DE704681C - Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl. - Google Patents
Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl.Info
- Publication number
- DE704681C DE704681C DEE51064D DEE0051064D DE704681C DE 704681 C DE704681 C DE 704681C DE E51064 D DEE51064 D DE E51064D DE E0051064 D DEE0051064 D DE E0051064D DE 704681 C DE704681 C DE 704681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- skylights
- windows
- sliding
- glass walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B9/0676—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Schiebeladen für Fenster, Oberlichter, Glaswände u. d-,1. Die Erfindung betrifft einen Schiebeladen für Fenster, Oberlichter, Glaswände u. dgl., bestehend aus einer Anzahl übereinandergreifender, seitlich verschiebbarer Tafeln, :welche sich während des Verschiebens nacheinander kuppeln.
- Es ist bekannt, Fenster, Oberlichter oder Dachöffnungen mit Abdeckungen in Gestalt von Verschlüssen oder Läden zu versehen, welche aus einzelnen einander überdeckenden und übereinanderliegenden Tafeln bestehen. Derartige Tafeln sind meist in seitlichen Führungen nach oben und unten verschiebbar. Hierbei geschieht das Öffnen durch Hochziehen der untersten Tafel, die durch Fortsätze oder Anschläge die anderen Tafeln mitnimmt, so daß schließlich an der höchsten Stelle sich alle Tafeln, übereinanderliegend, in Form eines Paketes befinden.
- Bei diesen Einrichtungen muß vor allen Dingen das ganz -beträchtliche Gewicht der Tafeln beim Öffnen überwunden werden, wozu noch die Reibung in den Führungen kommt. Es muß aber obendrein noch beim Schließen der Verdunklungseinrichtungen das Gewicht der Tafeln ausgeglichen werden, damit diese nicht, der Schwerkraft folgend, in den Führungen nach unten absacken und durch Auffallen beschädigt werden. Aus diesem Grunde ist bei all. diesen Einrichtungen außer der großen notwendigen Antriebskraft auch eine ziemlich komplizierte Mechanik nötig. Es sind auch Schiebeläden bekannt, bei denen eine Anzahl übereinandergreifender, seitlich verschiebbarer Tafeln verwendet wird, die sich während des Verschiebens nacheinander kuppeln. Derartige Einrichtungen erfordern jedoch für jede einzelne Tafel eine Führung, in welcher diese bei der Verschiebung gestützt werden muß.
- Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen wird beim Gegenstand der Erfindung
derart vorgegangen, dab die seitlich ver- schiebbaren Tafeln. die sich während des Verschiebens nacheinander kuppeln, auf eiii(-r Walzenbahn zwischen einer festen und einer dazu parallel mittels Winkelhebel verschieb-. baren Leiste laufen. - In weiterer vorteilhaftes- Ausgestaltun;des Erfindungsgubcnslandes sind die Enden der Tafeln mit einer oder mehreren schräg nach vorn verlaufenden Anschlagleisten für die übrigen Tafeln versehen. I)ie Kombination von Walzenlagern in Ver- bindung reit der bewe"liclieil seitlichen Füh- rung stellt eine ätil')crst einfache Ausbildung dar. Im Gegensatz zu den bekannten Aus- führungen wird die Einwirkung des Eigen- 'Yewichts des' Platten auf die liett'egiirigseiil- rlChtting völlig vermieden. lind die Platten werden durch die Führung und Abstützteile gegeneinander und gleichzeitig auch -cgen- über dem das Ganze umfassenden Rahmen bzw. des- Aallage geführt. Eine besondere Führung für die Platten unter sich hzw. gegenüber dem Rahmen oder der Auflage. wie sie bei allen bekannten Einrichtungen notwendig ist, kommt beim Erfinduiigs_;cgcil- stand vollständig in Wegfall. Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Ansicht von oben mit "teilweise auseinandergezogenen Abdecktafeln, Abb. ,; eine Ansicht vor. oben mit voll- ständig auseinandergeschobenen Tafeln und Abb..l die gleiche Ansicht mit vollständig zusammengeschobenen Tafeln. Die Tafeln r bis () stützen sich mit ihrer Unterkante auf Rollcis io; nur die Tafel i ist in ihrer Oberkante noch mit einer Rolle i i versehen, die in einer Führung läuft, die der h-bersichtlichkeit wegen in den Abbildungen tt'eggelasseil wurde. Die abdecktafeln I bis 9 sind in den Längskanten abgewinkelt und können dadurch mit diesen Winkeln gegeil- seitig ineinanderhaken. Die Tafeln sind unter- einander noch zusätzlich durch Ketten oder Seile 12 miteinander verbunden, die so lang sind, dal.@ sie iril gleichen Augenblick ge- strafft werden. wenn die abgewinkelten Rän- der der Tafeln ineinander-reifen, so dal.i diese also sowohl durch die angewiinkelten Ränder, aber auch durch die Verbindungsseile oder Ketten mitgenommen werden. Wird nun, wie in Abb. i gezeigt, die Tafel i in Pfeilrichtung 13 verschoben, so kommen dabei die abge- winkelten Ränder der Tafeln t 13is 2, 2 bis 3 usw. nacheinander zum Eingriff. Gleichzeitig spannen sich die Ketten 12, und die Tafeln «erden i» der Pfeilrichtung 13 mitgenommen. In de» Abb. i und 2 sind die Tafeln 1, 2 be- reits vollständig auseinander-eschoben. Wird die @'ei-scliiclnuinb in der Richtung des Pfeiles 13 fortgesetzt, folgen die Platten 3, .4, 5 usw., bis schließlich die ganze zu überdeckende Fläche geschlossen ist. Das Cilinen erfolgt durch #,"crsclliel"en der Tafel i in Pfeilrichtung 14, wobei die Tafeln 2 bis y durch entspre- chende Aiischlägc mitgenommen werden, bis säintlichc Tafeln ühereinanderliegen und ein Paket bilden. Abb. 3 zeigt die T@ilelii in vollständig aus- cinandcrgezögener Stellung. Hier ist auch das weitere Merkmal der Kombination, näm- lich eil=e. besonders vorteilhafte Führung dar- bestellt, inn die Tafeln in jeder Stellung ein- wandfrei zti halten. Es sind zwischen beiden Seiten der Tafeln Führungsleisten 15 und 16 angeordnet. «-elche durch Winkelhebel 17, 18, i 9 usw. verbunden sind. Eine der beiden Leisten steht fest, die andere kann mit Hilfe des Winkelhebels 17 parallel verschoben wer- den, und zwar durch lug in den Richtungen 20 bzw. 21. Durch diese Einrichtung sind die Tafeln wohl verschiebbar, sind aber durch die Leisten 15 und 16 so befestigt, daß sie quer zu der Verschieberichtung nicht be- weglich sind. Die Abb. 4. zeigt die zu einem Paket zu- sammengeschobenen Tafeln. Will man für eine entsprechende Halterung der Tafeln in dieser Stellung Sorge tragen, so kann man beispielsweise an der Tafel i ein oder meh- rere Stützleisten 22 anordnen. An diesen Leisten 22 stützt sich die einzelne Tafel in übereinander,-eschobener Stellung ab, wobei die Leiste gleichzeitig als Anschlag dient.
Claims (1)
-
PATLNTANSPRÜCFIE. i. Schiebeladen für Fenster, Oberlichter, Glaswände u. dgl., bestehend aus einer Anzahl übereinandergreifender, seitlich verschiebbarer Tafeln, welche sich wäh- rend des Verschieb ens nacheinander kup- peln, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich verschiebbaren Tafeln auf einer Walzenbahn zwischen einer festen und einer dazu parallel mittels Winkelhebel verschiebbaren Leiste laufen. 2. Schiebeladen nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die Endtafel mit einer oder mehreren schräg nach vorn laufenden Anschlagleisten (22) für die übrigen Tafeln versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE51064D DE704681C (de) | 1938-04-22 | 1938-04-22 | Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE51064D DE704681C (de) | 1938-04-22 | 1938-04-22 | Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704681C true DE704681C (de) | 1941-04-04 |
Family
ID=7081300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE51064D Expired DE704681C (de) | 1938-04-22 | 1938-04-22 | Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704681C (de) |
-
1938
- 1938-04-22 DE DEE51064D patent/DE704681C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435301C2 (de) | Tragschiene für Unterdecken | |
CH646343A5 (de) | Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse. | |
DE704681C (de) | Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl. | |
DE1708375B1 (de) | Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren | |
DE202014011057U1 (de) | Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen | |
DE2755157A1 (de) | Verschiebbar an einer raumdecke aufgehaengte faltwand | |
DE202011005605U1 (de) | Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System | |
DE603663C (de) | Brikettverlademaschine mit Foerderrinne und mit Mitnehmern versehener Foerderkette | |
DE927362C (de) | Schutzeinrichtung fuer die Gleitbahn hin und her gehender Teile von Werkzeugmaschinen | |
DE2332474A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor | |
DE3702545C2 (de) | ||
DE723021C (de) | Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen | |
DE657086C (de) | Rolladenschrank | |
DE359908C (de) | Torfsodenableger | |
DE675920C (de) | Schaufensterlaufwerk | |
AT241781B (de) | Rollvorhang | |
DE520517C (de) | Auflaufrinne fuer Warmbetten | |
DE1659577A1 (de) | Rolladen | |
DE7125530U (de) | Vorrichtung zur Vorführung von beweg baren Rollbandern | |
DE626959C (de) | Zugabfahrtstafel | |
DE592970C (de) | Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl. | |
DE332516C (de) | Ordner fuer Zeichnungen, Plaene, Landkarten und andere grosse Blaetter, die in einem Schrank auf Gleitschienen haengen | |
DE540750C (de) | Kartengang | |
DE840070C (de) | Anzeigetafel mit nacheinander erscheinenden Plakaten | |
DE54047C (de) | Verschlufsladen für Fenster- und Thüröffnungen |