DE7011778U - Werkplatzleuchte. - Google Patents
Werkplatzleuchte.Info
- Publication number
- DE7011778U DE7011778U DE19707011778 DE7011778U DE7011778U DE 7011778 U DE7011778 U DE 7011778U DE 19707011778 DE19707011778 DE 19707011778 DE 7011778 U DE7011778 U DE 7011778U DE 7011778 U DE7011778 U DE 7011778U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- choke coil
- coil housing
- lamp
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Neue^ng betrifft eine Werkplatzleuchte mit einem eine
Entladungslampe aufnehmenden Leuchtengehäuse, das an einem an einer Befestigungsunterlage anbringbaren Drosselspulengehäuse
verstellbar gehaltert ist. Bei einer ähnlichen Leuchte kann das Drosselspulengehäuse unter Verwendung zusätzlicher
Bauteile, beispielsweise einer Fußplatte, eines Winkelträgers oder einer Zwinge an verschiedenen Unterlagen befestigt werden.
Um verschiedene Halterungsaufgaben lösen zu können, ist demnach eine der jeweiligen Halterungsart und Anordnung entsprechende
spezielle Zusatzvorrichtung erforderlich, um das Drosselspulengehäuse entsprechend haltern zu können. Der Aufwand bei der
Herstellung der vielen Leuchtenbauelemente und die umfangreiche Lagerhaiterung vergrößern die Kosten für eine solche Werkplatzleuchte.
Nach der Neuerung ist eine Verbesserung dadurch erzielt, daß das Drosselspulengehäuse entweder durch eine über einen Randteil
einer Befestigungsunterlage aufgeschobene Zwinge auf verschiedenen Seiten und in verschiedenen Höhenlagen zu diesem
Randteil an diesem festklemmbar ist, wobei ein Schenkel der Zwinge zwischen jeweils gwei von mehreren Querrippen einzuschieben
ist, die am Mantel des Drosselspulengehäuses angebracht sind und eine im anderen Schenkel dieser Zwinge geführte
Klemmschraube zum Verklemmen des wahlweise mit einer seiner Querwände am Randteil der Befestigungsunterlage anliegenden
Drosselspulengehäuses dient oder daß das Drosselspulengehäuse wahlweise an einer seiner Längswändeoder einer Querwand
auf einer Befestigungsunterlage unmittelbar zu befestigen ist.
- 2 - VPA 70/4010
Die neuerungsgemäße Werkplatzleuchte kann mit Hilfe eines einzigen zusätzlichen Bauelementes, nämlich einer mit einer
Klemmschraube versehenen Zwinge, in einer Vielzahl von Stellungen gehaltert werden. Die zur unterschiedlichen Anbringung
der Zwinge am Drosselspulengehäuse angeformten Querrippen dienen zμsätzlich noch als Kühlrippen für die Abführung der
Betriebswärme der Drosselspule. Schließlich ist das Drosselspulengehäuse so ausgebildet, daß durch an einer seiner Längswändeoder
einer Querwand ansetzbare Befestigungsmittel eine unmittelbare Halterung dieses Drosselspulengehäuses an einer
Befectigungsunterlage möglich ist. Mit einem Mindestaufwand an konstruktiven Mitteln kann demnach eine Vielzahl von Befestigungsaufgaben
gelöst werden.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der neuerungsgemäßen Werkplatzleuchte,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Drosselspulengehäuses der Leuchte
nach der Figur 1 bei Klemmbefestigung oberhalb einer Tischplatte,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines an der Rückseite
eines Reißbrettes angeklemmten Drosselspulengehäuses,
Fig. 4 eine Ansicht des Drosselspulengehäuses bei unmittelbarer Befestigung an seiner bodenseitigen Querwand und
Fig. 5 eine Ansicht des Drosselspulengehäuses, das an seiner
als Rückwand dienenden Längswand unmittelbar befestigt ist.
Die abgebildete Werkplatzleuchte hat ein eine Entladungslampe aufnehmendes Leuchtengehäuse 1, das die Form eines mit einer
lichtdurchlässigen Abdeckung 2 versehenen Kappe hat. Diese Werkplatzleuchte kann beispielsweise mit einer ringförmigen
Leuchtstofflampe bestückt werden. Ein Drosselspulengehäuse 3 nimmt die Drosselspule dsr Entladungslampe auf und ist an
einer Befestigungsunterlage 4 gehaltert. Die Lichtaustritts-
VPA 70/4010
Öffnung cj.es Leuchtengehäuses kann in verschiedene Lagen zur
Befestigungsunterlage 4 verstellt werden.
Neuerungsgemäß ist das Drosselspulengehäuse 3 entweder durch eine über einen Randteil 5 der Befestigungsunterlage 4 aufgeschobene
Zwinge 6 auf verschiedenen Seiten und in verschiedenen Höhenlagen zu diesem Randteil 5 an diesem festklemmbar. Dazu
kann ein Schenkel 7 der Zwinge 6 zwischen zwei Querrippen 8 eingeschoben werden» die am Mantel des Drosselspulengehäuses
3 angeformt sind. Da eine Vielzahl solcher zugleich als Kühlrippen dienender Querrippen 8 angeformt ist und diese Querrippen
vpneinander den gleichen Abstand haben, besteht die Möglichkeit, den Schenkel 7 zwischen verschiedenen Querrippen
3 einzusphieben. Der andere Schenkel 9 dieser Zwinge 6 hat eine Bohrung, in der eine Klemmschraube 10 geführt ist. Das
mit seiner Querwand 11 am Randteil 5 der Befestigungsunterlage
4 anliegende Drosselspulengehäuse 3 ist mit Hilfe der Klemmschraube 10 an der beispielsweise von einem Tisch gebildeten
Befestigungsunterlage 4 festgeklemmt.
Die Figur 2 zeigt eine Stellung der Werkplatzleuchte, bei welcher das Drosselspulengehäuse mit seiner anderen Querwand
auf der Oberseite der Befestigungsunterlage 4 aufliegt und mit Hilfe der von unten herangeführten Klemmschraube 10 der
Zwinge 6j festgeklemmt ist. Aus der figur 2 ist zu erkennen,
daß der Schenkel 7 der Zwinge 6 auch sswischen zwei andere Querrrippen 8 eingeschoben werden könnte, wodurch sich eine
andere Höhenlage des Drosselspulengehäuses 3 zur Befestigungsunterlage 4 ergeben würde.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit. In diesem Fall stützt sich das Drosselspulengehäuse 3 mit seiner Querwand
11 an der Rückseite einer von einem Reißbrett gebildeten Befestigungsunterlage 4 ab und ist mit Hilfe der auf der
Vorderseite dieser Befestigungsunterlage 4 angeordneten Klemmschraube 10 der Zwinge 6 festgeklemmt. Auch bei dieser Art
- 4 - VPA 70/4010
der Anordnung des Drosselspulengehäuses 3 auf der Rückseite
der Befestigungsunterlage 4 kann durch Einschieben des
der Lichtaustrittsö^fnung des Leuchtengehäuses 1 zur Befestigungsunteilagp
4 »Cidudcit
Weitere Anordnungsmöglichkeiten der Verkplatzleuchte ergeben
sich dadurch, daß zweckmäßig das Drosselspulengehäuse 3 wahlweise an einer seiner Längswandel3 (Figur 5) oder einer Querwand 12 auf einer Befestigungsunterlage 14» 15 unmittelbar befestigt werden kann. Zu diesem Zweck hat die Längswand 13 und
die Querwand 12 Durchbrüche, durch die Schrauben 16 hindurchgesteckt wfrden können.
Zweckmäßigerweise sind zwischen dem Leuchtengehäuse 1 und dem
Drosselspulengehäuse 3 mehrere Rohre 17, 18, 19 (Figur 1) angeordnet, die elektrische Verbindungsleitungen aufnehmen. Diese
Rohre 17? 18, 19 sind untereinander und mit dem Leuchtengehäuse
1 durch (Jelenke 20, 21, 22 verbunden. Vorteilhaft besteht das
in das Drosselspulengehäuse 3 eingeführte Rohr 17 aus zwei Teilstücken 17*, 17", die um die gemeinsame Rohrachse gegeneinander verdreht werden können. Durch diese Schwenkbewegung läßt
sich die Lage des Leuchtengehäuses 1 zur Befestigungsunter lage
4 nochmals verändern.
Vorzugsweise hat das zweiteilige prismatische Drosselspulengehäuse 3. einen aus der Längswand 13 und der Querwand 12 bestehenden Teil 23» der zur wahlweisen unmittelbaren Befestigung
in zwei zueinander um 90° versetzten Stellungen eingerichtet ist. Dazu können die bereits erwähnten Durchbrüche in der Längswand 13 und der Querwand 12 und die durchgesteckten Schrauben
16 Verwendung finden. Der einstückige Teil 23 kann als Befestigungsunterlage für die Drosselspule dienen, die durch, den
übrigen kappenähnlichen Restteil des Drosselspulengehäuses 3 bequem zugänglich ist.
5 Figuren
4 Schutzansprüche
-5 -
Claims (4)
1. We>: f-czleuchte mit einem eine Entladungslampe aufnehmenden
- uchtengehäuse, das an einem an einer Befestigungsunterlage anbringbaren Drosselspulengehäuse verstellbar gehaltert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselspulengehäuse (3) entweder durch eine über einen Randteil (5) einer Befestigungsunterlage
(4) aufgeschobene Zwinge (6) auf verschiedenen Seiten und in verschiedenen Höhenlagen zu diesem
Randteil (5) an diesem festklemmbar ist, wobei ein Schenkel (7) der Zwinge (6) zwischen jeweils zwei von mehreren Querrippen
(8) einzuschieben ist, die am Mantel des Drosselspulengehäuses (3) angebracht sind und eine im anderen
Schenkel (S) dieser Zwinge (6) geführte Klemmschraube (10) zum Verklemmen des wahlweise mit einer seiner Querwände (11,
12) am Randteil (5) der Befestigungsunterlage (4) anliegenden Drosselspulengehäuse (3) dient oder daß das Drosselspuiengehäuse
(3) wahlweise an einer seiner Längswände (13) oder einer Querwand (12) auf einer Befestigungsunterlage
(14, 15) unmittelbar zu befestigen ist.
2. Werkplatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leuchtengehäuse (1) und dem Drosselspulengehäuse
(3) mehrere Rohre (17, 18, 19) angeordnet sind, die elektrische Verbindungsleitungen aufnehmen sowie untereinander
und mit dem Leuchtengehäuse (1) durch Gelenke (20, 21, 22) verbunden sind.
3. Werkplatzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Drosselspulengehäuse (3) eingeführte Rohr
(17) aus zwei Teilstücken (17', 17") besteht, die um die gemeinsame Rohrachse gegeneinander verdrehbar sind,
- 6 - VPA 70/4010
4. Werkplatzleuchte nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweiteilige prismatischen Drosselspuletgehäuse (3) einen aus einer Längsw^d (13) und einer Querwand (12) bestehenden
Teil (23) hat, der zur wählweisen -onsittelbaren
Befestigung in zwei zueinander um 90° versetzten Stellungen eingerichtet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707011778 DE7011778U (de) | 1970-04-01 | 1970-04-01 | Werkplatzleuchte. |
BE764637A BE764637A (fr) | 1970-04-01 | 1971-03-22 | Lampe d'atelier |
FR7110801A FR2092495A5 (de) | 1970-04-01 | 1971-03-26 | |
LU62872D LU62872A1 (de) | 1970-04-01 | 1971-03-29 | |
NL7104187A NL7104187A (de) | 1970-04-01 | 1971-03-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707011778 DE7011778U (de) | 1970-04-01 | 1970-04-01 | Werkplatzleuchte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7011778U true DE7011778U (de) | 1970-06-25 |
Family
ID=6610586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707011778 Expired DE7011778U (de) | 1970-04-01 | 1970-04-01 | Werkplatzleuchte. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE764637A (de) |
DE (1) | DE7011778U (de) |
FR (1) | FR2092495A5 (de) |
LU (1) | LU62872A1 (de) |
NL (1) | NL7104187A (de) |
-
1970
- 1970-04-01 DE DE19707011778 patent/DE7011778U/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-22 BE BE764637A patent/BE764637A/xx unknown
- 1971-03-26 FR FR7110801A patent/FR2092495A5/fr not_active Expired
- 1971-03-29 NL NL7104187A patent/NL7104187A/xx unknown
- 1971-03-29 LU LU62872D patent/LU62872A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2092495A5 (de) | 1972-01-21 |
BE764637A (fr) | 1971-08-16 |
NL7104187A (de) | 1971-10-05 |
LU62872A1 (de) | 1971-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503075C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE7011778U (de) | Werkplatzleuchte. | |
DE8816682U1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE1256323B (de) | Mastleuchte | |
EP0551610A1 (de) | Einbaustrahler | |
EP0111737B1 (de) | Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke, Montageplatten und dergleichen | |
DE1489514B1 (de) | Mastleuchte | |
DE8519706U1 (de) | Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe | |
DE9304567U1 (de) | Leuchterobjekt | |
AT384983B (de) | Vorrichtung zum befestigen einer werkzeugmaschine, z.b. handkreissaege | |
DE29502900U1 (de) | Leuchte | |
DE830683C (de) | Leuchte fuer Aussenbeleuchtung | |
DE429668C (de) | Mikroskop | |
DE1994022U (de) | Vorrichtung zur befestigung einer leuchte. | |
DE871037C (de) | Aufbau von Leuchten fuer Niederspannungsleuchtstofflampen | |
DE358140C (de) | Ausziehbares Lampentraggestell | |
DE1069289B (de) | ||
DE1949292U (de) | Wandleuchte fuer eine leuchtstofflampe. | |
CH233107A (de) | Tischleuchte mit einem die Glühlampe umgebenden Spiegel und einem äusseren Hüllglas. | |
DE3125373A1 (de) | "lampe" | |
DE8227912U1 (de) | Stativ | |
DE1489502A1 (de) | Handlaufleuchte fuer Leuchtstofflampen | |
DE9110075U1 (de) | Mikroskoptisch-Einheit | |
DE7603721U1 (de) | Kugelfoermige leuchte | |
DE7229600U (de) | Leuchtstoffroehren-leuchte |