DE7006868U - Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre. - Google Patents
Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre.Info
- Publication number
- DE7006868U DE7006868U DE7006868U DE7006868U DE7006868U DE 7006868 U DE7006868 U DE 7006868U DE 7006868 U DE7006868 U DE 7006868U DE 7006868 U DE7006868 U DE 7006868U DE 7006868 U DE7006868 U DE 7006868U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- legs
- shaped
- discharge lamp
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Dipl'.-Ing. HORST AUtR
Akrs: PHN- 4585
Aasieldung vom: 24.Februar 1970
Aasieldung vom: 24.Februar 1970
U.V. Pliilips' Gloeilampenf abrieken, Eindhoven/jie-lland
"Gas- -und/oder Dampfentladungslampe mit einer U-förinigen
Entladungsröhre"
- Die Neuerung bezieht sich auf eine Gas- und/oder Dampfentladungslampe,
insbesondere eine Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe, mit einer U-förmigen Entladungsröhre
und einen diese Röhre umgebenden Außenkolben, wobei in der Krümmung dieser Entladungsröhre ein im wesentlichen
aus Blattfedern bestehends^-KZentrierglied vorgesehen
ist, das zwei U-förmige Teile aufweist, deren von der Röhre abgekehrte Schenkel in einen diese Schenkel verbindenden
Bogen übergehen und deren der Röhre zugekehrten Schenkel über einen sich teilweise quer zu diesen Schenkeln
erstreckenden Verbindungsteil miteinander verbunden sind.
f Eine bekannte Entladungslampe der erwähnten Art ist z. B.
in der französischen Patentschrift 1 428 297 beschrieben. Bei dieser bekannten Lampe ist das Zentrierglied mit zwei
zusätzlichen Metallansätzen versehen, die sich quer zur Ebene der erwähnten U-förmigen Teile des Zentriergliedes
erstrecken. Einige zwischen den Schenkeln der Entladungsröhre liegenden Teile dieser Ansätze haben nur eine
kleine Berührungsoberfläche mit der Entladungsröhre. Dies
ist ungünstig, v/eil dadurch die Gefahr eines Springens der Entladungsröhre, die meistens aus Glas besteht, groß ist.
Ein derartiger Sprung kann auf lediglich mechanische Einflüsse zurückzuführen sein. Auch kann der Sprung z. B.
durch Natriumionen herbeigeführt werden, die durch die
EHN 4585 - 2 -
700686 8 29.TO.7o
Glaswand der Entladungsröhre dringen.
Die Neuerung bezweckt, ein Zentrierglied für eine Eiförmige
Entladungsröhre zu schaffen, bei dein die Gefahr des Auftretens eines Sprunges dieser Röhre verringert
v/ird.
Eine Lampe der eingangs erwähnten Art ist gemäß der lleuerung
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den der Röhre zugekehrten Schenkeln der U-förmigen Teile des
Zentriergliedes ein aus Blattfeder bestehendes Rohrstück ( mit rechteckigem Querschnitt befindet, das die beiden
Schenkel der Entladungsröhre engschließend umgibt.
Ein Vorteil dieser Lampe ist der, daß die Gefahr eines Sprunges der Entladungsröhre -weniger groß ist, v/eil der zusätzliche
Teil des Zentriergliedes nun als ein die beiden Schenkel der Entladungsrohre engschlieBend umgebendes
Rohrstück ausgebildet ist. Die Berührungsoberfläche zwischen der Röhre und dem Rohrstück ist nun größer als
die Oberfläche bei Anwendung der Ansätze in der bekannten Lampe,
Bsi ©is©r feeTrorziigt^ji AusfuhSTDigsfoxTS ©issr LsspB Hs
der Neuerung, bei der die Entladungsröhre an der Stelle ihrer Krümmung einen Abschmelzpunkt aufweist, ist der
Verbindungsteil der der Röhre zugewandten Schenkel der TJ-förmigen
Teile des Zentriergliedes ein -viermal rechtwinklig abgebogener Teil, der den Abscnmelzpunkt dreiseitig
umgibt. Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungs— form besteht darin, daß auch der AbschmeXzpunkt geschützt
ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet
sich, auf der Außenfläcne jeder der beiden kurzen Seiten
700686823.10.70
des rechteckigen Rohrstückes ein federndes Stützglied, das auf den Außenkolben gerichtet ist»
Die federnden Stützglieder können noch eine bessere federnde Abstützung der Entladungsröhre in bezug auf den Außenkolben
bewirken. Es ist nicht notwendig, daß im Ruhezustand der Lampe die federnden Stützglieder an der Innenwand des
Außenkolbens anliegen. In diesem Ruhezustand isatin der Abstand
z. 3. klein, z. B. einige Millimeter, sein.
Bei einer besonderen AusführungsiOrm einer Entladungslampe
nach der Neuerung ist das Zentrierglied noch mit einem Wärmereflexionsschirm versehen. Dieser Schirm
kann dann auf einfache ¥eise an dem Verbindungste.il
befestigt sein, der die der Entladungsröhre zugekehrten Schenkel des Zentriergliedes miteinander verbindet.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zentriergliedes einer Laspe bscii ubt Heuerung;
Fig. 2 teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht eine Lampe nach der Neuerung mit einem Zentrierglied
nach Fig. 1 (Fig. 2 besteht aus zv/ei Teilen; der lüttel—
teil der Lampe ist fortgelassen);
Fig. 3 teilweise im Längsscisriiti; und teilweise in Ansicht
einen Teil der in Fig. 2 dargestellten Lampe, aber in
einer Ebene3 die einen 1/inkel von 90 mit der Schnittebene
der Fig. 2 einschließt. Fig. 3 zeigt nur ein Laxuoen—
ende.
Si Fig, 1 bezeichnen Λ und 2 die Schenkel eines U-1örmigen
700686829.10.70
Teiles eines Zentriergliedes. 3 und 4 bezeichnen die
Schenkel eines anderen U-förmigen Teiles dieses Zentriergliedes. Ein Bogen 5 verbindet die Teile 1 und 4. Ein
kappenförmiger Verbindungsteil 6 verbindet die Schenkel
2 und 3. Zwischen den Schenkeln 2 und 3 befindet sich ein rechteckiges Rohrstück 7. Auf der Außenfläche der schmalen
Seiten dieses Rohrstückes 7 befinden sich Stützfedern S und 9. Das ganze Zentrierglied nach Fig. 1 besteht aus
Blattfedern. In einem praktischen Fall war dieses Material Chrom-IIickelstahlband mit einer Breite von 7,5 mm
und einer Dicke von etwa 0,5 mm.
)
)
In Fig. 2 ist mit 20 eine Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
bezeichnet, die einen Außenkolben 21 und eine Entladungsröhre 22 enthält. Diese Röhre 22 ist U-förmig
gestaltet (siehe Fig. 3). In Fig. 2 ist mit 23 ein Lampenfuß bezeichnet. 24 bezeichnet eine Elektrode, die
sich in einem den Lampenfuß 23 zugewandten Schenkelende der Röhre 22 befindet. Hinter der Elektrode 24 liegt eine
(in der Fig. 2 nicht dargestellte) zweite Elektrode, die sich im Ende des anderen Schenkels der Röhre 22 befindet.
Das Zentrierglied befindet sich (siehe Fig. 2) in der
Lampe, und zwar an dem vom Lampenfuß 23 abgekehrten Ende dieser Lampe. Die Bezugsziffern dieses Zentriergliedes sind
in den Fig. 2 und 3 dieselben wie in Fig. 1. Ein Abschmelzpunkt der Röhre 22 ist mit 25 bezeichnet. Der Abscnmelzpunkt
25 befindet sich auf der Krümmung 26 der Entladungsröhre 22.
Die Schenkel 1 und 4 und der Bogen 5 des Zentriergliedes
liegen an der Innenwand des Endteiles des Außenkolbens an. Die Stützfedern 8 und 9 liegen hier an der Innenwand
des Außenkolbens 21 an, Der Abschmelzpunkt 25 befindet sich in dem viermal rechtwinklig abgebogenen Verbindungs-
700686829.10.70
teil δ. Die beiden Schenkel der Entladungsröhre 22 sind
durch das Rohrstück 7 des Zentriergliedes geführt.
In dem Ausführungsbeispiel war die Lampe 20 eine Lampe
von etwa 180 M mit einer Länge von etwa 110 cm. Das
Zentrierglied (Fig. 1) hatte eine Länge von etwa 9 cm
lind eine Breite (Abstand zwischen Schenkel 1 und Schenkel
4) von gut 6 cm.
Eine etwaige Zentrierung der sich in der Nähe der Elektrode
24 (siehe Fig. 2) befindenden Enden der U-förmigen (_· Röhre 22 ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
Eine Zentrierung dieser Enden kann z. B. mittels eines Zentriergliedes erfolgen, -wie es in der britischen Patentschrift
1 170 874 beschrieben worden ist.
Erforderlichenfalls kann ein kreisförmiger liärmereflexionsschirm
10, der sich quer zur Längsachse der Lampe erstreckt,
in der Nähe der Krümmung 26 der Entladungsröhre angebracht werden, damit z. B. diese Krümmung 26
der Entladungsröhre 22 auf einer höheren Temperatur gehalten wird. Ein derartiger Wärmereflexionsschirm 10,
der in den Figuren gestrichelt dargestellt ist, eirt-,-hält
dann z. B. eine mittlere Öffnung, durch die der Teil des Verbindungsstückes 6, der um den Abschmelzpunkt
25 herumgebogen ist, geführt ist.
Die in dem oberen Teil der Fig. 2 und 3 angegebene Zentrierung
der Röhre 22 beschränkt in erheblichem Maße die Gefahr des Auftretens eines Sprunges dieser Röhre.
Schutzansprüche: - 6 -
Claims (4)
1. Gas- und/oder ijampientladungslaiiipe, insbesondere
ί ■! liliederdruck—Haxriumdampf—Entladungslampe, mix einer
Ü-förmigen Entladungsröhre und einen diese Röhre umgebenden
Außenkolben, wobei in der Krümmung dieser Röhre ein im wesentlichen aus Blattfedern bestehendes Zenxrierglied
vorgesehen ist, das zwei U-förmige Teile aufweist, deren
von der Rölire abgekehrte Schenkel in einen diese Schenkel verbindenden Bogen übergehen und deren der Röhre zugekehrten
Schenkel über einen sich teilweise quer zu die- --*- sen Schenkeln erstreckenden Verbindungsteil miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen
den der Röhre (22) zugekehrten Schenkeln (2, 3) der U- !"omaigen Teile des Zentriergliedes ein aus Blattfeder bestehendes
Hohrsxück (7) mit rechteckigem Querschnitt befindet,
das engschließend die beiden Schenkel der U-förmigen Entladungsrohre umgibt.
2. Bntladtmgslampe nach Anspruch 1, bei der die Entladungsrohre
an der Stelle ihrer Krümmung einen Abschmelzpunkt aufweist, dadurch gekennzeichnet., daß der Verbindungsteil
der der Röhre (22) zugekehrten Schenkel (2, 3) der U-formigen Teile des Zentriergliedes ein viermal
rechtwinklig abgebogener Teil (6) ist, der den Abschmelzpunkt (25) dreiseitig umgibt.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf der /ußenflache jeder der beiden
kurzen Seiten des rechteckigen Rohrstückes (7) ein federndes Stützglied (8, 9) befindet, das auf den Außenkolben
(21) gerichtet ist»
4. Entladungslampe nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wännereflexiornsschirm (10) an dem
- 7 - nc on ο ΛΛ -Λ —
* as
Yex*b±ndungsi;ei3. (6) beiesxlgx lsi;, der 'die der Erriladttagsröiäre
(22) 2rage^e32ri;erL Selienkel (2, 3) des Zen—
xrisrglxedes mixea-iuander verbindei;,.
7006 86 8 29.10.70
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7006868U DE7006868U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre. |
US116435A US3668390A (en) | 1970-02-25 | 1971-02-18 | Gas and/or vapor discharge lamp having a u-shaped discharge tube |
NL7102288A NL7102288A (de) | 1970-02-25 | 1971-02-20 | |
CA105887A CA923958A (en) | 1970-02-25 | 1971-02-22 | Gas and/or vapour discharge lamp having a u-shaped discharge tube |
BE763339A BE763339A (fr) | 1970-02-25 | 1971-02-23 | Lampe a decharge dans le gaz et/ou dans le vapeur, munie d'un tube a decharge en forme d'u |
FR7106479A FR2079065A5 (de) | 1970-02-25 | 1971-02-25 | |
GB2229771A GB1330057A (en) | 1970-02-25 | 1971-04-19 | Discharge lamp |
JP1978014318U JPS53117085U (de) | 1970-02-25 | 1978-02-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7006868U DE7006868U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7006868U true DE7006868U (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=6609731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7006868U Expired DE7006868U (de) | 1970-02-25 | 1970-02-25 | Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668390A (de) |
JP (1) | JPS53117085U (de) |
BE (1) | BE763339A (de) |
CA (1) | CA923958A (de) |
DE (1) | DE7006868U (de) |
FR (1) | FR2079065A5 (de) |
GB (1) | GB1330057A (de) |
NL (1) | NL7102288A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL180156C (nl) * | 1976-10-29 | 1987-01-02 | Philips Nv | Gas- en/of dampontladingslamp. |
TWI374990B (en) * | 2009-06-16 | 2012-10-21 | Wellypower Optronics Corp | Lamp device and frame |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA790710A (en) * | 1968-07-23 | J. F. M. Aerts Pierre | Gas- and/or vapour discharge lamp |
-
1970
- 1970-02-25 DE DE7006868U patent/DE7006868U/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-18 US US116435A patent/US3668390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-20 NL NL7102288A patent/NL7102288A/xx unknown
- 1971-02-22 CA CA105887A patent/CA923958A/en not_active Expired
- 1971-02-23 BE BE763339A patent/BE763339A/xx unknown
- 1971-02-25 FR FR7106479A patent/FR2079065A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2229771A patent/GB1330057A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-02-07 JP JP1978014318U patent/JPS53117085U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7102288A (de) | 1971-08-27 |
GB1330057A (en) | 1973-09-12 |
BE763339A (fr) | 1971-08-23 |
US3668390A (en) | 1972-06-06 |
FR2079065A5 (de) | 1971-11-05 |
CA923958A (en) | 1973-04-03 |
JPS53117085U (de) | 1978-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508145T2 (de) | Isolationsanordnung für ein geschweisstes hermetisches Endstück | |
DE3221290C2 (de) | ||
DE7526777U (de) | Elektrische lampe mit sockelplatte | |
DE4428357A1 (de) | Kittlos gesockelte Halogenglühlampe | |
DE2637338B2 (de) | Kühlbares Infrarotstrahlerelement | |
EP0555758A1 (de) | Chromatographiesäule | |
DE7006868U (de) | Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einer u-foermigen entladungsroehre. | |
DE3041398C2 (de) | ||
DE638277C (de) | Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren | |
DE2243717C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE2818536A1 (de) | Halterung einer indirekt geheizten katode | |
DE2061279B2 (de) | Gasentladungslampe | |
DE8227130U1 (de) | Gas- und/oder dampfentladungslampe mit einem u-foermigen entladungsrohr | |
DE612123C (de) | Glimmverstaerkerroehre | |
DE2500622C3 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE2208937A1 (de) | Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente | |
DE2610768C3 (de) | Glühlampenfassung | |
AT159068B (de) | Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht. | |
DE1541019C3 (de) | Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung | |
DE2354167C3 (de) | Langgestreckte röhrenförmige Glühlampe mit gewendeltem Glühfaden | |
DE19613358C1 (de) | Optischer Strahler | |
DE2749428C2 (de) | Halterungsvorrichtung für einen plattenförmigen Resonator | |
DE1808658A1 (de) | Gaslaser | |
DE1639087A1 (de) | Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-foermigen Entladungsgefaess | |
DE3213593A1 (de) | Gluehbirne |