DE7011647U - Untersatz fuer gefaesse. - Google Patents
Untersatz fuer gefaesse.Info
- Publication number
- DE7011647U DE7011647U DE7011647U DE7011647U DE7011647U DE 7011647 U DE7011647 U DE 7011647U DE 7011647 U DE7011647 U DE 7011647U DE 7011647 U DE7011647 U DE 7011647U DE 7011647 U DE7011647 U DE 7011647U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- vessel
- adhesive layer
- base according
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2313/00—Connecting or fastening means
- B65D2313/04—Connecting or fastening means of magnetic type
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491700, 44 2551
Aktenzeichen: ITeuanmeldung (Gbm) Name d. Anm.: Paul Sintek
28 Bremen, den 26.3.1970
Paul Sintek, 285 Bremerhaven
Untersatz für Gefäße
Die Erfindung betrifft einen Untersatz zum Abstellen von Gefäßen, insbesondere Kaffee- und Teekannen.
Insbesondere Getränke enthaltende Gefäße werden in aller Eegel nicht direkt auf die Tischfläche oder auf ein diese
bedeckendes Tischtuch abgestellt, sondern auf Untersätzen, die als Tropfenfänger oder bei heiße Getränke
enthaltenden Gefäßen auch als eine den Tisch bzw. das Tischtuch gegen Wärmeeinwirkxmg schützende Isolierung
dienen.
Bekannt sind insbesondere zwei Arten von Untersätzen, die in beiden Fällen aus beliebigem Material, wie Keramik,
Kunststoff, Holz, Geflecht etc. bestehen können.
29/.,
Erstens: übliche Untersätze, die von den Gefäßen dauernd
getrennt sind. Die Nachteile dieser Art von Untersätzen bestehen daxin, daß sie, wenn sie benötigt werden, häufig
nicht zur Hand find, und ferner darin, daß beim Einschenken von Getränken aus dem Gefäß an diesem herunterlaufende
Tropfen den Tisch erreichen können, bevor das Gefäß auf den Untersatz wieder aufgestellt werden kann.
Zweitens: mit den Gefäßen abnehmbar verbundene Untersätze, beispielsweise Untersätze, die durch um das Gefäß, z.B.
eine Kaffeekanne herrmgelegte, gleichzeitig den Deckel haltende Federn festgehalten werden. Diese Anordnung eines
Untersatzes, bei der keine abtropfende Flüssigkeit auf den Tisch oder die Tischdecke gelangen kann, hat den Nachteil,
daß sie bei jedesmaligen Gebrauch in zeitraubender Weise am Gefäß befestigt und nach Gebrauch von diesem
abgenommen werden muß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Untersatzanordnung zu schaffen, bei der der
Untersatz dauernd oder vorübergehend mit dem Gefäß verbindbar ist, ohne daß die vorerwähnten Nachteile vorhanden
sind und ohne daß das Aussehen des Gefäßes beeinträchtigende Mittel verwendet werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Untersatz eine mit dem Gefäßboden haftend verbindbare
Oberfläche aufweist, die vorzugsweise aus einer durch eine Abdeckfolie abgedeckten Klebschieht besteht.
Zum Anpassen der Klebschicht an nicht plane Gefäßböden empfiehlt es sich, den Untersatz zijn mindestens- an seiner
Oberseite elastisch auszubilden.
Die Klebschicht weist zweckmäßig eine kreisförmige äußere Kontur auf und kann dabei ringförmig ausgebildet
sein.
Für die Klebschicht kann entweder, was bevorzugt ist, ein Klebstoff verwendet werden, der eine permanente Verbindung
mit der Unterseite des Gefäßes eingeht, die auch beim Aufwaschen in heißem Wasser erhalten bleibt, oder ein
Klebstoff, der eine trennbare Verbindung mit dem Gefäßboden eingeht und sich von diesem leicht entfernen läßt.
Bei Zimmertemperatur härtende Kunststoffkleber sind am
besten geeignet.
Anstatt mit einer Klebschicht versehen zu sein, kann der Umtersatz zum mindesten teilweise magnetisch ausgebildet
werden, so daß er an einem Gefäß aus magnetischem Werkstoff haften kann. Bei Gefäßen aus nicht magnetischem Werkstoff
kann der Untersatz aus zwei, mindestens teilweise magnetischen oder magnetisierbaren, miteinander verbindbaren
Teilen bestehen, von denen der eine durch eine Klebverbindung haftend mit dem Gefäßboden verbunden ist.
Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 im Querschnitt und in Draufsicht eine
erste Ausführungsform sines erfindungsgemäßen Untersatzes mit Klebschicht;
Pig. 2 im Querschnitt und in Draufsicht eine
zweite Ausführungsform mit Klebschicht;
Fig. 3 einen Querschnitt einer insbesondere für Flaschen geeigneten Ausführungsform; und
Fig. 4 einen Querschnitt eines zweiteiligen Untersatzes, dessen beiden Teile durch Magnetwirkung
zusammengehalten werden.
Der Untersatz kann aus jedem beliebigen, für übliche
Untersätze geeignetem Material bestehen.
Tn Fig. ι i? ■ »in r»nd«r üBters=*" 10 ggj
spielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Auf der Oberseite des Untersatzes ist eine ringförmige Klebstoffschicht 12 aufgestrichen, die durch eine abziehbare 70-lie 14 abgedeckt ist. Die Folie 14 kann zum Erleichtern
des Abziehens mit einem Vorsprung 16 versehen sein.
Der Untersatz, der beispielsweise für eine Kaffee- oder
Teekanne veTendet werden sol)., braucht nach dem Abziehen der Folie 14 lediglich an die Unterseite der Finne
angedrückt zu werden. Da es sich bei dem Untersatz um einen billig herstellbaren Massenartikel handelt, kann
ein solcher in seiner äußeren Form und seiner Farbe der Kanne angepaßter Untersatz, der mit einer der Kontur des
Kannenbodens entsprechenden Klebschicht versehen ist, beim Verkauf der Kanne als Zugabeartikel mitgeliefert werden.
In Fig. 2 ist ein etwas dickerer Untersatz 10 gezeigt, der aus federnd nachgiebigem Material, beispielsweise
Schaumkunststoff besteht und der oben mit einer kreisrunden Klebstoffschicht 12 versehen ist. Aufgrund der nachgiebigen Beschaffenheit des Materials kann auch dann,
wenn die Sodenseite des Gefäßes, beispielsweise einer Kaffeekanne, einen nach unten vorspringenden, ringförmigen Band aufweist, der eine nach oben gewölbte Fläche
umgibt, durch Andrücken der Kanne an den Untersatz die ganze Bodenfläche des Gefäßes mit der kreisrunden Klebschicht in haftende Anlage gebracht werden.
goeigneten Untersatz 10. Tc. ; versatz ist mit einem
TlSlCη. öucB a.ugeWiüi£6it6ü nSuin io VcI'Seacu.· Dx6 PZiig—
förmige Klebstoffschicht 12 hat eine solche Breite, daß
sie für die ringförmigen Böden aller üblichen Flaschengroßen
ausreicht. Der Untersatz, der ein Einwegartikel ist, d.h. mit der Flasche weggeworfen wird, ist insbesondere
für Weinflaschen geeignet. Er bildet einen sicheren Schutz für das Tischtuch oder die Tischdecke
vor den besonders lästigen Weinflecken.
Fig. 4 zeigt einen zweiteiligen Untersatz 10, dessen
an der Bodenfläche einer Kanne oder dergleichen mittels einer Klebschicht befestigbarer oberer Teil 11 vorzugsweise
eine solche äußere Kontur hat, daß er nicht nach außen über diese Bodenfläche vorsteht. Der obere Teil
ist an seiner Oberseite mit einer durch eine Abziehfolie 14 abgedeckten Klebschicht 12 versehen, und weist an seiner
unteren Seite einen eingelassenen magnetisierbaren oder magnetischen Einsatz 20 auf. Der im Durchmesser größere untere
Teil 11a ist an seiner oberen Seite mit einem Einsatz 21 aus magnetischem oder magnetisierbarem Material versehen.
Diese zweiteilige Anordnung hat den Vorteil, daß der an der Kanne befestigte Teil das Spülen der Kanne nicht behindert,
weil der vorspringende untere Teil 11a vor dem Spülen leicht von dem oberen Teil 11 gelöst werden kann.
Claims (11)
1. Untersatz zum Abstellen von Gefäßen, insbesondere
Kaffee- und Teekannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (10) eine mit dem Gefäßboden haftend
verbindbare Oberfläche (12) aufweist.
2. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Untersatz (10) an seiner Oberseite eine durch eine Abziehfolie (14) abgedeckte Klebschicht (12) aufweist.
3. Untersatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz zum Anpassen der Klebschicht (12)
an nicht plane Gefäßböden zu mindestens an seiner Oberseite elastisch ausgebildet ist.
4. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (12) eine
kreisförmige äußere Kontur aufweist.
5· Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (12) ringförmig ausgebildet ist.
6. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiebschicht (Ί2) aus
einem Kunststoffklebstoff besteht.
7. Untersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz mit einem nach oen abgewinkelten Rand (18) versehen ist.
8. Untersatz, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, daß der
Untersatz (10) zu mindestens teilweise magnetisch ist.
9. Untersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (10) aus zwei minäesteas teilweise
magnetischen oder magnetisierbarer*, miteinander verbindbaren
Teilen (11, 11a) besteht, von denen der eine
durch eine Klebverbindung (12) haftend mit dem Gefäßboden verbunden ist.
10. Untersatz nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gefäßboden verbindbare Teil (11) eine
die Bodenfläche des Gefäßes nicht übersteigende Größe hat
11. Aus einem Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis
und 9 und einem Gefäß bestehender Satz, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (10) eine der Größe, Kontur
und Form des Gefäßbodens angepaßte Klebschicht (12) aufweist .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7011647U DE7011647U (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Untersatz fuer gefaesse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7011647U DE7011647U (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Untersatz fuer gefaesse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7011647U true DE7011647U (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=34172528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7011647U Expired DE7011647U (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Untersatz fuer gefaesse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7011647U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818684U1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-03-02 | Gschwind, Rolf, 88430 Rot | Trinkgefäß, insbesondere zur Verwendung in Transportmitteln |
-
1970
- 1970-03-28 DE DE7011647U patent/DE7011647U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818684U1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-03-02 | Gschwind, Rolf, 88430 Rot | Trinkgefäß, insbesondere zur Verwendung in Transportmitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7011647U (de) | Untersatz fuer gefaesse. | |
DE3506280C2 (de) | Untersetzer | |
DE10158044A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Untersetzern für Trinkgefäße | |
DE645282C (de) | Untersatz mit Saugnapfhalter und mit einer nachgiebigen, Fluessigkeiten aufsaugendenEinlage fuer Gefaesse aller Art | |
DE202012000824U1 (de) | Abstell- und Halteeinrichtung | |
DE4325925A1 (de) | Trinkbehälterdeckel | |
DE3917939A1 (de) | Zweiteiliges essgeschirr | |
US1931140A (en) | Memorandum pad | |
DE7630097U1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von trinkgefaessen ohne deckel | |
DE102012112665B4 (de) | Abdeckung für Gefäße, insbesondere für Trinkgefäße | |
DE20216939U1 (de) | Besteckelement | |
DE1826351U (de) | Lebensmittelschale mit verschlussdeckel. | |
DE1995610U (de) | Speisetablett | |
DE8014816U1 (de) | Geschirrschutzvorrichtung | |
DE1793860U (de) | Kinderteller mit magnetkern an der bodenunterflaeche. | |
DE20207153U1 (de) | Barserviette | |
DE7131888U (de) | Untersatz fur Behalter, wie Trinkbecher, Kannen, mit Flüssigkeit gefüllten Dosen od. dgl | |
DE20003055U1 (de) | Biergartengarnitur-Deckel | |
DE8323251U1 (de) | Deckel fuer dosenmilchbehaelter | |
DE19933907A1 (de) | Gefäßuntersetzer | |
DE8914004U1 (de) | Anhängezettel für Teeaufgußbeutel | |
DE7212099U (de) | Tischgedeck | |
DE1789029U (de) | Traegerkoerper zur herstellung einer loesbaren verbindung mit einer folienschallplatte. | |
DE1791127U (de) | Untersatz fuer getraenkegefaesse. | |
DE2833398B1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen,Glaesern o.dgl. |