DE7017823U - Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde. - Google Patents
Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde.Info
- Publication number
- DE7017823U DE7017823U DE7017823U DE7017823U DE7017823U DE 7017823 U DE7017823 U DE 7017823U DE 7017823 U DE7017823 U DE 7017823U DE 7017823 U DE7017823 U DE 7017823U DE 7017823 U DE7017823 U DE 7017823U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- ferrite
- ferrite content
- probe
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 title claims description 68
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 49
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005285 magnetism related processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005088 metallography Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
der Firma Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. o6o95 / USA
betreffend:
'Gerät zur Messung des Ferritgehaltes mit einer Prüfsonde"
Die Neuerung betrifft ein Gerät zur Messung des Ferritgehaltes in einem Prüfbereich einer Materialprobe mit einer Prüfsonde.
Die Neuerung bezieht sich mithin auf die zerstörungsfreie Bestimmung
des relativen Ferritgehalts eines Materials und macht dabei von dem Wirbelstromprinzip Gebrauch, um kontinuierlich einen weiten
Bereich relativer Ferritkonzentrationen bestimmen zu können. Die Prüfsonde umfaßt dabei zwei in Reihe an eine Wechselstromquelle angeschlossene
Spulen, deren Impedanzänderung durch Annähern der Sonde an die Materialprobe als Maß für deren Ferritgehalt anzeigbar ist.
In der Herstellung verschiedener Materialien und insbesondere bei Schweißungen, Gußteilen und Halbzeugen aus austenitischem Edelstahl
ist es erwünscht, daß sich in deia Material ein vorgegebener Gehalt an Ferrit in der Deltaphase befindet, um die Tendenz zu Wärmebrüchen
des geschweißten Metalls oder des gegossenen Metalls während des Setzens und des Zrstarrens herabzusetzen. Wenn der Gehalt an
Deltaferrit unter einem kritischen Betrag bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit für Wärmebrüche gegeben, und dies kann störend und teuer
sein. Außerdem kann bei Vorhandensein bestimmter korrodierender Medien ein bestimmter Gehalt an Deltaferrit in Edelstahlen die Korrosionsfestigkeit
erheblich verbessern.
Andererseits kann jedoch ein uberqroßer Gehalt an Deltaferrit
sehr zu beanstanden sein, insbesondere unter bestimmten Umgebungsbedingungen, wie hohen Temperaturen, korrosiven Medien
und selbst Herstellungswärmebehandlungen. In einigen Fällen exzessiven Deltaferritgehalts kann sich Sprödigkeit ergeben oder
schlechte Korrosionsfestigkeit. Wegen der oben genannten Effekte der Deltaferritkonzentration in Materialien, wie Edelstahlen,
ist es sehr bedeutungsvoll, den Ferritgehalt zu messen und zu steuern. Ein Bereich, indem die Kontrolle des Ferrits außerordentlich
wichtig ist, ist das Kaschieren oder Lanmiinieren von Kesseln
für kernphysikalische und Reinigungsprozesse mit austenitischem Edelstahl. In einigen dieser Anwendungsfälle muß der Ferritgehalt
des Kaschierungsmateriais innerhalb enger Grenzen liegen, um bestimmten Qualitätsanforderungen zu genügen. Typischerweise nimmt
man eine solche Kaschierung auf einem Träger aus niedriglegiertem Stahl vor, und die Kaschierungs- oder Plattierungsdicke beträgt
zwischen 1,25 und etwa 20 mm. Die Auren«Mischung oder Diffusion
des Schweißmetalls mit dem Trägermaterial ist vorzugsweise dafür verantwortlich, welcher Deltaferritgehalt sich in der Kaschierungsoberfläche
ergibt. Der Grad der Lösung kann sich ändern, abhängig von den Schweißbedingungen und Techniken. Deshalb ist es notwendig,
den Deltaferritgehalt der aufgebrachten Oberfläche häufig während der Herstellung in dem Herstellungsbetrieb zu prüfen.
Gegenwärtig sind im allgemeinen drei Methoden üblich für den Deltaferritgehalt, nämlich Röntgenstrahlendüfraktion, Metallographie
und magnetische Verfahren. Von diesen sind die Röntgenstrahlen und die metallographische Methode ungeeignet, mit ihnen ein tragbares
Gerät auszubilden, mit dem eine zerstörungsfreie Prüfung in der Werkstatt möglich ist; sie sind deshalb für schnelle und flexible
Betriebsweise ungeeingnet.
Die gegenwärtig üblichen Verfahren auf magnetischer Basis
für die Deltaferritbestiamungen verwenden entweder die magnetische
Anziehung oder W ir be Is trense, um eine Anzeige für die FerritkonzMtration
zu schaffen. Beide Methoden erlauben die gewünschte
rxexiDixitat im Betrieb, haben jedoch bestimmte Nachteile.
Bei Systemen, die auf Messungen infolge magnetischer Anziehung
des Materials als Anzeige für den Ferritgehalt beruhen, wird die Anziehungskraft des betreffenden Metalls verglichen mit
einem bekannten Eichmagnet. Dies erfordert im allgemeinen die Verwendung einer Mehrzahl einzelner Permanentmagnete mit jeweils
unterschiedlicher magnetischer Flußdichte. Der Messwert wird im
allgemeinen ausgedrückt als ein Bereich möglicher Ferritgehalte im Verhältnis zu dem bekannten Standard (z.B. +/+ 1 %). Deshalb
kann die Bestimmung nicht genauer sein als dem inkemmentalen
Bereich der jeweiligen Magnete entspricht. Andere Faktoren, die bei dieser Art von Ferritmeßsystem nachteilig sind, umfassen
solche wie nicht homogene Verteilung des Deltaferrits, was zu unstabilen Ergebnissen wegen des kleinen Bereichs des Magnetkontakts
führt, Oberflächenbedingungen, die den magnetischen Kontakt beeinflussen können, und Änderungen in der Beschichtungsdicke,
die das Prüfergebnis beeinflussen können, weil sich ja der Einfluß
des ferromagnetischen, niedrig legierten Trägermetalls hinter der Edelstahlkaschierung durch seine Nähe bemerkbar macht.
Die bekannten Systeme, bei denen die Flußänderungen oder die magnetische leitfähigkeit gemessen wird, unter Benutzung induzierter
Wirbelströme, vermeidet zwar einige der oben genannten Naohteile,
liefert jedoch keine genauen und linearen Messungen nahe den oberen und unteren Grenzwerten eines bestimmten Ferritbereichs
(z.B. 0 bis 30 %). Existierende Geräte dieses Typs haben außer-dem
Instabilitäten in der Ablesung aufgewiesen, infolge Änderungen der Umgebungsbedingungen im Prüfbereich. Schließlich sind diese
bekannten Ferritdetektoren in ihrer Anwendbarkeit etwas beschränkt, wenn das Kaschierungsmaterial, das zu prüfen ist, sich auf einem
ferromagnetischen, niedrig legierten Trägermetall befindet, und die
aufgebrachte Schicht dünner als etwa 3 rcm ist. In solchen Fällen
beeinflußt die Nähe des einen hohen Ferritgehalt aufweisenden Trägermetalls die Ferritanzeigen des Detektors ganz erheblich.
II· ♦ ·
g der Neuerung Ist ss r si.« .Gsrst: zur Ksssus" dss
Ferritgehalts nach dem WirbelStromprinzip zu schaffen« bei dem
die genannten Nachteile der bisher üblichen Geräte vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Sonde einen Spulenträger aus nicht metallischem Material umfaßt, auf dem
die Spulen in Ebenen angeordnet sind, die zur Materialprobenoberfläche parallel sind und unterschiedlichen Abstand von dieser besitzen.
Durch diese besondere räumliche Anordnung der Spulen auf den
nicht metallischen Spulenträger wird erreicht, daß die Spulen zwar gleichartig durch die Umgebungsbedingungen, wie Temperaturänderungen,
beeinflußt werden, jedoch im unterschiedlichen Maße beeinflußt
werden durch Wirbelströme, die in dem Probematerial induziert werden. Jede Spule weist eine scheinbare Impedanz auf, die nachfolgend
als Impedanz bezeichnet werden soll, die sich ändert je nach den Belasungsbedingungen durch die elektromagnetische Kopplung zwischen
den Spulen und dem Probe-naterial. Die dem Material nächstgelegene
Spule wird in größerem Maße beeinflußt als die weiter entfernte. Eine Änderung des Ferritgehalts des Testmaterials erzeugt eine entsprechende
Änderung der Impedanzen jeder der Spulen.
Ein Verhältnis der Spulenimpedanzen kann Vermittelt werden,
das linear-proportional den Ferritgehalt des Probematerials ist. Das Verhältnis der Impedanz einer Spule zur Summe der Impedanzen
beider Spulen ist linear-proportional dem relativen Ferritgehalt des zu prüfenden Materials, so daß sich die gewünschte Beziehung
ergibt.
Eine Impedanzbrücke mit vier Zweigen, welche die beiden in Reihe geschalteten Spulen als zwei der Zweige an den Eingängen aufweist,
dient einem doppelten Zweck. Zunächst bewirkt sie einen meßbaren Wert für das oben genannte Impedanzverhältnis der Spulen, und
zweitens kann die keine Spulen enthaltende Strecke der Brücke auf
Null abgeglichen werden, bei einem bestimmten Bezugsimped ^zverhältnis.
Der Brückenausgang ist ein Signal, dessen Höhe xinearproportional ist dem Ferritgehalt des zu prüfenden Materials. Da
die Signalhöhe linear-proportional dem relativen Ferritgehalt des geprüften Materials ist, kann ein Ausgangsanzeigegerät, das
auf die Signalhöhe anspricht, so geeicht werden, daß es den relativen Ferritgehalt in Prozent des zu prüfenden Materials anzeigt.
Dieses Instrument kann deshalb eine genaue Ablesang des relativen Ferritgehalts des Materials über einen großen Bereich
von Ferritkonzentrationen (typischerweise 0 bis 30 %) vorsehen, womit der oben genannte Nachteil bisher bekannter Geräte vermieden
wird, d*E aus Fehlern infolge geänderten Umgebungsbedingungen
herrührt. Indem beide Spulen nahe dem zu prüfenden Material angeordnet werden, werden sie in gleicher Weise und in gleichem Maße
von Änderungen der Umgebungsbedingungen beeinflußt, wie beispielsweise Temperaturänderungen.
Darüber hinaus sind die Ablesungen des Ferritgehalts Mittelwerte über eine erhebliche Oberfläche der Materialprobe entsprechend
dem Querschnitt der Sonde, womit die Einflüsse von inhomogener Verteilung des Deltaferrits im Probematerial verringert werden.
Darüber hinaus wird die Genauigkeit des Gerätes nur wenig durch Oberflächenbedingungen beeinflußt, weil kein Kontakt erforderlich
ist zwischen den Sondenspulen und dem zu prüfenden Material. Die Spulen können in einem geringen Abstand von dem Probematerial
angeordnet werden, wobei der Abstand mit bestimmt wird durch die Frequenz des Erregerstromes. Die richtige Auswahl der
Betriebsfrequenz verringert oder vermeidet ganz den Einfluß eines
ferromagnetischen Trägermetalls unter der Edelstahlkaschierung, welche geprüft wird.
Fig. | 1 |
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
ist ein Blockdiagramm eines gemäß der Neuerung ausgebildetes Gerätes,
zeigt einen Längsschnitt durch die Sonde gemäß der Neuerung,
stellt schematisch den Schaltkreis dar, und
ist eine Darstellung der Brückenausgangsspannung für verschiedene Ferritkonzentrationen im zu
prüfenden Material.
Das Gerät gemäß der Neuerung basiert auf dem Wirbelstromprinaip
und spricht auf Änderungen der magnetischen Leitfähigkeit eines zu prüfenden Materials an, wodurch eine Änderung der Belastungsverhältnisse
in den Sondenspulen hervorgerufen wird. Die Änderung in den BeIastungsverhältnissen ihrerseits steuert eine
Anzeigeeinrichtung zur quantitativen Anzeige der Probematerialeigenschaften, die von der magnetischen Leitfähigkeit abhängen.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem das Gerät zur Bestimmung des Ferritgehalts eines austenitischen
Edelstahls dient; doch versteht es sich, daß es auch für die Bestimmung des Ferritgehaltes anderer Ferrit enthaltender
Materialien brauchbar ist, durch die es in ähnlicher Weise beeinflußt würde.
Das Blockdiagramm gemäß der Fig. 1 zeigt den Ferritdetektor in schematischer Form. Der Detektorschaltkreis umfaßt eine geregelte
Spannungsquelle 10 , bei der es sich entweder um eine Netzspannungsquelle mit Ze)4nerdiodenregelung oder um eine Batteriequelle
handeln kann, wenn keine Netzspannung zur Verfügung steht.
Die Spannungsquelle speist verschiedene Abschnitte der Detektorschal
tkeeise. Ein Oszillator 12 erzeugt eine sinusförmige
Wechselspannung von etwa 5000 Hz oder einer anderen Fr^uenz, je nach dem zu prüfenden Material. Die Sinuswelle wird verstärkt
durch einen Leistungsverstärker 14, der einen Wechselstrom mit
einem Potential von einigen Volt den Sondenspulen 16 und 18 zuführt, sowie dem Abgleichnetzwerk 20. Die Sondenspulen 16 und
bilden zusammen mit dem Abgleichnetzwerk 20 eine Brückenschaltung 21, die nachstehend noch näher beschrieben wird. Der Brückenausgang
mit einem Filter verbunden, beispielsweise einem 5000 Hz Bandpassfilter 22, um Frequenzen oberhalb und unterhalb 5000 Hz
zu dämpfen, die zu harmonischen Störungen des Brückenausgangssignals führen würden. Das gefilterte Signal wird dann durch
einen Linearverstärker 24 verstärkt und einem Anzeigeinstrument zugeführt, etwa einem Meßwerk 26 für die Registrierung der Änderungen
des Signals, das über dem Ausgang des Brückennetzwerks erscheint.
Die Sondenspulen 16 und 18 sind zweckmäßig auf einen nicht
magnetischen Spulenträger aufgewickelt, beispielsweise einen Kunstharzstab
28 gemäß Fig. 2, mit einem Durchmesser von etwa 12, 5 mm, so daß die Stabilität und der richtige Abstand der beiden Spulen
zueinander aufrechterhalten wird, die gemeinsam die Detektorsonde bilden. Die Sondenspulen 16 und 18 sind aus Gründen der
Herstellung und des Brückenabgleichs in der hier beschriebenen Ausfuhrungsform etwa gleich gewählt und bestehen jeweils aus
I8o Windungen isolierten Drahtes.
Die Spulen 16 und 18 sind in Reihe über den Ausgang des Leiitungsverstärkers 14 gelegt, der typischerweise eine Ausgangsleistung
von etwa 2 Watt besitzt. Die Spule 16 wird so nah als möglich dem zu prüfenden Material zugewandten Ende des Sondenstabes
28 angeordnet, während sich die Spule 18 in einem gewissen Abstand hinter der Spule 16 auf dem Stab 28 befindet. Dieser Un-
701782311.2.71 "s"
t Λ
/J ,
terschied in der Anordnung der beiden Spulen relativ zum zu prüfenden
Material führ! zu einer stärkeren Kopplung zwischen dem
Material und der Spule 16 als zwischen dem Material und der Spule wenn sich der Sondenstab 28 in der Arbeitsstellung befindet. Die
Spulen 16 und 18 sind zwar in dem Ausführungsbeispiel als ringförmig dargestellt, doch wären auch andere Konfigurationen brauchbar.
Auch kann der Querschnitt der Spulen geändert werden, um Durchschnittsmessungen über eines größeren oder kleineren Materialabschnitt
zu erzielen.
Fig. 2 zeigt Spulen 16 und 18 in ihrer Arbeltsstellung nahe
dem Material, das bezüglich seines Ferrit ,,sr^lts zu prüfen ist.
Das Prüfmaterial ist in diesem Fall ei.% Uieist&hllaminat 30 auf
einem Trägermetall 32. Die Spulen 16 und 18 erzeugen infolge Erregung
durch den Wechselstrom ein Magnetfeld, das Wirbelströme in dem Probematerial über die magnetische Kopplung zwischen den Spulen
und dem Material erzeugt. Die Wirbelströme ihrerseits erzeugen ein entgegengerichtetes Magnetfeld, welches das ursprüngliche Erregerfeld
beeinflußt. Diese Beeinflussung führt zu einar 8Chelal»»ren
Änderung der Sondenspulenimpedanzen. Die dem Prozente*- . .lächetgelegene
Spule wird durch die Wirbelströme am meisten ^ ^fluot.
Da der Ferritgehalt eines Materials von Probe zu " «β sich ändert,
ändert sich auch seine Permeabilität gleichen»'., an. Dies führt zu
einer Änderung der scheinbaren Impedanz der Sondenspulen, wobei die näher gelegene Spule 16 eine größere Änderung als die entferntere
Spule 18 erleidet. Ein Impedanzverhältnis als Verhältnis der Impedanz einer der Spulen zur Summe der Impedanzen beider Spulen
wird als ein Maß für den Ferritgehalt abgegriffen. Dieses Inpedansverhältnis
ist linear-proportional dem Ferritgehalt des Probematerials. Die Spulen 16 und 18 können in ein Abgleichnetzwerk geschaltet
werden, etwa als zwei Arme einer Impedanzbrücke, wobei die Amplitude des Brückenausgangssignals direkt proportional diesem Verhältnis
ist, und demgemäß linear-proportional dem Ferritgehalt.
Die Eindringtiefe der Magnetkopplung 1st bis zu einem großen MaB
bestimmt durch die Frequenz des Wechselstromes. Ein 5000 Hz Signal
von 2 Watt besitzt eine Kopplungseindringtiefe von etwa 2,5 mm und
eine erhebliche Vergrößerung derLeistung bei dieser Frequenz kann die Kopplungseindringtiefe nur auf etwa 7,5 mm steigern. Demgemäß
werden Detektoren, die in diesem Frequenz- und Leistungsbereich betrieben werden, wenig oder gar nrht durch die ferromagnetischen Eigenschaften
des Trägermaterials 32 beeinflußt, wenn die Dicke der Laminierung 3o,die geprüft werden soll, größer als etwa 2,5 mm ist. Eine
Erhöhrung der Wechselstromfrequenz erlaubt eine größere Kopplungseindringtiefe zu erzielen.
Der Abstand zwischen der Spule 16 und dem Probematerial 30 einerseits und zwischen den Spulen 16 und 18 andererseits ist bei
Betrieb mit 5000 Hz und einigen Watt relativ klein. Typischerweise beträgt der Abstand D. zwischen der Spule 16 und dem Probematerial
3o bis zu etwa 6,25 mm, und der Abstand D2 zwischen den Spulen 16
und 18 liegt in der Größenordnung von 0 bis 4,25 mm bei den genannten Betriebsdaten. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel
beträgt D2 etwa 1,25 mm. Der Distanzring 34 ist vorgesehen, um den
Abstand D. sicherzustellen; er besteht aus einem Zylinder aus nicht magnetischem Material, der im Gleitsitz auf dem Sondenstab 28 angebracht
ist.
Die Brückenschaltung 21 gemäß Fig. 3 stellt schematisch die Art und Weise dar, in der das Ausgangssjgnal abgeleitet wird. Der
Wechselstromausgang des Leistungsverstärkers 14 ist über die Brücke 21 an den Eingangsklemmen 36 und 38 gelegt und mit e. bezeichne...
Die Sondenspulen 16 und 18 bilden zwei Arme der Brücke 21 und sind in Reihe geschaltet mit dem gleichen Wickelsinn über die Eingangsklemmen 36 und 38 gelegt. Die Spulen 16 und 18 können auch in entgegengesetztem
Wicklungssinn ausgebildet sein und adäquat als Elemente des Brückennetzwerks arbeiten, doch bietet die Anordnung mit
Wicklung Im gleichen Wicklungssinn und Serienschaltung wie bei dem
701782311.2.71 'lo"
bevorzugten Ausführungsbeispiel den Vorteil eines linearen Ausgangssignals
über einen größeren Bereich relativer Ferritgehalte. Variable Impedanzen 40 und 42 bilden das Ausgleichsnetzwerk 20
für den Nullabgleich der Brücke 21. Die Impedanzen 4o und 42 sinl
bequemlichkeitshalber Einstellwiderstände. Einer der Abgleichwiderstände kann fest sein und der andere einstellbar, doch ergibt
sich eine größere Flexibilität beim Abgleich, wenn beide
einstellbar sind. Abgleicheinrichtungen für die Blindkomponente
können in üblicher Weise vorgesehen werden.
Das Ausgangssignal der Brückenschaltung 21 erscheint über
den Ausgangsklemmen 44 und 46 und ist als "e " bezeichnet.
"E ." wird Null oder nahezu Null, wenn die Brücke abgeglichen
ist, und an den Ausgangsklemmen wird eine Wechselspannung erscheinen, wenn die Brücke unabgeglichen ist. Die Höhe dieser
Spannung ist, wie in Fig. 4 erkennbar, in bestimmter Weise linear abhängig vom Ferritgehalt des Prüfmaterials, wenn die Werte für
A±m D., D2 Frequenzeingangsleistung und Spulengeometrie vergegeben
sind. Die oben genannten Parameter können geändert werden, doch bleibt die lineare Beziehung zwischen "e ." und dem Ferritgehalt
erhalten, wenn auch die Kennlinie eine abweichende Neigung annehmen wird. Die Brücke wird mit einem einen hohen Ferritgehalt
aufweisenden Eichmaterial abgeglichen, so daß "e " größer ist für niedrigere Ferritgehalte (5 %) als für höhere Ferritgehalte
(20 %).
Das Ausgangssignal der Brücke 21 wird mittels eines Bandpassfilters
22 gefiltert zur Dämpfung harmonischer Überlagerungen, die im Brückenausgangssignal auftreten. Das gefilterte Signal
liegt im Millivoltbereich und wird deshalb durch einen üblichen Linearverstärker 24 verstärkt und gleichgerichtet, so daß es als
Eingang einem spannqngs- oder stromempfindlichen Anzeigegerät zugeführt
werden kann, beispielsweise einem Spannbandmeßwerk 26.
- 11 -
Dieses zeigt einen linear von der Höhe des Eingangssignals abhängigen Ausschlag. Typischerweise wird die Skala des Meßwerks
26 in Ferritgehalt-Prozenten geeicht für einen Bereich von O bis 3o % Ferrit. Die üblichen Eich- und Nullkorrekturarbeitsgänge erlauben,
die Höhe des Brückenausgangssignals auf die Skale des Meßwerks 26 zu übertragen.
Für den Betrieb des neuerungsgemäßen Gerätes wird ein bestimmter
Sonden-Werkstück-Abstand D für eine bestimmte Probe vorgesehen, die Brücke wird abgeglichen und das Anzeigegerät wird
geeicht. Der Detektor ist dann vorbereitet für die Ausführung von Messungen, wobei die einzige verbleibende Variable der relative
Ferritgehalt des Prüfmaterials ist.
Bei der bevorzugten Handhabung wird die Sonde so orientiert, daß die Achse des Sondenstabes 28 senkrecht auf der Oberfläche
de3 zu prüfenden Materials steht, so daß die Spulen 16 und 18 sich in unterschiedlichen Ebenen, jedoch im wesentlichen parallel zur
Oberfläche des Prüfmaterials befinden.
Ein Material mit hohem Ferritgehalt von 40 - 50 %, etwa Kohlenstoffstahl, wird für den Brückenabgleich eingesetzt. Damit
wird sichergestellt, daß Ferritkonzentrationen im interessierenden
Bereich von 0 bis 30 % eine Brückenausgangsspannung hervorrufen, die gleichförmig zunimmt (oder abnimmt) über den Meßbereich, ohne
daß sie durch Null geht. Damit wird die Linearität des Brückenausgangs über den interessierenden Meßbereich aufrechterhalten.
Sobald die Brücke 21 abgeglichen ist, wird der Detektor geeicht, indem das Brückenausgangssignal entsprechend der Skala des
Meßwerks 26 eingestellt wird. Dies wird im Prinzip dadurch erreicht, daß die Sondenstange 28 abwechselnd auf zwei Eichmuster bekannten
Ferritgehalts (beispielsweise 5 % und 20 %) gehalten wird und die Eichung und Nullstellung so eingerichtet wird, daß entsprechende
Ablesungen auf der Skala des Meßwerks 26 erscheinen. Diese Einstellungen
werden in üblicher Weise durchgeführt, um die Steigung des linearen "eQUt" Signals zu verändern, und den Nulldurchgang
soweit zu verschieben, daß Übereinstimmung mit der geeichten Skala
des Meßwerks 26 erreicht wird, wie er vorgegeben ist durch die Messempfindlichkeit des Meßwerks, ohne daß jedoch die Linearität
des "e out" Ansprechens beeinflußt wird. Danach kann ein Bereich
von Prüfmaterial 30 mit unbekanntem Ferritgehalt untersucht werden,
indem die Sondenstange 28 an das Prüfmaterial in der gleichtut Weise angesetzt wird toie bei dem Abzeichen und Eichen des Detektors, wonach
sich der relative Ferritgehalt direkt an der Skala des Meßwerks 26 ablesen läßt.
Der Abgleich und das Eichen können, wie oben beschrieben,
mit drei Eichmaterialien durchgeführt werden, die jeweils unterschiedlichen Ferritgehalt besitzen. Doch versteht es sich, daß
diese Arbeitsgänge auch auf zwei herabgesetzt werden können, indem man dta Nullabgleich mit einem Material durchführt, dessen
relativer Ferritgehalt dem des oberen Endwertes des gewünschten Messbereiches entspricht. Dieses Material vürde dann ebenfalls
als eines von zwei Eichnaterialien dienen, die für die Eichung des Detektors benutzt werden.
Das Gerät gemäß der Neuerung kann leicht als kontinuierlich arbeitendes Überwachungsgerät angepe.ßt werden, wenn eine Schweißnaht
gelegt wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei automatischen Schweißmaschine-n, wenn die Schweißnaht mit gesteuerter Geschwindigkeit
gelegt wird. Die Sonde kann in einem entsprechenden Abstand hinter den Lichtbogen oder die Schweißstelle gelegt werden,
und so angeordnet sein, daß sie dem Schweißpfad folgt, während ein konstanter Sonden-Werkstück-Abstand aufrechterhalten wird.Das Ausgangssignal
des Detektors kann dann kontinuierlich überwacht werden oder ausgenützt werden, um eine Alarmeinrichtung zu betätigen,
wenn die Ferritgehaltablesungen über vorgegebene Werte hinausgehen.
(Schutzansprüche)
7Θ17823ιι.ί.?ι
Claims (8)
1) Gerät zur Messung "es Ferritgehalts in einem Prüfbereich
einer Materialprobe mit tiner Prüf sonde, die zwei in Rej.oe an
eine Wechselstromquelle angeschlossene Spulen umfaßt, deren Impedanzänderung durch Annähern der Sonde an die Materialprobe
als Maß für deren Ferritgehalt anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde einen Spulenträger aus nicht-metallischem
Material umfaßt, auf dem die Spulen in Ebenen angeordnet sind, die zur Materialprobenoberfläche parallel sind und unterschiedlichen
Abstand von dieser besitzen.
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen um eine gemeinsame Achse gewickelt sind.
3) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger ein Kunstharzstab ist mit Nuten zur Aufnahme der
Spulen.
4) Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch g^ennzeichnet,
daß der Abstand der Spulen untereinander in derselben Größenordnung liegt wie der Abstand zwischen der Materialprobenoberfläche von der
ihr nächstgelegenen Spule.
5) Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spulen voneinander unter Io mm liegt.
6) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen mit gleichem Wickelsinn gewickelt sind.
- 14 -
- 14 -
7) Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Spulenträger,
dessen Spuljn-Materialproben-Abstand einstellbar ist.
8) Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spuleninnendurchmesser oberhalb Io mm liegt.
781782311.1.71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82579269A | 1969-05-19 | 1969-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7017823U true DE7017823U (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=25244930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7017823U Expired DE7017823U (de) | 1969-05-19 | 1970-05-13 | Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3611119A (de) |
JP (1) | JPS4838279B1 (de) |
DE (1) | DE7017823U (de) |
ES (1) | ES380514A1 (de) |
GB (1) | GB1303166A (de) |
NL (1) | NL7007144A (de) |
SE (1) | SE359165B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4095181A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-13 | The Boeing Company | Rotating pot shaped eddy current probe in which only a small fraction of the lip forming the outer core portion is retained |
US4325026A (en) * | 1979-03-19 | 1982-04-13 | Westinghouse Electric Corp. | Plural coil eddy current mapping probe |
US4553095A (en) * | 1982-06-10 | 1985-11-12 | Westinghouse Electric Corp. | Eddy current thickness gauge with constant magnetic bias |
US4634976A (en) * | 1983-05-05 | 1987-01-06 | American Stress Technologies, Inc. | Barkhausen noise method for stress and defect detecting in hard steel |
FR2582813B1 (fr) * | 1985-06-04 | 1987-12-24 | Framatome Sa | Methode de reperage de l'interface entre une piece d'acier inoxydable et le metal d'apport d'une soudure |
US4847552A (en) * | 1987-07-07 | 1989-07-11 | The Boeing Company | Detection of electrically conductive materials beneath surface coatings employing eddy currents |
US5200704A (en) * | 1991-02-28 | 1993-04-06 | Westinghouse Electric Corp. | System and method including a buried flexible sheet target impregnated with ferromagnetic particles and eddy current probe for determining proximity of a non-conductive underground structure |
US5249612A (en) * | 1992-07-24 | 1993-10-05 | Bti, Inc. | Apparatus and methods for controlling fluid dispensing |
RU2559323C1 (ru) * | 2014-04-10 | 2015-08-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" | Устройство для определения содержания феррита в материале |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1952185A (en) * | 1932-08-19 | 1934-03-27 | Gen Electric | Magnetic testing device |
US2957129A (en) * | 1956-03-30 | 1960-10-18 | Emmett M Irwin | Magnetic testing apparatus and method |
US2935874A (en) * | 1958-08-15 | 1960-05-10 | Jr Charles C Morgan | Boundary layer heat transfer colorimeter |
US3378763A (en) * | 1967-09-14 | 1968-04-16 | Budd Co | Eddy current probe with temperature compensation |
-
1969
- 1969-05-19 US US825792A patent/US3611119A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-08 GB GB2243970A patent/GB1303166A/en not_active Expired
- 1970-05-13 DE DE7017823U patent/DE7017823U/de not_active Expired
- 1970-05-15 NL NL7007144A patent/NL7007144A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-05-15 SE SE06790/70A patent/SE359165B/xx unknown
- 1970-05-18 ES ES380514A patent/ES380514A1/es not_active Expired
- 1970-05-18 JP JP45041704A patent/JPS4838279B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES380514A1 (es) | 1973-04-01 |
JPS4838279B1 (de) | 1973-11-16 |
US3611119A (en) | 1971-10-05 |
GB1303166A (de) | 1973-01-17 |
SE359165B (de) | 1973-08-20 |
NL7007144A (de) | 1970-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1473696B2 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
DE3404720C2 (de) | ||
DE3022078A1 (de) | Wirbelstrom-pruefgeraet | |
DE69404650T2 (de) | Spannungsmessung | |
DE7017823U (de) | Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde. | |
EP0018428B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Messung des elastischen Spannungszustandes in ferromagnetischen Körpern | |
DE1648636C3 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung von metallischen Werkstücken nach der Wirbelstrommethode | |
WO2005085832A2 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien erfassung von tiefen und oberflächennahen defekten in elektrisch leitenden materialien | |
EP0389916B1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Stoffen | |
DE2641798C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften | |
DE2122252A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der magnetischen Eigenschaften einer dünnen Magnetschicht | |
DE1573837C3 (de) | Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien | |
DE4306183C1 (de) | Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung | |
DE3401140C1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke | |
DE69304817T2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Lötstelle | |
DE1473696C (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE4129259C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper | |
DE2015513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung der Relativversetzung zweier dreh barer Korper | |
DE971356C (de) | Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern | |
AT289248B (de) | Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe | |
WO1994018575A1 (de) | Horizontal-wirbelstromsensor | |
DE102013015079B4 (de) | Sensoranordnung zur berührungslosen und zerstörungsfreien Charakterisierung von Proben oder Bauteilen aus nichtferromagnetischen Werkstoffen | |
DE3447781A1 (de) | Pruefgeraet zur zerstoerungsfreien pruefung einer werkstoffprobe | |
DE1516221C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere der Elsenverluste, vornehmlich bandför migen ferromagnetischen Materials | |
DE2820559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung ferromagnetischer werkstuecke |