[go: up one dir, main page]

DE7028619U - Verpackung fuer ampullen. - Google Patents

Verpackung fuer ampullen.

Info

Publication number
DE7028619U
DE7028619U DE19707028619 DE7028619U DE7028619U DE 7028619 U DE7028619 U DE 7028619U DE 19707028619 DE19707028619 DE 19707028619 DE 7028619 U DE7028619 U DE 7028619U DE 7028619 U DE7028619 U DE 7028619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
packaging
supports
shell
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707028619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaper und Bruemmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaper und Bruemmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaper und Bruemmer GmbH and Co KG filed Critical Schaper und Bruemmer GmbH and Co KG
Priority to DE19707028619 priority Critical patent/DE7028619U/de
Publication of DE7028619U publication Critical patent/DE7028619U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Verpackung für Ampullen·
Von den Ampullenherstellern wird häufig verlangt» möglichst große Flächen der Ampullen zu bedrucken. Selbst bei Verwendung schnelltrocknender Druckfarben ist es erforderlich, die Ampullen vor ihrer Verpackung durch einen Trockentunnel laufen zu lassen und sie gegebenenfalls noch einmal nachzutrocknen. Bxst dann ist sichergestellt, daß die Druckfarben wischfest geworden eind, so daß die Ampullen verpackt werden können. Hierzu werden die Ampullen in der Regel in Wellenstreifen eingelegt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für Ampullen zu schaffen, die diese nicht nur weitgehend vor einer Beschädigung schützt, sondern vor allem ein Verpacken der Ampullen mit noch verwischbaren Druckfarben zuläßt. Dabei soll
sichergestellt werden, daß eine möglichst gro^ie zu bedruckende Fläche der Aapu.ll«*η ?■■«■»" Verfügung steht: ohne daß es einer vorherigen Trocknung der Druckfarben bedarf.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch eine aus einer Tiefziehfolie hergestellte flache Schale mit einem Längssteg, der zur Aufnahme der Schultern der Ampullen je eine nach oben offene, die Schultern schneidenartig umgreifende Ausnehmung aufweist, die mit in der unteren Längswandung der Schale vorgesehenen Auflagern für den Fuß der Ampullen fluchten, wobei sowohl die Ausnehmungen ale auch die Auflager im Querschnitt etwas größer als halbkreisförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daß zwischen dem Boden der Schale und den Ampullen sowie zwischen den Ampullen selbst Jeweils eir Abstand verbleibt.
Bei einer zweckmäßigen Ausfiihrungsform sind zwischen Längssteg und oberer Längswandung der Schale noch Verstärkungsrippen vorgesehen.
Die Auflager haben vorzugsweise eine Längentoleranzen der Ampullen ausgleichende Breite. Die Ampullen sind also im Längssteg unverschiebbar festgelegt, während die Auflager so dimensioniert sind, daß die Ampullen mit ihrem Fuß auch bei unterschiedlichen Längen noch sicher aufliegen.
Da die Ampullen in der neuen Verpackung nur mit ihrer Schulter und mit einem schmalen Streifen an ihrem Fuß aufliegen, verbleibt eine große, mit der Umgebung kontaktfreie Fläche zum Bedrucken. Die Ampullen können daher mit noch frischen Druckfarben verpackt werden. Außerdem garantiert die Zwei-Punkt-Lagerung einen bruchsicheren Transport der Ampullen.
lilt t <
In dei* Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine zur Aufnahme von 10 Ampullen geeignete Verpackung gemäß der Neuerung in Draufsicht mit einer eingezeichneten Ampulle;
Figur 2 die Verpackung gemäß Figur 1 in Stirnansicht und
Figur 3 in Stirnansicht einen Längssteg der Verpackung.
Danach besteht die Verpackung aus einer aus einer Tiefziehfolie hergestellten flachen Schale 1 mit einem Längssteg 2, der zur Aufnahme der Schultern 3 der Ampullen 4 je eine nach oben offene Ausnehmung 5 aufweist, die die Schultern 3 schneidenartig umgreifen und mit Auflagern 6 fluchten. Letztere sind in der unteren Längswandung 7 der Schale 1 vorgesehen und dienen zur Aufnahme des Fußes 8 der Ampullen. Diese Auflager sind so breit ausgebildet, daß sie gewisse Längentoleranzen der Ampullen ausgleichen können. Figur 1 läßt dementsprechend erkennen, daß der Fuß 8 der Ampullen k nicht fest gegen die untere Längswandung 7 anliegt.
Sowohl die Ausnehmungen 5, als auch die Auflager 6 sind im Querschnitt etwas größer als halbkreisförmig ausgebildet. Die Ampullen werden daher gegen einen gewissen Widerstand in die Verpackung eingedrückt, so daß eine Selbstarretierung erfolgt.
7028519?? 10.70
Zwischen dem Längssteg 2 und der oberen Längswandung 9 sind noch Verstärkungsrippen 10 vorgesehen.
Die neue Verpackung läßt sich leer gut stapeln und ist, da sie gleichzeitig gut entstapelbar ist, in Automaten ohne manuelle Zuführung zu verarbeiten. Die Verpackung besitzt eine große Stabilität und schützt durch ihre Gestaltung als Schwebepackung die Ampullen weitgehend vor Bruch.
üezugszeichen
1 flache Schale
2 Längssteg
3 Schultern
k Ampullen
5 Ausnehmung
6 Auflager
7 untere Längswandung
8 Fuß der Ampullen
9 obere Längswandung
IO Verstärkungsrippen
7O28619z?.io.7n

Claims (3)

1. Verpackung für Ampullen, gekennzeichnet durch eine aus einer Tiefziehfolie hergestellte flache Schale (1) mit einem Längssteg (2), der zur Aufnahme der Schultern (3) der Ampullen ((O je eine nach oben offene, die Schultern (3) schneidenartig umgreifende Ausnehmung (5) aufweist, die mit in der unteren Längswandung (7) der Schale (1) vorgesehenen Auflagern (6) für den Fuß (8) der Ampullen (4) fluchten, wobei sowohl die Ausnehmungen (5) als auch die Auflager (6) im Querschnitt etwas größer als halbkreisförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daß zwischen dem Boden der Schale und den Ampullen sowie zwischen den Ampullen selbst jeweils ein Abstand verbleibt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstärkungs· rippen (lo) zwischen Längssteg (2) und oberer Längswandung (9) der Schale (1).
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (6) eine Längentoleranzen der Ampullen ausgleichende Breite haben.
.Jooß Dipl.-Ing.Gramm Patentanwälte
Gr/Gru.
70286:8-10 7Π
DE19707028619 1970-07-30 1970-07-30 Verpackung fuer ampullen. Expired DE7028619U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707028619 DE7028619U (de) 1970-07-30 1970-07-30 Verpackung fuer ampullen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707028619 DE7028619U (de) 1970-07-30 1970-07-30 Verpackung fuer ampullen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7028619U true DE7028619U (de) 1970-10-22

Family

ID=6613388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707028619 Expired DE7028619U (de) 1970-07-30 1970-07-30 Verpackung fuer ampullen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7028619U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413994A2 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Fixiermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413994A2 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Fixiermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016843C3 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
DE2921518B2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE6909447U (de) Mit einer einfuelloeffnung versehener behaelter.
DE2250092B2 (de) Rakelvorrichtung
DE2013796B2 (de) Probenbehälter für Analysen mit einer lochkartenmäßigen Aufzeichnung. Ausscheidung aus: 2065535
DE7028619U (de) Verpackung fuer ampullen.
DE2425052B2 (de) Behältnis
DE8703340U1 (de) Aufheizbarer Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
DE2608780A1 (de) Anordnung fuer die anbringung eines deckels an einem verpackungsbehaelter
DE2343763A1 (de) Testprobenhalter fuer ein einsatztablett
DE2003496A1 (de) Muelleimer aus mehreren konischen,ringfoermigen,ineinanderschiebbaren Elementen
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE7436808U (de) Tray fuer mehrere Behaelter
DE1812456A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer UEberbrueckungsleiste an einem profilierten Dachziegel
DE6931417U (de) Palette fuer den umschlag und die lagerung von waren
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE8136222U1 (de) Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier
AT285979B (de) Vorrichtung zum maschinellen aufweiten des einfuehrschlitzes an einem diapositiv-rahmen
DE7108921U (de) Zeitungs oder Zeitschnftenbeilage, die eine Warenprobe enthalt
DE1966981U (de) Mit einer elastischen membran versehenes druckgefaess, insbesondere fuer eine zentralheizungsanlage.
DE2356513C3 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Verpackungsbecher
DE944613C (de) Schwimmbruecke
DE1639093C3 (de) Glühlampe mit einer als Sockel ausgebildeten Außenquetschung
DE2747931C2 (de) Sammelmappe, insbesondere Musterbuch