DE7020738U - Platte fuer bauzwecke. - Google Patents
Platte fuer bauzwecke.Info
- Publication number
- DE7020738U DE7020738U DE19707020738 DE7020738U DE7020738U DE 7020738 U DE7020738 U DE 7020738U DE 19707020738 DE19707020738 DE 19707020738 DE 7020738 U DE7020738 U DE 7020738U DE 7020738 U DE7020738 U DE 7020738U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- sheet metal
- metal blank
- resin layer
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn
Riccardo Rota Cignarelli,
Viale Santuario, 3
Bergamo, Italien
Riccardo Rota Cignarelli,
Viale Santuario, 3
Bergamo, Italien
Platte für Bauzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte für Bauzwecke,
insbesondere Verkleidungsplatte oder Abdeckungsplatte. Platten
für Bauzwecke, insbesondere Verkleidungsplatten oder Abdeckungsplatten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Je nach ihrem Verwendungszweck weisen sie eine ebene oder profilierte Oberfläche auf. Insbesondere kennt man solche,
welche zur Wand- oder Fassadenverkleidung dienen. Andere finden Verwendung als Fußbodenbeläge Insbesondere sind solche bekannt,
welche als Dachabdeckung dienen. Insbesondere als Dachabdeckung von Kirchen, Kirchtürmen und dergleichen finden
Blechzuschnitte Verwendung, die im wesentlichen aus Kupfer oder aus Aluminium geeigneter Stärke bestehen. Auch ist es
bekannt, zur Abdeckung von Dächern unter Zwischenschaltung einer Teer- oder Pechschicht auf ein ebenes UntergerUst
Blechzuschnitte in Form von Folien aufzubringen. Nachteilig bei dem zuletzt beschriebenen Aufbau ist, daß der Blechzuschnitt
in Form einer Folie nur auf einer durchgehenden Unterlage anbringbar ist. Oft weisen diese eine gewisse Nachgiebigkeit auf,
die bei einem Begehen zu einer bleibenden Verformung des Blechzuschnittes führt. An heißen Tagen wird beim Begehen der Teer
aus den Fugen herausgedrückt, was zur Beeinträchtigung der Lebensdauer führt. Von besonderem Nachteil ist, daß die Verlegung
der vorstehend beschriebenen Platten nur durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal durchführbar ist. Ferner sind Platten
für Bauzwecke bekannt,die aus einem Blechzuschnitt und Kunstharzauflage
bestehen. Bei diesen bekannten Ausführungsformen
dient die Kunststoffauflage im wesentlichen dem Korrosionsschutz.
In Bezug auf Formbeständigkeit und Lebensdauer befriedigen die bekannten Platten für Bauzwecke zumeist nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte '"Jr Bauzwecke
zu schaffen, welche sich durch hohe Lebensdauer und Formbeständigkeit auszeichnet.
Die Erfindung betrifft eine Platte für Bauzwecke, insbesondere Verkleidungsplatte oder Abdeckungsplatte mit ebener oder profilierter
Oberfläche, bestehend aus Blechzuschnitt und Kunstharzauflage. Die Erfindung besteht darin, daß in die Kunstharzauflage
eine Bewehrung eingelegt ist und der Blechzuschnitt, die Bewehrung sowie die Kunstharzauflage unter Anwendung von Druck
und ggf. Wärme zu einer statisch einheitlichen Verbundplatte
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr, M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
vereinigt sind. Der Ausdruck Blechzuschnitt umfaßt auch Folien. Ein besonderer Vorschlag geht dahin, daß die Kunstharzauflage
bei der Vereinigung von Blechzuschnitt plus Bewehrung plus Kunstharzauflage aus polymerisiertem Kunstharz besteht. Ferner
kann der Blechzuschnitt als Folie, insbesondere als Kupferfolie ausgebildet und bei der Vereinigung von Blechzuschnitt plus
Bewehrung plus Kunstharzruflage und den dabei angewendeten Druck durch Eindrücken in einen profilierten Formboden mit einer
entsprechenden Formprofilierung versehen sein. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist der Blechzuschnitt vor der
Vereinigung von Blechzuschnitt plus Bewehrung plus Kunststoffauflage mit einer ProfiJ.ierung versehen. Eine besonders vor=
teilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Bewehrung e.1s
durch Aufspritzen von Glasfasern oder dergleichen auf eine auf den Blechzuschnitt aufgebrachte Kunstharzauflage hergestellte
Matte ausgebildet und diese von einer weiteren Kunstharzauflage abgedeckt 1st. Ferner können die Kunstharzauflagen
einen Zusatz von Farbstoffen oder Pigmenten aufweisen.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Platte für Bauzwecke in einfachster
Weise mit geringem Materialaufwand herstellbar ist und sich insbesondere durch hohe Formbeständigkeit und Lebensdauer
auszeichnet. Von besonderer Bedeutung ist, daß sich die erfindungsgemäße Platte bei der Herstellung durch entsprechende
Profilierung den unterschiedlichsten Verwendungszwecken anpassen läßt. Insbesondere kann sie als Hohl- oder Falzziegel
ausgebildet sein, der somit eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer
aufweist.
"7 Patentanwälte Dr. W. AndVejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer einige Ausführungsbeispiele
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Platte im Längsschnitt,
Fig. 2-6 verschiedene Ausführungsformen einer Platte in
perspektivischer Ansicht,
Wie die Fig. 1 bis 6 zeigen, besteht die Platte für Bauzwecke
au"» einem Blechzuschnitt 1, und zwar aus beliebigem Metall,
vorzugsweise Kupfer oder Aluminium von geringer Stärke. Auf eine der Seiten des Blechzuschnittes wird eine Kunstharzauflage
2 (Polyesterharz oder Phenolharz) aufgebracht, das bei Raumtemperatur oder bei Wärme erhärtet. Auf diese Kunstharzauflage
2 wird alsdann entsprechend und gleichmäßig verteilt eine Bewehrung 3 (aus Glasfasern oder dergl.) aufgebracht.
Auf diese Bewehrung 3 wird wiederum eine Kunstharzauflage 4 ähnlich der Kunstharzauflage 2 aufgebracht. Diese Beschichtung
kann mehrfach vorgenommen werden, indem jeweils die Bewehrung mit der Kunstharzauflage abwechselt, bis die erforderliche
Stärke für eine Abdeckungsplatte erreicht ist und die in statischer Hinsicht an die Verbundplatte gestellten Anforderungen
erfüllt sind. Die Herstellung der Platte aus Kunstharzauflagen und Blechzuschnitt erfolgt durch den Verbund der Kunstharzauflagen,
indem zwischen die Kunstharzauflagen 2,4 eine Bewehrung 3 aus anderem Werkstoff, beispielsweise aus Glasfasern
oder sonstigem Fremdstoffen, eingelassen wird, wobei eine geeignete Form 5 benutzt wird, die eine entsprechende Profilie-
_ 5 . ι
rung und Größe aufweist. Dabei wird so vorgegangen, daß auf den Boden der Form zunächst der Blechzuschnitt 1 gelegt wird,
dessen Oberseite blank poliert ist, worauf durch Spritzen oder Auflage einer Kunstharzauflage 2 der Blechzuschnitt 1 bedeckt
wird (wobei es sich um Polyester oder sonstigem ähnlich verhaltendem Kunstharz handeln kann).
Daraufhin wird die Oberseite der Kunstharzauflage 2 mit einer
Bewehr·, .ig (Glasfasern oder dergl.) 3 bedekct, die durch Aufspritzen
oder von Hand als Matte unter gleichmäßiger oder auch unregelmäßiger Verteilung der Fasern aufgebracht wird, worauf
dann die zweite Kunstharzauflage 4 ähnlich der Kunstharzauflage
2 aufgebracht wird. Das Ganze wird eine bestimmte Zeit lang trocknen gelassen; während der das Kunstharz verfestigt wird,
d.h. polymerisiert und zu einem festen Block mit dem Blechzuschnitt erhärtet. Gegebenenfalls können der zweiten Kunstharzauflage
4 auch Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt sein, um die Bewehrung, z.B. Glasfasern, zu verdecken oder zu anderen
Zwecken und es ist offensichtlich, daß eine derartige Platte an sich Eigenschaften aufweist wie Härte, mechanischen Schlagwiderstand,
Biegefähigkeit und andere je nach der Stärke und Beschaffung des Blechzuschnitts, der Stärke der jeweiligen
Kunstharzauflage und deren Merkmale, sowie der Art und Eigenschaft der eingelassenen Bewehrung. Außerdem kann die Außenfläche
der Platte am Blechzuschnitt gerauht, glatt glanzpoliert sein sowie mit einer Musterung versehen sein, die als Gravierung
oder als Relief ausgebildet ist. Ferner kann der Blechzuschnitt mit beliebigen Musterungen versehen werden, insbesondere
wenn die Platte als Verkleidungsplatte für Wände oder
als Fußbodenbelag dienen soll. Der Platte kann für solche Verwendungsfälle auf einfache Weise ein gefälliges und dekorierendes
Aussehen verliehen werden.
Die erfindungsgemäße Platte erweist sich als widerstandsfähige
begehbar, wärmebeständig, feuchtigkeitsbeständig und gegenüber jeglicher mechanischen Beanspruchung widerstandsfähig,
desgleichen widersteht sie der Angriffswirkung der Wettereinflüsse, sie ist von unbeschränkter Haltbarkeit,
nicht wärmeleitend und eignet sich vorzüglich unter wirtschaftlichen großen Vorteilen zur Verwendung für Bauzwecke
(da auch keine besonderen Verfahren und keine Sonderunterbauten für die Abstützung erforderlich sind) auch als Abdeckungsplatte,
wie aus der vorangehenden Beschreibung und den Figuren der beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist.
Es ist offensichtlich, daß entsprechend den praktischen Erfordernissen
die Herstellungsteile formelle Änderungen und Ausbildungsänderungen erfahren können, wie auch die zur Verwendung
kommenden Werkstoffe und deren Dicke und die Abmessungen der Platte entsprechend geändert werden können, ohne daß damit
der Erfindungsbereich verlassen wird und daher der Schutzbereich.
Ansprüche
Claims (5)
1. Platte für Bauzwecke, insbesondere Verkleidungsplatte oder Abdeckungsplatt' .,lit ebener oder profilierter Oberfläche,
bestehend aus Blechzuschnitt und Kunstharzauflage, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunstharzauflage (2,4)
eine Bewehrung (3) eingelegt ist und der Blechzuschnitt (1), die Bewehrung (3) sowie die Kunstharzauflage (2,4) eine statisch
einheitliche Verbundplatte bilden.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzauflage (2,4) bei der Vereinigung von Blechzuschnitt
(1) plus Bewehrung (3) plus Kunstharzauflage (2,4) aus polymerisiertem
Kunstharz besteht.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechzuschnitt (1) als Folie, insbesondere als Kupferfolie
ausgebildet ist und die Oberflächenprofilierung aufweist.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (3) als durch Aufspritzen von Glasfasern oder
dergleichen auf eine auf den Blechzuschnitt (1) aufgebrachte Kunstharzauflage (2) hergestellte Matte ausgebildet und diese
von einer weiteren Kunstharzauflage (4) abgedeckt ist.
5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzauflage (2,4) einen Zusatz von Farbstoffen oder Pigmenten
aufweist.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT133369 | 1969-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7020738U true DE7020738U (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=11101378
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707020738 Expired DE7020738U (de) | 1969-06-04 | 1970-06-03 | Platte fuer bauzwecke. |
DE19702027232 Pending DE2027232A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-03 | Platte für Bauzwecke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027232 Pending DE2027232A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-03 | Platte für Bauzwecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH511990A (de) |
DE (2) | DE7020738U (de) |
ES (1) | ES159068Y (de) |
FR (2) | FR2049154A7 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629968A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Westag & Getalit Ag | Verfahren zum Herstellen einer begehbaren und/oder befahrbaren Bodenplatte und Bodenplatte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173719A4 (de) * | 1984-03-05 | 1986-07-30 | Terrence Robert Oaten | Baumaterialien und verfahren. |
DE9403810U1 (de) | 1994-03-08 | 1994-05-19 | Grünau GmbH WOLFIN Dach- und Dichtungssysteme, 63452 Hanau | Blechhalbzeug für Bauzwecke |
-
1970
- 1970-05-29 CH CH812570A patent/CH511990A/it not_active IP Right Cessation
- 1970-06-03 FR FR7020280A patent/FR2049154A7/fr not_active Expired
- 1970-06-03 FR FR7020281A patent/FR2049831A7/fr not_active Expired
- 1970-06-03 DE DE19707020738 patent/DE7020738U/de not_active Expired
- 1970-06-03 DE DE19702027232 patent/DE2027232A1/de active Pending
- 1970-06-04 ES ES1970159068U patent/ES159068Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629968A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Westag & Getalit Ag | Verfahren zum Herstellen einer begehbaren und/oder befahrbaren Bodenplatte und Bodenplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH511990A (it) | 1971-08-31 |
ES159068Y (es) | 1971-08-01 |
ES159068U (es) | 1970-08-01 |
FR2049154A7 (en) | 1971-03-26 |
FR2049831A7 (de) | 1971-03-26 |
DE2027232A1 (de) | 1970-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3508438C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte mit verbessertem Abriebverhalten | |
DE3117605A1 (de) | Fussbodenverlegeteil | |
EP0351565A3 (de) | Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente | |
DE3246541A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern | |
DE102019117425A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3784061T2 (de) | Dachabdeckung. | |
DE7020738U (de) | Platte fuer bauzwecke. | |
DE2628670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile | |
WO2022078659A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement | |
DE3411807A1 (de) | Fertigplatte fuer doppelboeden | |
DE8113176U1 (de) | Fussbodenverlegeteil | |
DE102018000253A1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
WO2000063031A1 (de) | Boden- und/oder wandbelag | |
AT502847B1 (de) | Leichtbauplatte | |
DE2817446C2 (de) | Aus einzelnen vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbare Warmwasser-Flächenheizung | |
DE202018000206U1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
DE102017127722B4 (de) | Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben | |
DE8128714U1 (de) | "verbundelement" | |
AT247575B (de) | Aus Kunststoff bestehendes mehrschichtiges Dachdeckelement | |
DE202020102332U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
DE4134339A1 (de) | Mehrschichtiges element zur herstellung begehbarer flaechen sowie verfahren zur dessen herstellung | |
DE1784769C3 (de) | Elastische Bodenbelagplatte | |
DE1960112A1 (de) | Verbund-Fussbodenbelag und Herstellverfahren | |
DE29906731U1 (de) | Boden- und/oder Wandbelag | |
DE1659260A1 (de) | Selbsttragendes,belastbares,schnell montierbares Bauelement |