DE7024280U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7024280U DE7024280U DE7024280U DE7024280DU DE7024280U DE 7024280 U DE7024280 U DE 7024280U DE 7024280 U DE7024280 U DE 7024280U DE 7024280D U DE7024280D U DE 7024280DU DE 7024280 U DE7024280 U DE 7024280U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gold
- thick
- dielectric layer
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
If *
ieraeus | Hanau, den 26. | Juni | 1970 | |
PA-Dr.Hn/rs | ||||
W. C. | GmbH, Hanau/Main | |||
Gebrauchsmus üeranmeldung
M Wärmeschutzscheibe*
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeschutzscheiben, die langwellige
Ultrarotstrahlung gut reflektieren, aber einen ausreichend hohen Anteil an sichtbarer Strahlung hindurchlassen.
Es sind Wärmeschutzscheiben bekannt; bei denen auf einen Träger
aus Glas eine Goldschicht aufgebracht ist. Die Dicke der Goldschicht liegt im Bereich von etwa 100 bis JOO 8.. Solche
Wärmeschutzscheiben mit einer EinfachreflexionsscLicht sind
für sichtbare Strahlung nicht j η ausreichendem Maße durchlässig,
wenn ihre Reflexion für Ultrarotstrahlung gut ist.
Bekannte Metallinterferenzfilter, aie als Ί1 arme Schutzscheiben
dienen und bei denen auf einem Glasträger mit aufgebrachter Schichtkomoination zwischen zwei Goldschichten von je 200 A
Dicke eine dielektrische schicht angeordnet ist, besitzen für die Trennung der Ultrarotstrahlung von sicntbarer Strahlung
7024280 15.10.70
praktisch keinen Vorteil gegenüber '.Värmeschut zscheiben mit
einer Einfachreflexionsschicht. Außerdem müssen uei der Herstellung
der Metall int erf erenzi'ilter kleine Toleranzen hinsichtlich der Dicke der einzelnen Schichten der Schichtkombination
eingehalten werden, was nicht nur einen großen Aufwand erfordert, sondern auch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden
ist.
Wärmeschutzscheiben werden in zunehmendem Maße insbesondere für architektonische Zwecke verwendet. Pur dieses Anwendungsgebiet
ist es erwünscht, den Reflexionswert für einen möglichst
großen Bereich der sichtbaren Strahlung an der Grenzfläche Metall /Glasträger möglichst klein zu halten und aus ästhetischen
Gründen der Restreflexion dieses Strahlungsbereiches
an dieser Grenzfläche einen weißverhüllten grünlichen Farbton zu geben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Aufbringen einer Schichtkombination
auf einen Glasträger, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß die unmittelbar auf den Glasträger aufgeorachte Metallschicht 20 bis 60 S dick ist und aus einer
Gold- Chrom - Legierung mit 3 bis7$ Chrom, liest Gold, bes-eht,
auf diese Legierungsschicht eine dielektrische Schicht aus Zinksulfid von 250 bis 600 S Dicke, vorzugsweise von etwa
400 % Dicke, und auf die dielektrische Schicht eine Feingold-Schicht
von 150 bis 450 9. aufgebracht ist. Lie Restreflexion
an sichtbarer Strahlung an der Grenzfläche iietall /Glaeträger
und der Farbton dieser Restreflexion bestimcen zusammen den
visuellen Eindruck der erf indungsgemäöen 7,'ärmeschu ^zscheioen
von der Straßenfront her gesenen und damit ihre Brauchbarkeit als fensterscheiben in Geoäuden. Liese Wärmeschutzscheiben
trennen darüber hinaus in hervorragender Weise Ultrarotstrahlung und sichtbare Strahlung voneinander. L-ie Einhaltung enger
Toleranzgrenzen hinsichtlich aer Lacke der einzelnen Schichten
[J.i". /o r 10 "Λ
der Schichtkombination ist bei den erfindungsgemäßen Wärmeschutz.scheiben
im Gegensatz zu bekannten Metallinterferenzfiltern nicht erforderlich. Die einzelnen Schichten werden
vorteilhafterweise in Vakuum aufgedampft.
Auf eine Oberfläche des Glasträgers 1 ist eine Gold-Chrom-Legierungsschicht
2 aufgebracht. Die Dicke der Schicht 2 liegt im Bereich von 20 bis 60 2. Der Legierungsanteil an
Chrom liegt im Bereich von 3 bis 7 Gewichtsprozent. Zwischen dieser Schicht 2 und der Feingold - Schicht 4, deren
Dicke im Hereich von 150 bis 450 & liegt, ist die dielektrische
Schicht 3 aus Zinksulfid angeordnet. Die Dicke der Zink-Bulfid-Schicht
liegt im Bereich von 250 bis 600 $, vorzugsweise beträgt sie etwa 400 S5 ao daß gerade der gewünschte,
in der Reflexion weißverhüllte grünliche Farbton eintritt.
Claims (1)
- SchutzanspruchWärmeschutzscheibe, bestehend' aus einem Glasträger, welcher auf einer Oberflächenseite eine Schichtkomoination aufweist, bei der zwischen zwei Metallschichten eine dielektrische Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf den Glasträger aufgebrachte Metallschicht 20 bis 60 S dick ist und aus einer Gold-Chroin-Legierung mit 3 bis 7 # Chrom, Rest Gold, besteht, auf diese Legierungsschicht eine dielektrische Schicht aus Zinksalfid von 250 bis 600 S Dicke, vorzugsweise von 400 2 Dicke, und auf diese dielektrische Schicht eine Feingold-Schicht von 150 bis 450 Ä Dicke aufgebracht ist.7024280i5.i0.7n
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7024280U true DE7024280U (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=1256975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7024280U Expired DE7024280U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7024280U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857271A1 (de) * | 1977-12-22 | 1980-12-04 | Duro Test Corp | Incandescent electric lamp with etalon type transparent heat mirror |
-
0
- DE DE7024280U patent/DE7024280U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857271A1 (de) * | 1977-12-22 | 1980-12-04 | Duro Test Corp | Incandescent electric lamp with etalon type transparent heat mirror |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782417T2 (de) | Solarbauteil aus glas und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE60305730T2 (de) | Infrarotreflektierende geschichtete struktur | |
DE2256441B2 (de) | In Durchsicht und Draufsicht färb neutrale warmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits und Doppelscheiben | |
DE2924833C3 (de) | Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung | |
AT408981B (de) | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität | |
DE2334152A1 (de) | Waermereflektierende, 20 bis 60 % des sichtbaren lichtes durchlassende fensterscheibe | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE3610486A1 (de) | Transparente verglasungstafeln | |
DE19731438A1 (de) | Metallbeschichtete Substrate | |
DE1467734B2 (de) | Weiterbildung der Vorrichtung zur Um Wandlung von Licht in Warme, mit einer Metallbasis | |
DE1596832A1 (de) | Verbundanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1596808A1 (de) | Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas | |
DE3215665A1 (de) | Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung | |
DE3436011C1 (de) | Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung | |
EP0024466A1 (de) | Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung | |
DE8907490U1 (de) | Fassadenplatte | |
CH625587A5 (en) | Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up | |
DE3734982A1 (de) | Lichtdurchlassende verglasungstafel | |
DE4006804A1 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich | |
DE4020696A1 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich | |
DE2221472A1 (de) | Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2347525B2 (de) | Sonnenschutzglas | |
DE7024280U (de) | ||
DE3807600A1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material | |
DE2833133B2 (de) | Spiegel mit Acrylglasträger und Verfahren zu seiner Herstellung |