DE705876C - Automatic pump with preheating device for melted lamps - Google Patents
Automatic pump with preheating device for melted lampsInfo
- Publication number
- DE705876C DE705876C DEG99590D DEG0099590D DE705876C DE 705876 C DE705876 C DE 705876C DE G99590 D DEG99590 D DE G99590D DE G0099590 D DEG0099590 D DE G0099590D DE 705876 C DE705876 C DE 705876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- pump
- preheating
- automatic pump
- melted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/38—Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
- H01J9/385—Exhausting vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Pumpautomat mit Vorwärmeinrichtung für eingeschmolzene Lampen Die .Erfindung betrifft einen PumPautomaten- mit.Vorwärmvorrichtung für eingeschmolzene Lampen. Bei der Herstellung von Glühlampen und ;ähnlichen -Glasgefäßen wird der Einschmelz- .und Pumpvorgang sowohl zum Teil .auf ein und derselben Maschine als auch in der Mehrzahl der- Fälle auf getrennten Maschinen ausgeführt.Automatic pump with preheating device for melted down lamps Die The invention relates to an automatic pump with a preheating device for melted Lamps. In the manufacture of light bulbs and similar glass vessels, the Melting. And pumping process both partially .on one and the same machine as also in the majority of cases carried out on separate machines.
Bei Vorrichtungen der -letztgenannten Art werden, nachdem Kolben und Innenaufbau auf der Einschmelzmasclin:e vereinigt ,worden sind, die eingeschmolzenen Lampen entweder sofort zum Pumpautomaten weitergegeben oder vielfach zwischen den beiden Arbeitsgängen längere Zeit abgestellt., Um das Abkühlen mit -seinen S.pannungsgefahren zu vermeiden und um gleichzeitig die Lampen möglichst warm auf den Piunpautomaten -zu bringen, hat man bei diesen Maschinen zwischen Einschmelz- und Pumpautomaten in einigen Fällen Vorwärmöfen angeordnet. Dieser Anordnung haften -aber verschiedene Nachteile an. Zunächst hat ein. .solcher Ofen einen erheblichen Platzbedarf. Ferner muß eine zusätzliche Antriebsmöglichkeit für ihn geschaffen werden bzw. falls hierauf verzichtet wird, muß der Arbeiter das Weiterschalten des Ofens von Hand bewirken. Durch das Heizen des Ofens; das in den meisten Fällen mit Gas oder auch elektrisch erfolgt, entstehen zusätzliche Betriebskosten. Ferner erfordert das Einregeln der genauen- Temperatur besondere und meist kostspielige und empfindliche Einrichtungen.In devices of the last-mentioned type, after piston and Internal structure on the melt-down masclin: e united, have been melted down Lamps either passed on to the automatic pump immediately or often between the Both work steps have been switched off for a long time to avoid and at the same time to keep the lamps as warm as possible on the Piunp machine -to bring, one has with these machines between melting and pumping automats in some cases preheating furnaces arranged. This arrangement adheres - but different ones Disadvantages. First has a. .such a furnace takes up a considerable amount of space. Further an additional drive option must be created for him or if this is the case is omitted, the worker must switch the furnace manually. By heating the stove; in most cases with gas or electrically occurs, there are additional operating costs. Furthermore, the adjustment of the exact- temperature special and mostly expensive and sensitive facilities.
Die Nachteile dieseh Verfahren, die mit getrennten Maschinen arbeiten, werden, gemäß der Erfindung- in erster Linie dadurch beseitigt, daß der Pumpautomat mit einem #ein- oder mehrstöckigen, .entsprechend - geformten Vorwärmbehälter für die eingeschmolzenen Lampen verbunden ist; der selbst drehbar ist oder nur eine drehende Lampenaufnahmevorrichtung besitzt und seine Wärme von dem Pumpautomaten erhält. Es sind hier verschiedene Ausführungen möglich, sofern nur zwischen Pumpautomat und Vorwärmbe-ä kälter eine Verbindung besteht, die seine heizurig durch die vom Pumptunner geliefete Wärme ermöglicht. So kann z. B. der Vor... wärmbehälter unmittelbar über den eigentlichen Heiztunnel sitzen und die Verbindung zwischen beiden durch geeignete üffnungen im oberen.' Teil des Pumptunnels erfolgen, die mittels Schiebern o. dgl. steuerbar sind. Dadurch ist gleichzeitig die Temperatur in dem Vorwärmbehälter regelbar.The disadvantages of these methods, which work with separate machines, are eliminated, according to the invention, primarily in that the automatic pump with a # single or multi-level, accordingly - shaped preheating container for the melted down lamps is connected; which can be rotated itself or just one rotating lamp holder owns and its warmth from the automatic pump receives. Different versions are possible here, provided that there is only a connection between the automatic pump and the preheater Heizurig made possible by the heat delivered by the pump tunner. So z. B. the Before ... the heating container sit directly above the actual heating tunnel and the Connection between the two through suitable openings in the upper part. ' Part of the pump tunnel which can be controlled by means of slides or the like. This is at the same time the temperature in the preheating container can be regulated.
Statt dieser Anordnung kann der Vorwärmbehälter auch beliebig hoch, seitwärts oder unterhalb des Pumptunnels sitzen. In diesem Fall werden Verbindungsrohre vorgesehen, die die Wärme des Pumptunnels dem Vorwärmbehälter zuleiten.Instead of this arrangement, the preheating container can also be of any height, sit sideways or below the pump tunnel. In this case, connecting pipes are used provided that conduct the heat from the pump tunnel to the preheating tank.
Ferner kann es vorteilhaft sein, den Vorwärmbehälter drehbar auszubilden bzw. anzuordnen, und zwar kann er in diesem Fall im gleichen oder entgegengesetzten Drehsinn wie die Pumpautomatenplatte umlaufen, an der die zur Aufnahme der Lampen bestimmten Pumppfeifen sitzen.Furthermore, it can be advantageous to design the preheating container to be rotatable or to arrange, and in this case it can be in the same or opposite Revolve like the automatic pump plate on which the lamps are attached certain pump whistles sit.
Die Umlaufgeschwindigkeit der Vorwärmvorrichtung richtet sich nach der Dauer der gewünschten Vorwärmung. So kann die Vorwärmvorrichtung die gleiche Umlaufgeschwindigkeit wie die Pumpautomatenplatte haben, sie kann aber auch schneller oder zur Erzielung einer größeren Vorwärmzeit langsamer laufen. In Fällen, in denen es erwünscht ist, die Vorwärmzeit weiter auszudehnen, kann der Vorwärmbehälter mehrstöckig ausgeführt werden, derart, daß zwei oder mehrere Aufnahmereihen für die vorzuwärmenden Glühlampen übereinanderliegen. Durch Verbindungsrohre vom Pumpautomatentunnel zu der oberen Vorwärmvorrichtung kann dieser die gewünschte Wärme zugeführt werden. Bei zwei übereinander angeordneten Vorwärmvorrichtungen machen die Lampen in jeder Vorrichtung zwei Umdrehungen mit, und es wird z. B. zuerst die untere und dann die obere Vorwärmvorrichtung beschickt und entleert.The speed of rotation of the preheater depends on the duration of the desired preheating. So the preheater can do the same Have the same rotational speed as the automatic pump plate, but it can also be faster or run more slowly to achieve a longer warm-up time. In cases where If it is desired to extend the preheating time further, the preheating container can be multi-level be carried out in such a way that two or more rows of receptacles for the preheating Light bulbs are on top of each other. Through connecting pipes from the automatic pump tunnel to the upper preheating device can be supplied with the desired heat. With two preheating devices arranged one above the other, the lamps in each Device with two turns, and it is z. B. first the lower and then the upper preheater loaded and emptied.
Der Vorwärmbehälter kann entweder einen eigenen Antrieb haben, oder er wird vorteilhaft durch die Mittelachse, die zum Antrieb der oberen Pumpplatte dient, angetrieben. Die zweckmäßig die Form eines Heiztunnels aufweisende Vorwärmvorrichtung kann auch fest angeordnet werden und nur in ihrem unteren Teil .eine vorteilhaft von der Mittelachse oder aber auch durch Fremdantrieb angetriebene Halte-, Auflege- und Mitnehmevorrichtung für die Glühlampen aufweisen. Der Antrieb durch die Mittelachse ist besonders vorteilhaft, weil dadurch ein weiterer Antrieb vermieden wird.The preheating container can either have its own drive or it is advantageous through the central axis that drives the upper pumping plate serves, driven. The preheating device, expediently in the form of a heating tunnel can also be permanently arranged and only advantageous in its lower part from the central axis or also by an external drive driven holding, lay-up and entrainment device for the incandescent lamps. The drive through the central axis is particularly advantageous because it avoids an additional drive.
Die Ablage für die Glühlampen kann so F,usgebildet werden, daß die Lampen schräg liegen und der Pumpstengel schräg nach außen und oben ragt. Dadurch bleibt der Pumpstengel selbst verhältnismäßig kühl, und die Glühlampen werden gut erwärmt, was für das anschließende Einsetzen in den Gummiverschluß der Pumppfeife von Vorteil ist.The shelf for the light bulbs can be designed so that the Lamps are at an angle and the exhaust tube protrudes outwards and upwards at an angle. Through this the exhaust tube itself remains relatively cool, and the light bulbs are good heated, what for the subsequent insertion into the rubber cap of the pump pipe is beneficial.
Falls erforderlich, kann auch .eine zusätzliche Kühlung der Pumpstengel dadurch bewirkt werden, daß an einer oder mehreren Stellen mittels Düsen Luft auf das freie Ende der Pumpstengel geblasen wird. Dadurch werden diese weiter abgekühlt.If necessary, additional cooling of the exhaust tube can also be used caused by air at one or more points by means of nozzles the free end of the exhaust tube is blown. This cools them down further.
Mittels der Anordnung gemäß der Erfindung gelangen die Lampen noch warm von der Einschmelzmaschine zur Vorwärmvorrichteng und erfahren hier eine sorgfältige Vorwärmung, ohne daß besondere Heizmittel erforderlich sind. Dadurch wird an Platz gespart. Die Größe der Vorwärmvorrichtung kann derjenigen des Pumptunnels entsprechen, wodurch, noch begünstigt durch langsamere Umdrehung oder mehrstöckige Ausführung der Vorwärmvorrichtung, eine lange Vorwärmung :erzielt wird. Außerdem kann die Temperatur in einfachster Weise mittels Schiebern usw. geregelt werden.By means of the arrangement according to the invention, the lamps still get warm from the melting machine to the preheating device and experience a careful here Preheating without the need for special heating means. This will take up space saved up. The size of the preheating device can correspond to that of the pump tunnel, whereby, still favored by slower rotation or multi-storey execution the preheating device, a long preheating: is achieved. In addition, the temperature can be regulated in the simplest way by means of sliders, etc.
Die Beschickung der Vorwärmvorrichtung erfolgt zweckmäßig durch die den Eirischmelzautomat:en bedienende Arbeiterin, die die fertig eingeschmolzenen Lampen der Maschine entnimmt und sie sofort in die Vorwärmvorrichtung ablegt. In diesem Fall wird die Einschmelzmaschine in Reichweite neben. dem Pumpautomaten aufgestellt und die Arbeitshöhe so bemessen, daß die Beschickung der Vorwärmvorrichtung bequem erfolgen kann. Die Lampe macht nun. in der Vorwärmvorrichtung eine volle oder nahezu volle Umdrehung oder bei mehrstöckiger Ausführung mehrere Umdrehungen mit und wird dann aus der Vorwärmvorrichtung entnommen und in die Pumppfeife eingesetzt.The preheating device is appropriately charged by the the egg melting machine: s operating worker who melts the finished Removes lamps from the machine and places them immediately in the preheating device. In In this case, the melting machine will be within easy reach as well. the automatic pump set up and the working height dimensioned so that the loading of the preheater convenient can be done. The lamp does now. in the preheater a full or almost full turn or, in the case of a multi-storey version, several turns with and will then removed from the preheater and inserted into the pump pipe.
Nacheiner weiteren Ausführungsform kann die Verbindung zwischen Einschmelzautomaten und Pumpautomaten auch mechanisch erfolgen. In diesem Fall braucht der Einschmelzautomät nicht unmittelbar neben dem Pumpautomaten zu stehen. Zwischen beiden, kann z. B. :ein Förderband vorgesehen sein, das in einzelne Abschnitte unterteilt ist oder korbförmige Mitnehmer aufweist, auf oder in die die neingeschmolzenen Lampen gelegt und zum Pumpautomaten geführt werden, und zwar so, daß die Fördervorrichtung an ihrem äußersten Ende die Lampen in die Vorwärmvorrichtung abgleiten läßt. in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, 'teilweise in, Ansicht, teilweise im. Längsschnitt; schematisch dargestellt.According to a further embodiment, the connection between melting machines and automatic pumping units can also be carried out mechanically. In this case the melting machine needs not to stand directly next to the automatic pump. Between the two, z. B. : a conveyor belt can be provided, which is divided into individual sections or Has basket-shaped drivers, placed on or in the neingschmelzen lamps and fed to the automatic pump, in such a way that the conveyor is on its outermost end lets the lamps slide into the preheater. in the drawing is an embodiment of the invention, 'partly in, view, partly in. Longitudinal section; shown schematically.
Über dem elektrisch oder gasbeheizten Pumptunnel i, der zum Ausheizen der Lampen beim Evakuieren dient und sich nur über einen Teil des Pumpautomaten erstreckt, ist die Vorwärmvorrichtung 2 angeordnet, die über den ganzen Pumpautomaten reicht, d. h. über 36o° des durch die- Pumppfeife gebildeten Teilkreises. Aus dem Pumptunnell strömt nun die Wärme über in der Abdekkung des Pumptunnels i -befindliche öf£nungen 3 in die Vorwärmvorrichtung 2, welche keinen Boden hat, sondern z. B. ein Gitter oder eine netzförmige Haltevorrichtung q. für die Lampen besitzt. Letztere ist derart ausgebildet; da;ß ein bequemes Ablegen der Lampen 'erfolgen kann und ihr Pumpstengel nach außen ragt. 6 und 7 sind die oberen und unteren Pumpautomatenplatten, von denen 6 als rotierende; die Pumppfeife und Lampen tragende und 7 als feststehende; mit den Pumpen verbundene Platte ausgefährt ist-. Der Antrieb der Platte 6 erfolgt von :einem Motor über ein entsprechendes Getriebe und eine Welle 5, die gemäß dem Ausführungsbeispiel gleichzeitig zum Antrieb der Vorwärmvorrichtung 2 dient.Above the electrically or gas-heated pump tunnel i, which is used for bake-out the lamps are used during evacuation and only cover part of the automatic pump extends, the preheating device 2 is arranged over the entire automatic pump enough, d. H. over 36o ° of the partial circle formed by the pump pipe. From the Pump tunnel now the heat flows over in the cover of the pump tunnel i -being Openings 3 in the preheating device 2, which has no bottom, but z. B. a grid or retainer q. for the lamps owns. Latter is designed in such a way; because; ß the lamps can be put down conveniently and their exhaust tube protrudes outwards. 6 and 7 are the upper and lower automatic pump plates, 6 of which are rotating; the whistle and lamps supporting and 7 as fixed; plate connected to the pumps is extended. The drive of the plate 6 takes place from: a motor via a corresponding transmission and a shaft 5, which according to the Embodiment serves to drive the preheating device 2 at the same time.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich an allen umlaufenden Pumpautomaten anbringen, also nicht nur an solchen mit Ventilplatten gemäß dem Ausführungsbeispiel,-sondern auch an Pumpautomaten, bei denen die Pumpen mit umlaufen und die Ventilplatte nur im Vorvakuum liegt. Ebenso kann sie bei solchen Pumpautomaten benutzt werden, bei denen.. keinerlei Ventilplatte im Vakuum vorhanden ist,, sondern bei deinen die Fein- und - Vorpumpe umlaufen.. In diesem Falle kann die .zur Bewegung :der Pumpenhalteplatte dienende Achse für 'den Antrieb der Vorwärmvorrichtung mit benutzt werden. mat mit einem ein- oder mehrstöckigen, entsprechend geformten Vorwärmbehälter (2) für eingeschmolzene Lampen verbunden ist, der selbst drehbar ist oder nur eine drehende Lampenaufnahmevorrichtung besitzt und von dem geheizten Pumptunnel seine Wärme .erhält.The device according to the invention can be used on all rotating Attach automatic pumping units, not only to those with valve plates according to the exemplary embodiment, but rather also on automatic pumping machines, in which the pumps also rotate and the valve plate only lies in the fore-vacuum. It can also be used in such automatic pump systems which .. no valve plate in the vacuum is available, but yours The fine and backing pumps rotate. In this case, the. To the movement: the pump holding plate Serving axis for the drive of the preheating device can also be used. mat with a single or multi-storey, appropriately shaped preheating container (2) for melted Lamps is connected, which is itself rotatable or only a rotating lamp receiving device and receives its heat from the heated pump tunnel.
2. Pumpautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmbehälter :auf dem Pumpautomaten selbst angeordnet ist und daß an dem Pumptunnel Öffnungen oder Kanäle zur unmittelbaren Verbindung mit dem Vorwärmbehälter vorgesehen sind.2. Automatic pump according to claim i, characterized in that the preheating container : is arranged on the automatic pump itself and that openings in the pump tunnel or channels are provided for direct connection with the preheating container.
3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß in die Verbindungswege vom Pumpäutomatentunnel zumr Vorwärmbehälter Drosselungsvorrichtungen neingebaut sind.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that Throttling devices in the connecting paths from the pump machine tunnel to the preheating tank are newly built.
¢. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Vorwärmb:ehälter oder seine umlaufende Lampenaufnahmevorrichtung von der gleichen Achse mit angetrieben wird, die die Umdrehung der oberen Pumpautomatenplatte bewirkt; wobei durch direkte ' Befestigung an der Achse. ein; der Pumpautomatenplatte, gleiches oder durch Zwischenschaltung von Antriebsteilen ein vo der Pumpautomatenplatte verschiedenes und auch in der Drehrichtung- entgegengesetztes Umlaufstempo errreicht werden kann.¢. Device according to claims i to 3, characterized in that the circumferential preheating container or its circumferential lamp holding device is driven by the same axis that rotates the top automatic pump plate causes; being by direct 'attachment to the axle. a; the automatic pump plate, the same or through the interposition of drive parts a vo the automatic pump plate different and also in the direction of rotation opposite rotational speed reached can be.
5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die- Auf-. nahmevorrichtung des Vorwärmb.ehälters so ausgebildet ist, daß der Pumpstengel der :eingeschmolzenen .Lampen aus der Wärmezone herausragt und dessen :Ende durch Gegenblasen von Luft erforderlichenfalls zusätzlich gekühlt werden kann.5. Apparatus according to claim i to q., Characterized in that the- on-. receiving device of the Vorwärmb.ehälters is designed so that the exhaust tube the: melted-in .lamp protrudes from the heat zone and its: end through Counterblowing air can be additionally cooled if necessary.
6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der :eingeschmolzenen Lampen von der Einschmelzmaschine zum Vorwärmbehälter durch eine mechanische Transportvorrichtung erfolgt, die die zugeführten Lampen ,automatischin die Aufnahmevorrichtung des Vorwärmbehälters. ablegt.,6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the supply of: melted down lamps from the melting machine to the preheating container by means of a mechanical transport device that carries the supplied lamps , automatically into the receiving device of the preheating container. drops.,
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG99590D DE705876C (en) | 1939-02-25 | 1939-02-25 | Automatic pump with preheating device for melted lamps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG99590D DE705876C (en) | 1939-02-25 | 1939-02-25 | Automatic pump with preheating device for melted lamps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE705876C true DE705876C (en) | 1941-05-13 |
Family
ID=7141086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG99590D Expired DE705876C (en) | 1939-02-25 | 1939-02-25 | Automatic pump with preheating device for melted lamps |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE705876C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124159B (en) * | 1955-12-16 | 1962-02-22 | Sylvania Electric Prod | Device for joint preheating of the bottom parts and pistons of electron tubes during their transport to a fusing device |
-
1939
- 1939-02-25 DE DEG99590D patent/DE705876C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124159B (en) * | 1955-12-16 | 1962-02-22 | Sylvania Electric Prod | Device for joint preheating of the bottom parts and pistons of electron tubes during their transport to a fusing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE705876C (en) | Automatic pump with preheating device for melted lamps | |
DE1810494U (en) | FRYING APPARATUS. | |
DE2455455C3 (en) | Method for aerating liquid manure in a slurry pit of any configuration | |
DE2648177A1 (en) | Ice cube tray which is rotated for emptying - has thermostat controlled switch supplying power to heating elements in tray and internal partitions | |
DE722112C (en) | Device for preheating or cooling centrifugal casting molds | |
DE942835C (en) | Device for applying coating layers to optically effective surfaces, in particular glass surfaces | |
DE668627C (en) | Eccentric press with compressed air nozzles controlled depending on the rotation of the eccentric shaft | |
DE474774C (en) | Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front | |
DE958546C (en) | Device for introducing salt into the combustion chamber for salt glazing stoneware | |
DE859172C (en) | Device for moving hot material in heat fences | |
DE450463C (en) | Machine for matting the inside of incandescent lamp bulbs | |
DE550109C (en) | Cooling device on roast machines for coffee u. like | |
DE668858C (en) | Machine used to evacuate incandescent lamps, radio tubes and other vacuum vessels | |
DE4215487A1 (en) | Semiconductor device heating unit esp. for high temp. testing - has heater surrounding holder channels rotated by motor about set angle and sensor registering entry and withdrawal of semiconductor arrangement | |
DE421921C (en) | Machine for making electric light bulbs | |
DE535870C (en) | Crucible-free metal melting furnace rotatable around the inclined axis | |
AT93627B (en) | Device for cutting the bulbs of electric light bulbs for restoration. | |
DE710911C (en) | Underfeed firing for ovens | |
DE514442C (en) | Method and device for melting metal waste | |
DE346866C (en) | Machine for mixing and conveying cast concrete to the pouring point | |
DE380870C (en) | Device for fusing pieces of glass, in particular optical glasses, with the putty blocks used to attach them to the grinding bowls | |
DE432881C (en) | Tray for electric light bulbs | |
DE449970C (en) | Tempering furnace with closed heating chamber for the support frames of electric light bulbs | |
DE291392C (en) | ||
US2110504A (en) | Edge runner mixing and kneading machine |