DE703903C - Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung - Google Patents
Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter AchsanordnungInfo
- Publication number
- DE703903C DE703903C DE1937T0049377 DET0049377D DE703903C DE 703903 C DE703903 C DE 703903C DE 1937T0049377 DE1937T0049377 DE 1937T0049377 DE T0049377 D DET0049377 D DE T0049377D DE 703903 C DE703903 C DE 703903C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- vertical axis
- felt
- weight
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/06—Loudspeakers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Gewichtsentlastung für tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung Bei den heute üblichen tief abgestimmten, trägheitsgehetnmten Lautsprechermembranen ergeben sich so geringe Rückstellkräfte, daß das Gewicht der Membran bei einer Aufstellung des Lautsprechers mit lotrechter Achse die Membran einseitig aus der Ruhelage verschiebt. Dies kann so weit gehen, daß die Richtkraft völlig unsymmetrisch wird.
- Es ist bereits bekannt, bei senkrechter Achsenstellung der Lautsprechermembran das Gericht der Membran durch magnetische Cegenkräfte zu entlasten. Gegen die Entlastung des Membrangewichts durch ,eine Feder bestand eine Abneigung, da man der Ansicht war, die Federn könnten nicht mit solcher Elestizität und Masse hergestellt werden, da sie sowohl das Eigengewicht der Membran entlasten als auch trotzdem die richtige Lage der Spule im Luftspalt sicherstellen, ohne die Rückstellkraft wesentlich zu beeinflussen.
- Es hat sich nun herausgestellt, daß dieses Vorurteil nicht zutrettend ist. Versuche haben ergeben, daß es sehr wohl möglich ist, das Gewicht einer Lautsprechermembran durch eine Feder zu entlasten, unter der Voraussetzung, daß die üblichen Zentrierungsmittel an der Spitze und am Rand der Membran vorhanden sind. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß außer der Randhalterung und der Mittenzentrierung eine oder mehrere Federn vorgesehen sind, die so bemessen, insbesondere so lang gewählt sind, daß sie das Gewicht der Membran ausgleichen, ohne einen nennenswerten Be itra;@ zur Ri(Ihtkraft zu liefern.
- Dies sei an eiilcm Beispiel näher erläutert. Bei einem praktisch ausgeführten Lautsprecher, dessen Schwingungssystem ! Membran nebst Schwingspule i etwa 5oo g schwer war, 1:c trug die Rückstellkraft durch die IZandlialtcrung und Mittenzentricrung etwa 5 kg,"ctii. Zur Entlastung dieses Gewichtes wurde nun eine Feder benutzt. deren Kraft 250g cili betrug. In der Ruhelage der -Membran wurde c110 Feder bereits so beansprucht. clal,) sie clas Gewicht der Membran völlig ausglich. Dazu ist erforderlich, daß in dem vorlie,@eliden Fall schon in der Ruhelage die Feder uni 2 ein vor gedehnt ist. Bei einer Amplitude von l reim betrug die rücktreibende Kraft durch die Randhalterung und die Zentrierung 50o g. «während die Federrückstellkraft nur 25g betrug. Es ist- oitensichtlich, daß durch solche geringen Zusatzkräfte die Eigenfrequenz nur geringfügig beeintlußt wird.
- Da unter Umständen die Feder ihrerseits durch ihre Eigenscliivingtnigeti die Wi;edergabe beeinträchtigen kann, ist es erforderlich, die Feder zti dämpfen. Dies kann durch Bestreichen finit einem zähen Lack oder leiser durch zwischengelegte Filzstreifen erzielt wer. den. Ebenso ist es möglich, über die Feder eine Buchse, die innen mit Filz ausgekleidet ist oder Filzstreifen besitzt, derart zu schieheil, daß der Filz an der Feder anlieft.
- Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Der mit lotrechter Achse ailgeoi-:ltie te Lautsprecher i besitzt eine Membran 2. dereil Schwingspule V durch die Zentrierspinne ,-. die am Bolzen i i befestigt ist, zentriert wird. An dem Bolzen 8, der in dem Mittelpol 9 des Lautsprechers t eingesetzt ist. ist eine Feder,-, aufgehängt, die so Beinessen ist, daß sie das Gewicht der Membran aufhebt, aber zur Richtkran keinen nennenswerten Beitrag liefert. Lher die Feder ist eine Buchse to #e-
stülpt, die Filzstreifen 5 besitzt, um die stören- den I?igenschivingungen der Feder zu dämp- fen. Die Streifen 5 liegen an der Feder unmittelbar an. ohne diese jedoch im Rauire festzulegen, was ihre entlastende Wirkung verhindern würde. In dein Ausführungsbeispiel greift die Ent-4 lastungsfeder in der Mitte der Membran an einer Scheibe 4 :in. Es ist selbstverständlich mit gleicher Wirkung möglich, am Rand oder in der Nähe des Randes die entlasten- den Ki-:ifte angreifen zu lassen, beispielsweise durch Auflagerung dei- Membran auf am Rand angreifenden Federn. Ferner wird die dargestellte Feder auf Zug beansprucht. Man kann natürlich die Anordnung auch so aus- bilden, daß eine Druckfeder benutzt wird.
Claims (3)
- hATENTANSI'i2ÜC111:: t. Vorrichtutlg zur Gewichtsentlastung für tief abgestimmte Lautsprechermenibranen mit lotrechter Achsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Rand-. halterung und der Mittenzentrierung eine oder mehrere Federn vorgesehen sind, die so bemessen, insbesondere so lang gewählt sind, daß sie das Gewicht der Membran ausgleichen, ohne einen nennenswerten Beitrag zur Richtkraft zu liefern.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschwingungen der Feder gedämpft sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzelnen Windungen der Feder Filzstreifen geflochten sind. ,L. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Feder eine innen mit Filz verkleidete Buchse gesetzt ist, deren Innendurchmesser so gewählt ist, daß die Filzverkleidung, z. B. einzelne Filzstreifen. unmittelbar an der Feder anliegen, ohne sie jedoch im Raum festzulegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937T0049377 DE703903C (de) | 1937-10-22 | 1937-10-23 | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE505964X | 1937-10-22 | ||
DE1937T0049377 DE703903C (de) | 1937-10-22 | 1937-10-23 | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE703903C true DE703903C (de) | 1941-03-19 |
Family
ID=25944835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937T0049377 Expired DE703903C (de) | 1937-10-22 | 1937-10-23 | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE703903C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1299327B (de) * | 1967-01-09 | 1969-07-17 | Isophon Werke Gmbh | Lautsprecher mit Kolben-, insbesondere Konusmembrane |
-
1937
- 1937-10-23 DE DE1937T0049377 patent/DE703903C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1299327B (de) * | 1967-01-09 | 1969-07-17 | Isophon Werke Gmbh | Lautsprecher mit Kolben-, insbesondere Konusmembrane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE703903C (de) | Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung | |
DE652525C (de) | Einrichtung zur Geraeuschdaempfung schnellaufender Maschinen | |
DE632862C (de) | Waescheschleuder | |
DE1134337B (de) | Elastische Aufhaengung der Schleudertrommel in einer Waeschezentrifuge | |
DE752630C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier aus veresterten, insbesondere acetylierten Fasern | |
DE907535C (de) | Lautsprecher mit einer in unmittelbarer, durch die Amplituden der Membran bedingter Naehe der Membranflaeche angebrachten Daempfungsvorrichtung | |
DE669462C (de) | Schuetteltisch zur Eignungspruefung von Geraeten o. dgl. | |
DE553716C (de) | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung stabfoermiger Koerper, insbesondere Turbinenschaufeln | |
DE681192C (de) | Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine | |
CH213983A (de) | Schwingungsdämpfer. | |
DE641678C (de) | Vorrichtung zum Schutz der Membran von akustischen Geraeten | |
DE1076182B (de) | Filteranordnung fuer elektro-akustische Wandler | |
DE842732C (de) | Stahlfundament, insbesondere fuer Turbosaetze | |
DE943411C (de) | Tauchspulen-Mikrofon | |
DE2105234C3 (de) | Körperschallgedämpftes Stativ | |
DE730570C (de) | Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke | |
DE1192702B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher | |
DE740060C (de) | Elastische Lagerung von Spinntopfantrieben | |
DE684213C (de) | Magnetostriktiver Unterwasserschallempfaenger | |
DE612759C (de) | Rechteckige Kolbenmembran fuer elektrodynamische Lautsprecher | |
DE683451C (de) | Verfahren zum dynamischen Auswuchten von nicht umlaufenden, elastisch verformbaren, technischen Konstruktionsteilen, insbesondere von Querrudern an Flugzeugen | |
AT156320B (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in akustische oder umgekehrt. | |
DE744830C (de) | Membran fuer Druckkammerlautsprecher | |
AT167568B (de) | Mikrophon mit Kohleelektroden | |
DE1777597U (de) | Unwuchtausgleichsgewicht. |