bei der austretenden Platte im letzten Augenblick erhöht und hierdurch das Anlehnen des Hebels h erleichtert wird.
- Bei der Ausführung nach Abb. 4 und 5 ist nur eine Prallplatte j vorgesehen, die ständig den Wasserstrahl kreuzt und aus der einen Kreuzstellung in eine um 9o° dazu versetzte Lage überführbar ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkregner mit die Schwenkbewegung auslösenden, wechselweise in. den Weg des austretenden Wasserstrahls verbringbaren Prallplatten, die von einer am Strahlrohr drehbar gelagerten Welle getragen sind und durch Anschläge in verschiedenen Endlagen der Düse gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle für die Prallplatten mit einem mit dem Strahlrohr umlaufenden Prallgewichtgestänge gekuppelt ist, dem die an dem feststehenden Düsenschaft verstellbar angeordneten Anschläge zugeordnet sind.
- 2. Schwenkregner nach Anspruch t, da- durch gekennzeichnet, daß die beiden Prallplatten durch eine ständig den Wasserstrahl kreuzende Platte ersetzt sind, die durch das Fallgewichtgestänge aus der einen Kreuzstellung in eine um 9o° hierzu versetzte andere Kreuzstellung überführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL93473D DE706762C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Schwenkregner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL93473D DE706762C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Schwenkregner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706762C true DE706762C (de) | 1941-06-05 |
Family
ID=7287677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL93473D Expired DE706762C (de) | 1937-10-19 | 1937-10-19 | Schwenkregner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706762C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943081C (de) * | 1953-01-28 | 1956-05-09 | Mannesmann Ag | Umasteuerbharer Regner |
DE1151145B (de) * | 1956-06-27 | 1963-07-04 | Karl Ludwig Lanninger | Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner |
-
1937
- 1937-10-19 DE DEL93473D patent/DE706762C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943081C (de) * | 1953-01-28 | 1956-05-09 | Mannesmann Ag | Umasteuerbharer Regner |
DE1151145B (de) * | 1956-06-27 | 1963-07-04 | Karl Ludwig Lanninger | Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE706762C (de) | Schwenkregner | |
DE3232323A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE424156C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Wurfweite der zur Feldberegnung dienenden Wassergarbe einer kreisenden Strahlduese | |
DE490515C (de) | Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln | |
DE879248C (de) | Tastenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE1140682B (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirr-Spueleinrichtungen | |
DE731779C (de) | Schwenkregner | |
DE699339C (de) | Schwenkregner | |
DE2549059C2 (de) | Sprüheinrichtung fur Druckgußformen | |
DE487842C (de) | Weichenstellvorrichtung fuer Foerderbahnen mit Stellglied und Anschlagstiften | |
DE560067C (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE888028C (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE364368C (de) | Rasensprenger | |
DE485740C (de) | Umlaufende Duese zur Beregnung quadratischer Flaechen | |
DE393844C (de) | Lederschaerfmaschine | |
DE738583C (de) | Fasspich- und -entpichvorrichtung | |
DE950704C (de) | Durch Reaktionskraft angetriebener Sektorregner | |
DE398238C (de) | Tragbare Vorrichtung fuer Spritzmalerei und Beregnung | |
DE923178C (de) | Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten | |
DE485413C (de) | Tischkegelbahn | |
DE952041C (de) | Propellerregner mit Anlaufvorrichtung | |
DE355205C (de) | Besprengungsvorrichtung mit drehbarer Sprengduese | |
AT57310B (de) | Einrichtung zur Beschickung unrunder Flächen mit Flüssigkeit mittels um eine vertikale Achse rotierender Verteiler. | |
DE491638C (de) | Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen von Hand in trichterartige oder aehnliche spitz zulaufende Behaelter gelegt werden | |
DE488974C (de) | Flaschenreinigungsanlage mit Durchspuelvorrichtung fuer die Spritzrohre |