[go: up one dir, main page]

DE7039101U - Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers - Google Patents

Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers

Info

Publication number
DE7039101U
DE7039101U DE7039101U DE7039101DU DE7039101U DE 7039101 U DE7039101 U DE 7039101U DE 7039101 U DE7039101 U DE 7039101U DE 7039101D U DE7039101D U DE 7039101DU DE 7039101 U DE7039101 U DE 7039101U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating
cover
seat upholstery
stool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Publication date
Publication of DE7039101U publication Critical patent/DE7039101U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Schmalbsch-Lubaca-Werke AKTiENGESELLSCHAFT
Braunschweig, den 22.10.1970 f2l/Gl/ra
Sitzgelegenheit, vorzugeweiae in r'uiiii cilice riückciö
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers, z.B. eines Partyhockers oder dergleichen.
Derartige Sitzgelegenheiten sind in einer Vielzahl Variationen bekannt und zwar sowohl hinsichtlich ihrer konstruktiven und formgeberischen Ausgestaltung als auch in bezug auf die Wahl des verwendeten Werkstoffes.
Neben denjenigen Sitzgelegenheiten der oben beschriebenen Art bei denen, gewissermaßen als Dauermöbel, neben einer besonders soliden Ausführung relativ wertvolle Werkstoffe zur Anwendung kommen und die allgemein dementsprechend teuer sind, wird vom einschlägigen Markt derzeit in steigendem Maße eine Sitzgelegenheit gewünscht und gefordert, die besonders modisch bzw. modern, einfach, vor allem aber billig und praktisch ist. Man ist im Zusammenhang damit nicht so sehr daran interessiert, eine solide Sitzgelegenheit zu haben und diese über längere Zeiträume zu verwenden oder sie z.B. besonders sichtbar aufzustellen. Vielmehr verlangt man hier einen praktischen Gegenstand und man nimmt es sogar in Kauf, daC die Sitzgelegenheit unter Umständen ohne Bedenken nach mehrmaligem Gebrauch fortgeworfen werden kann. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger Sitzgelegenheiten sind sogenannte Partys,
also Zusammenkünfte einer mehr oder minder großen Anzahl von Menschen. Bekanntlich mangelt es hier häufig an ausreichenden Sitzmöglichkeiten. Darüber hinaus werden insbesondere bei Zusammenkünften oder Fax'lye junger mciiBciicn ruchi" odcx· minder eigenwillige Sitzgelegenheiten vorgezogen, die nicht so sehr geschont werden müssen und die den Rahmen einer Originalität schaffen.
Hier setzt die Neuerung ein. Aufgabe der Neuerung ist es, eine Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers, z.B. eines Partyhockers zu schaffen, die originell, einfach und billig ist und die dennoch eine relativ gute Sitzbequemlichkeit ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch die Verwendung eines an sich bekannten Verpackungsbehälters aus Blech größeren Inhaltes, z. B. eines 30 1-Hobbocks, dessen eine Stirnseite mit einer Sitzpolsterung versehen ist. Neben dem Vorteil, daß hierdurch ein Hocker, z. B. ein Partyhocker, geschaffen wird, der, wie bereits oben beschrieben, einfach, billig und stabil ist, wobei die hohlkörperartige Ausgestaltung des Rumpfes die Stabilität gewährleistet, besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die einschlägige Verpackungsmittelindustrie eine solche Sitzgelegenheit ohne erheblichen Mehraufwand produzieren kann, da Verpackungsbehälter der gekennzeichneten Art im allgemeinen ohnehin in deren Produktionsprogramm liegt. Ungewöhnlich ist im Zusammenhang damit lediglich die Erstellung des Sitzpolsters, das aber auch in vorgefertigter Form relativ billig bezogen werden kann, insbesondere dann, wenn es sich um größere Stückzahlen handelt. Im Zusammenhang damit eröffnen sich für die Verpackungsmittelindustrie neue Vertriebsmöglichkeiten.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die die Sitzpolsterung
aufweisende Stirnseite des Hobbocks als abnehmbarer Eindrückdeckel ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß neben der Verwendung als Sitzgelegenheit der Rumpf gleichzeitig, zumindest vorübergehend, als Aufbewahrungs- oder Abfallbehälter verwendet werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Sitzpolsterung die durch die Deckelflanke begrenzte Deckelhöhe nach außen konvex überragt. Hierdurch wird der Sitzkomfort weiter erhöht und es wird die Gefahr weitgehend vermieden, daß die sitzenden Personen in irgendeiner Form an Teilen des Deckelrandes hängenbleiben.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Sitzpolsterung als vorgefertigte Einheit unter Klömin- oder Preßsitz in den Deckelgrund eingesetzt. Das hat den Vorteil, daß der einmal im Rahmen der üblichen Produktion hergestellte Deckel in keiner Weise verändert zu werden braucht und auch die Zusammenfügung des Polsters mit dem Deckel ohne zusätzliche komplizierte Mittel oder Maßnahmen vor sich gehen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Neuerung besteht darin, daß der Verpackungsbehälter aus einem zylindrischen Rumpf besteht, der stirnseitig einerseits mit einem Boden verfalzt ist und andererseits in einer Außenbordierung ausläuft, die von einem bogenförmigen in einer Außenbordierung env^nden Rand eines Eindrückdeckels umgriffen wird, der die Sitzpolsterung trägt. Insbesondere durch die Ausbildung des Deckelrandes, und zwar des bogenförmigen Teiles, das die Außenbordierung des Rumpfrandes um-
ff
greift, wird hier eine zusätzliche BelastungsStabilität gewährleistet mit dem Vorteil, daß eine mögliche Formänderung des Deckels bei zu starker Sitzbelastung weitgehend unterdrückt wird.
Eine weitere mögliche Ausführungsform gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung besteht darin, daß das stirnseitige, die Sitzpolsterung tragende Ende ein mit dem Rumpf verfalzt er Deckel ist, der einen vertieft liegenden Kerngrund aufweisen kann. In diesem Falle handelt es sich um einen in sich geschlossenen Hohlkörper.
Die Neuerung ν d anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines mi* einem abnehmbaren Eindrückdeckel versehenen Blech-Hobbocks, wobei der obere Bereich des Hobbocks geschnitten dargestellt ist.
Im einzelnen ist dieses hier dargestellte Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut:
Mit 1 ist der etwa 40 cm hohe zylindrische Rumpf des Hobbocks A aus Blech bezeichnet, in dessen oberem Bereich in an sich bekannter Weise Versteifungsrippen 2 vorgesehen sind, die entsprechend den Gepflogenheiten in der Verpackungsmittelindustrie eine Erhöhung des Widerstandes bewirken und auch im vorliegenden Falle als vorgesehene Sitzgelegenheit den gleichen Zweck erfüllen. Die Oberfläche 3 des Rumpfes 1 kann entsprechend den Wünschen der Kunden, der Mode usw. dekoriert, d. h. entweder ein- oder mehrfarbig bedruckt oder auch mit Mustern der verschiedensten Art ein- oder mehrfarbig
versehen sein.
In seinem unteren Bereich ist der Rumpf in an sich bekannter Weise mit eine α Boden 4 verfalzt.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich im vorliegenden Falle um einen Hobbock mit abnehmbarem Deckel. Dieser ist hier so ausgebildet, daß der obere Rand des Rumpfes 1 in einer Außenbordierung 5 ausläuft, die von einem bogenförmigen in einer Außenbordierung 8 endenden Rand 7 eines Eindrückdeckels 6 umgriffen wird, der die Sitzpölsterung 11 trägt. Mit 9 ist in bezug auf den Deckel 6, dessen Hanke und mit 10 dessen Grund bezeichnet.
Wie sich weiterhin aus der Zeichnung klar ergibt, überragt die Sitzpolsterung 11 die durch die Deckelflanke 9 begrenzte Deckelhöhe nach außen konvex. Hierdurch wird eine verbesserte Sitzbequemlichkeit geschaffen.
Als Material für den Behälter A kommt üblicherweise Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0, 32 mm in Frage. Normalerweise ist die Form des Rumpfes zylindrisch, obwohl auch im vorliegenden Falle andere Behälterformen in Frage kommen können wie z. B. solche quadratischen, sechseckigen Querschnittsp sowie auch konische, ovale oder dergleichen. In entsprechender Form würden dann auch die Deckel ausgestaltet sein, Es ist aber auch möglich, das die Sitzpolsterung 11 tragende stirnseitige Ende mit einem Deckel zu versehen, der mit dem Rumpf 1 fest verfalzt ist. Es ergäbe sich dann für die die Sitzpolsterung 11 tragende Stirnseite eine gleiche Ausbildung, wie sie in der Zeichnung in Verbindung mit dem Boden 4 dargestellt ist lediglich mit dem Unterschied, daß der Kerngrund vertieft liegend ausge-
• · t Ϊ 9 9
bildet sein muß, beispielsweise in der Art wie bei dem Sindrückdeckel 6, um die Sitzpolsterung 11 aufnehmen zu können.
Die Sitzpolsterung 11 wird zweckmäßigerweise als vergefertigte Einheit unter KLemm- oder Preßsitz in den Deckelgrund 10 eingesetzt. Das kann sowohl bei dem Eindrückdeckel 6 als auch bei einem mit dem Rumpf 1 verfalzten Deckel erfolgen. Das Sitzpolster 11 als Einheit besteht vorteilhafterweise aus einer Grundplatte, z.B. in Form einer Spanplatte, wobei der Durchmesser dieser Platte so gewählt wird, daß diese unter Klemmsitz in den Deckel einsetzbar ist. Die Dicke dieser Platte sollte auf die Höhe des Deckels abgestimmt werden. Die eine Seite dieser Platte wird mit elastischem Polstermaterial beschichtet und mit einer mehr oder weniger dickeren Folie aus Kunststoff oder dergleichen überspannt und an der Platte befestigt. Selbstverständlich kann die Folie außenseitig in Abstimmung mit dem Druck oder Dekor des Rumpfes 1 entsprechend eingefärbt sein.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, auch andere Arten der Sitzpolsterung 11 einzusetzen sowie auch andere Befestigungs- oder Einsetzmöglichkeiten in den Deckel, beispielsweise eine feste Verbindung in Form einer Verklebung zu wählen, obwohl die vorgefertigte Einheit der Sitz polsterung 11 und dessen Einsatz unter Klemmoder Preßsitz sicherlich die vorteilhafteste sein wird.

Claims (6)

Braunschweig, den 22.10.1970 f21/Gl/ra Schutzansprüche
1. Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers, z.B. eines Partyhockers o. dergl., gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Verpackungsbehälters (A) aus Blech größeren Inhalts, z.B. eines 30-Liter Hobbocks, dessen eine Stirnseite mit einer Sitzpolsterung (11) versehen ist.
2. Sitzgelegenheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sitzpolsterung (11) aufweisende Stirnseite des Hobbocks (A) als abnehmbarer Eindrückdeckel (6) ausgebildet ist.
3. Sitzgelegenheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzpolsterung (11) die durch die Deckelflanke (9) begrenzte Deckelhöhe nach außen konvex überragt.
4. Sitzgelegenheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzpolsterung (11) als vorgefertigte Einheit unter Klemm- oder Preßsitz in den Deckelgrund (10) eingesetzt ist.
5. Sitzgelegenheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver-
packungsbehälter aus einem zylindrischen Rumpf (1) besteht, der stirnseitig einerseits nit einem Boden (4) verfalzt ist und andererseits in einer Außenbordierung (5) ausläuft, die von einem bogenförmigen, in einer Außenbordierung (8) endenden Rand (7) eines Eindrückdeckels (6) umgriffen wird, der die Sitzpolsterung (11) trägt.
6. Sitzgelegenheit nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige, die Sitzpolster ung (11) tragende Ende ein mit dem Rumpf (1) verfalzter Deckel ist, der einen vertieft liegenden Kerngrund (10) aufweisen kann.
DE7039101U Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers Expired DE7039101U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039101U true DE7039101U (de) 1971-01-28

Family

ID=1260830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039101U Expired DE7039101U (de) Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039101U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515283B2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE9204308U1 (de) Glastür mit Rahmen
DE7039101U (de) Sitzgelegenheit, vorzugsweise in Form eines Hockers
DE3805314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleiderbuegeln und danach hergestellter kleiderbuegel
DE2844825C2 (de) Haftleiste für eine textile Wandbespannung
DE29610442U1 (de) Warenträger für Verkaufsaufsteller
DE3124768A1 (de) Surfbrett
DE9113970U1 (de) Halter zum Halten kleinerer Gegenstände
DE29802748U1 (de) Kettenschützer für Zweiräder
DE1602490A1 (de) Pressmatrize
DE8808683U1 (de) Einbanddecke
DE8503370U1 (de) Fruehstuecks- oder Verpflegungsbox
DE1947609U (de) Ueberhuelse fuer kosmetische stifte, insbesondere lippenstifte.
DE29608430U1 (de) Paneele
DE1911926U (de) Malkasten.
DE29822927U1 (de) Spiegel, Standvorrichtung, insbesondere für einen Spiegel, sowie vorgefertigtes Halbzeug für eine Standvorrichtung
DE9414077U1 (de) Sitzmöbel mit Sitzschale und Bezug
DE7737006U1 (de) Trommelkoerper fuer eine musik-trommel
DE19918081A1 (de) Kalenderbauset
DE9217889U1 (de) Vorrichtung oder Anordnung zur besseren Handhabung von sanitären Anlagen
DE20013069U1 (de) Sitzbanküberzug für eine Bierbank
CH682794A5 (de) Stapelbares Sitzmöbel.
DE1845423U (de) Abreisskalender.