DE703646C - Lichtelektrische Sortiervorrichtung - Google Patents
Lichtelektrische SortiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE703646C DE703646C DE1935S0119958 DES0119958D DE703646C DE 703646 C DE703646 C DE 703646C DE 1935S0119958 DE1935S0119958 DE 1935S0119958 DE S0119958 D DES0119958 D DE S0119958D DE 703646 C DE703646 C DE 703646C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- release
- control tube
- contact device
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/342—Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
- Lichtelektrische Sortiervorrichtung Man hat bei lichtelektrisch gesteuerten Einrichtungen, wie Sortieranlagen, oder auch zur Ausrichtung von Gegenständen den Vorschub der zu prüfenden Gegenstände schrittweise erfolgen lassen, um eine eindeutige Steuerung zu erreichen. Es ist auch schon bekannt, die Beleuchtung des Gegenstandes im Gesichtsfeld der Photozelle nur kurzzeitig mittels eines Momentverschlusses "vie bei den bekannten photographischen Apparaten zu bewirken; dabei wurde der Verschluß elektromagnetisch von einem durch die Fördereinrichtung ausgelösten Kontakt betätigt. Auch ist es bekannt, für stroboskopische Beobachtungen mit den Augen Lichtblicke durch Verwendung einer periodisch unterbrochen leuchtenden Lichtquelle zu erzeugen.
- Die vorliegende Erfindung geht demzufolge aus von einer Sortiervorrichtung mit praktisch konstanter Vorschubgeschtvindigkeit des Sortiergutes und mit Auslösung des Sortiervorganges nur während eines sehr geringen Bruchteils der Transportzeit des Gutes im Gesichtsfeld der Photozelleneinrichtung durch eine vom Förderband abhängige elektrische Kontakteinrichtung. Sie besteht darin, daß die vom Förderband betätigte Kontakteinrichtung einer solchen Vorrichtung rein elektrisch die kurzzeitige Freigabe des Sortiervorganges bewirkt. Das kann in der Weise geschehen, daß die vom Förderband betätigte Kontakteinrichtung z. B. den nachgeschalteten Verstärker kurzzeitig oder auch den Speisestrom einer zweckmäßig als Gasentladungslampe ausgebildeten . Sendelampe einschaltet. Die Vermeidung mechanischer Verschlüsse bringt den großen Fortschritt, daß ein Dauerbetrieb mit hohen Sortierstückzahlen von einigen Hunderttausend je Tag erreicht werden kann, ohne daß eine Abnutzung wie bei den schnell arbeitenden mechanischen Verschlüssen erfolgt. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung bilden den Inhalt der vorliegenden Ansprüche 2 bis 6. In der Figur ist schematisch eine als Zigarettenwendevorrichtung ausgebildete Sortiereinrichtung dargestellt.
- Die auf den Transportbandschalen i mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschobenen Zigaretten 2 gelangen bei a in den Gesichts-1.:reis der photoelektrischen Auslöseeinrichtung, die aus einer sog. Gegentaktphotometeranordnung besteht. Von der Lichtquelle i i gehen zwei Lichtstrahlen b und c aus, von denen der eine auf die Probezigarette 3 und der andere auf die auszurichtende Zigarette 2, fallen kann. Diese beiden Lichtstrahlen werden im Gegentakt durch die rotierende Lochscheibe ¢ freigegeben; das von -Probe- und Fördergut reflektierte Licht fällt auf die Photozelle 5, die in an sich bekannter Weise auf eine nachgeschaltete Verstärkereinrichtung mit Verstärkerrohr 6, gasgefülltem Steuerrohr 7 und Auslöserelais S wirkt. Z. B. von einer Nase 9 an den Transportschalen i oder mit der Transporteinrichtung nvangsläufig gckuppelten Einrichtung wird ein Kontakt f o zweckmäßig jedesmal betätigt, sobald sirli die Transportschale am Aus]öseort befindci. Dieser Kontakt wird nur kurzzeitig, z. B. für die Datier von 2 mi'Sek., betätigt. Er gibt während dieser Zeit den Verstärker frei. Diese Zeit reicht auch aus, uni das Steuerrohr 7 zum Ansprechen zu brinuen. Der Kontakt io wird bei jedem Durchgang einer Zigarette durch den Auslüseort geöffnet und liebt dabei z. B. einen Ktirzscliltil3 für irgendein Gitter des Verstsirkers auf. oder er kann auch dazu benutzt werden, wie in der Figur gezeigt, eine den Verstärker verriegelnde, stark negative Gitterspannung während der Freigabezeit abzuschalten. Insbesondere hat diese Einrichtung bei der Verwendung des gasgefüllten Steuerrohres noch den großen Vorzug, dal.t sie durch den notwendigen Löschvorgan g des Steuerrohres jedesmal auftretende starke StronistöP;e, die sich irgendwie störend auf den t'erst:irker bemerkbar machen könnten. voni Verstärker fertiliilt. Dadurch werden für derartige Einrichtungen sehr verteuernde Entstörungseinrichtungen überflüssig. Die Abtrennung des Steuerrohres erfolgt dabei in bekannter Weise durch einen Hilfskontakt im Anodenstromkreis des gasgefüllten Steuerrohres, der von dein :%-tislöserelais bei dessen Ansprechen oder, wie der Kontakt i o, durch die Transporteinrichtung aufgetrennt wird.
- Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, statt die Verriegelung des Verstärkers zu b ewirken, die Sendelampe der lichtelektrischen 'Einrichtung ein- und abzuschalten. In diesem Fall muß die Sendelampe aber praktisch träglieltsfrei, z. B. eine Gasentladungslampe, sein.
Claims (1)
- YATENTArrsi1uÜt:i-1L: i. Lichtelektrische Sortiervorrichtung mit praktisch konstanter Vorschubgeschwindigkeit des Sortiergutes und mit Auslösung des Sortiervorganges nur während eines sehr geringen Bruchteils der Transportzeit des Gutes im Gesichtsfeld der Photozelleneinrichtung durch eine vom Förderband abhängige elektrische Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Förderband betätigte Kontakteinrichtung rein elektrisch, z. B. durch kurzzeitige Einschaltung eines nachgeschalteten , Verstärkers, die kurzzeitige Freigabe des Sortiervorganges bewirkt. =. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe durch Aufhebung eines Kurzschlusses erfolgt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe durch Verlagerung einer Gitterspannung des Verstärkers erfolgt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da! ) die Freigabe durch Wiedereinschaltung einer Verstärkersteuerzuleitung bewirkt wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung den Speisestrom der vorzugsweise als Gasentladungslampe ausgebildeten Sendelampe einschaltet. 6. Vorrichtung nach Anspruch i mit gleichstromgespeistem nachgeschaltetem gasgefülltem Steuerrohr und Trennkontakt im Anodenstromkreis des gasgefüllten Steuerrohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung den Verstärker während des Abschaltvorganges des Steuerrohres unwirksam macht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0119958 DE703646C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Lichtelektrische Sortiervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935S0119958 DE703646C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Lichtelektrische Sortiervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE703646C true DE703646C (de) | 1941-03-13 |
Family
ID=7535059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935S0119958 Expired DE703646C (de) | 1935-10-01 | 1935-10-01 | Lichtelektrische Sortiervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE703646C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064729B (de) * | 1955-01-05 | 1959-09-03 | Martin Brinkmann K G | Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen |
DE1188493B (de) * | 1960-01-05 | 1965-03-04 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Pruefen der Bestandteile fuer herzustellende Mundstueckzigaretten |
DE1193849B (de) * | 1961-09-14 | 1965-05-26 | Dr Kurt Koerber | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Zigaretten od. dgl. |
DE1295442B (de) * | 1962-11-23 | 1969-05-14 | Seita | Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden |
-
1935
- 1935-10-01 DE DE1935S0119958 patent/DE703646C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064729B (de) * | 1955-01-05 | 1959-09-03 | Martin Brinkmann K G | Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen |
DE1188493B (de) * | 1960-01-05 | 1965-03-04 | Molins Machine Co Ltd | Vorrichtung zum Pruefen der Bestandteile fuer herzustellende Mundstueckzigaretten |
DE1193849B (de) * | 1961-09-14 | 1965-05-26 | Dr Kurt Koerber | Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Zigaretten od. dgl. |
DE1295442B (de) * | 1962-11-23 | 1969-05-14 | Seita | Vorrichtung zum Zaehlen und Markieren von durch Zerteilen eines fortlaufenden Stranges herruehrenden Zigaretten oder anderen Gegenstaenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901970B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkoerpern aus auf einem sich bewegenden Foerderband o.ae. befindlichen Gut | |
DE703646C (de) | Lichtelektrische Sortiervorrichtung | |
DE102019132931A1 (de) | Sortiersystem und Sortierverfahren für Blatttabak | |
US2967614A (en) | Sorting raisins by optical difference | |
EP0248281B1 (de) | Glas-Sortieranlage | |
EP0620050A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Qualitäts- und Grössensortierung von Produkten und Artikeln | |
US2569564A (en) | Tube gauging and sorting machine | |
US3199673A (en) | Apparatus and method for handling articles | |
EP0426893A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortieren | |
DE19708457C1 (de) | Fördereinrichtung für eine Sortiermaschine | |
US2230279A (en) | Article sorting apparatus | |
DE1126332B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bergmaennisch gewonnenem Gut | |
DE554936C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Sortieren von Gegenstaenden mit Hilfe eines lichtempfindlichen, elektrischen Organs | |
US2595762A (en) | Conveyer feeding device | |
DE4017129C2 (de) | ||
DE2166868A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von fehlerhaften glasbehaeltern | |
DE102004021689A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von lichtbrechenden Partikeln | |
DE1454209A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Fischen | |
DE8436466U1 (de) | Glas-Sortieranlage | |
AT217734B (de) | Vorrichtung zur laufenden Überwachung von Papier, Pappe, Folien oder sonstigen bahn- oder blattförmigen Erzeugnissen | |
DE8913240U1 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Altglasbruchstücken | |
AT395546B (de) | Sortiereinrichtung fuer altglas | |
DE316786C (de) | ||
DE670129C (de) | Rohrpostanlage | |
AT139231B (de) | Rückmeldebild, insbesondere für Transportanlagen. |