-
Hintergrund der Erfindung
-
Ein
Teil der während
der Entwicklung dieser Erfindung durchgeführten Arbeit nutzte Geldmittel
der US-Regierung. Die US-Regierung
hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
-
Diese
Arbeit wurde durch National Institutes of Health Grant
DK 1 1794 unterstützt.
-
Bereich der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft neuartige Parathyroidhormon-Peptid
(PTH)-Derivate. Insbesondere betrifft die Erfindung PTH-Derivate
mit einer oder mehreren Aminosäuresubstitutionen,
die den Derivaten PTH-1/PTH2-Rezeptoragonist- oder -antagonist-Eigenschaften verleihen.
-
Beschreibung des verwandten Stands der
Technik
-
Volles
Verständnis
der komplexen biologischen Rollen von Parathyroidhormon (PTH) und
Anstrengungen, sein therapeutisches Potential zu nutzen, erfordern
Zergliederung der multiplen Signalisierungsmuster und zellulären Wirkungswege
des Hormons. PTH bindet und aktiviert spezifische Rezeptoren in
renalen und ossalen Zielzellen, die auch PTH-verwandtes Peptid (PTHrP)
erkennen (Kronenberg H., et al., „The PTH/PTHrP receptor: one
receptor for two ligands." in
Genetics of Endocrine and Metabolic Disorders, Thakker, R., Hrsg.,
Chapman & Hall,
London (1997), pp 389–420).
In renalen und osteoblastischen Zelllinien löst PTH mehrere parallele intrazelluläre Signalisierungsantworten
aus, einschließlich
Aktivierung von Adenylylcyclase (AC), Proteinkinase A (PKA), Phospholipase
C (PLC) und Proteinkinase (PKC) und Erzeugung von sekundären Messengern
wie cyclischem AMP (cAMP), Inositoltrisphosphat (IP3),
Diacylglycerol und erhöhtem cytosolischem
freien Calcium (Cai –+)
(Abou-Samra, A.B., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89(7):
2732–2736 (1992);
Azarani, A., et al., J. Biol. Chem. 271(25): 14931–14936 (1996);
Bringhurst, F.R., et al., Endocrinology 132(5): 2090–2098 (1993);
Civitelli, R., et al., Am. J. Physiol. 225(5 Pt 1): E660–667 (1988);
Donahue, H.J., et al., J. Biol. Chem. 263: 13522–13527 (1988); Dunlay, R.,
und Hruska, K., Am. J. Physiol. 258 (2 Pt 2): F223–231 (1990);
Fujimori, A., et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991); Fujimori, A.,
et al., Endocrinology 130(1): 29–36 (1992); Guo, J., et al.,
Endocrinology 136(9): 3884–3891
(1995); Janulis, M., et al., Endocrinology 133: 713–719 (1993);
Jouishomme, H., et al., J. Bone Miner. Res. 9(6): 943–949 (1994);
Juppner, H., et al., Science 254 (5034): 1024–1026 (1991); Pines, M., et
al., Bone 18(4): 381–389
(1996); Seuwen, K., et al., Brit. J. Pharm. 114(8): 1613–1620 (1995);
Siegfried, G., et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995).
-
Bis
heute sind zwei strukturell verwandte aber verschiedene Arten von
PTH-Rezeptoren kloniert worden (Abou-Samra, A.B., et al., Proc.
Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89(7): 2732–2736 (1992); Usdin, T.B.,
et al., J. Biol. Chem. 270(26): 15455–15458 (1995); Schipani, E.,
et al., Endocrinology 132(5): 2157–2165 (1993)). Die erste davon,
Typ A, wurde aus sowohl Knochen-, als auch Nierenzellen isoliert
und es wurde gezeigt, dass sie multiple Signalisierungsantworten
auf PTH-(1-34) oder PTHrP(1-36) transduziert, wenn sie heterolog
in Zellen exprimiert wird, denen es an endogenen Typ 1 PTH/PTHrP
Rezeptoren (PTHRs) mangelt (Abou-Samra,
A.B., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89(7): 2732–2736 (1992);
Azarani, A., et al., J. Biol. Chem. 271(25): 14931–14936 (1996);
Bringhurst, F.R., et al., Endocrinology 132(5): 2090–2098 (1993);
Guo, J., et al., Endocrinology 136(9): 3884–3891 (1995); Pines, M., et
al., Bone 18(4): 381–389
(1996); Jobert, A.-S., et al., Endocrinology 138(12): 5282–5292 (1997);
Schneider, H., et al., Eur. J. Pharm. 246(2): 149–155 (1993)).
-
Vorhergehende
Anstrengungen, die Beiträge
von spezifischen Regionen des PTH-Moleküls zu seinen bindenden und
signalisierenden Eigenschaften zu definieren, sind hauptsächlich unter
Verwendung von komplexen in vivo Bioassays, Organkulturen, isolierten
Zellmembranen oder Zelllinien, im Allgemeinen aus Nager-Ursprung, unternommen
worden, die mehr als einen Typ von endogenen PTH-Rezeptoren exprimieren können (Janulis,
M., et al., Endocrinology 133: 713–719 (1993); Siegfried, G.,
et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995); Yamamoto, S.,
et al., Endocrinology 138: 2066–2072
(1997); Jouishomme, H., et al., Endocrinology 130(1): 53–60 (1992);
Segre, G.V., et al., J. Biol. Chem. 254: 6980–6986 (1979); Tregear, G.W., und
Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun. 2: 561–567 (1975); Takasu, H., et
al., Endocrinology 137(12): 5537–5543 (1996); Orloff, J.J.,
et al., Am. J. Physiol. 262 (5 Pt 1): E599–607 (1992)). Es sind zum Beispiel relativ
wenig Modifikationen an dem extremen Amino-Terminus von PTH durchgeführt worden:
Synthetisches [Desamino-Ala-1]bPTH-(1-34) wurde durch Tregear et al., (Endocr.
Res. Commun. 2: 561–570,
Seite 566 (1975)), durch Goltzmann et al. (J. Biol. Chem. 250: 3199–3203, (1975)),
und durch Parsons et al. (Pharmacology of parathyroid hormone and
some of its fragments and analogues. In: Talamage RV, Owen M. Parsons JA
(Hrsg.) Calcium-Regulating Hormones. American Elsevier, New York,
pp. 33–39
(1975)) offenbart; synthetisches [Desamino Ser1]-hPTH(1-34)
wurde durch Tregear et al. (Endocr. Res. Commun. 2: 561–570 (1975)) und
durch Rixon et al. (J. Bone and Mineral Res. 9: 1179–1189 (1994))
offenbart; synthetisches 1-Desamino-hPTH-(1-31) wurde durch Rixon
et al. (J. Bone and Mineral Res. 9: 1179–1189, (1994)) offenbart und
synthetisches [Ala1]-hPTH(1-34) und [Gly1]-hPTH(1-34) wurde durch Tregear et al.
(Endocr. Res. Commun. 2: 561–570,
Seite 563 (1975)) offenbart.
-
Frühe Struktur/Funktionsstudien
von boviner PTH-(1-34), ausgeführt
mit isolierten renalen Membranen, identifizierten die Schlüsselrolle
der Carboxyl(C)-terminalen bPTH-(25-34)-Region für Rezeptorbindung und des Amino(N)-Terminus
(z. B. Ser1) für AC-Aktivierung (Segre, G.V., et al., J.
Biol. Chem. 254: 6980–6986 (1979)
Tregear, G.W. und Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun. 2: 561–567 (1975)).
Spätere
Arbeit, durchgeführt
in vitro mit intakten renalen Tubuli oder mit kultivierten renalen
oder knöchernen
Zellen zeigte jedoch, dass N-gestutzte Analoga wie PTH(3-34), obwohl
sie nicht in der Lage sind, AC zu stimulieren, PKC vollständig aktivieren
konnten und bestimmte PKC-abhängige
distale biologische Antworten regulieren konnten (Janulis, M., et
al., Endocrinology 133: 713–719
(1993); Siegfried, G., et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995); Jouishomme,
H., et al., Endocrinology 130(1): 53–60 (1992)). Von Amino-gestutzten
Analoga von PTH-(1-34) wurde ebenfalls gefunden, dass sie PLC-Wirksamkeit oder
Cai ++ in einigen
Zellen erhöhen
(Donahue, H.J., et al., J. Biol. Chem. 263: 13522–13527 (1988);
Fujimori, A., et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991); Siegfried, G.,
et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995)), in anderen jedoch
nicht (Reid, I.R., et al., Am. J. Physiol. 253 (1 Pt 1): E45–51 (1987);
Tamura, T., et al., Biochem. Biophys., Res. Commun. 159: 1352–1358 (1989)).
Studien der Signalisierungseigenschaften des klonierten Typ 1 PTHR
haben sich fast ausschließlich auf
Akti vierung von AC, PLC oder Cai ++ fokussiert (Abou-Samra, A.B., et al.,
Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89(7): 2732–2736 (1992); Bringhurst, F.R.,
et al., Endocrinology 132(5): 2090–2098 (1993); Guo, J., et al.,
Endocrinology 136(9): 3884–3891
(1995); Pines, M., et al., Bone 18(4): 381–389 (1996); Jobert, A.-S.,
et al., Endocrinology 138(12): 5282–5292 (1997); Schneider, H.,
et al., Eur. J. Pharm. 246(2): 149–155 (1993)), obwohl Stimulation
von PKC und von PKC-abhängigem
Ionentransport durch hPTH(1-34), hPTH-(3-34) und anderen hPTH-Fragmenten
in CHO-Zellen, transfiziert mit Ratten PTHR cDNA, berichtet wurde
(Azarani, A., et al., J. Biol. Chem. 271(25): 14931–14936 (1996)).
-
Gemeinsam
haben diese Beobachtungen das Konzept erzeugt, dass die strukturellen
Determinanten für
Aktivierung von AC/PKA-Signalisierung
verschiedenen sind von jenen, welche für Aktivierung von PLC oder PKC
erforderlich sind, und dass diese sich jeweils innerhalb der N-
und C-terminalen Domänen
von PTH-(1-34) befinden (Jouishomme, H., et al., J. Bone Miner.
Res. 9(6): 943–949
(1994); Tregear, G.W., und Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun.
2: 561–567
(1975); Whitfield, J.F., und Morley, P. Trends Pharm. Sci. 16(11):
382–386 (1995)).
Insbesondere wurde die Region hPTH-(29-32) spezifisch als eine kritische
PKC-Aktivierungsdomäne identifiziert
(Jouishomme, H., et al., J. Bone Miner. Res. 9(6): 943–949 (1994);
Whitfield, J.F. und Morley, P. Trends Pharm. Sci. 16(11): 382–386 (1995)).
-
Verglichen
damit, was aus diesen Studien des Ratten-PTHR bekannt ist, ist viel
weniger Information bezüglich
der strukturellen Merkmale von humanem PTH bekannt, welche zum Binden
des humanen PTHR oder für
Aktivierung seiner verschiedenen Signalisierungsweisen erforderlich
sind. Alanin-Scanning Mutagenese hat die Wichtigkeit des C-terminalen
Anteils von hPTH-(1-34) für
Binden an den Ratten-PTHR (30) hervorgehoben. Funktionelle Studien
von transfizierten humanen PTHRs in COS-7 oder HEK 293 Zellen bestätigten,
dass hPTH-(1-34) AC und Cai -- aktiviert,
obwohl Stimulation von PLC nicht durchweg beobachtet wurde und Antworten,
die berichtet wurden, mäßig waren
(Pines, M., et al., Bone 18(4): 381–389 (1996); Seuwen, K., et
al., Brit. J. Pharm. 114(8): 1613–1620 (1995); Jobert, A.-S.,
et al., Endocrinology 138(12): 5282–5292 (1997); Schneider, H.,
et al., FEBS Lett. 351(2): 281–285
(1994);). Die Wirkungen von hPTH-(3-34) auf Cai ++ sind ähnlich
kontrovers (Pines, M., et al., Bones 18(4): 381–389 (1996); Jobert, A.-S.,
et al., Endocrinology 138(12): 5282–5292 (1997)), wobei die Rollen
von anderen Regionen des hPTH-(1-34)-Moleküls beim Signalisieren über den
humanen PTHR nicht systematisch behandelt worden sind. Synthetisches
hPTH-(1-30)NH2, hPTH-(1-29)NH2, hPTH-(1-28)NH2, hPTH-(1-27)NH2 und
hPTH-(1-26)NH2 waren jeweils nicht in der
Lage, die Wirksamkeit von Membran-gebundenen PKCs in Osteoblast-ähnlichen
ROS17/2 Zellen zu stimulieren (Neugebauer et al. (Biochem. 34: 8835–8842 (1995)).
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Die
relativ große
Größe von nativem
PTH stellt Herausforderungen zur Verwendung dieser Peptide als Behandlungen
für Osteoporose
dar. Im Allgemeinen ist ein Protein von dieser Größe nicht
zur Verwendung als Arznei geeignet, da es durch einfache Verfahren
wie nasale Inhalation nicht wirksam abgegeben werden kann. Stattdessen
ist Injektion erforderlich und im Fall von PTH wären tägliche oder fast tägliche Injektionen
sehr wahrscheinlich notwendig, um Erhöhungen bei Knochenbildungsraten
zu erzielen. Zusätzlich
sind größere Peptide
technisch schwierig und teuer durch herkömmliche synthetische Verfahren
der Chemie herzustellen. Alternative Verfahren unter Einsatz von
rekombinanter DNA und zellbasierten Expressionssystemen sind ebenfalls
teuer, potentiell gefährdet
durch Verunreinigung durch fremde Proteine und umgehen nicht das
Abgabeproblem.
-
Entsprechend
wäre es
vorteilhaft für
die Fachleute, in der Lage zu sein, ein kleines Molekülanalog
(entweder Peptid oder Nicht-Peptid) zu identifizieren, das auf dem
größeren Peptid
basiert und welches dennoch die gewünschten biologischen Wirksamkeiten
beibehält.
Die Wirksamkeit ist größer bezogen
auf das intakte Peptid, aber weitere Optimierung kann zu verstärkter Wirksamkeit
und Wirkkraft führen.
-
Wir
beobachteten kürzlich,
dass hPTH-(1-31), von welchem von anderen gezeigt wurde, dass es
ein voller AC-Agonist ist, aber nicht in der Lage ist, PKC über Nager-PTHRs
zu aktivieren (Jouishomme, H., et al., Endocrinology 130(1): 53–60 (1992))
so wikkräftig
wie hPTH-(1-34) beim Aktivieren von sowohl AC, als auch PLC über PTHRs,
exprimiert in LLC-PKl, COS-7 oder HEK 293 Zellen war (Takasu, H.,
und Bringhurst, F.R., Endocrinology 139(10): 4293–4299 (1998)).
Diese unerwarteten Beobachtungen veranlassten uns, eine detailliertere
Analyse der relativen Rol len der extremen N-terminalen Region von
hPTH-(1-34) beim Binden an den und selektiver Aktivierung des humanen
PTH-1/PTH-2 Rezeptors, mit einem besonderen Fokus auf PLC-Aktivierung
durchzuführen.
-
Die
vorliegende Erfindung richtet sich auf Amino-terminale Modifikationen
von humanem Parathyroidhormon 1-34 Peptid, welche den PTH-2 Rezeptor
viel wirksamer selektiv aktivieren, als es der native hPTH(1-34)NH2-Ligand macht, aber welche noch den klassischen
PTH-1 Rezeptor aktivieren, wenn auch bei einem verringerten Level.
Dieser unerwartete Fund hat wichtige Folgen für die Gestaltung von hervorragenden Rezeptor-selektiven
PTH-Agonisten in
Systemen einschließlich
in vivo, wo beide Rezeptoren exprimiert werden. Wichtigerweise sind
die Desaminopeptide der vorliegenden Erfindung noch Signal-selektiv über den PTH-1
Rezeptor, weil sie etwas cAMP-Wirksamkeit, aber minimale PLC-Wirksamkeit besitzen.
Demgemäß werden
die hierin beschriebenen Desaminopeptide als Knochen-anabolische
Wirkstoffe für
die therapeutische Behandlung von Knochenerkrankung in vivo brauchbar
sein.
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft PTH(1-34)-Peptide und Derivate davon.
Verbindungen der Erfindung, welche PTH(1-34)-Peptide, Fragmente davon, Derivate davon,
pharmazeutisch annehmbare Salze davon und N- oder C-Derivate davon
einschließen,
werden hiernach gemeinsam als „Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten davon" bezeichnet.
-
Die
Erfindung sieht synthetische und/oder rekombinante biologisch wirksame
Peptidderivate von PTH(1-34) vor. In einem Aspekt sieht diese Erfindung
ein Peptid vor, bestehend aus der Formel:
- (a)
X01 ValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 1); wobei
(i) X01 ein Desamino
Ser, Desamino Ala oder Desamino Gly ist; und
(ii) vorausgesetzt
ist, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-34)NH2 ist;
- (b) Fragmenten von (a) enthaltenden Aminosäuren 1-29, 1-30, 1-31, 1-32
oder 1-33;
vorausgesetzt, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-31)NH2 ist;
oder
- (c) pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon.
-
Bevorzugte
Merkmale dieses Aspekts werden in abhängigen Ansprüchen 2 bis
5 vorgesehen.
-
Gemäß einem
weiteren Aspekt sieht diese Erfindung ebenfalls eine pharmazeutische
Zusammensetzung vor, umfassend
- (a) ein Peptid
bestehend aus der Formel:
X01 ValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 1); wobei
(i) X01 ein Desamino
Ser, Desamino Ala oder Desamino Gly ist; und
(ii) vorausgesetzt
ist, dass besagtes Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-34)NH2 ist;
- (b) Fragmenten von (a) enthaltenden Aminosäuren 1-29, 1-30, 1-31, 1-32
oder 1-33;
vorausgesetzt, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-31)NH2 ist;
oder
- (c) pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon;
und einem
pharmazeutisch akzeptablen Träger.
-
Gemäß einem
noch weiteren Aspekt sieht diese Erfindung die Verwendung eines
Peptids, bestehend aus der Formel:
- (a) X01 ValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 1); wobei
(i) X01 ein Desamino
Ser, Desamino Ala oder Desamino Gly ist; und
(ii) vorausgesetzt
ist, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-34)NH2 ist;
- (b) Fragmenten von (a) enthaltenden Aminosäuren 1-29, 1-30, 1-31, 1-32
oder 1-33; vorausgesetzt, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-31)NH2 ist;
oder
- (c) pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon;
und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger;
in
der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose
oder Osteopenie vor.
-
Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 Messung
von cyclischer AMP-Akkumulierung in HKRK C53 Zellen. Diese sind
LLC-PK porkine renale Zellen, welche annä hernd 150000 rekombinante hPTH-1
Rezeptorzellen stabil exprimieren. Daten werden für zwei Konzentrationen
von Peptid 109-M ( ) und 107-M
( ) präsentiert.
Es kann gesehen werden, dass die Ala1- und Gly1-substituierten
hPTH(1-34)NH2-Moleküle fast die gleiche Wirksamkeit
in diesem Test haben, wie natives hPTH(1-34)NH2,
während
ihre Desamino-Gegenstücke
stark verringerte Wirksamkeit haben, insbesondere bemerkbar bei
der 1 nM Konzentration.
-
Das
Peptid hPTH(2-34) hat ähnlich
verringerte Wirksamkeit über
den PTH-1 Rezeptor.
-
2 cAMP
Messungen in SaOS-2 Zellen. Dieser sind transformierte humane Osteosarkomzellen, von
welchen bekannt ist, dass sie relativ wenig (10000–20000 pro
Zelle) humane PTH-1 Rezeptoren exprimieren. Wie in der Figur gezeigt,
ist die Cyclase-Wirksamkeit
der [Gly
1]
und
[Ala
1] hPTH(1-34)NH
2 Analoga wieder
mit der des Kontrollpeptids hPTH(1-34) Peptid
vergleichbar,
während
die Desamino-[Ala
1]
und -[Gly
1]
Peptide,
wie das hPTH(2-34) Peptid minimale Wirksamkeit zeigen, selbst bei
sehr hohen Konzentrationen (also mikromolar).
-
3 cAMP
Messungen in klonalen LLC-PK
1-Zellen (HPR2-7).
Klonale LLC-PK
1 Zellen (HPR2-7) exprimieren
annähernd
250000 rekombinante humane PTH-2 Rezeptoren pro Zelle. Desamino-[Ala
1]
und -[Gly
1]
Peptide
zeigen verstärkte
Wirksamkeit im Vergleich mit hPTH(1-34)NH
2 hPTH(2-34)
oder ihren
[Ala
1]
und
[Gly
1]
substituierten
Gegenstücken.
Die Desaminopeptide zeigen eine wesentlich größere maximale Cyclase-Aktivierung
bei sehr hohen Konzentrationen (1 mikromolar).
-
4 Messung
von Phospholipase C(PCL) Wirksamkeit in LLC-PK Zellen (HKRK-B7), die annähernd 1
Million humane PTH-1 Rezeptoren pro Zelle stabil exprimieren. Desamino-[Ala1] und -[Gly1] Verbindungen üben keine
Aktivierung von PLC über
diesen Rezeptor aus, während
hPTH(1-34)NH2 und [Ala1]hPTH(1-34)NH2 volle Agonisten sind. [Gly1]hPTH(1-34)NH2 und hPTH(1-34)NH2 sind
nur partielle Agonisten für
OLC-Aktivierung über
den Typ 1 hPTH-Rezeptor).
Humanes PTH(2-34), wie die Desamino-Peptide, ist in diesem Test
unwirksam (1000 nM Konzentration).
-
5 Phospholipase
C aktivierende Profile dieser Peptide in Zellen (HPR2-22), die 1,5
Millionen rekombinante humane PTH-2 Rezeptoren pro Zelle exprimieren.
Wie in der Figur gesehen, üben
beide Desaminopeptide größere maximale
Aktivierung von Phospho lipase C bei der getesteten Konzentration
(1000 nM) aus, als humanes PTH(1-34)NH2.
Humanes PTH(2-34), welches eine Wirksamkeit ähnlich den Desaminopeptiden über den
PTH-1 Rezeptor hat, wird in diesem Test nur als partieller Agonist
gesehen.
-
6 Radioligand-Bindung der hPTH-Analoga.
Die verstärkte
Wirkkraft der Desaminopeptide für
den PTH-2 Rezeptor wird mit einer 10-fach höheren offenbaren Bindungsaffinität bezogen
auf hPTH(1-34) zu dem Rezeptor (gegenüber dem PTH-1 Rezeptor) assoziiert.
Wie in der Figur gezeigt, weisen hPTH(1-34)
HPTH(2-34)( ) und die Desaminopeptide ähnliche
Wettbewerbsersetzung von
125I-[Nle
8,21]rPTH(1-34)Radioligandbindung an HKRK
828 Zellen auf, die 280000 rekombinante PTH-1 Rezeptoren/Zelle exprimieren,
während
die Desamino-Verbindungen 10-fach wirkkräftiger beim Ersetzen dieses
Radioligands von HPR2-7 Zellen sind, die den humanen PTH-2 Rezeptor
exprimieren.
-
Detaillierte Beschreibung
der bevorzugten Ausführungsformen
Definitionen
-
In
der Beschreibung, die folgt, werden eine Anzahl an Begriffen, welche
in rekombinanter DNA-Technologie und Peptidsynthese verwendet werden,
umfangreich genutzt. Um ein klares und konsistentes Verständnis der
Beschreibung und Ansprüche
vorzusehen, einschließlich
des Umfangs, der solchen Begriffen gegeben wird, werden die folgenden
Definitionen vorgesehen.
-
Klonierungsvektor:
Plasmid oder Phagen-DNA oder andere DNA-Sequenz, welche in der Lage ist, autonom
in einer Wirtszelle zu replizieren, und welche durch eine oder eine
geringe Anzahl an Restriktionsendonuklease-Erkennungsstellen gekennzeichnet
ist, an welchen solche DNA-Sequenzen auf eine bestimmbare Weise
ohne Verlust einer essentiellen biologischen Funktion des Vektors
geschnitten werden können,
und in welche ein DNA-Fragment gespleißt werden kann, um seine Replikation
und Klonierung herbeizuführen.
Der Klonierungsvektor kann ferner einen Marker enthalten, welcher
zur Verwendung bei der Identifikation von mit dem Klonierungsvektor
transformierten Zellen geeignet ist. Marker sehen beispielsweise
Tetracyclin-Resistenz oder Ampicillin-Resistenz vor.
-
Expressionsvektor:
Ein Vektor ähnlich
einem Klonierungsvektor, aber welcher in der Lage ist, die Expression
eines Gens zu verstärken,
welches in ihn kloniert worden ist, nach Transforma tion in einen
Wirt. Das klonierte Gen wird üblicherweise
unter die Kontrolle von (also operabel gebunden an) bestimmten Kontrollsequenzen
wie Promotorsequenzen gestellt. Promotorsequenzen können entweder
konstitutiv oder induzierbar sein.
-
Rekombinanter
Wirt: Gemäß der Erfindung
kann ein rekombinanter Wirt jede prokaryotische oder eukaryotische
Wirtszelle sein, welche die gewünschten
klonierten Gene an einem Expressionsvektor oder Klonierungsvektor
enthält.
Dieser Begriff ist ebenfalls so gemeint, dass er jene prokaryotischen
oder eukaryotischen Zellen einschließt, die genetisch konstruiert
worden sind, um das/die gewünschte(n)
Gen(e) in dem Chromosom oder Genom dieses Organismus zu enthalten.
Für Beispiele
solcher Wirte siehe Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory
Manual. Zweite Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring
Harbor, New York (1989). Bevorzugte rekombinante Wirte sind eukaryotische
Zellen, transformiert mit dem DNA-Konstrukt der Erfindung. Spezieller
werden Sängerzellen
bevorzugt.
-
Promotor:
Eine DNA-Sequenz, allgemein beschrieben als die 5'-Region eines Gens,
welche sich proximal zum Startkodon befindet. Die Transkription
von (einem) angrenzenden Gen(en) wird an der Promotorregion initiiert.
Falls ein Promotor ein induzierbarer Promotor ist, dann erhöht sich
die Transkriptionsrate als Antwort auf ein Induktionsmittel. Im
Gegensatz dazu wird die Transkriptionsrate nicht durch ein Induktionsmittel reguliert,
falls der Promotor ein konstitutiver Promotor ist. Beispiele für Promotoren
schließen
den CMV-Promotor (InVitrogen, San Diego, CA), die SV40, MMTV und
hMTIIa-Promotoren (
U.S. Pat.
Nr. 5457034 ), den HSV-l 4/5 Promotor (
U.S. Pat. Nr. 5501979 ) und den Early-Immediate
HCMV Promotor (
WO92/17581 )
ein. Es können
auch Gewebe-spezifische Verstärkerelemente
eingesetzt werden. Zusätzlich
können
solche Promotoren gewebe- und zellspezifische Promotoren eines Organismus
einschließen.
-
Polynukleotid:
Dieser Begriff bezieht sich allgemein auf ein Polyribonukleotid
oder Polydeoxribonukleotid, welches unmodifizierte RNA oder DNA
oder modifizierte RNA oder DNA sein kann. „Polynukleotide" schließen ohne
Einschränkung
ein- und doppelsträngige
DNA, DNA, die ein Gemisch aus ein- und doppelsträngigen Regionen ist, ein- und
doppelsträngige
RNA und RNA, die ein Gemisch aus ein- und doppelsträngigen Regionen
ist, Hybrid-Moleküle, welche
DNA und RNA enthalten, die einsträngig oder ty pischer doppelsträngig sein
können
oder ein Gemisch aus ein- und doppelsträngigen Regionen ein. Zusätzlich bezieht
sich „Polynukleotid" auf dreisträngige Regionen,
welche RNA oder DNA oder sowohl RNA, als auch DNA umfassen. Der
Begriff Polynukleotid schließt
auch DNAs oder RNAs ein, welche eine oder mehrere modifizierte Basen
enthalten, und DNAs oder RNAs mit für Stabilität oder aus anderen Gründen modifizierten
Hauptketten. „Modifizierte" Basen schließen zum
Beispiel triethylierte Basen und unübliche Basen wie Inosin ein.
Eine Vielfalt an Modifikationen ist an DNA und RNA durchgeführt worden;
somit umfasst „Polynukleotid" chemisch, enzymatisch
oder metabolisch modifizierte Formen von Polynukleotiden, wie typischerweise
in der Natur gefunden, als auch chemische Formen von DNA und RNA,
welche für
Viren und Zellen charakteristisch sind. „Polynukleotid" umfasst ebenfalls
relativ kurze Polynukleotide, welche häufig als Oligonukleotide bezeichnet
werden.
-
Polypeptid:
Dieser Begriff bezieht sich auf ein Peptid oder Protein, welches
zwei oder mehr Aminosäuren,
gebunden aneinander durch Peptidbindungen oder modifizierte Peptidbindungen,
also Peptidisoester umfassen. „Polypeptid" bezieht sich auf
sowohl kurze Ketten, welche gewöhnlich
als Peptide, Oligopeptide oder Oligomere bezeichnet werden, als
auch auf längere
Ketten, welche im Allgemeinen als Proteine bezeichnet werden. Polypeptide
können
andere Aminosäuren,
als die 20 für
Gen-kodierten Aminosäuren
enthalten. „Polypeptide" schließen Aminosäuresequenzen
ein, modifiziert entweder durch natürliche Prozesse wie post-translationale
Verarbeitung, oder durch chemische Modifikationstechniken, welche
nach Stand der Technik gut bekannt sind. Solche Modifikationen werden
in Grundlagentexten und in detaillierteren Monographien, als auch
in der Forschungsliteratur gut beschrieben. Modifikationen können überall in
einem Polypeptid auftreten, einschließlich der Peptid-Hauptkette,
den Aminosäure-Seitenketten und
den Amino- oder Carboxyltermini. Es wird anerkannt werden, dass
der selbe Modifikationstyp in gleichen oder variierenden Graden
an mehreren Stellen in einem gegebenen Polypeptid vorhanden sein
kann. Auch kann ein gegebenes Polypeptid viele Modifikationstypen
enthalten. Siehe zum Beispiel Protein-Structure and Molecular Properties,
2. Aufl., T.E. Creighton, W.H. Freeman and Company, New York, 1993
und Wold, F., Posttranslational Protein Modifications: Perspectives
and Prospects, Seiten 1–12
in Posttranslational Covalent Modification of Proteins, B.C. Johnson, Hrsg.,
Academic Press, New York, 1983; Seifter et al., „Analysis for Protein modifications
and nonprotein cofactor",
Methods in Enzymol. 182: 626–646
(1990) und Ratten et al., „Protein
Synthese: Posttranslational Modifications and Aging", Ann NY Acad Sci
663: 48–62
(1992).
-
Homolog/nicht-homolog:
Zwei Nukleinsäuremoleküle werden
als „homolog" angesehen, falls
ihre Nukleotidsequenzen eine Ähnlichkeit
von mehr als 40% teilen, wie durch HASH-Kodierungsalgorithmus (Wilber, W.J.
und Lipman, D.J., Proc. Natl. Acad. Sci. 80: 726–730 (1983)) bestimmt. Zwei
Nukleinsäuremoleküle werden
als „nicht-homolog" angesehen, falls
ihre Nukleotidsequenzen eine Ähnlichkeit
von weniger als 40% teilen.
-
Isoliert:
Ein Begriff, welcher verändert „durch
menschliche Hand" vom
natürlichen
Zustand bedeutet. Falls eine Zusammensetzung oder Substanz in der
Natur auftritt, ist die isolierte Form verändert oder von seiner ursprünglichen
Umgebung entfernt oder beides worden. Zum Beispiel ist ein Polynukleotid
oder ein Polypeptid, welches in einem lebenden Tier natürlich vorhanden
ist, nicht „isoliert", aber das gleiche
Polynukleotid oder Polypeptid ist, getrennt von den co-existierenden
Materialien seines natürlichen
Zustands „isoliert", wie der Begriff
hierin verwendet wird. Somit wird ein Polypeptid oder Polynukleotid,
hergestellt und/oder enthalten innerhalb einer rekombinanten Wirtszelle,
für Zwecke
der vorliegenden Erfindung als isoliert angesehen. Ebenfalls beabsichtigt
als ein „isoliertes
Polypeptid" oder
ein „isoliertes
Polynukleotid" sind
Polypeptide oder Polynukleotide, die teilweise oder wesentlich von
einer rekombinanten Wirtszelle oder von einer nativen Quelle gereinigt
worden sind. Zum Beispiel kann eine rekombinant hergestellte Version
von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten davon durch das
in Smith und Johnson, Gene 67: 31–40 (1988) beschriebene einstufige Verfahren
wesentlich gereinigt werden.
-
Identität: Dieser
Begriff bezieht sich auf ein Maß der
Identität
von Nukleotidsequenzen oder Aminosäuresequenzen. Im Allgemeinen
werden die Sequenzen abgeglichen, so dass die höchstgradige Übereinstimmung
erhalten wird. „Identität" hat per se eine
nach Stand der Technik erkannte Bedeutung und kann unter Verwendung
von veröffentlichten
Techniken errechnet werden. (Siehe z. B.: Computational Molecular
Biology, Lesk, A.M., Hrsg., Oxford University Press, New York, 1988;
Biocomputing: Informatics and Genome Projects; Smith, D.W., Hrsg.,
Academic Press, New York, 1993; Computer Analysis of Sequence Data,
Teil I, Griffin, A.M., und Griffin, H.G., Hrsg., Humana Press, New
Jersey, 1994; Sequence Analysis in Molecular Biology, von Heinje,
G., Academic Press, 1987; und Sequence Analysis Primer, Gribskov,
M. und Devereux, J., Hrsg., M. Stockton Press, New York, 1991).
Während
es eine Anzahl an Methoden gibt, um Identität zwischen zwei Polynukleotid-
oder Polypeptidsequenzen zu messen, ist der Begriff „Identität" den Fachleuten gut
bekannt (Carill, H. & Lipton,
D., SIAM J Applied Math 48: 1073 (1988)). Verfahren, welche üblicherweise
eingesetzt werden, um Identität
oder Ähnlichkeit
zwischen zwei Sequenzen zu bestimmen, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf
jene, welche in Guide to Huge Computers, Martin J. Bishop. Hrsg.,
Academic Press, San Diego, 1994 und Carillo, H. & Lipton, D., SIAM J Applied Math
48: 1073 (1988) offenbart werden. Verfahren, um Identität und Ähnlichkeit
zu bestimmen, sind in Computerprogrammen kodifiziert. Bevorzugte
Computerprogrammverfahren, um Identität und Ähnlichkeit zwischen zwei Sequenzen
zu bestimmen, schließen
ein, sind aber nicht beschränkt
auf GCG Programmpaket (Devereux, J., et al., Nucleic Acids Research
12(i): 387 (1984)), BLASTP, BLASTN, FASIA (Atschul, S.F., et al.,
J. Molec. Biol. 215: 403 (1990)).
-
Fragment:
Ein „Fragment" eines Moleküls wie einer
Verbindung von SEQ ID Nr. 1 oder Derivat davon ist so gemeint, dass
es sich auf eine Polypeptid-Teilmenge dieser Moleküle bezieht.
-
Funktionelles
Derivat: Der Begriff „Derivate" ist so beabsichtigt,
dass er „Varianten", die „Derivate" oder „chemischen
Derivate" des Moleküls einschließt. Eine „Variante" eines Moleküls wie einer
Verbindung von SEQ ID Nr. 1 oder Derivat davon ist so gemeint, dass
sie sich auf ein Molekül
bezieht, welches im Wesentlichen ähnlich entweder dem gesamten
Molekül
oder einem Fragment davon ist. Ein „Analog" eines Moleküls wie einer Verbindung von
SEQ ID Nr. 1 oder Derivat davon ist so gemeint, dass es sich auf
ein nicht-natürliches
Molekül
bezieht, welches im Wesentlichen entweder den SEQ ID Nr. 1 Molekülen oder
Fragmenten davon ähnlich ist.
-
Von
einem Molekül
wird gesagt, dass es „im
Wesentlichen ähnlich" einem anderen Molekül ist, wenn die
Sequenz von Aminosäuren
in beiden Molekülen
im Wesentlichen gleich ist und wenn bei de Moleküle ähnliche biologische Wirksamkeit
besitzen. Mit der Maßgabe,
dass zwei Moleküle
eine ähnliche
Wirksamkeit besitzen, werden sie somit als Varianten, Derivate oder
Analoga angesehen, wie der Begriff hierin verwendet wird, selbst
wenn eines der Moleküle
zusätzliche
Aminosäurereste
enthält,
welche in dem anderen nicht gefunden werden, oder wenn die Sequenz
von Aminosäureresten
nicht identisch ist.
-
Wie
hierin verwendet wird von einem Molekül gesagt, dass es ein „chemisches
Derivat" von einem
anderen Molekül
ist, wenn es zusätzliche
chemische Komponenten enthält,
welche normalerweise nicht Teil des Moleküls sind. Solche Komponenten
können
die Löslichkeit,
Absorption, biologische Halbwertszeit usw. des Moleküls verbessern.
Die Komponenten können
alternativ die Toxizität
des Moleküls
verringern, eine unerwünschte
Nebenwirkung des Moleküls
beseitigen oder abschwächen
usw. Beispiele für
Komponenten, welche in der Lage sind, solche Wirkungen zu vermitteln,
werden in Remingtons's
Pharmaceutical Sciences (1980) offenbart und werden den gewöhnlichen
Fachleuten offensichtlich sein.
-
Biologische
Wirksamkeit des Proteins: Dieser Ausdruck bezieht sich auf die metabolische
oder physiologische Funktion von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder
Derivaten davon, einschließlich ähnliche
Wirksamkeiten oder verbesserte Wirksamkeiten oder jene Wirksamkeiten
mit verringerten unerwünschten
Nebenwirkungen. Ebenfalls eingeschlossen sind antigene und immunogene
Wirksamkeiten von besagten Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten
davon.
-
Gentherapie:
Ein Therapiemittel, welches auf Verändern des normalen Musters
von Genexpression von einem Organismus gerichtet ist. Im Allgemeinen
wird ein rekombinantes Polynukleotid in Zellen oder Gewebe des Organismus
eingeführt,
um eine Veränderung
der Genexpression zu bewirken.
-
Wirtstier:
Tansgene Tiere, deren gesamte Keim- und Körperzellen das DNA-Konstrukt
der Erfindung enthalten. Solche transgenen Tieren sind im Allgemeinen
Wirbeltiere. Bevorzugte Wirtstiere sind Säuger, wie nicht-humane Primaten,
Mäuse,
Schafe, Schweine, Rinder, Ziegen, Meerschweinchen, Nager, z. B.
Ratten und Ähnliche.
Der Begriff Wirtstier schließt
ebenfalls Tiere in allen Entwicklungsstadien einschließlich embryonischer
und fötaler
Stadien ein.
-
I. Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten
davon – strukturelle
und funktionelle Eigenschaften
-
Die
Signifikanz dieser Erfindung betrifft die Existenz von zwei klonierten
Arten von Parathyroidhormon-Rezeptoren, PTH-1 und PTH-2. Diese beiden
Rezeptoren teilen signifikante (mehr als 50%) Sequenzhomologie und
sind deutlich Mitglieder einer gemeinsamen Rezeptorfamilie. Sie
scheinen jedoch in sehr unterschiedlichen Geweben exprimiert zu
werden. Spezifisch wird der PTH-2 Rezeptor unter anderem in bestimmten
Regionen des Gehirns, der Lunge, dem Endothelium und der Bauchspeicheldrüse exprimiert,
während
der Typ-1 Rezeptor allgegenwärtiger
exprimiert wird, insbesondere in Niere und Knochen. Bis jetzt ist
nur bekannt gewesen, dass der PTH-2 Rezeptor für PTH selektiv war, weil natives
PTH-bezogenes Peptid (PTHrP) weder an diesen Rezeptor bindet, noch
ihn aktiviert. Der PTH-2 Rezeptor ist bei hohen Graden in homologen
Zellsystemen wie HEK-Nierenzellen exprimiert worden, und von ihm
ist gezeigt worden, dass er sowohl Adenylylcyclase, als auch cytosolische
freie Calciumtransienten signalisiert.
-
Es
ist die Entdeckung gemacht worden, dass bestimmte Aminoterminal
modifizierte Analoga von hPTH(1-34)NH2,
spezifisch Desamino-[Gly1]hPTH(1,34)NH2 und Desamino-[Ala1]hPTH1-34)NH2 den PTH-2 Rezeptor viel wirksamer aktivieren,
als der native hPTH(1-34)NH2-Ligand. Zur gleichen
Zeit aktivieren diese beiden Peptide den klassischen PTH-1 Rezeptor,
wenngleich in einem verringertem Grad. Die unmittelbare Implikation
dieser Entdeckung ist, dass diese Amino-modifizierten PTH-Analoga
selektive Agonisten für
den PTH-2 Rezeptor sind.
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft hPTH(1-34)-Peptide und Derivate davon.
Verbindungen der Erfindung, welche hPTH(1-34)-Peptide, Fragmente davon, Derivate davon,
pharmazeutisch annehmbare Salze davon und N- oder C-Derivate davon
einschließen,
werden hiernach gemeinsam als „Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 und Derivate davon" bezeichnet.
-
Im
Detail sieht die Erfindung synthetische und/oder rekombinante biologisch
wirksame Peptidderivate von hPTH(1-34) vor. In einer spezifischen
Ausführungsform
sieht diese Erfindung ein Peptid vor, bestehend aus der Formel:
- (a) X01 ValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 1); wobei
(i) X01 ein
Desamino Ser, Desamino Ala oder Desamino Gly ist; und
(ii)
vorausgesetzt ist, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-34)NH2 ist;
- (b) Fragmenten von (a) enthaltenden Aminosäuren 1-29, 1-30, 1-31, 1-32
oder 1-33;
vorausgesetzt, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-31)NH2 ist;
oder
- (c) pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon.
-
Die
vorliegende Erfindung sieht so ein neuartiges hPTH(1-34)-Derivat vor,
das ein wirkkräftiger
selektiver PTH-2 Rezeptoragonist ist. In einer bevorzugten Ausführungsform
ist das hPTH(1-34)-Derivat an Rest 1 verändert. Insbesondere bevorzugt
schließt
die Erfindung ein hPTH(1-34)-Derivat mit einer Aminosäuresubstitution
von Desaminoalanin oder Desaminoglycin für Serin an Position 1 von hPTH(1-34)
ein.
-
Zusätzlich sind
weitere Aminosäuresubstitutionen
von einer Art, welche nicht die Fähigkeit des hPTH(1-34)Derivats
zerstören,
selektiv den PTH-1/PTH-2 Rezeptor zu agonisieren (wie durch Tests
bestimmt, welche dem Fachmann bekannt sind und unten diskutiert
werden), in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
-
Als
Proteinprodukte sind Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate
davon der vorliegenden Erfindung empfänglich für Herstellung durch die Technik
der Lösungs-
oder Festphasen-Peptidsynthese.
Die Festphasen-Peptidsynthesetechnik ist insbesondere bei der Herstellung
von humanem PTH erfolgreich angewendet worden und kann für die Herstellung
von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon der vorliegenden
Erfindung verwendet werden (für
Anleitung siehe Kimura et al., supra, und siehe Fairwell et al.,
Biochem. 22: 2691 (1983)). Erfolg mit der Herstellung von humanem
PTH in relativ großem
Maßstab
ist von Goud et al., in J. Bone Min. Res. 6(8): 781 (1991) berichtet
worden, was hierein durch Verweis eingeschlossen wird. Die Herangehensweise
der synthetischen Peptid-Synthese schließt im Allgemeinen die Verwendung
von automatisierten Synthetisierern und geeignetem Harz als Festphase
ein, an welche die C-terminale Aminosäure der gewünschten Verbindungen von SEQ
ID Nr. 1 oder Derivaten davon gebunden werden. Erweiterung des Peptids
in N-terminaler Richtung wird dann durch aufeinander folgendes Koppeln
einer geeignet geschützten Form
der nächsten
gewünschten
Aminosäure
unter Verwendung von entweder FMOC- oder BOC-basierten chemischen
Protokollen erreicht, typischerweise bis die Synthese vollständig ist.
Schutzgruppen werden dann vom Peptid abgespalten, üblicherweise
gleichzeitig mit der Abspaltung von Peptid vom Harz, und das Peptid wird
dann unter Verwendung von herkömmlichen
Techniken wie durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung von Acetonitril
als Lösungsmittel
und Trifluoressigsäure
als Ionenpaarbildner isoliert und gereinigt. Solche Verfahren werden
allgemein in zahlreichen Veröffentlichungen
beschrieben und man kann zum Beispiel auf Stewart und Young, „Solid
Phase Peptide Synthesis",
2. Auflage, Pierce Chemical Company, Rockford, IL (9184) verweisen.
Es wird anerkannt werden, dass die Herangehensweise der Peptidsynthese
zur Herstellung von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten davon, Varianten
erforderlich ist, welche Aminosäuren
einschließen,
für die nicht
genetisch kodiert wird.
-
Gemäß einem
weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können Substituenten an das freie
Amin der N-terminalen Aminosäure
von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon durch nach
Stand der Technik bekannte Standardverfahren gebunden werden. Zum
Beispiel können
Alkylgruppen, z. B. C1-12-Alkyl, unter Verwendung
von reduktiver Alkylierung angebunden werden. Hydroxyalkylgruppen,
z. B. C1-12-Hydroxyalkyl, können ebenfalls
unter Verwendung von reduktiver Alkylierung angebunden werden, wobei
die freie Hydroxygruppe mit einem t-Butylester geschützt wird.
Acylgruppen, z. B. COE1, können durch
Koppeln der freien Säure,
z. B. E1COOH, an das freie Amino der N-terminalen
Aminosäure
angebunden werden. Ebenfalls werden innerhalb des Umfangs dieser
Erfindung jene Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten davon
erwogen, die sekundäre
oder tertiäre
Struktur oder Stabilität
von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon verändern, welche
noch die biologische Wirksamkeit beibehalten. Solche Derivate können durch
Lactam-Cyclisierung, Disulfidbindungen oder andere Mittel erzielt
werden, welche einem gewöhnlichen
Fachmann bekannt sind.
-
Unter
den am meisten bevorzugten Ausführungsformen
der Erfindung sind jene Verbindungen, welche als selektive Agonisten
des PTH-1/PTH-2 Rezeptors dienen können. Insbesondere sind bevorzugte
Ausführungsformen
jene Verbindungen, wo X01 für Desamino Gly
steht. Die Aminosäuresequenz
von dieser bevorzugten Ausführungsform
ist somit DesaminoGlyValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGlyArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 2) oder Derivate davon. [[DesaminoGly1]hPTH(1-34)].
-
Ein
weiterer Satz der bevorzugten Ausführungsformen sind jene Verbindungen
mit einer Eine-Aminosäure-Deletion
am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 2, wo X01 für Desamino
Gly steht. Die Aminosäuresequenz
dieser bevorzugten Ausführungsform
ist somit DesaminoGlyValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSer-MetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsn
(SEQ ID Nr. 3) oder Derivate davon [[DesaminoGly1]hPTH(1-33)].
-
Ein
weiterer Satz der Ausführungsformen
für Vergleichszwecke
sind jene Verbindungen mit einer Sieben-Aminosäure-Deletion am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 2, wo X01 Desamino Gly darstellt.
Die Aminosäuresequenz
dieser vergleichenden Ausführungsform
ist somit DesaminoGlyValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLys (SEQ
ID Nr. 4) oder Derivate davon. [[DesaminoGly1]hPTH(1-27)].
-
Ein
weiterer Satz der bevorzugten Ausführungsformen sind jene Verbindungen,
wo X01 für
Desamino Ala steht. Die Aminosäuresequenz
von dieser bevorzugten Ausführungsform
ist somit DesaminoAlaValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe (SEQ
ID Nr. 5) oder Derivate davon. [[DesaminoAla1]hPTH(1-34)].
-
Ein
weiterer Satz der bevorzugten Ausführungsformen sind jene Verbindungen
mit einer Eine-Aminosäure-Deletion
am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 5, wo X01 für Desamino
Ala steht. Die Aminosäuresequenz
von dieser bevorzugten Ausführungsform
ist somit DesaminoAlaValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsn
(SEQ ID Nr. 6) oder Derivate davon. [[DesaminoAla1]hPTH(1-33)].
-
Ein
weiterer Satz der Ausführungsformen
für Vergleichszwecke
sind jene Verbindungen mit einer Sieben-Aminosäure-Deletion am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 5, wo X01 für Desamino
Ala steht. Die Aminosäuresequenz
von dieser vergleichenden Ausführungsform
ist somit DesaminoAlaValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeu-AsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLys
(SEQ ID Nr. 7) oder Derivate davon. [[DesaminoAla1]hPTH(1-27)].
-
Ein
weiterer Satz der bevorzugten Ausführungsformen sind je ne Verbindungen
mit einer Eine-Aminosäure-Deletion
am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 8, wo X01 für Desamino
Ser steht. Die Aminosäuresequenz
dieser bevorzugten Ausführungsform
ist somit DesaminoSerValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsn
(SEQ ID Nr. 9) oder Derivate davon. [[DesaminoSer1]hPTH(1-33)].
-
Ein
weiterer Satz der Ausführungsformen
für vergleichende
Zwecke sind jene Verbindungen mit einer Sieben-Aminosäure-Deletion am Carboxy-Terminus
von SEQ ID Nr. 8, wo X01 für Desamino
Ser steht. Die Aminosäuresequenz
dieser vergleichenden Ausführungsform
ist somit DesaminoSerValSerGlulleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLys
(SEQ ID Nr. 10) oder Derivate davon. [[DesaminoSer1]hpPH(1-27)].
-
III. Vektoren, Wirtszellen und rekombinante
Expression
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Vektoren, die ein Polynukleotid
der vorliegenden Erfindung umfassen, und Wirtszellen, welche mit
Vektoren der Erfindung genetisch konstruiert sind, und die Herstellung von
Polypeptiden der Erfindung durch rekombinante Techniken. Zellfreie
Translationssysteme können
ebenfalls eingesetzt werden, um solche Proteine unter Verwendung
von RNAs herzustellen, welche von den DNA-Konstrukten der vorliegenden
Erfindung abgeleitet werden.
-
Für rekombinante
Herstellung können
Wirtszellen genetisch konstruiert werden, um Expressionssysteme
oder Teile davon für
Polynukleotide der vorliegenden Erfindung einzuschließen. Einführung von
Polynukleotiden in Wirtszellen kann durch in vielen Standardlaborhandbüchern wie
Davis et al., Basic Methods in Molecular Biology (1986) und Sambrook
et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Aufl., Cold Spring
Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y. (1989) beschriebene
Verfahren bewirkt werden, wie Calciumphosphat-Transfektion, DEAEDextranvermittelte
Transfektion, Transvektion, Mikroinjektion, kationischer Lipid-vermittelter
Transfektion, Elektroporation, Transduktion, Kratzladung, ballistischer
Einführung
oder Infektion.
-
Repräsentative
Beispiele für
passende Wirte schließen
bakterielle Zellen wie streptococci, staphylococci, E. coli, Streptomyces
und Bacillus subtilis Zellen; Pilzzellen wie Hefezellen und Aspergilluszellen;
Insektenzellen wie Drosophila S2 und Spodoptera Sf9 Zellen; Tierzellen
wie CHO, COS, HeLa, C127, 3T3, BHK, 293 und Bowes Melanomzellen;
und Pflanzenzellen ein.
-
Eine
große
Vielfalt an Expressionssystemen kann verwendet werden. Solche Systeme
schließen
unter anderem chromosomale, episomale und Virus-abgeleitete Systeme
ein, z. B. Vektoren, abgeleitet von bakteriellen Plasmiden, von
Bakteriophage, von Transposonen, von Hefe-Episomen, von Insertionselementen,
von Hefe-chromosomalen Elementen, von Viren wie Baculoviren, Papovaviren
wie SV40, Vakziniaviren, Adenoviren, Geflügelpockenviren, Pseudotollwut-Viren
und Retroviren und Vektoren, welche von Kombinationen davon abgeleitet
werden, wie jene, welche von Plasmid und Bakteriophage genetischen
Elementen abgeleitet werden wie Cosmide und Phagenide. Die Expressionssysteme
können
Kontrollregionen enthalten, die Expression sowohl regulieren, als
auch erzeugen. Im Allgemeinen kann jedes System oder Vektor, welcher
geeignet ist, Polynukleotide aufrechtzuerhalten, zu propagieren
oder exprimieren, um ein Polypeptid in einem Wirt herzustellen,
verwendet werden. Die passende Nukleotidsequenz kann durch jede
von einer Vielfalt von gut bekannten und routinemäßigen Techniken
wie zum Beispiel jenen, welche in Sambrook et al., Molecular Cloning: A
Laboratory Manual (supra) dargelegt werden, in ein Expressionssystem
insertiert werden.
-
RNA-Vektoren
können
ebenfalls für
die Expression der Nukleinsäuren
genutzt werden, welche für
in dieser Erfindung offenbarte Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder
Derivaten davon kodieren. Diese Vektoren basieren auf Positiv- oder
NegativStrang RNA Viren, die natürlich
in einer breiten Vielfalt von eukaryotischen Zellen replizieren
(Bredenbeek, P.J. & Rice,
C.M., Virology 3: 297–310,
1992). Anders als Retroviren mangelt es diesen Viren an intermediärer DNA-Lebenszyklus
Phase, welche vollständig
in RNA-Form vorkommt. Zum Beispiel werden Alphaviren als Expressionsvektoren
für fremde
Proteine verwendet, weil sie in einer großen Bandbreite von Wirtszellen
genutzt werden können
und einen hohen Expressionsgrad vorsehen; Beispiele für Viren
dieses Typs schließen
den Sindbis-Virus und Semliki-Forest-Virus (Schlesinger, S., TIBTECH
11: 18–22, 1993;
Frolov, I., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 93: 11371–11377,
1996) ein. Wie durch Invitrogen's
Sinbis Expressionssystem beispielhaft dargestellt kann der Forscher
bequem das rekombinante Molekül
in DNA-Form (pSinrep5
Plasmid) im Labor beibehalten, aber Propagierung in RNA-Form ist
ebenfalls machbar. In der Wirtszelle, welche für Expression verwendet wird,
besteht der Vektor, der das Gen von Interesse enthält, vollständig in
RNA-Form und kann falls gewünscht
kontinuierlich in dem Zustand propagiert werden.
-
Für Sekretion
des translatierten Proteins in das Lumen des endoplasmischen Retikulum
in den periplasmischen Raum oder in die extrazelluläre Umgebung
können
passende Sekretionssignale in das gewünschte Polypeptid eingeschlossen
werden. Diese Signale können
zum Polypeptid endogen sein oder sie können heterologe Signale sein.
-
Die
Expression einer DNA-Sequenz erfordert, dass die DNA-Sequenz an DNA-Sequenzen,
welche transkriptionale und translationale regulatorische Informationen
enthalten, „funktionsfähig gebunden" wird. Eine funktionsfähige Verbindung
ist eine Verbindung, in welcher die Kontroll- oder regulatorischen
DNA-Sequenzen und
die DNA-Sequenz, die zu exprimieren angestrebt wird, auf solch eine
Weise verbunden werden, dass Genexpression erlaubt wird. Die genaue
Natur der „Kontrollregionen", welche für Genexpression
gebraucht werden, kann von Organismus zu Organismus variieren, aber
wird im Allgemeinen eine Promotorregion einschließen, welche,
in prokaryotischen Zellen sowohl den Promotor (welcher die Initiierung
von RNA-Transkription dirigiert), als auch DNA-Sequenzen enthält, welche,
wenn sie in RNA transkribiert werden, die Initiierung von Proteinsynthese
signalisieren werden. Regulatorische Regionen in eukaryotischen
Zellen werden im Allgemeinen eine Promotorregion einschließen, welche
ausreichend ist, die Initiierung von RNA-Synthese zu dirigieren.
-
Von
zwei DNA-Sequenzen wird gesagt, dass sie funktionsfähig verbunden
sind, wenn die Art der Verbindung zwischen den beiden DNA-Sequenzen
(1) keine Einführung
einer Rahmenverschiebung ergibt, (2) nicht die Fähigkeit der Promotorregion-Sequenz
stört,
die Transkription der für
Fusionsprotein kodierenden Sequenz zu dirigieren, oder (3) nicht
die Fähigkeit
der für
Fusionsprotein kodierenden Sequenz stört, durch die Promotorregion-Sequenz
transkribiert zu werden. Somit wäre
eine Promotorregion funktionsfähig
an eine DNA-Sequenz gebunden, wenn der Promotor in der Lage wäre, diese
DNA-Sequenz zu transkribieren.
-
Die
Verbindung von verschiedenen DNA-Fragmenten, um die Expressionsvektoren
dieser Erfindung herzustellen, wird gemäß den herkömmlichen Techniken durchgeführt, welche
stumpf-endende oder versetzt-endende Termini für Ligation, Restriktionsenzymverdau, um
passende Termini vorzusehen, Einfüllen von kohäsiven Enden
wie passend, Alkali- und Phosphatasebehandlung, um unerwünschtes
Verbinden zu vermeiden, und Ligation mit passenden Lipasen einsetzen.
Im Fall eines Fusionsproteins kodiert das genetische Konstrukt für einen
induzierbaren Promotor, welcher funktionsfähig an die 5'-Gensequenz des Fusionsproteins
gebunden ist, um wirksame Expression des Fusionsproteins zu ermöglichen.
-
Um
Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon in einer prokaryotischen
Zelle (wie zum Beispiel E. coli, B. Subtiles, Pseudomonas, Streptomyces
usw.) zu exprimieren, ist es notwendig, die für SEQ ID Nr. 1 kodierende DNA-Sequenz
funktionsfähig
an einen funktionalen prokaryotischen Promotor zu binden. Solche
Promotoren können
entweder konstitutiv oder bevorzugter regulierbar (also induzierbar
oder dereprimierbar) sein. Beispiele für konstitutive Promotoren schließen den
int-Promotor von Bakteriophage λ,
den bla-Promotor des β-Lactamasegens
von pBR322 und den CAT-Promotor des Chloramphenicolacetyltransferasegens von
pBR325 usw. ein. Beispiele für
induzierbare prokaryotische Promotoren schließen die Major-rechts und -links
Promotoren von Bakteriophage λ (PL
und PR), die trp-, recA-, LacZ-, LacI- und gal-Promotoren von E. coli,
die α-Amylase
(Ulmanen, I. et al., J. Bacteriol. 162: 176–182 (1985)) und die σ-28-spezifischen Promotoren
von B. Subtilis (Gilman, M.Z. et al., Gene 32: 11–20 (1984)),
die Pomotoren der Bakteriophagen von Bacillius (Gryczan, T. J.,
In: The Molecular Biology of the Bacilli, Academic Press, Inc.,
NY (1982)), und Streptomyces Promotoren (Ward, J.M. et al., Mol.
Gen. Genet. 203: 468–478
(1986)) ein. Prokaryotische Promotoren werden durch Glick, B.R.,
J. Ind. Microbiol. 1: 277–282
(1987); Cenatiempo, Y., Biochimie 68: 505–516 (1986)); und Gottesman,
S., Ann. Rev. Genet. 18: 415–442
(1984)) besprochen.
-
Falls
Expression in einer eukaryotischen Zelle wie Hefe, Fungi, Säugerzellen
oder Pflanzenzellen gewünscht
wird, ist es notwendig, einen Promotor einzusetzen, der in der Lage
ist, Transkription in solch einem eukaryotischen Wirt zu dirigieren.
Bevorzugte eukaryotische Promotoren schließen den Promotor des Maus-Metallothionein
I Gens (Hamer, D., et al., J. Mol. Appl. Gen. 1: 273–288 (1982));
den TK-Promotor von Herpesvirus (McKnight, S., Cell 31: 355–365 (1982));
den SV40 Early-Promotor (Benoist, C., et al., Nature (London) 290:
304–310
(1981)); und den Hefe ga14-Gen-Promotor (Johnston, S. A., et al.,
Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 79: 6971–6975 (1982); Silver, P.A.,
et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 81: 5951–5955 (1984)) ein.
-
Vorzugsweise
wird die eingeführte
DNA-Sequenz in ein Plasmid oder viralen Vektor eingeschlossen, welcher
zu autonomer Replikation im Rezeptor-Wirt in der Lage ist. Jeder
beliebige einer großen
Vielfalt an Vektoren kann für
diesen Zweck eingesetzt werden. Faktoren von Wichtigkeit beim Auswählen eines
bestimmten Plasmids oder Virusvektors schließen ein: die Leichtigkeit,
mit welcher Rezeptorzellen, die den Vektor enthalten, erkannt und
von jenen Zellen selektiert werden können, welche den Vektor nicht
enthalten; die Anzahl an Kopien des Vektors, welche in einem bestimmten
Wirt erwünscht
sind; und ob es wünschenswert
ist in der Lage zu sein, den Vektor zwischen Wirtszellen von unterschiedlichen
Arten „hin-
und her zu bewegen".
-
Bevorzugte
prokaryotische Vektoren schließen
ohne Begrenzung ein: Plasmide wie jene, welche zur Replikation in
E. coli in der Lage sind (wie zum Beispiel pBR322, ColEl, pSC101,
pACYC 184, πVX.
Solche Plasmide werden zum Beispiel durch Maniatis, T., et al.,
in: Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press,
Cold Spring Harbor, NY (1982)) offenbart. Bevorzugte Plasmid-Expressionsvektoren schließen das
pGFP-1 Plasmid, beschrieben in Gardella et al., J. Biol. Chem. 265:
15854–15859
(1989) oder ein modifiziertes Plasmid, basierend auf den pET-Vektoren, beschrieben
durch Studier und Dunn, Methods in Enzymology 185: 60–89 (1990)
ein. Bacillus Plasmide schließen
pC194, pC221, pT127 usw. ein. Solche Plasmide werden durch Gryczan,
T. In: The Molecular Biology of the Bacilli, Academic Press, NY
pp. 307–329 (1982)
offenbart. Geeignete Streptomyces Plasmide schließen pIJIOI
(Kendall, K.J. et al., J. Bacteriol. 169: 4177–4183 (1987)) und Streptomyces
Bakteriophagen wie ϕ31 (Chater, K.F. et al., in: Sixth
International Symposium an Actinomycetales Biology, Akademiai Kaido,
Budapest, Ungarn, pp. 45–54
(1986)) ein. Pseudomonas Plasmide werden durch John, J.F. et al.,
Rev. Infect. Dis. 8: 693–704
(1986)) und Izaki, K., Jon. J. Bacteriol. 33: 729–742 (1978))
besprochen.
-
Bevorzugte
eukaryotische Expressionsvektoren schließen ohne Einschränkung BPV,
Vaccinia, 2-Micron Circle usw. ein. Solche Expressionsvektoren sind
nach Stand der Technik gut bekannt (Kotstein, D., et al., Miami
Wntr. Symp. 19: 265–274
(1982); Broach, J.R., in: The Molecular Biology of the Yeast Saccharomyces: Life
Cycle and Inheritance, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring
Harbor, NY pp. 445–470
(1981); Broach, J.R., Cell 28: 203–204 (1982); Bollon, D.P.,
et al., J. Clin. Hematol. Oncol. 10: 39–48 (1980); Maniatis, T., in:
Cell Biology: A Comprehensive Treatise, Vol. 3, Gene Expression,
Academic Press, N.Y. pp. 563–608 (1980)).
-
Zusätzlich zu
Mikroorganismen können
Kulturen von Zellen, welche von multizellulären Organismen abgeleitet sind,
ebenfalls als Wirte verwendet werden. Im Prinzip ist jede solcher
Zellkulturen verarbeitbar, ob von zellulären Quellen von wirbellosen
oder Wirbeltieren. Das Interesse ist jedoch für Zellen von Wirbeltierquellen
größer gewesen.
Beispiele für
brauchbare Wirbeltier-Wirt-Zelllinien sind VERO und HeLa Zellen,
Zelllinien vom Ovarium des chinesischen Hamsters (CHO), WI38, BHK,
COS-7 und MDCK Zelllinien. Expressionsvektoren für solche Zellen schließen (falls
notwendig) gewöhnlich
einen Replikationsursprung, einen Promotor, welcher sich vor oder
stromaufwärts
vom zu exprimierenden Gen befindet, zusammen mit notwendigen Ribosom-Bindungsstellen,
RNA-Spleißstellen,
Polyadenylierungsstellen und transkriptionalen Terminatorsequenzen
ein.
-
Zur
Verwendung in Säugerzellen
werden die Kontrollfunktionen der Expressionsvektoren häufig durch Virusmaterial
vorgesehen. Zum Beispiel werden gewöhnlich verwendete Promotoren
von Polyoma, Adenovirus 2, Simian Virus 40 (SV40) und Cytomegalovirus
abgeleitet. Die Early- und Late-Promotoren von SV40 Virus sind besonders
brauchbar, weil beide leicht aus dem Virus als ein Fragment erhalten
werden können,
welches ebenfalls den SV40 Virus-Replikationsursprung enthält (Fiers
et al., Nature 273: 113 (1978)).
-
Ein
Replikationsursprung kann entweder durch Konstruktion des Vektors,
um einen exogenen Ursprung einzuschließen, wie er von SV40 oder anderer
viraler (z. B. Polyoma, Adeno, VSV, BPV) Quelle abgeleitet werden
kann, vorgesehen werden, oder kann durch den chromosomalen Replikationsmechanismus
der Wirtszelle vorgesehen werden. Falls der Vektor in dem Wirtszellenchromosom
integriert ist, ist das Letztere häufig ausreichend.
-
Falls
Zellen ohne gewaltige Zellmembranbarrieren als Wirtszellen verwendet
werden, wird Transfektion durch das Calciumphosphat-Ausfällungsverfahren
durchgeführt,
wie durch Graham und Van der Erb, Virology 52: 546 (1978) beschrieben.
Jedoch können
andere Verfahren zum Einführen
von DNA in Zellen, wie durch nukleare Injektion oder durch Protoplastenfusion
ebenfalls verwendet werden. Im Fall von Gentherapie sieht das direkte
nackte Plasmid oder Virus-DNA Injektionsverfahren mit oder ohne
Transfektion-erleichternde Mittel wie, ohne Begrenzung, Liposome
eine alternative Herangehensweise an die gegenwärtigen Verfahren von in vivo
oder in vitro Transfektion von Säugerzellen
vor. Falls prokaryotische Zellen oder Zellen, welche wesentliche
Zellwandkonstruktionen enthalten, verwendet werden, ist das bevorzugte
Transfektionsverfahren Calciumbehandlung unter Verwendung von Calciumchlorid,
wie in Cohen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69: 2110 (1972)
beschrieben.
-
IV. Verabreichung und therapeutischer
Nutzen von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon
-
(A) Verabreichung von Verbindungen von
SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon
-
Im
Allgemeinen werden Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon
von dieser Erfindung oder Salze davon in Mengen zwischen etwa 0,01
und 1 μg/kg
Körpergewicht
pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,07 bis etwa 0,2 μg/kg Körpergewicht
pro Tag verabreicht. Für
eine 50 kg menschliche weibliche Person ist die tägliche Dosis
von biologisch wirksamen Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten
davon von etwa 0,5 bis etwa 50 μg,
vorzugsweise von etwa 3,5 bis etwa 10 μg. Bei anderen Säugern wie
Pferden, Hunden und Rindern können
höhere
Dosen erforderlich sein. Diese Dosierung kann in einer herkömmlichen
pharmazeutischen Zusammensetzung durch eine einzelne Verabreichung,
durch mehrfache Verabreichungen oder über kontrollierte Abgabe, wie
benötigt,
um die wirksamsten Ergebnisse zu erzielen, vorzugsweise einmal oder mehrere
Male täglich
durch Injektion abgegeben werden. Insbesondere bevorzugt kann diese
Dosierung in einer herkömmlichen
pharmazeutischen Zusammensetzung durch nasale Insufflation abgegeben
werden.
-
Die
Auswahl der genauen Dosis und Zusammensetzung und der angemessenste
Abgabeplan wird unter anderem durch die pharmakologischen Eigenschaften
der gewählten
Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon, der Art und
Schwere des behandelten Zustands und dem physikalischen Zustand
und der Geistesschärfe
des Empfängers
beeinflusst werden.
-
Repräsentative
bevorzugte Abgabesysteme schließen
ohne Einschränkung
oral, parenteral (einschließlich
subkutan, transkutan, intramuskulär und intravenös), rektal,
bukkal (einschließlich
sublingual), transdermal und intranasale Insufflation ein.
-
Pharmazeutisch
annehmbare Salze behalten die gewünschte biologische Wirksamkeit
der Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon ohne toxische
Nebenwirkungen. Beispiele für
solche Salze sind (a) Säureadditionssalze,
gebildet mit anorganischen Säuren,
zum Beispiel Salzsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Ähnliche;
und Salze, gebildet mit organischen Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Pamoasäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Naphthalindisulfonsäuren, Polygalacturonsäure und Ähnlichen;
(b) Basenadditionssalze, gebildet mit mehrwertigen Metallkationen
wie Zink, Calcium, Bismut, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer,
Cobalt, Nickel, Cadmium und Ähnlichen;
oder mit einem organischen Kation, gebildet aus N,N'-Dibenzylethylendiamin oder Ethylendiamin;
oder (c) Kombinationen von (a) und (b), z. B. einem Zinktannatsalz
und Ähnlichem.
-
Ein
weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft pharmazeutische
Zusammensetzungen, welche als einen wirksamen Inhaltsstoff Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon der vorliegenden Erfindung
oder pharmazeutisch annehmbares Salz davon, in Vermischung mit einem
pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Träger umfassen. Wie oben erwähnt, können solche
Zusammensetzungen für
parenterale (subkutane, transkutane, intramuskuläre oder intravenöse) Verabreichung,
insbesondere in Form von flüssigen
Lösungen
oder Suspensionen; für
orale oder bukkale Verabreichung, insbesondere in Form von Tabletten
oder Kapseln; für
rektale, transdermale Verabreichung; und für intranasale Verabreichung,
insbesondere in Form von Pulvern, Nasentropfen oder Aerosolen hergestellt
werden.
-
Die
Zusammensetzungen können
bequem in Einheitsdosierungsform verabreicht werden und können durch
eines der Verfahren, welche nach Stand der pharmazeutischen Technik
bekannt sind, hergestellt werden, zum Beispiel wie in Remingtons's Pharmaceu tical
Sciences, 17. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, Pa., (1985),
hierin durch Verweis eingeschlossen, beschrieben. Formulierungen
für parenterale
Verabreichung können
als Arzneimittelträger
steriles Wasser oder Kochsalzlösung,
Alkylenglycole wie Propylenglycol, Polyalkylenglycole wie Polyethylenglycol, Öle von pflanzlichem
Ursprung, hydrierte Naphthaline und Ähnliches enthalten. Für orale
Verabreichung kann die Formulierung durch die Zugabe von Gallensalzen
oder Acylcarnitinen verstärkt
werden. Formulierungen für
nasale Verabreichung können
fest sein und können
Arzneimittelträger, zum
Beispiel Lactose oder Dextran enthalten, oder können wässerige oder ölige Lösungen zur
Verwendung in Form von Nasentropfen oder dosiertem Spray sein. Für bukkale
Verabreichung schließen
typische Arzneimittelträger
Zucker, Calciumstearat, Magnesiumstearat, vorgelatinierte Stärke und Ähnliches
ein.
-
Wenn
für den
am meisten bevorzugten Verabreichungsweg, der nasalen Verabreichung,
formuliert, kann die Absorption über
die Nasenschleimhautmembran durch Surfactantsäuren wie zum Beispiel Glykocholsäure, Cholsäure, Taurocholsäure, Ethocholsäure, Deoxycholsäure, Chenodeoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Glycodeoxycholsäure, Cyclodextrinen
und Ähnlichem
in einer Menge im Bereich zwischen etwa 0,2 und 15 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen etwa 0,5 und 4 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 Gew.-%
verstärkt
werden.
-
Abgabe
der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an das Objekt über verlängerte Zeiträume, zum Beispiel
Zeiträume
von einer Woche bis zu einem Jahr, können durch eine einzelne Verabreichung
eines gesteuerten Abgabesystems erreicht werden, welches ausreichend
wirksamen Inhaltsstoff für
den gewünschten Abgabezeitraum
enthält.
Verschiedene gesteuerte Abgabesysteme wie monolithische oder Depot-artige
Mikrokapseln, Depot-Implantate, osmotische Pumpen, Vesikel, Mizellen,
Liposome, transdermale Pflaster, iontophoretische Vorrichtungen
und alternative injizierbare Dosierungsformen können für diesen Zweck genutzt werden.
Lokalisierung der Stelle, an welche Abgabe des wirksamen Inhaltsstoffs
gewünscht
wird, ist ein zusätzliches
Merkmal einiger gesteuerter Abgabevorrichtungen, welches sich als
zuträglich
bei der Behandlung bestimmter Störungen
erweisen kann.
-
Eine
Form der gesteuerten Abgabeformulierung enthält das Polypeptid oder sein
Salz, dispergiert oder eingekapselt in einem langsam zerfallenden,
nicht-toxischen, nicht-antigenen Polymer wie Copoly(milch/glycol)säure, wie
in der Pionierarbeit von Kent, Lewis, Sanders und Tice,
US.-Pat. Nr. 4675189 beschrieben,
hierin durch Verweis eingeschlossen. Die Verbindungen oder vorzugsweise
ihre relativ unlöslichen
Salze können ebenfalls
in Cholesterin oder anderen Lipidmatrix-Pellets oder Silastomer-Matrix-Implantaten
formuliert werden. Zusätzliche
langsame Abgabe, Depot-Implantat oder injizierbare Formulierungen
werden dem Fachmann offensichtlich sein. Siehe zum Beispiel Sustained
and Controlled Release Drug Delivery Systems, J.R. Robinson Hrsg.,
Marcel Dekker Inc., New York, 1978 und R.W. Baker, Controlled Release
of Biologically Active Agents, John Wiley & Sons, New York, 1987, hierin durch
Verweis eingeschlossen.
-
Wie
PTH können
die Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 und Derivate davon in Kombination
mit anderen Wirkstoffen verabreicht werden, welche beim Behandeln
eines gegebenen klinischen Zustands brauchbar sind. Beim Behandeln
von Osteoporose und anderen Knochen-bezogenen Störungen zum Beispiel können die Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 und Derivate davon zusammen mit einer Diät-Calciumergänzung oder
mit einem Vitamin D Analog verabreicht werden (siehe
U.S. Pat. Nr. 4698328 ). Alternativ
können
die Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 und Derivate davon vorzugsweise
unter Verwendung eines cyclischen therapeutischen Systems in Kombination
mit Bisphosphonaten wie zum Beispiel in
U.S. Pat. Nr. 4761406 beschrieben
oder in Kombination mit einem oder mehreren Knochen-therapeutischen
Wirkstoffen wie ohne Einschränkung
Calcitonin und Estrogen verabreicht werden.
-
(B) Therapeutischer Nutzen von Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 und Derivaten davon
-
Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon von dieser Erfindung sind brauchbar
für die
Verhinderung und Behandlung einer Vielfalt von Zuständen von
Säugern,
welche sich durch den Verlust von Kochenmasse manifestieren. Insbesondere
sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Prophylaxe und therapeutischen
Behandlung von Osteoporose und Osteopenie in Menschen angezeigt.
Ferner sind die Verbindungen dieser Erfindung für die Prophylaxe und therapeutische
Behandlung von anderen Knochenerkrankungen angezeigt. Die Verbindungen
dieser Erfindung sind für
die Prophylaxe und therapeutische Behandlung von Hypoparathyroidismus angezeigt.
Schließlich
sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Verwendung als Agonisten
für Frakturbehebung
und als Antagonisten für
Hypercalcämie
angezeigt.
-
Einige
Formen von Hypercalcämie
und Hypocalcämie
beziehen sich auf die Interaktion zwischen PTH und PTHrP und die
PTH-1 und PTH-2 Rezeptoren. Hypercalcämie ist ein Zustand, bei welchem
es eine abnorme Höhe
im Serum-Calciumgehalt gibt; sie wird häufig mit anderen Erkrankungen
in Verbindung gebracht, einschließlich Hyperparathyroidismus,
Osteoporose, Karzinom der Brust, Lunge und Prostata, epidermoiden Krebsen
des Kopfes und Nackens und der Speiseröhre, multiplem Myelom und Hypernephrom.
Hypocalcämie, ein
Zustand, in welchem der Serum-Calciumgehalt abnorm niedrig ist,
kann sich aus einem Mangel an wirksamem PTH ergeben. z. B. nach
Schilddrüsenchirurgie.
-
Nukleinsäuren der
Erfindung, welche für
Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon kodieren, können ebenfalls
an einen ausgewählten
Gewebe-spezifischen Promotor und/oder Verstärker gebunden werden und das
sich ergebende Hybridgen durch Standardverfahren (z. B. wie durch
Leder et al.,
U.S. Pat. Nr. 4736866 beschrieben,
hierin durch Verweis eingeschlossen) in einen Tierembryo bei einer
frühen
Entwicklungsstufe (z. B. dem befruchteten Oozytenstadium) eingeführt werden,
um ein transgenes Tier herzustellen, welches erhöhte Grade von Verbindungen
von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon in ausgewählten Geweben exprimiert (z.
B. den Osteocalcin-Promotor für
Knochen). Solche Promotoren werden verwendet, um Gewebe-spezifische
Expression von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivate davon
im transgenen Tier zu dirigieren.
-
Zusätzlich werden
jegliche anderen Aminosäure-Substitutionen
einer Art, welche nicht die Fähigkeit des
PTH-Analogs zerstört,
den PTH-1/PTH-2 Rezeptor zu agonisieren (wie durch Tests gezeigt,
welche dem Fachmann bekannt sind und unten diskutiert werden), in
den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
-
Mit „Agonist" ist ein Ligand beabsichtigt,
welcher in der Lage ist, eine zelluläre Antwort, vermittelt durch den
PTH-1/PTH-2 Rezeptor
zu verstärken
oder potenzieren. Ob ein Kandidat-„Agonist” der vorliegenden Erfindung
solch eine zelluläre
Antwort verstärken
oder hemmen kann, kann durch Verwendung von nach Stand der Technik
bekannten Protein-Ligand/Rezeptor zellu lären Antwort- oder Bindungstests
bestimmt werden, einschließlich
jenen, welche woanders in dieser Anmeldung beschrieben werden.
-
Gemäß noch einem
weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Peptids,
bestehend aus der Formel:
- (a) X01 ValSerGluIleGlnLeuMetHisAsnLeuGlyLysHisLeuAsnSerMetGluArgValGluTrpLeuArgLysLysLeuGlnAspValHisAsnPhe
(SEQ ID Nr. 1); wobei
(i) X01 ein Desamino
Ser, Desamino Ala oder Desamino Gly ist; und
(ii) vorausgesetzt
ist, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-34)NH2 ist;
- (b) Fragmenten von (a) enthaltenden Aminosäuren 1-29, 1-30, 1-31, 1-32
oder 1-33;
vorausgesetzt, dass das Peptid kein Desamino Ser1 hPTH(1-31)NH2 ist;
oder
- (c) pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon und eines pharmazeutisch
annehmbaren Trägers;
in
der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung beim Behandeln
von Osteoporose oder Osteopenie vorgesehen.
-
Bevorzugte
Merkmale dieses Aspekts werden in abhängigen Ansprüchen 8 bis
10 vorgesehen.
-
Um
den Agonist zu verabreichen, wird die passende Verbindung von SEQ
ID Nr. 1 oder ein Derivat davon bei der Herstellung eines Medikaments
verwendet, im Allgemeinen indem es in einen passenden Träger oder
Arzneimittelträger
wie z. B. physiologischer Kochsalzlösung formuliert wird und vorzugsweise
intravenös, intramuskulär, subkutan,
oral oder intranasal bei einer Dosierung verabreicht wird, die selektive
Aktivierung der PTH-1/PTH-2 Rezeptors nach Binden einer Verbindung
von SEQ ID Nr. 1 oder eines Derivats davon vorsieht. Typische Dosierung
wäre 1
ng bis 10 mg des Peptids pro kg Körpergewicht pro Tag. Solche
Dosierungen und Verabreichung kann zur Verabreichung eines PTH-Agonist,
z. B. zur Behandlung von Zuständen
wie Osteoporose, anderen metabolischen Konchenstörungen und Hyperparathyroidismus
und verwandten Störungen verwendet
werden.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
hat die Verbindung von SEQ ID Nr. 1 oder ein Derivat davon, welches
in der Erfindung verwendet wird, eine Aminosäuresubstitution von Desaminoalanin
für Serin
an Aminosäureposition
1 einer Verbindung von SEQ ID NR. 1. In dieser besonderen Ausführungsform
ist das PTH-Derivat [Desamino Ala1]PTH(I-34)(SEQ
ID Nr. 5). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat die Verbindung
von SEQ ID Nr. 1 oder ein Derivat davon, welches in der Erfindung
verwendet wird, eine Aminosäuresubstitution
von Desaminoglycin für
Serin an Aminosäureposition
1 von Verbindung von SEQ ID Nr. 1. In dieser besonderen Ausführungsform
ist das PTH-Derivat [DesaminoGly1]PTH(1-34)
(SEQ ID Nr. 2).
-
V. Rezeptor-Signalisierungswirksamkeiten
von Verbindungen von SEQ ID Nr. 1 oder Derivaten davon
-
Ein
entscheidender Schritt in der Expression von hormonaler Wirkung
ist die Interaktion von Hormonen mit Rezeptoren an der Plasmamembranoberfläche von
Zielzellen. Die Bildung von Hormonrezeptorkomplexen ermöglicht die
Transduktion von extrazellulären
Signalen in die Zelle, um eine Vielfalt an biologischen Antworten
auszulösen.
-
A. Screening für PTH-2 Rezeptoragonisten
-
Polypeptide
der Erfindung können
für ihre
agonistischen Eigenschaften unter Verwendung des cAMP-Akkumulationstests
gescreent werden. Zellen, welche PTH-2 Rezeptor an der Zelloberfläche exprimieren,
werden mit nativem PTH(1-84) für
5–60 Minuten
bei 37°C
in Gegenwart von 2 mM IBMX (3-Isobutyl-1-methylxanthin, Sigma, St.
Louis, MO) inkubiert. Cyclische AMP-Akkumulation wird durch spezifischen
Radio-Immuntest, wie oben beschrieben, gemessen.
-
Eine
Verbindung von SEQ ID Nr. 1 oder ein Derivat davon, die mit nativem
PTH(1-84) um Bindung an den PTH-2 Rezeptor konkurriert, und welche
cAMP-Akkumulation in Gegenwart oder Abwesenheit von nativem PTH(1-84)
stimuliert, ist ein kompetitiver Agonist. Eine Verbindung von SEQ
ID Nr. 1 oder ein Derivat davon, die nicht mit nativem PTH(1-84)
um Bindung an den PTH-2 Rezeptor konkurriert, aber welche noch in
der Lage ist, cAMP-Akkumulation in Gegenwart oder Abwesenheit von
nativem PTH(1-84) zu stimulieren, oder welche eine höhere cAMP-Akkumulation
stimuliert als jene, welche durch eine Verbindung von SEQ ID Nr.
1 oder einem Derivat davon allein beobachtet wird, würde als
nicht-kompetitiver
Agonist angesehen werden.
-
Es
wird von den Fachleuten anerkannt werden, dass die Erfin dung innerhalb
einer großen
Bandbreite an äquivalenten
Parametern von Zusammensetzung, Konzentration, Verabreichungsarten
und Bedingungen durchgeführt
werden kann, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung oder einer
Ausführungsform
davon abzuweichen.
-
Nachdem
die Erfindung nun vollständig
beschrieben worden ist, wird selbige leichter mit Verweis auf spezifische
Beispiele verstanden werden, welche als Veranschaulichung vorgesehen
werden und nicht beabsichtigt sind, die Erfindung zu begrenzen,
sofern nicht hierin spezifiziert.
-
Beispiel 1
-
Materialien und Verfahren Zellkultur
-
Die
folgenden Zelllinien wurden in diesen Studien verwendet. HKRK C53
Subklone von LLC-PKI porkinen renalen epithelialen Zellen, welche
humane PTH-1 Rezeptoren stabil exprimieren (150000 Rezeptoren/Zelle).
SaOS-2 Zellen sind transformierte humane Osteosarkomzellen, welche
relativ wenig (10000–20000 pro
Zelle) humane 9TH-1 Rezeptoren exprimieren. HPR2-7 Zellen sind Subklone
von LLC-PK1, welche annähernd 250000 rekombinante humane
PTH-2 Rezeptoren pro Zelle exprimieren. HKRK-E7 Zellen sind Subklone
von LLC-PK, welche annähernd
1 Million hPTH-1 Rezeptoren pro Zelle stabil exprimieren. HPR2-22
Zellen sind Subklone von LLC-PK1,
welche 1,5 Millionen rekombinante hPTH-2 Rezeptoren pro Zelle exprimieren. Die
HPR2-27 und HPR2-22 Zelllinien wurden auf die gleiche Weise erzeugt,
wie die HKRK-Zellen, aber unter Einsatz von stattdessen Typ 2 PTH
Rezeptor cDNA unter Verwendung der Transfektionstechnik von (Bringhurst,
F.R. et al., Endocrinology 132(5): 2090–2098 (1993); Guo, J., et al.,
Endocrinology 136(9): 3884–3891
(1995)).
-
Alle
Zellen wurden unter 5% CO2 in Luft in Dulbecco's modifiziertem essentiellen
Medium, enthaltend 7% fötales
Rinderserum (FES) und 1% Penicillin/Streptomycin (GIECO-BRL, Grand
Island, NY) gehalten. Zellen wurden in 24-Muldenplatten zwei Tage
vor dem Test bei einer geeigneten Zelldichte (annähernd 2–2,5 × 105 Zellen/Mulde) gesät. DNA-Transfektion in COS/HEK-Zellen
wurde 24 Std. nach Pflanzen durchgeführt und Inositol-Radiomarkierung
wurde 24 Std. danach zugegeben (siehe unten). Zelltransfektionen
wurden wie vorhergehend beschrieben durchgeführt (Gardella, T.J., et al.,
Endocrinology 132(5): 2024–2030
(1993)).
-
Radioligand-Bindungs- und Signalisierungstests
-
Intrazelluläre cAMP-Akkumulation,
PLC-Aktivierung und PTHR-Bindungsaffinität wurden
wie vorhergehend berichtet (Bringhurst, F.R., et al., Endocrinology
132(5): 2090–2098
(1993); Guo, J., et al., Endocrinology 136(9): 3884–3891 (1995))
gemessen. Intrazelluläre
cAMP-Akkumulation wurde in Extrakten von Zellen gemessen, die humanen
PTH-Peptiden in der Gegenwart von Isobutylmethyxanthin (IBMX, 1
mM) bei 37°C für 15 Min.
ausgesetzt waren. Nach Beendigen der Umsetzungen durch Aspiration
und Gefrieren in flüssigem Stickstoff
wurden Zell-Monoschichten mit 50 mM HCl extrahiert und cAMP wurde
unter Verwendung eines Radioimmuntestkits (Dupont-New England Nuclear,
Boston, MA) gemessen.
-
PLC
wurde durch PTH-Agonisten in Gegenwart von 30 mM LiCl bei 37°C für 30 Min.
nach 16 Std. Markierung mit [3H]Myo-Inositol
(3uCi/ml) in Serum-freiem Medium, enthaltend 0,1% Rinderserum Albumin
aktiviert. Die Umsetzungen wurden durch schnelle Aspiration und
Zugabe von kaltem 5% TCA gestoppt. Wasserlösliches radiomarkiertes Inositoltrisphosphat
(IP3) wurde nach Etherextraktion durch Ionenaustausch-Chromatographie
extrahiert (Guo, J., et al., Endocrinology 136(9): 3884–3891 (1995)).
In Experimenten unter Einbeziehung von HEK 293 Zellen wurden vorhergehend
mit humaner PTHR cDNA (im pcDNA1 Expressionsvektor HKRK) unter Verwendung
von Lipofectamin (Gibco BRL) transfizierte Zellen mit [3H]Myo-Inositol
markiert und wie oben beschrieben getestet, außer dass gesamte wasserlösliche [3H]Inositolpolyphosphate als einzelne Fraktionen
von den Ionenaustauschsäulen
gesammelt wurden.
-
Radioligand-Wettbewerb-Bindungstests
wurden bei 2–8°C für 6 Std.
unter Verwendung von 125I-[Nle8,21]Ratte-PTH-(1-34)
(100000 cpm/Mulde) in Gegenwart oder Abwesenheit von nicht-radioaktiven hPTH-(1-34)
Analoga durchgeführt.
Zellschichten wurden dreimal vor Solubilisierung zur Bestimmung
von Zell-assoziierter Radioaktivität gewaschen.
-
Die
durchschnittlichen Grade basal und in Gegenwart von maximalen Konzentrationen
von hPTH-(1-34), welche in HKRK C53 Zellen für die Tests beobachtet wurden,
waren jeweils 12 ± 4
und 207 ± 37 pMol/Mulde/15
Min. für
cAMP-Akkumulation, 898 ± 142
und 1908 ± 251
cpm/Mulde für
IP3-Bildung und 25520 ± 1909 und 956 ± 135 cpm/Mulde
für Bindung.
Die Durchschnittsgrade basal und in Gegenwart von maximalen Konzentrationen
von hPTH-(1-34), welche in HKRK B28 Zellen für die hier berichteten Tests
beobachtet wurden, waren jeweils 1,6 ± 0,5 und 337 ± 55 pMol/Mulde/15
Min. für
cAMP-Akkumulierung und 1497 ± 121
und 16137 ± 919
cpm/Mulde für
Bindung. Die Durchschnittsgrade basal und in Gegenwart von maximalen
Konzentrationen von hPTH-(1-34), welche in HPR2-7 Zellen für die hier
berichteten Tests beobachtet wurden, waren jeweils 2,5 ± 1,0 und
133 ± 14
pMol/Mulde/15 Min. für
cAMP-Akkumulation und 1156 ± 243
und 4541 ± 386 cpm/Mulde
für Bindung.
Die Durchschnittsgrade basal und in Gegenwart von maximalen Konzentrationen
von hPTH-(1-34), welche in HPR2-22 Zellen für die hier berichteten Tests
beobachtet wurden, waren jeweils 5,2 ± 0,5 und 286 ± 8 pMol/Mulde/15
Min. für
cAMP-Akkumulation und 335 ± 68
cpm/Mulde (basal) für
IP3-Bindung.
-
Peptide und andere Reagenzien
-
Alle
Reagenzien wurden von Sigma (St. Louis, MO) gekauft, sofern nicht
anders spezifiziert. Alle Isotope wurden von Dupont-New England
Nuclear (Boston, MA) erhalten. Humane PTH-Peptide wurden im Biopolymer Core Laboratory
der Endocrine Unit mit C-terminaler Amidation und, wenn vorhanden,
Substitution von Tyr34 für das natürlich auftretende Phe34 synthetisiert. [Tyr0]hPTH-(1-34)
wurde von Sigma Co. gekauft. 125I-[Nle8,21]Ratte-PTH-(1-34) wurde wie vorhergehend beschrieben
iodiniert und gereinigt (Bringhurst, F.R., et al., Endocrinology
132(5): 2090–2098
(1993); Guo, J., et al., Endocrinology 136(9): 3884–3891 (1995)).
-
Ergebnisse
-
N-terminal modifizierte hPTH-Analoge
-
Wir
sprachen die Rolle des N-terminalen Ser1-Rests
und seiner α-Aminogruppe
beim Binden an und Aktivieren des humanen PTH-1 und PTH-2 Rezeptors an. Weil frühere Arbeit
mit isolierten renalen Membranen von Ratten gezeigt hatte, dass
Substitution von Ala1 für Ser1 in
hPTH-(1-34) seine AC-Wirksamkeit erhöht, während eine Gly1-Substitution
AC-Wirksamkeit durch bPTH-(1-34) beeinträchtigte (Tregear, G.W., und
Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun. 2: 561–567 (1975)), wurden diese
Position-1 Modifikationen in hPTH-(1-34) eingeführt und die sich ergebenden
Peptide wurden verwendet, um die Wirkung der Modifikationen am N-Terminus von hPTH(1-34)
auf Bindung an und Aktivierung von die sen beiden Rezeptoren, exprimiert
in den verschiedenen getesteten Zelllinien, zu vergleichen. Die
Ergebnisse für
Messungen von cyclischer AMP-Akkumulation werden in 1-3 gezeigt.
-
1 zeigt
Messungen von cyclischer AMP-Akkumulation in HKRK C53 Zellen. Es
gibt LLC-PK1 porkine renale Zellen, welche
annähernd
150000 rekombinante hPTH-1 Rezeptoren pro Zelle stabil exprimieren. Es
werden Daten für
zwei Konzentrationen von Peptid (10–9 M
und 10–7 M)
präsentiert.
Es kann gesehen werden, dass die Ala1- und
Gly1-substituierten hPTH(1-34)NH2-Moleküle
fast die gleiche Wirksamkeit in diesem Test haben, wie natives hPTH(1-34)NH2,
während
ihre Desamino-Gegenstücke
stark verringerte Wirksamkeit haben, insbesondere bemerkbar bei
der 1 nM Konzentration. Das Peptid hPTH(2-34) hat ähnlich verringerte Wirksamkeit über den
PTH-1 Rezeptor.
-
2 zeigt
cAMP Messungen in SaOS-2 Zellen. Dies sind transformierte humane
Osteosarkomzellen, von welchen bekannt ist, dass sie relativ wenig
(10000–20000
pro Zelle) humane PTH-1 Rezeptoren exprimieren. Wie in 2 gezeigt,
ist die Cyclasewirksamkeit von [Gly1] und
[Ala1] hPTH(1-34)NH2-Analoga
wieder mit der des Kontrollpeptids hPTH(1-34)NH2 vergleichbar,
während
die Desamino-Analoga wie hPTH(2-34) sehr schwache Agonisten bei
der höchsten
getesteten Konzentration (1 μM)
sind.
-
Im
Gegensatz zu diesen Beobachtungen, welche in Zellen gemacht wurden,
die PTH-1 Rezeptoren exprimieren, zeigt 3 die cAMP-Ansprechempfindlichkeit
auf die gleichen Peptide, wenn sie zu anderen klonalen LLC-PK1-Zellen (HPR2-7) zugegeben werden, die annähernd 250000
rekombinante humane PTH-2 Rezeptoren pro Zelle exprimieren. Es ist
von 3 offensichtlich, dass die Desamino-[Ala1] und -[Gly1]-Peptide verstärkte Wirksamkeit
im Vergleich mit hPTH(1-34)NH2, hPTH(2-34)
oder ihren [Ala1] und [Gly1]
substituierten Gegenstücken
zeigen. Zusätzlich
zeigen die Desaminopeptide eine wesentlich größere maximale Cyclase-Aktivierung bei sehr
hohen Konzentrationen (1 Mikromolar).
-
Humanes
PTH-(3-34) ist vorhergehend als ein PLC/PKC-selektives Peptid über Nager PTH Rezeptoren gekennzeichnet
worden (Azarani, A., et al., J. Biol. Chem. 271(25): 14931–14936 (1996);
Fujimori, A., et al., Endocrinology 128(6): 3032–039 (1991); Jouishomme, H.,
et al., Endocrinology 130(1): 53–60 (1992)). Wir haben jedoch
beobachtet, dass dieses Peptid bei Konzentrationen so hoch wie 1000
nM PLC in HKRK B7 Zellen oder in COS-7 Zellen, die Ratten oder humane
PTHRs exprimierten, (Takasu et al., J. Bone Miner. Res., In Press)
nicht aktivierten. Diese Ergebnisse zeigen an, dass die ersten beiden
Aminosäuren
am N-Terminus von hPTH-(1-34) (Ser1-Val2) wichtig für PLC-, als auch AC-Aktivierung über den
humanen PTHR sein müssen.
-
Um
diese Analyse zu verfeinern, untersuchten wir zuerst die Eigenschaften
von hPTH-(2-34) in verschiedenen Zelllinien. Wie in 4 und 5 gezeigt,
löste hPTH-(2-34)
keine PLC-Wirksamkeit in HKRK B7 Zellen aus, obwohl seine Aktivierung
von AC in Höhe
und Sensibilität
mit der von hPTH-(1-34) vergleichbar war. Zusätzlich, wie in 6 gezeigt,
bindet PTH(2-34) auch ebenso gut an den hPTH-Rezeptor, wie PTH(1-34). Ähnliche
Ergebnisse wurden unter Verwendung von COS-7 Zellen erhalten, welche
reichlich humane PTHRs exprimieren (Daten nicht gezeigt). Die Unfähigkeit
von hPTH-(2-34), PLC über
den humanen PTH-1 Rezeptor zu aktivieren, wurde in einem vollständig homologen
System durch Verwendung von HEK-293 humanen embryonischen Nierenzellen
bestätigt,
die mit humaner PTHR cDNA vorübergehend
transfiziert wurden (Daten nicht gezeigt).
-
Wir
befassten uns als nächstes
mit der Wirkung der extremen N-terminalen Aminosäure von PTH(1-34) auf die Aktivierung
des PLC/PKC-Wegs. 4 zeigt Messungen von Phospholipase
C (PLC) Wirksamkeit nach Zugabe der angezeigten Peptide bei einer
Endkonzentration von 1000 nM zu LLC-PK Zellen (HKRK-B7), die annähernd 1
Million hPTH-1 Rezeptoren pro Zelle stabil exprimieren. Wie in 4 gezeigt, üben die
Desamino-[Ala1] und -[Gly1]-Verbindungen keine
Aktivierung von PLC über
diesen Rezeptor aus, während
hPTH(1-34)NH2 und [Ala1]hPTH(1-34)NH2 beide volle Agonisten sind. Das [Gly1]hPTH(1-34)NH2 substituierte
Peptid zeigte abgeschwächte
PLC-Wirksamkeit (annähernd
50% des hPTH(1-34) Maximums) bei der getesteten Konzentration und
ist somit nur ein partieller Agonist für PLC-Aktivierung über diesen
Rezeptor. Humanes PTH(2-34) ist wie die Desamino-Peptide in diesem
Test unwirksam.
-
In 5 werden
im Gegensatz Phospholipase C Aktivierungsprofile dieser Peptide
in HPR2-22 Zellen gezeigt, die 1,5 Millionen rekombinante hPTH-2
Rezeptoren pro Zelle exprimieren. Wie in der Figur gesehen, üben sowohl
die Desamino-[Ala1]-, als auch -[Gly1] hPTH(1-34) Peptide größere maximale Aktivierung von Phospholipase
C bei den getesteten Konzentrationen (1000 nM) aus, als humanes
PTH(1-34)NH2. Humanes PTH(2-34), welches
eine Wirksamkeit ähnlich
den Desaminopeptiden über
den PTH-1 Rezeptor hat, wird in diesem Test nur als partieller Agonist
gesehen.
-
Wie
in 6 gezeigt, ist die verstärkte Wirkkraft
der Desaminopeptide für
den PTH-2 Rezeptor mit einer 10-fach höheren offensichtlichen Bindungsaffinität bezogen
auf hPTH(1-34), an den Rezeptor (gegenüber dem PTH-1 Rezeptor) verbunden.
Wie in der Figur gezeigt, weisen hPTH(1-34), HPTH(2-34) und die
Desaminopeptide ähnliche
kompetitive Ersetzung von 125I-[Nle8,21]rPTH(1-34)-Radioligandbindung an HKRK B28 Zellen
auf, die 280000 rekombinante humane PTH-1 Rezeptoren/Zelle exprimieren,
während
die Desamino-Verbindungen 10-fach wirkkräftiger beim Ersetzen dieses
Radioligands von HPR2-7 Zellen sind, die den humanen PTH-2 Rezeptor
exprimieren.
-
Diskussion
-
Die
in diesen Experimenten präsentierten
Funde erfordern, dass einige Schlüsselaspekte gegenwärtiger Modelle
der strukturellen Determinanten von PTH-1 und PTH-2 Signalisierung
nochmal untersucht werden. Arbeit, welche vorhergehend mit Nager
und Opossumzellen durchgeführt
wurde, welche endogene PTHRs exprimieren, hatte gezeigt, dass es
N-gestutzten PTH-Analoga wie PTH-(3-34) an AC-Wirksamkeit mangelt, aber
sie dennoch wirkkräftig
PKC aktivieren können,
und in einigen Systemen (Donahue, H.J., et al., J. Biol. Chem. 263:
13522–13527
(1988); Fujimori, A., et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991);
Siegfried, G., et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995)),
aber nicht in anderen (Reid, I.R., et al., Am. J. Physiol. 253(1
Pt 1): E45–51
(1987); Tamura, T., et al., Biochem. Biophys., Res. Commun. 159:
1352–1358
(1989)) Ca-- Zwischenverbindungen. Detaillierte
Analyse der PKC-aktivierenden Eigenschaften von N- und C-gestutzten
hPTH-(1-34)-Analoga führte
zur Schlussfolgerung, dass die Sequenz hPTH-(29-32) eine kritische „PKC-Aktivierungsdomäne" (Jouishomme, H.,
et al., J. Bone Miner. Res. 9(6): 943–949 (1994); Jouishomme, H.,
et al., Endocrinology 130(1): 53–60 (1992); Whitfield, J.F.,
und Morley, P. Trends Pharm. Sci. 16(11): 382–386 (1995)) repräsentiert.
-
Um
zu bestimmen, ob die PTH-1 und PTH-2 Rezeptoren die gleichen Strukturmerkmale
des PTH-Ligands erkennen, verglichen wir die Wirkung von Modifikationen
des N-Terminus von hPTH(1-34) auf Bindung an und Aktivierung von
diesen beiden Rezeptoren. Im Vergleich zwischen klonalen LLC-PK1
Zellen, die humanes PTH-1 stabil exprimierten, gegenüber humanen
PTH-2 Rezeptoren, löste
hPTH(1-34) konzentrationsabhängige
Aktivierung von AC mit EC50ern von 1 jeweils nM aus. Humanes PTH(2-34)
war weniger wirksam (≤ 10-fach) über beide
Rezeptoren. Substitution von Ala oder Gly für den N-terminalen Ser-Rest
von hPTH(1-34) veränderte
nicht AC-Aktivierung über
einen der Rezeptoren wenn in Zellen getestet, welche entweder 150000
(HKRK C53) oder 10000–20000
(SaOS) humane PTH-1 Rezeptoren pro Zelle exprimieren. Entfernung
der α-Aminogruppe,
um Desamino-[Ala1]hPTH(1-34) oder Desamino-[Gly1]hPTH(1-34)
herzustellen, verringerte AC-Wirksamkeit über den PTH-1 Rezeptor 10-fach.
Im auffälligen
Gegensatz fanden wir, dass diese Desaminopeptide den humanen PTH-2
Rezeptor mit stark erhöhter
Wirkkraft aktivierten: der EC50 für beide war 3-fach niedriger
(10 nM gegenüber
30 nM) und die maximalen Antworten doppelt von dem, was mit hPTH(1-34)
gesehen wurde.
-
Von
Amino-gestutzten Analoga, einschließlich bPTH-(2-34), hPTH-(2-38)
und Desamino-PTH-(1-34) wurde vorhergehend gefunden, dass sie nur
schwache AC-Wirksamkeit aufweisen, wenn in vitro getestet (Fujimori,
A., et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991); Fujimori, A.,
et al., Endocrinology 130(1): 29–36 (1992); Tregear, G.W.,
und Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun. 2: 561–567 (1975); Rixon, R.H., et
al., J. Bone Miner. Res. 9(8): 1179–1189 (1994)), während wir
fanden, dass hPTH-(2-34), Desamino-[Ala1]hPTH-(1-34)
und Desamino-[Gly1]hPTH-(1-34) annähernd gleich
wirkkräftig
mit hPTH-(1-34) waren. Dieser Unterschied in AC-Aktivierung wird
wahrscheinlich durch die viel größere Anzahl
an humanen PTH-1 Rezeptoren erklärt,
welche durch die HKRK B7 Zellen exprimiert werden, als durch die
Osteosarkomzellen oder teilweise gereinigten Membranen, welche in
vorhergehenden Studien verwendet wurden (Fujimori, A., et al., Endocrinology
128(6): 3032–3039
(1991); Fujimori, A., et al., Endocrinology 130(1): 29–36 (1992);
Tregear, G.W., und Potts, J.T., Jr. Endocr. Res. Commun. 2: 561–567 (1975);
Rixon, R.H., et al., J. Bone Miner. Res. 9(8): 1179–1189 (1994)).
-
Die
HKRK B7 Zellen wurden auch für
diese Studien gewählt,
um Analyse der strukturellen Basis von PLC-Signalisierung über humane
PTHRs zu optimieren, was einen höheren
Grad der Rezeptorexpression erfordert. (Guo, J., et al., Endocrinology
136(9): 3884–3891
(1995); Pines, M., et al., Endocrinology 135(4): 1713–1716 (1994)).
Wenn diese N-gestutzten Peptide mit anderen LLC-PKI Subklonen getestet wurden, die weniger
humane PTHRs exprimieren (also 100000–300000 pro Zelle), waren ihre
AC-Antworten tatsächlich um
soviel wie das 10-Fache bezogen auf hPTH-(1-34) verringert (Daten
nicht gezeigt). Andererseits haben Studien von solchen N-gestutzten
PTH-Analoga in vivo größere biologische
Wirkkraft gezeigt, als von Messungen von AC-Wirksamkeit in vitro
vorhergesagt (Tregear, G.W., et al., Endocrinology 93: 1349–1353 (1973);
Hilliker, S., et al., Bone 19: 469–477 (1996)). Auch bleibt die
tatsächliche
Anzahl von PTH-1 Rezeptoren, welche durch relevante Zielzellen in
vivo exprimiert werden, unsicher, aber könnte innerhalb der hier untersuchten Bandbreite
sein (Shukunani, C., et al., J. Cell Biol. 133(2): 457–468 (1996);
Bos, M.P., et al., Calcif, Tiss. Internat. 58(2): 95–100 (1996)).
-
Vorhergehende
Studien der Wirkungen von hPTH-(1-34) oder PTH-(3-34) auf PLC-Aktivierung
oder Cai ++-Signalisierung über rekombinanten
humane PTHRs, heterolog exprimiert in COS-7 oder HEK-293 Zellen, erzeugte
sich widersprechende Funde (Pines, M., et al., Bone 18(4): 381–389 (1996);
Seuwen, K., et al., Brit. J. Pharm. 114(8): 1613–1620 (1995); Jobert, A.-S.,
et al., Endocrinology 138 (12): 5282–5292 (1997); Schneider H.,
et al., FEBS Lett. 351(2): 281–285
(1994)). Wegen der zahlreichen Beobachtungen, dass N-terminal gestutzte
PTH-Analoga Aktivierung von PKC und Cai ++ in anderen Systemen auslösen (Azarani,
A., et al., J. Biol. Chem. 271(25): 14931–14936 (1996); Donahue, H.J.,
et al., J. Biol. Chem. 263: 13522–13527 (1988); Fujimori, A.,
et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991); Fujimori, A.,
et al., Endocrinology 130(1): 29–36 (1992); Janulis, M., et
al., Endocrinology 133: 713–719
(1993); Jouishomme, H., et al., Endocrinology 130(1) 53–60 (1992);
Chakravarthy, B.R., et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 171(3):
1105–1110
(1990); Cole, J.A., et al., Endocrinology 1229: 2981–2989 (1988);
Rixon, R.H. et al., J. Bone Miner. Res. 9(8): 1179–1189 (1994)),
war jedoch unser Fund, dass eine freie α-Aminogruppe an Position-1 von
hPTH-(1-34) eine
absolute Erfordernis für
PLC-Aktivierung über
den humanen PTH-1 Rezeptor ist, ziemlich unerwartet. Tatsächlich zeigen
unsere Daten an, dass PLC-Aktivierung über den PTH-1 Rezeptor sogar
noch empfindlicher für
solche subtilen N-terminalen Modi fikationen ist, als AC, und im
Gegensatz zu den Konsequenzen von schrittweiser C-terminaler Stutzung
von hPTH-(1-34) (Daten nicht gezeigt) kann die Verringerung von
PLC-Wirkkraft dieser Analoga nicht geringerer Bindungsaffinität zugeschrieben
werden. Dies legt nahe, dass der extreme N-Terminus von hPTH-(1-34)
eine wahre „Aktivierungsdomäne" für PLC-Signalisierung über den
humanen PTH-1 Rezeptor beiträgt.
Wir sollten anmerken, dass andere vorhergehend von Aktivierung von
PLC durch die N-gestutzten Peptide bPTH-(2-34) und bPTH-(3-34) in
Ratten UMR 106-01 Osteosarkomzellen berichtet haben (Fujimori, A.,
et al., Endocrinology 128(6): 3032–3039 (1991)). Die Erklärung für diese
Diskrepanz könnte
in Arten-Unterschieden (in Zellen und Liganden) oder in der möglichen
Expression durch UMR Osteosarkomzellen von alternativen Arten von
PLC-gekoppelten PTH-Rezeptoren liegen, deren Anwesenheit in Ratten-Osteosarkomzellen
nicht ausgeschlossen werden konnte, die ebenfalls endogene PTH-1
Rezeptoren exprimierten (Murray, T.M., et al., Calcif. Tiss. Intemat.
49(2): 120–123
(1991); Inomata, N., et al., Endocrinology 136(11): 4732–4740 (1995)).
Das Versagen von hier untersuchten N-gestutzten hPTH-(1-34) Analoga,
PLC über
klonierte humane PTH-1 Rezeptoren zu aktivieren, war jedoch für die porkinen
Wirtszellen nicht einzigartig, da diese Funde in sowohl COS-7 Zellen,
als auch in einem homologen humanen Zellsystem ebenfalls bestätigt wurden
(Daten nicht gezeigt).
-
Es
können
mehrere Hauptschlussfolgerungen hinsichtlich der Interaktion von
hPTH-(1-34) und dem PTH-1 und PTH-2 Rezeptor aus diesen Ergebnissen
von diesen Experimenten gezogen werden. Zuerst ist klar, dass ein
intakter N-Terminus des hPTH-(1-34) Ligands unabdingbar für wirksame
Aktivierung von PLC über
den PTH-1 Rezeptor
ist. Zweitens, obwohl der N-Terminus von hPTH für Aktivierung von sowohl AC,
als auch PLC über
den PTH-1 Rezeptor wichtig ist, sind die Rollen von spezifischen
strukturellen Merkmalen innerhalb des N-Terminus des Ligands beim
Aktivieren dieser beiden Effektoren unterschiedlich. Spezifisch
haben wir gefunden, dass PLC-Aktivierung viel empfindlicher gegenüber der
Struktur des N-Terminus – also
sowohl der Identität
der N-terminalen
Aminosäure,
als auch der Gegenwart der N-terminalen α-Aminogruppe – ist, als
die AC-Antwort, welche anders als PLC normalerweise sogar in Abwesenheit
einer Aminosäure
an Position 1 auftreten kann. Wir hatten vorhergehend solche Signalisierungsselektivität durch
Mutationen im PTH-Rezeptor (durch Verän dern des EKKY Sequenz in intrazellulärem Loop
2 an DSEL (Iida-Klein,
A., et al., J. Biol. Chem. 272(11): 6882–6889 (1997)) erreicht, aber
es ist nun klar, dass ein hochgradig Signalselektiver Ligand, welcher
durch den Wild-Typ Rezeptor wirksam ist, ebenfalls entworfen werden
kann.
-
Ferner,
weil die Desaminopeptide in diesen Studien PLC durch den PTH-1 Rezeptor
nicht aktivierten, aber PLC über
den PTH-2 Rezeptor auf einen Grad 50% größer als die maximalen mit 1000
nM hPTH(1-34) beobachteten Antworten stimulierten, schließen wir,
dass die humanen PTH-1 und PTH-2 Rezeptoren sich in ihrere Erkennung
von strukturellen Schlüsselmerkmalen
am N-Terminus des hPTH-Ligands unterscheiden. Darüber hinaus
legt die stark verringerte Wirksamkeit von hPTH(1-34) für AC-Aktivierung über PTH-2 gegenüber PTH-1
Rezeptoren in Zellen mit vergleichbarer Rezeptorexpression zusammen
mit dem verstärkten
Signalisieren und Binden, welches mit Amino-terminal modifizierten
hPTH-Peptiden beobachtet wurde, nahe, dass PTH nicht der natürliche Ligand
für den
PTH-2 Rezeptor sein mag.
-
Natürlich müssen, bis
physiologische Grade von PTH-1/PTH-2 Rezeptorexpression in relevanten
Zielzellen in vivo definiert worden sind, Schätzungen der AC-Wirksamkeit
von PTH-Analoga oder mimetischen Verbindungen, welche unter Verwendung
dieser hochgradig empfindlichen in vitro Systeme erhalten werden, vorsichtig
interpretiert werden. Zur gleichen Zeit scheinen solche Systeme
wichtige Vorteile zum Identifizieren von schwachen humanen PTH-1/PTH-2
Rezeptor-Agonisten und Definieren der elementaren strukturellen Merkmale
von Liganden, einbezogen in Bindung und multiple parallele Signalisierung
durch diesen Rezeptor, zu bieten.
-
Vorsichtige
Analyse der Eigenschaften dieser Analoga in vitro und in vivo sollte
helfen, die Rolle von PTH-1/PTH-2-Rezeptor-abhängiger PLC-Aktivierung in PTH-Wirkung(en)
zu klären
und weitere Richtung für die
Entwicklung von anderen Signalselektiven hPTH-Analoga vorsehen.
-
Weitere
Klärung
der Signifikanz dieser verschiedenen Aktivierungsdomänen für physiologische
oder pharmakologische Wirkungen von PTH in vivo wird bessere Definition
der Rollen von zellulären
Schlüsselwegen,
aktiviert durch PTH-1/PTH-2-Rezeptor vermitteltem AC, und PLC-Signalisierung
erfordern. Diese Themen können
nun durch Vergleichen biologischer Wirkungen der hierin beschriebenen
N-terminal modifizierten PTH-Analoga mit denen der N-terminal gekürzten PTH-Analoga,
beschrieben durch andere (Arazani, A., et al., J. Biol. Chem. 271(25):
14931–14936
(1996); Janulis, M., et al., Endocrinology 133: 713–719 (1993);
Siegfried, G., et al., Endocrinology 136(3): 1267–1275 (1995);
Rixon, R.H., et al., J. Bone Miner. Res. 9(8): 1179–1189 (1994)),
die PKC-Aktivierung, aber nicht PLC auslösen, klarer behandelt werden.
Zum Beispiel fanden wir vorhergehend, dass selektive Ablation der
PLC-Antwort auf PTH-(1-34) über
Mutationen innerhalb des zweiten intrazellulären Loops der Ratten-PTHR bestimmte
biologische Antworten stromabwärts
blockiert, wie Natrium-abhängigen
Phosphattransport in LLC-PK1 Zellen (Iida-Klein, A., et al., J.
Biol. Chem. 272(11): 6882–6889 (1997))
und Interleukin-6 Produktion durch Wachstumsplatten Chondrozyten
(unveröffentlichte
Daten). Die Verfügbarkeit
von neuartigen Liganden mit Rezeptor-spezifischer selektiver Signalisierung über die
Wild-Typ PTH-1/PTH-2 Rezeptoren bietet nun eine ergänzende Herangehensweise
an das Ansprechen wichtiger Fragen in vitro. Letztendlich wird sorgfältige Korrelation
von in vitro Tests mit Studien von analoger Wirksamkeit in vivo
erforderlich sein, um die physiologischen Rollen dieser separaten
Rezeptorspezifischen Signale aufzugliedern und vollständig zu
definieren. SEQUENCE
LISTING



