DE7026132U - Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen. - Google Patents
Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen.Info
- Publication number
- DE7026132U DE7026132U DE7026132U DE7026132U DE7026132U DE 7026132 U DE7026132 U DE 7026132U DE 7026132 U DE7026132 U DE 7026132U DE 7026132 U DE7026132 U DE 7026132U DE 7026132 U DE7026132 U DE 7026132U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- adjusting knob
- thickness
- paper
- bearing block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2220/00—Function indicators
- B65H2220/01—Function indicators indicating an entity as a function of which control, adjustment or change is performed, i.e. input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/13—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
- B65H2511/224—Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/34—Pressure, e.g. fluid pressure
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Aamelderin: Stuttgart, den ίο.Juli 1970
Stahl & Co OHG Om 483
Maschinenfabrik
7141 Neckarweihingeö
Austraße 50
7141 Neckarweihingeö
Austraße 50
Vertreter;
Patentanwalt
Dipl-Ing. Max Bunke
7000 Stuttgart W
Schloßstraße 73B
Dipl-Ing. Max Bunke
7000 Stuttgart W
Schloßstraße 73B
Vorrichtung zum Einstellen von Palzwalzen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen von
gegen Federkraft ausweichfähig gelagerten Ealzwalzen in Anpassung an die Stärke der zu verarbeitenden Papiere, insbesondere
in Falzmaschinen für Stauchfalzung.
702613210.1z 70
Die Falzwalze η mile a en je nach der Stärke des zu verarbeitenden
Papiere so eingestellt werden, daß die einfache Papierstärke zwar mitgenommen wird, daß das Papier aber nicht reißt, wenn
des Bogen festgehalten wird. Gegenüber den durch das Falzen erzeugten Mehrfaehetärken weichen die Walzen aus, weil sie
federnd gelagert sind, z.B. auf unter Federwirkung stehenden
lagerhebeln·
Es ist bereits bekannt, Falzwalzen dadurch einzustellen, daß außen am Falzwerk eine die Dicke eines Papiermusters abführende
Vorrichtung vorgesehen ist und übertragungsglieder zum Weiterleiten der abgefühlten Sicke an die Walzenlagerung angeordnet
sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung bestaht auch die Möglichkeit einer Feineinstellung um die Papierbeschaffenheit, z.B.
besondere Weichheit poröser Papiere oder besondere Papierhärte berücksichtigen zu können. Hit dieser Vorrichtung ist es
möglich, die Einstellung des Walzenspaltes durch Einlegen eines Papiermusters an die Außenseite des Falzwerkes zu verlegen und
damit den Einstellvorgang wesentlich zu vereinfachen.
Der Erfindung lie^t die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der
eingangs erlautei sn Art so auszugestalten, daß eine Einstellung des Walzenspaltes entweder durch Einlegen eines Papiermusters oder ohne Papiermuster einzulegen, mittels einer Einstellvorrichtung vorgenommen werden kann·
Die Erfindung besteht darin, daß die Falzwalzen entweder mittels einer die Dicke des Papiermusters abfühlenden Vorrichtung oder ohne Papiermuster in die Vorrichtung einzulegen,
von Hand mittels eines Stellkaopfes einstellbar sind, die beide außen am Falzwerk angeordnet sind und auf Übertragungsglieder zum Weiterleiten der abgefühlten bzw. eingestellten Dicke
an die WaIzenlagerung einwirken. Der Bedienende kann somit
je nach seiner Gewohnheit die Paizwalzeneineteilung mittels Einlegen eines Papiermusters in diese Vorrichtung vornehmen oder
die Falzwalzen durch den Stellknopf dieser Vorrichtung einstellen,
702613210.1Z70
Eine Weiterbildung der Erfindung besieht darin, daß die
die Dicke des Papiermusters abftihlende Vorrichtung und der Stellknopf auf gemeinsame übertragungsglieder einwirken,
die zwischen einem die einzustellende Falzwalze tragenden Lugerhebel und einem das Papiermuster aufnehmenden Auflagetisch
angeordnet sind und aus einer am Falzwerkgestell ge-»
führten, mittels einer Feder gegen den Auflagetisch angedrückten und ein Gelenk in der Nähe des am Lagerhebel angreifenden
Ende aufweisenden Druckstange besteht. Durch die Verwendung
gemeinsamer Übertragungsglieder ergibt sich ein geringer baulicher Aufwand.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Auflagetisch nittels Führungszapfen in einem Lagerbock verschiebbar geführt
und durch die Druckstange gegen einen Druckteller angedrückt, der im Lagerbock verschiebbar, jedoch undrehbar, gehalten ist
und an einer im Lagerbock eingeschraubten, relativ zum Druckteller drehbaren Gewindebuchse abgestützt ist, die mit dem
Stellknopf fest verbunden ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung trägt der Stellknopf einen
gegenüber diesem verdrehbaren Skalenring, wodurch bei einem Nachjustieren der Einstellvorrichtung, was beispielsweise durch
Abnutzung der Falzwalzen erforderlich ist, die Einstellskala wieder in ihre Nullstellung einstellbar ist.
Zweckmäßig ist zwischen dem Stellknopf und dem Skalenring ein Gummiring angeordnet. Hierdurch ist eine gewisse Sohwergängigkeit
des Skalenringes erreicht, so daß sich dieser nicht von selbst verdrehen kann.
tun eine gewisse Schwergangigkeit des Stellknopfes zu erreichen
und damit eine unbeabsichtigte Verstellung zu verhindern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein in einer Bohrung
702613210.1Z-70
im Lagerbock geführter, aus Kunststoff bestehender Puffer mittels
einer Stellschraube gegen dem !Anfang der Gewindebuchse anpreßbar.
Der Grad der Schwergängigkeit des Stellknopfes läßt sich somit in einfacher Weise einstellen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen
und der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Eig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
An dem Gestell 2 eine? Parallelfalzwerkes eines Falzautomaten ist ein Lagerbock 1 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt
derart mittels Schrauben 16 befestigt, daS seine Scher=
kel 17 unä 18 horizontal verlaufen. In den oberen Schenkel 17
ist eine Gewindebuchse 4 eingeschraubt, auf deren oberes Ende
ein Stellknopf 3 aufgepreßt ist.
Zwischen den beiden Schenkeln 17 ULd 18 ist mittels Führungszapfen
6 ein Druckteller 5 in lotrechter Richtung verschiebbar geführt, dar mit einem Ansatz 20 in die Bohrung 19 der Gewindebuchse
4 eingreift und sich an diese anlegt. Unterhalb des ■Druck tellers ist ein Auflagetisch 7 vorgesehen, der ebenfalls an
den Führungszapfen höhenverscliieblich geführt und mittels einer
durch eine Schraubenfeder 21 belasteten Druckstange 13 gegen den Druckteller 5 angedrückt ist.
Die Druckstange 13 ist in einem am Gestell 2 befestigten Führungsblock
2? geführt, an den sich die Schraubenfeder 21 abstützt, deren zweites Widerlager in Form eines an der Druckstange
13 angeordneten 3unäes 23 ausgebildet ist. Bie Druckstange 13 ist mit ihrem unteren Ende über eine Gelenkanordnung
702613210.1Z70
an einem doppelarmigen Lagerhebel 24, 25 abgestützt, der ein
Lagerauge 26 für die Falzwalze- 27 aufweist. Die Gelenkanordnung
besteht aus einem ac dem Hebelarm ^4 anliegenden Druckstück
15, einer zwischen dem unteren Ende der Druckstange 13 und dem Druckstück 15 eingesetzten Kugel 14 und einer das unt ~*e
Ende der Druckstange 13, die Kugel 14 und das Druckstück 15 umfassenden Schraubenfeder 28.
Der Stellknopf 3 trägt an einem unteren zylinderfömnigen Ansatz
29 einen gegenüber dem Stellknopf verdrehbaren Skalenring 8, der wegen eines in eine Nut 30 des Ansatzes 29 eingelegten
Gummirings 9 nur schwergängig zu verdrehen ist. Die auf dem Skalenring 8 aufgetragene Skala steht einer Anzeige—
marke 12 auf dem Lagerbock 1 gegenüber.
In dem oberen Schenkel 17 des Lagerbockeo 1 ist eine horizontale
Gewindebohrung 31 vorgesehen, in der eine Stellschraube
10 eingesetzt ist, die einen aus Kunststoff bestehenden Puffer
11 gegen die Gewindebuchse 4 drückt. Hiedurch ist die
Schworgängigkeit des Stellknopfes 3 einstellbar, wodurch sich
dieser nicht selbsttätig verstellen kann.
Das abzuführende Papiermuster wird nach Niederdrücken des
Auflagetisches 7 zwischen dem Druckteller 5 und dem Auflagetisch 7 gelegt. Durch die als übertragungsglieder dienenden
Teile und zwar die Druckstange 13, die Kugel 14 und das Druckstück
15, wird die abgefühlte Dicke an die Walzenlagerung übertragen. Zusätzlich kann eine Feinverstellung an dem Stellknopf
3 vorgenommen werden, um die Sonderbedingungen zu berücksichtigen, welche weiche, poröse oder andererseits besonders
harte, z.B. durch Auftragschichten gehärtete Papier bieten,
Am Stellknopf 3 kann die Einstellung,auch ohne Papiermuster
zwischen den Druckteller 5 und den Auflagetisch 7 zu legen, vorgenommen werden. Bei dieser Falzeinstellung von Hand mittels
702613210.1Z70
des Stellknopfes werden Papierstreifen der entsprechenden
Stärke durch, das "betreffende Falzwalzenpaar bei laufenden
Walzen eingebracht und die Falzwalzen so weit voneinander nach Gefühl abgestellt, daß die Papierstreifer söeh Ent *-
^ zu halten sind und nicht eingezogen · -race.
-3ei Abnützung der Falzwalzen ist eine Nac.Y;v-- Jiif
Verdrehen des Stellknopfes in einfacher Weise τάοςΐ Leu- Hierauf wird der Skalenring 8 wieder mit seinem Skalenzeiehen "Null" gegenüber de..' Anzeigemarke 12 ausgerichtet.
Verdrehen des Stellknopfes in einfacher Weise τάοςΐ Leu- Hierauf wird der Skalenring 8 wieder mit seinem Skalenzeiehen "Null" gegenüber de..' Anzeigemarke 12 ausgerichtet.
- Schutzansprüche -
702613210.1Z70
Claims (1)
- - 7 SCHUTZANSPRÜCHE1. Vorrichtung zum Einstellen von gegen Federkraft ausweichfähig gelagerten Falzwalzen in Anpassung an die Stärke der zu verarbeitenden Papiere, insbesondere in Falzmaschinen für Stauchfalzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzwalzen (27) entweder mittels einer die Dicke des Papiermusiers abfühlenden Vorrichtung (5t 7) oder ohne Papiermuster in die Vorrichtung einzulegen, von Hand mittels eines Stellknopfes (3) einstellbar sind, die beide außen am Falzwerk angeordnet sind und auf Übertragungsglieder (13, 14, 15) zum Weiterleiten der abgefüllten bzw. eingestellten Dicke an die Warenlagerung (24, 25) einwirken.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dicke des Papiermusters abfühlende Vorrichtung (5» 7) und der Stellknopf (3) auf gemeinsame Übertragungsglieder (13ι 14> 15^ einwirken, die zwischen einem die einzustellende Falzwalze (27) tragenden Lagerhebel (24, 25) und einem das Papiermuster aufnehmenden Auflagetisch (7) angeordnet sind und aus einer am Falzwerkgestell geführten, mittels einer Feder (21) gegen den Auflagetisch (7) angedrückten uad einGelenk (14, 15) in der Nähe des am Lagerhebel angreifenden Ende aufweisenden Druckstange (13) besteht.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (7) mittels Führungszapfen (6) in einem Lagerbock (l) verschiebbar geführt und durch die Druckstange (13) gegen einen Druckteller (5) angedrückt ist, der im Lagerbock (l) verschiebbar, jedoch undrehbar gehalten ist und an einer im Lagerbock (1) eingeschraubten, relativ zum Druckteller (5) drehbaren Gewindebuchse (4) abgestützt ist, die mit dem Stellknopf (3) fest verbunden ist.702613210.12.704c Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellknopf (3) einen gegenüber diesem verdrehbaren Skalenring (8) trägt.5- Vorrichtung -'ach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellkn^pf (3) ucΊ dem Skalenring (8) ein Gummiring (9) angeordnet ist.6. Vorrichtung n^ch einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Bohrung (31) im Lagerbock (1) geführter, aus Kunststoff bestehender Puffer (11) mittels einer Stellschraube (10) gegen den Umfang der Crew? ndebuchse (4·) anpreßbar «?t.702813210.1170
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7026132U DE7026132U (de) | 1970-07-11 | 1970-07-11 | Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7026132U DE7026132U (de) | 1970-07-11 | 1970-07-11 | Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7026132U true DE7026132U (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=34174811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7026132U Expired DE7026132U (de) | 1970-07-11 | 1970-07-11 | Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7026132U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934623A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Forschungsgesellschaft Fuer Dr | Vorrichtung zum falzen von falzproben, insbesondere zum gleichzeitigen messen der dicke und der zusammendrueckbarkeit der falzprobe |
DE4013014A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Forschungsgesellschaft Fuer Dr | Vorrichtung zum falzen von falzproben |
DE10157252A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Falzwerk mit einer Falzwalzenbelastung |
-
1970
- 1970-07-11 DE DE7026132U patent/DE7026132U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934623A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-18 | Forschungsgesellschaft Fuer Dr | Vorrichtung zum falzen von falzproben, insbesondere zum gleichzeitigen messen der dicke und der zusammendrueckbarkeit der falzprobe |
DE4013014A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Forschungsgesellschaft Fuer Dr | Vorrichtung zum falzen von falzproben |
DE10157252A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-06-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Falzwerk mit einer Falzwalzenbelastung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7026132U (de) | Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen. | |
DE2137661B1 (de) | Seitenmarke zum seitlichen Aus richten eines Bogens auf dem Anlage tisch einer bogen verarbeitenden Maschine | |
DE3613212C1 (de) | Vorrichtung zum Formen des Halses von aus Glasrohren hergestellten Glasflaschen | |
DE651296C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE679963C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen | |
DE10362038A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze | |
AT112764B (de) | Ellipsenzirkel. | |
DE2107376A1 (de) | Verstell und Anzeigeeinrichtung | |
DE821357C (de) | Falzmaschine fuer Parallel- und Kreuzbruchfalzung | |
DE874872C (de) | Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche | |
DE2617056C3 (de) | Preßvorrichtung für hohe Absätze | |
DE520451C (de) | Randbiegemaschine fuer Bleche | |
DE3938447A1 (de) | Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge | |
CH390287A (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen | |
DE2209930C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe | |
DE747504C (de) | Einrichtung zum Briefvorschub in Freistempelmaschinen | |
DE654717C (de) | Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen | |
DE475353C (de) | Sicherungsvorrichtung zur Vermeidung von Hoechstdruckueberschreitungen | |
DD252175A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen | |
AT143145B (de) | Halter für Manuskripte, Stenogramme u. dgl. | |
DE2331322C3 (de) | Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen mit umlaufender Siebdruckschablone | |
DE2921839A1 (de) | Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen | |
DE565236C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen | |
DE595310C (de) | Stempel mit einem Stempelkopf mit zylindrisch gewoelbter Stempelunterflaeche | |
DE1654734A1 (de) | Halte- und Daempfungsvorrichtung fuer ein schwenkbares Moebelteil |