DE69937354T2 - Promotoren der fettsäuren-desaturase aus pflanzen - Google Patents
Promotoren der fettsäuren-desaturase aus pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69937354T2 DE69937354T2 DE69937354T DE69937354T DE69937354T2 DE 69937354 T2 DE69937354 T2 DE 69937354T2 DE 69937354 T DE69937354 T DE 69937354T DE 69937354 T DE69937354 T DE 69937354T DE 69937354 T2 DE69937354 T2 DE 69937354T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- acid molecule
- seq
- nucleotides
- construct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010087894 Fatty acid desaturases Proteins 0.000 title claims description 20
- 102000009114 Fatty acid desaturases Human genes 0.000 title description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 145
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 133
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 133
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 73
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 72
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 70
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 60
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 21
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 18
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 18
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 claims description 13
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 12
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 claims description 9
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 claims description 9
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 9
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 9
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 claims description 9
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 8
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 7
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims description 6
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 claims description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 claims description 4
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 claims description 3
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 claims description 3
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 claims description 3
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 101000928249 Arabidopsis thaliana Palmitoyl-monogalactosyldiacylglycerol delta-7 desaturase, chloroplastic Proteins 0.000 abstract 1
- 101000848197 Caenorhabditis elegans Delta(9)-fatty-acid desaturase fat-5 Proteins 0.000 abstract 1
- 102100034543 Fatty acid desaturase 3 Human genes 0.000 abstract 1
- 101710178017 Fatty acid desaturase 3 Proteins 0.000 abstract 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 abstract 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 50
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 42
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 description 41
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 description 41
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 28
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 20
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 18
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 17
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 15
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 14
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 11
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 10
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 10
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 9
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 8
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 6
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 108020005345 3' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 5
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 5
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 5
- 210000002706 plastid Anatomy 0.000 description 5
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 5
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 4
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000251131 Sphyrna Species 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 4
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 108010002685 hygromycin-B kinase Proteins 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 108010082527 phosphinothricin N-acetyltransferase Proteins 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid Chemical compound CP(O)(=O)CCC(N)C(O)=O IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 3
- 101710146995 Acyl carrier protein Proteins 0.000 description 3
- 108010018763 Biotin carboxylase Proteins 0.000 description 3
- 241000238097 Callinectes sapidus Species 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 239000005561 Glufosinate Substances 0.000 description 3
- 101710202365 Napin Proteins 0.000 description 3
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 3
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 3
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 108010020183 3-phosphoshikimate 1-carboxyvinyltransferase Proteins 0.000 description 2
- 102000000452 Acetyl-CoA carboxylase Human genes 0.000 description 2
- 108010016219 Acetyl-CoA carboxylase Proteins 0.000 description 2
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100021334 Bcl-2-related protein A1 Human genes 0.000 description 2
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 108010003581 Ribulose-bisphosphate carboxylase Proteins 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 description 2
- 101150054900 gus gene Proteins 0.000 description 2
- 238000009399 inbreeding Methods 0.000 description 2
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 2
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 2
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 2
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 108010068327 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase Proteins 0.000 description 1
- 102100028626 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 1
- 108010000700 Acetolactate synthase Proteins 0.000 description 1
- 101710190443 Acetyl-CoA carboxylase 1 Proteins 0.000 description 1
- 108700037654 Acyl carrier protein (ACP) Proteins 0.000 description 1
- 102000048456 Acyl carrier protein (ACP) Human genes 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 241000219194 Arabidopsis Species 0.000 description 1
- 101000868011 Arabidopsis thaliana Cytochrome P450 77A4 Proteins 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 241000193388 Bacillus thuringiensis Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 244000178993 Brassica juncea Species 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005940 Centaurea cyanus Nutrition 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108010066133 D-octopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010093099 Endoribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000002494 Endoribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 101710198510 Enoyl-[acyl-carrier-protein] reductase [NADH] Proteins 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100027297 Fatty acid 2-hydroxylase Human genes 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101000677540 Homo sapiens Acetyl-CoA carboxylase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000894929 Homo sapiens Bcl-2-related protein A1 Proteins 0.000 description 1
- 101000937693 Homo sapiens Fatty acid 2-hydroxylase Proteins 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108010025815 Kanamycin Kinase Proteins 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108020001991 Protoporphyrinogen Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000005135 Protoporphyrinogen oxidase Human genes 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 241000248384 Tetrahymena thermophila Species 0.000 description 1
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097012 bacillus thuringiensis Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCC1=O OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 1
- 108010011713 delta-15 desaturase Proteins 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- -1 e.g. A fad1 Chemical class 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 101150028543 glpA gene Proteins 0.000 description 1
- 101150083364 glpB gene Proteins 0.000 description 1
- 101150051832 glpO gene Proteins 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000007834 ligase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010058731 nopaline synthase Proteins 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000000243 photosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UHSGPDMIQQYNAX-UHFFFAOYSA-N protoporphyrinogen Chemical compound C1C(=C(C=2C=C)C)NC=2CC(=C(C=2CCC(O)=O)C)NC=2CC(N2)=C(CCC(O)=O)C(C)=C2CC2=C(C)C(C=C)=C1N2 UHSGPDMIQQYNAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 244000052613 viral pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0071—Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
- C12N9/0083—Miscellaneous (1.14.99)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
- C12N15/8223—Vegetative tissue-specific promoters
- C12N15/8225—Leaf-specific, e.g. including petioles, stomata
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
- C12N15/8223—Vegetative tissue-specific promoters
- C12N15/8227—Root-specific
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
- C12N15/823—Reproductive tissue-specific promoters
- C12N15/8231—Male-specific, e.g. anther, tapetum, pollen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
- C12N15/823—Reproductive tissue-specific promoters
- C12N15/8234—Seed-specific, e.g. embryo, endosperm
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft regulatorische Elemente aus Pflanzen, die zur Expression verschiedener Nukleinsäuremoleküle in transgenen Pflanzen verwendet können.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein wesentliches Merkmal für gentechnische Veränderungen von Pflanzen ist die Fähigkeit, Gene in verschiedenen pflanzlichen Geweben zu exprimieren. Promotorelemente enthalten spezifische Sequenzen, die die Bindung von Proteinen steuern, die für die Bildung eines Transkriptionskomplexes notwendig sind, und es folglich erlauben, dass die Transkription beginnt. Konstitutive Promotoren wie z. B. die 35S- und 19S-Promotoren aus dem Blumenkohlmosaikvirus (CaMV; cauliflower mosaic virus) wie auch von Agrobacterium abgeleitete Promotoren wie z. B. die Promotoren der Nopalinsynthase und der Octopinsynthase werden oft zum Exprimieren von Genen transformierter Pflanzen verwendet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung basiert auf der Identifikation regulatorischer Elemente von Fettsäuredesaturasegenen aus Pflanzen, die es erlauben, jedes beliebige heterologe Nukleinsäuremolekül in Pflanzenzellen und Pflanzen zu exprimieren. Folglich können Pflanzen hergestellt werden, die einen erhöhten Nährwert, eine modifizierte Fettsäurezusammensetzung oder einen modifizierten Gehalt an Kohlenhydraten, Protein oder Sekundärmetaboliten haben. Zusätzlich können die regulatorischen Elemente verwendet werden, um neue pharmazeutische Erzeugnisse in Pflanzen herzustellen.
- In einem Aspekt offenbart die Anmeldung ein isoliertes Nukleinsäuremolekül, das ein regulatorisches Element eines Fettsäuredesaturasegens einschließt, wobei das regulatorische Element 5' von dem Fettsäuredesaturasegen in einem natürlich vorkommenden Genom lokalisiert ist. Das Fettsäuredesaturasegen kann z. B. ein fad2D-Gen von Brassica oder ein fad2F-Gen von Brassica sein.
- Die Erfindung bietet auch ein Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR: 4, SEQ ID NR: 5, der Nukleotide 5113 bis 5796 von SEQ ID NR: 4 oder der Nukleotide 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 sowie die komplementären Sequenzen solcher Nukleinsäuremoleküle. Das Nukleinsäuremolekül kann auch mindestens 600 Nukleotide (z. B. 600 oder 800 Nukleotide) lang sein und mindestens 80% Sequenzidentitiät (z. B. 80%, 90% oder 95%) mit solchen Nukleinsäuremolekülen aufweisen. In einigen Ausführungsformen schließt das isolierte Nukleinsäuremolekül die Nukleotide 5113 bis 5796 von SEQ ID NR: 4 oder die Nukleotide 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 ein.
- Die Erfindung bietet auch ein Nukleinsäurekonstrukt. Das Konstrukt schließt ein erstes Nukleinsäuremolekül ein, das funktionsfähig mit einem zweiten Nukleinsäuremolekül verbunden ist, das hinsichtlich des ersten Nukleinsäuremoleküls heterolog ist. Das erste Nukleinsäuremolekül schließt ein regulatorisches Element eines Fettsäuredesaturasegens ein, wobei das regulatorische Element 5' von dem Fettsäuredesaturasegen in einem natürlich vorkommenden Genom gelegen ist. Das erste Nukleinsäuremolekül fördert die Expression des heterologen zweiten Nukleinsäuremoleküls, welches z. B. ein Ribozym oder ein Polypeptid, wie z. B. ein Polypeptid, das eine Herbizidresistenz verleiht, kodieren kann.
- Das Nukleinsäurekonstrukt kann weiterhin ein drittes Nukleinsäuremolekül einschließen, das funktionsfähig mit dem 3'-Ende des zweiten Nukleinsäuremoleküls verbunden ist. Das dritte Nukleinsäuremolekül schließt eine 3'-untranslatierte Region des Fettsäuredesaturasegens ein, wobei die 3'-untranslatierte Region in dem natürlich vorkommenden Genom 3' von dem Fettsäuredesaturasegen lokalisiert ist. Das dritte Nukleinsäuremolekül kann ein Nukleinsäuremolekül einschließen, das die Nukleinsäuresequenz von SEQ ID NR: 6, SEQ ID NR: 7, der Nukleotide 1-894 von SEQ ID NR: 6 oder der Nukleotide 1-814 von SEQ ID NR: 7 wie auch die komplementären Sequenzen dieser Moleküle besitzt. Das Molekül kann mindestens 100 Nukleotide lang sein und mindestens 70% Sequenzidentität mit einem Nukleinsäuremolekül der Nukleotide 1-894 von SEQ ID NR: 6 oder der Nukleotide 1-814 von SEQ ID NR: 7 besitzen.
- Das Nukleinsäurekonstrukt kann weiterhin ein viertes Nukleinsäuremolekül einschließen, das funktionsfähig mit den ersten und zweiten Nukleinsäuremolekülen verbunden ist, wobei das vierte Nukleinsäuremolekül ein Transitpeptid oder ein Intron ist.
- In einem weiteren Aspekt bietet die Erfindung ein isoliertes Nukleinsäurekonstrukt, das ein erstes Nukleinsäuremolekül einschließt, das funktionsfähig mit einem zweiten Nukleinsäuremolekül verbunden ist, das hinsichtlich des ersten Nukleinsäuremoleküls heterolog ist. Das erste Nukleinsäuremolekül umfasst eine 3'-untranslatierte Region eines Fettsäuredesaturasegens, wobei die 3'-untranslatierte Region in einem natürlich vorkommenden Genom 3' von dem Fettsäuredesaturasegen lokalisiert ist. Die Erfindung bietet auch transformierte Pflanzenzellen und transgene Pflanzen. Die transformierten Pflanzenzellen und transformierten Pflanzen schließen ein Nukleinsäurekonstrukt ein. Das Nukleinsäurekonstrukt schließt ein regulatorisches Element eines Fettsäuredesaturasegens ein, das funktionsfähig mit einem heterologen Nukleinsäuremolekül verbunden ist, wobei das regulatorische Element die Expression der heterologen Nukleinsäure fördert, und wobei das regulatorische Element in einem natürlich vorkommenden Genom 5' von dem Fettsäuredesaturasegen lokalisiert ist. Die transformierte Zelle kann eine Dikotyledone (z. B. Alfalfa, Sojabohne, Raps oder Sonnenblume) oder eine Monokotyledone (z. B. Mais, Weizen, Roggen, Reis oder Hirse) sein. Die Samen der transgenen Pflanzen werden auch dargeboten.
- Soweit nicht anders definiert, besitzen alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hierin verwendet werden, die Bedeutung, in der sie im Allgemeinen vom Fachmann auf dem technischen Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, verstanden werden. Geeignete Verfahren und Materialien sind nachfolgend beschrieben, wenngleich auch Verfahren und Materialien, die den hierin beschriebenen ähnlich oder mit ihnen äquivalent sind, verwendet werden können, um die Erfindung auszuführen. Außerdem dienen die Materialien, Verfahren und Beispiele nur der Veranschaulichung und sind nicht als beschränkend beabsichtigt.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und aus den Ansprüchen offensichtlich werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Schema des Plasmids pMB103, das das genomische DNA-Fragment 1-3A1A SalI aus Brassica napus ,Bridger' enthält, das in die SalI-Schnittstelle von pSP72 subkloniert wurde, wobei die Positionen des fad2D-Promotors, des fad2D-Introns und der 3'-untranslatierten Region (UTR; untranslated region) von fad2D in Bezug zu der kodierenden Sequenz von fad2D angegeben sind. -
2 ist ein Schema des Plasmids pMB102, das das genomische DNA-Fragment 1-2A1A SalI aus B. napus ,Bridger' enthält, welches in die SalI-Schnittstelle von pSP72 subkloniert wurde, wobei die Positionen des fd2F-Promotors, des fad2F-Introns und der 3'-untranslatierten Region (UTR; untranslated region) von fad2F in Bezug zu der kodierenden Sequenz von fad2F angegeben isind. -
3 ist die Nukleinsäuresequenz des fad2D-Promotors von B. napus. -
4 ist die Nukleinsäuresequenz des fad2F-Promotors von B. napus. -
5 ist die Nukleinsäuresequenz der 3'-untranslatierten Region von fad2D aus B. napus. -
6 ist die Nukleinsäuresequenz der 3'-untranslatierten Region von fad2F aus B. napus. - Ausführliche Beschreibung
- Regulatorische Elemente
- Die Erfindung bietet ein isoliertes Nukleinsäuremolekül, das ein regulatorisches Element eines Gens, das eine Fettsäuredesaturase (FAD; fatty acid desaturase) kodiert, einschließt. In einem natürlich vorkommenden Genom ist das regulatorische Element 5' von einem Fettsäuredesaturase-(fad; fatty acid desaturase)-gen wie z. B. einem fad1-, fad2- oder fad3-Gen, einschließlich Introns solcher fad-Gene, lokalisiert. Zum Beispiel kann das regulatorische Element stromaufwärts der fad2D-, fad2F- oder fad2U-Gene von Brassica sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich „5' eines fad-Gens" auf Sequenzen innerhalb von 7000 Basenpaaren (bp; base pairs) einer fad kodierenden Region. Wie hierin verwendet, bezieht sich „isoliert" auf eine Nukleotidsequenz, die dem regulatorischen Element eines Fettsäuredesaturasegen entspricht, aber frei von Sequenzen ist, die normalerweise eine oder beide Seiten des regulatorischen Elements in einem Pflanzengenom flankieren. Ein isoliertes regulatorisches Element kann z. B. ein rekombinantes DNA-Molekül sein, vorausgesetzt, dass eine der Nukleinsäuresequenzen, die normalerweise in einem natürlich vorkommenden Genom als dieses rekombinante DNA-Molekül flankierend gefunden würden, entfernt oder abwesend ist. Folglich schließen isolierte regulatorische Elemente, ohne Beschränkung, sowohl eine rekombinante DNA, die als ein separates Molekül (z. B. ein genomisches DNA-Fragment, hergestellt durch PCR oder Restriktionsendonukleasebehandlung), ohne dass flankierende Sequenzen vorhanden sind, existiert, als auch eine rekombinante DNA ein, die in einen Vektor, ein autonom replizierendes Plasmid oder in die genomische DNA einer Pflanze als Teil eines Hybrid- oder Fusionsnukleinsäuremoleküls aufgenommen ist.
- Die kodierenden Regionen der fad2D-, fad2F- und fad2U-Gene aus Brassica napus teilen 84 bis 90% Sequenzidentität auf Nukleotidebene, was durch MEGALIGN®-(DNASTAR, Madison, WI)-Sequenzalignmentsoftware unter Verwendung des „Clustal"-Algorithmus" bestimmt wurde. Die fad2D- und fad2F-Gene kodieren jeweils eine zytosolische delta-12-Desaturase (auch FAD2 genannt), die in die enzymatische Umwandlung von Ölsäure in Linolsäure involviert ist. Siehe
US-Patent Nr. 5,850,026 für die Sequenzen der fad2D- und fad2F-Gene. Die Nukleotidsequenz des fad2U-Gens legt nahe, dass es auch eine zytosolische delta-12-Desaturase kodiert. SieheWO 98/56239 - Erfindungsgemäße regulatorische Elemente wurden durch Screenen einer genomischen DNA-Bibliothek aus Brassica napus, Sorte ,Bridger' unter Verwendung der kodierenden Region von fad2D als eine Sonde gescreent. Die Nukleotidsequenz ist in
3 (SEQ ID NR: 4) als ein Beispiel eines erfindungsgemäßen regulatorischen Elements dargestellt und schließt ungefähr 5800 Basenpaare (bp; base pairs) stromaufwärts des 5'-Endes des fad2D-Introns ein. Die Nukleotidsequenz, die in4 (SEQ ID NR: 5) dargestellt ist, ist ein regulatorisches Element, das ungefähr 3800 bp stromaufwärts des 5'-Endes des fad2F-Introns einschließt. Ein erfindungsgemäßes regulatorisches Element kann eine Nukleotidsequenz haben, die von den in SEQ ID NR: 4 und SEQ ID NR: 5 gezeigten Sequenzen abweicht, und die Fähigkeit beibehält, die Expression eines Nukleinsäuremoleküls zu fördern. Zum Beispiel kann eine Nukleinsäuresequenz mit mindestens 80% Sequenzidentität mit den Nukleotidsequenzen der SEQ ID NRN: 4 und 5 die Expression eines Nukleinsäuremoleküls fördern. In einigen Ausführungsformen kann die Nukleinsäuresequenz mindestens 90% oder 95% Sequenzidentität mit dem Nukleinsäuremolekül, das in den SEQ ID NRN: 4 oder 5 dargestellt ist, besitzen. - Im Allgemeinen wird die prozentuale Sequenzidentität berechnet, indem die Anzahl der passenden Positionen in den abgeglichenen Sequenzen bestimmt wird, die Anzahl der pas senden Positionen durch die Gesamtzahl der abgeglichenen Nukleotide dividiert wird und mit 100 multipliziert wird. Eine passende Position bezieht sich auf eine Position, in welcher identische Nukleotide in der gleichen Position in abgeglichenen Nukleinsäuresequenzen auftreten. Die Nukleinsäuresequenzen werden abgeglichen und die prozentuale Identität wird unter Verwendung des „Clustal"-Algorithmus der MEGALIGN®-(DNASTAR, Madison, WI, 1997)-Sequenzalignment-Software berechnet. In diesem Verfahren werden die Sequenzen durch Prüfen der Abstände zwischen allen Paaren in Cluster gruppiert. Die Cluster werden als Paare und dann als Gruppen abgeglichen. Ein „Gap-Penalty" von 100 und ein „Gap-Length-Penalty" von 2 werden in den Alignments verwendet.
- Fragmente des regulatorischen Elements, die die Fähigkeit beibehalten, die Expression eines interessierenden Nukleinsäuremoleküls zu fördern, können hergestellt werden. Die
1 und2 stellen geeignete Restriktionsschnittstellen zur Erzeugung von Fragmenten bereit. Zum Beispiel können Fragmente des regulatorischen Elements von fad2D hergestellt werden, die die Nukleotide 4581 bis 5796 von SEQ ID NR: 4 oder die Nukleotide 5113 bis 5796 von SEQ ID NR: 4 enthalten. Fragmente des regulatorischen Elements von fad2F können die Nukleotide 2081 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 oder die Nukleotide 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 einschließen. Die Fähigkeit von Fragmenten, die Expression eines Nukleinsäuremoleküls zu fördern, kann unter Verwendung der hierein beschriebenen Verfahren getestet werden. Insbesondere kann das Fragment funktionsfähig mit einer Nukleinsäuresequenz verknüpft werden und verwendet werden, um eine Pflanzenzelle transient oder stabil zu transformieren. Der Expression des Genprodukts, das von der Nukleinsäuresequenz kodiert wird, kann in solchen transformierten Pflanzenzellen unter Verwendung von Standardtechniken beobachtet werden. - Im Allgemeinen besitzen die Fragmente des regulatorischen Elements eine Länge von mindestens 100 Nukleotiden, z. B. ungefähr 200, 400, 600 oder 800 Nukleotiden in der Länge, und weisen mindestens 80% Sequenzidentität mit den Nukleotidsequenzen von SEQ ID NR: 4 oder 5 oder Fragmenten hierzu, wie z. B. Nukleotiden 5113 bis 5797 von SEQ ID NR: 4 oder den Nukleotiden 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 auf. In einigen Ausführungsformen besitzen die Fragmente mindestens 90% oder 95% Sequenzidentität mit den Nukleotidsequenzen von SEQ ID NRN: 4 oder 5. Die Fragmente der regulatorischen Elemente können als Hybridisierungssonden verwendet werden oder sie können verwendet werden, um die Expression eines Nukleinsäuremoleküls zu fördern. Regulatorische Elemente mit weniger als 400 bp wurden identifiziert, die die Expression von Nukleinsäuremolekülen in Pflanzen fördern. Zum Beispiel behielt ein Acyl-Carrier-Protein-(ACP)- Promotor die Funktion nach Deletion von Nukleotiden bis –290 bp stromabwärts des Initiationspunkts der Transkription (diese Region entspricht 358 Nukleotiden vom Initiationspunkt der Translation) bei. Siehe
EP-91303098 US-Patent Nr. 5,767,363 für eine Beschreibung der Isolierung und Verwendung des ACP-Promotors aus B. napus. Die Biotincarboxylaseuntereinheit der Acetyl-CoA-Carboxylase aus Plastiden von Arabidopsis behielt einen funktionstüchtigen Promotor nach Deletion bis zu –47 bp vom Initiationspunkt der Transkription (diese Region entspricht 167 Nukleotiden vom Initiationspunkt der Translation) bei. Zusätzlich war die Expression eines Enoyl-ACP-Reduktasepromotors in Samen nach Deletion bis zu –47 bp von der Transkriptionsstartstelle unverändert, was anzeigt, dass alle Elemente, die für ein hohes Expressionsniveau in Samen benötigt wurden, in dieser kleinen Region vorhanden waren. - Die Fragmente der regulatorischen Elemente, die hierin offenbart sind, können unter hochstringenten Bedingungen mit den Nukleotidsequenzen von SEQ ID NR: 4 oder NR: 5 oder Fragmenten hiervon hybridisieren. Die Hybridisierung bezieht typischerweise Southern-Analyse (Southern Blotting) ein. Siehe z. B. Abschnitte 9.37–9.52 von Sambrook et al., 1989, "Molecular Cloning, A Laboratory Manual", zweite Ausgabe, Cold Spring Harbor Press, Plainview; NY. Hochstringente Bedingungen können die Verwendung von geringer ionischer Stärke und hoher Temperatur zum Waschen einbeziehen, z. B. 0,015 M NaCl/0,0015 M Natriumcitrat (0,1 × SSC), 0,1% Natriumdodecylsulfat (SDS) bei 65°C. Alternativ können Denaturierungsmittel wie z. B. Formamid während der Hybridisierung eingesetzt werden, z. B. 50% Formamid mit 0,1% bovinem Serumalbumin/0,1% Ficoll/0,1% Polyvinylpyrrolidon/50 mM Natriumphosphatpuffer mit pH 6,5 mit 750 mM NaCl, 75 mM Natriumcitrat bei 42°C. Ein anderes Beispiel ist die Verwendung von 50% Formamid, 5 × SSC (0,75 M NaCl, 0,075 M Natriumcitrat), 50 mM Natriumphosphat (pH 6,8), 0,1% Natriumpyrophosphat, 5 × Denhardt'sche Lösung, mit Ultraschall behandelter Lachsspermien-DNA (50 μg/ml), 0,1% SDS und 10% Dextransulfat bei 42°C mit Waschschrittten bei 42°C in 0,2 × SSC und 0,1% SDS.
- Ein erfindungsgemäßes regulatorisches Element kann aus den 5'-flankierenden Sequenzen eines genomischen fad-Gens kloniert werden oder kann durch andere Mittel, einschließlich chemischer Synthese und Polymerasekettenreaktions-(PCR)-technologie erhalten werden. PCR bezieht sich auf eine Verfahrensweise oder Technik, in welcher Zielnukleinsäuren amplifiziert werden. Im Allgemeinen wird eine Sequenzinformation von den Enden der interessierenden Region oder darüber hinaus eingesetzt, um Oligonukleotidprimer zu entwickeln, die mit dem Gegenstrang des zu amplifizierenden Templates bezüglich ihrer Se quenz identisch oder dazu ähnlich sind. Die PCR kann verwendet werden, um spezifische Sequenzen aus sowohl DNA als auch RNA zu amplifizieren, einschließlich Sequenzen genomischer Gesamt-DNA oder zellulärer Gesamt-RNA. Primer sind typischerweise 14 bis 40 Nukleotide lang, aber können im Bereich von 10 Nukleotiden bis Hunderte von Nukleotiden lang sein. PCR ist z. B. in PCR Primer: A Laboratory Manual, hrsg. von Dieffenbach, C. und Dveksler, G., Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1995, beschrieben. Nukleinsäuren können durch Ligasekettenreaktion, Strangverdrängungsamplifikation, selbsterhaltende Sequenzreplikation oder Amplifikation auf Grundlage der Nukleinsäuresequenzen amplifiziert werden. Siehe z. B. Lewis, R., Genetic Engineering News, 12(9): 1 (1992); Guatelli et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87: 1874–1878 (1990); und Weiss, R., Science, 254: 1292 (1991).
- Nukleinsäurekonstrukte
- Erfindungsgemäße regulatorische Elemente können verwendet werden, um Nukleinsäuremoleküle in Pflanzen zu exprimieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich "heterologes Nukleinsäuremolekül" auf ein Nukelinsäuremolekül, das von einem 5'-regulatorischen Element der Fettsäuredesaturase und seiner assoziierten kodierenden Sequenz verschieden ist und jede beliebige exogene Nukleinsäure einschließt, die teilweise oder vollständig heterolog (d. h. fremd) für die Pflanze ist, oder das homolog hinsichtlich eines endogenen Nukleinsäuremoleküls der Pflanze ist. Ein regulatorisches Element und ein heterologes Nukleinsäuremolekül können in Sense- oder Antisense-Orientierung verbunden sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich "funktionsfähig verknüpft" auf eine kovalente Verknüpfung zweier oder mehrer Nukleinsäuremoleküle in einer Weise, so dass eine Transkription und Translation auftreten kann, d. h. die Produktion eines Polypeptids oder RNA-Moleküls ermöglicht wird.
- Antisense-RNA wurde verwendet, um Pflanzenzielgene unter Verwendung sowohl der gesamten cDNA-Sequenz als auch einer partiellen cDNA-Sequenz zu inhibieren. Es gibt auch Hinweise, dass 3'-nichtkodierende Sequenzfragmente oder 5'-kodierende Sequenzfragmente eine wichtige Rolle bei der Antisense-Inhibition spielen können. Antisense-Nukleinsäurekonstrukte schließen ein erfindungsgemäßes regulatorisches Element ein, das funktionsfähig in Antisense-Orientierung mit einem interessierenden Nukleinsäuremolekül verknüpft ist, das für das regulatorische Element heterolog ist.
- Konstrukte, die funktionsfähig in Sense-Orientierung verknüpft sind, können verwendet werden, um die Expression eines endogenen Gens zu inhibieren. Die Co-Suppression unter Verwendung einer Volllängen-cDNA-Sequenz wie auch einer partiellen cDNA-Sequenz sind bekannt. Siehe z. B.
US-Patent Nr. 5,231,020 . - Heterologe Nukleinsäuremoleküle können z. B. Ribozyme kodieren, die entwickelt wurden, um besondere mRNA-Transkripte zu spalten, wodurch die Expression eines Polypeptids verhindert wird. Hammerkopfribozyme sind zum Zerstören besonderer mRNA verwendbar, obwohl auch verschiedene Ribozyme, die mRNA an schnittstellenspezifischen Erkennungsstellen schneiden, verwendet können. Hammerkopfribozyme spalten mRNA an Stellen, die durch die flankierenden Regionen vorgegeben werden, die komplementäre Basenpaare mit der Ziel-mRNA bilden. Das einzige Erfordernis ist, dass die Ziel-RNA eine 5'-UG-3'-Nukleotidsequenz enthält. Die Konstruktion und Herstellung von Hammerkopfribozymen sind in der Technik gut bekannt. Siehe z. B.
US-Patent Nr. 5,254,678 . Sequenzen von Hammerkopfribozymen können in stabile RNA, wie z. B. Transfer-RNA (tRNA) eingebettet sein, um die Spaltungseffizienez in vivo zu erhöhen. Perriman, R. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 92(13): 6175–6179 (1995); de Fester, R. und Gaudron, J., Methods in Molecular Biology, Bd. 74, Kapitel 43, "Expressing Ribozymes in Plants", hrsg. von Turner, P. C, Humana Press Inc., Totowa, NJ. RNA-Endoribonukleasen, wie z. B. jene, die natürlicherweise in Tetrahymena thermophila auftritt, und die ausführlich von Cech und Mitarbeitern beschrieben wurden, sind auch verwendbar. Siehe z. B.US-Patent Nr. 4,987,071 . - Heterologe Nukleinsäuremoleküle können auch Polypeptide kodieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Polypeptid" auf eine Aminosäurekette, unabhängig von ihrer Länge oder einer posttranslationalen Modifikation. Polypeptide können Enzyme oder Fragmente davon, die das Wachstum, die Hormonproduktion, photosynthetische Wirksamkeit, den Nährwert und die Öl- oder Proteinzusammensetzung regulieren, oder Reporterpolypeptide wie z. B. grün fluoreszierendes Protein, Neomycinphosphotransferase II oder β-Glucuronidase einschließen. Polypeptide können z. B. auch Resistenz gegenüber Umweltstress wie z. B. Trockenheit oder Kälte, Pathogenen, Insekten oder Herbiziden verleihen. Toxingene aus Bacillus thuringiensis können in Pflanzen exprimiert werden, um Resistenz gegenüber Insekten bereitzustellen. Siehe z. B.
US-Patent Nr. 5,380,831 . Herbizidresistenz gegenüber Glyphosat und Glufosinat kann durch Exprimieren von Nukleinsäuremolekülen bereitgestellt werden, die 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase-(EPSPS)-Polypeptide bzw. Phosphinothricinacetyltransferase-(PAT)-Polypeptide kodieren. Siehe z. B.US-Patent Nrn. 4,940,835 und5,489,520 . Zusätzlich kann Resistenz gegenüber Glyphosat und Glufosinat durch Exprimieren eines Nukleinsäuremoleküls, das ein Hygromycinphosphotransfe rase-(HPH)-Polypeptid oder die glpA- und glpB-Gene aus Pseudomonas in Plastiden der Pflanze kodiert, bereitgestellt werden. Siehe z. B.WO 99/05265 US-Patent Nr. 4,761,373 . Resistenz gegenüber Cyclohexandion- oder Aryloxyphenoxypropansäuretypherbiziden kann in Mais durch Expression von Nukleinsäuremolekülen bereitgestellt werden, die herbizidresistente Acetyl-CoA-Carboxylasepolypeptide (ACC1 und ACC2) kodieren. Siehe z. B.WO 98/08963 WO 98/29554 WO 98/02562 WO 99/24586 WO 98/42852 - Ein erfindungsgemäßes Nukleinsäurekonstrukt kann ein Nukleinsäuremolekül einschließen, das eine 3'-untranslatierte Region (3'UTR; 3' untranslated region) kodiert, die die Stabilität der transkribierten Sequenzen durch Bereitstellen der Addition von mehreren Adenylatribonukleotiden am 3'-Ende der transkribierten mRNA-Sequenz erhöht. Die 3'UTR kann z. B. die Napolinsynthase-(NOS)-3'UTR oder die 3'UTR eines fad-Gens sein, die in dem natürlich vorkommenden Genom 3' von der fad kodierenden Sequenz lokalisiert ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich "3'" auf Sequenzen von 4000 bp oder weniger (z. B. ungefähr 2000 bp oder weniger), die stromabwärts einer fad kodierenden Region gelegen sind. Wie hierin beschrieben, wurden die 3'UTR der fad2D- und fad2F-Gene isoliert und haben die Nukleotidsequenzen, die in
5 (SEQ ID NR: 6) bzw. in6 (SEQ ID NR:7) dargestellt sind. Ein Teil der 3'-untranslatierten Regionen von fad2D und fad2F waren homolog zu Actingenen verschiedener Pflanzenspezies. In pMB103 endet die actinhomologe Region bei Nukleotidposition 8846 (3'-Ende) und beginnt bei Nukleotid 9341 (5'-Ende). In pMB102 endet die actinhomologe Region bei Nukleotidposition 7007 (3'-Ende) und beginnt bei Nukleotid 7491 (5'-Ende). Fragmente von Nukleinsäuremolekü len der SEQ ID NRN: 6 und 7 können hergestellt werden, wie z. B. Nukleinsäurefragmente, die die Nukleotide 1-894 von SEQ ID NR: 6 oder der Nukleotide 1-817 von SEQ ID NR: 7 einbeziehen, die partielle Actingene ausschließen. Zusätzliche Fragmente, die mindestens 100 Nukleotide lang sind und die mindestens 70% Sequenzidentität mit den Nukleotiden 1-894 von SEQ ID NR: 6 oder den Nukleotiden 1-817 von SEQ ID NR: 7 besitzen, können auch hergestellt und in den erfindungsgemäßen Konstrukten verwendet werden. Zum Beispiel kann eine 3'UTR eines fad-Gens mit dem 3'-Ende eines heterologen Nukleinsäuremoleküls verknüpft werden, das weiter mit jedem beliebigen 5'-regulatorischen Element, einschließlich dem 35S-Promotor von CaMV, verknüpft werden kann. - Nukleinsäurekonstrukte können auch Elemente wie z. B. induzierbare Elemente, Intronsequenzen, Enhancersequenzen oder abzielende Sequenzen enthalten. Solche Elemente sind für die Funktion des heterologen Nukleinsäuremoleküls nicht notwendig, obwohl sie eine bessere Expression bereitstellen oder es erlauben, dass ein Nukleinsäuremolekül auf eine bestimmte Organelle (z. B. einen Plastiden) abgezielt wird. Zum Beispiel kann die 5'UTR der kleinen Untereinheit der Ribulose-Bisphosphat-Carboxylase zur Verstärkung der Expression bereitgestellt werden. Nukleinsäuremoleküle, die ein Transitpeptid aus der kleinen Untereinheit der Ribulose-Bisphosphat-Carboxylase oder anderer auf Plastiden abzielende Proteine kodieren, können verwendet werden, um das kodierte Produkt auf den Plastiden abzuzielen. Siehe z. B.
US-Patent Nr. 5,925,806 und Tingey et al., J. Biol. Chem., 1988, 263(20): 9651–9657. Geeignete Introns zur Verwendung in der Erfindung schließen die fad2D- und fad2F-Introns ein. Die Sequenz des fad2D-Introns ist inWO 98/56239 - Das Timing der Expression eines Nukleinsäuremoleküls, das von einem 5'-reglatorischen Element aus einem fad-Gen kontrolliert wird, wird von dem von Nukleinsäuren, die von den ACP- oder Napinpromotoren kontrolliert werden, auf Grundlage der differentiellen Expression der entsprechenden nativen Gene verschieden sein. Zusätzlich wird das Expressionsniveau und die Regulation der 5'-regulatorischen Elemente von fad von denen der Napin- und ACP-Promotoren verschieden sein. Als solche könnten die 5'-regulatorischen Elemente der fad-Gene spezielle Vorteile gegenüber anderen Promotoren bei der Regulation der Expression von fremden oder endogenen Genen haben.
- Überraschenderweise exprimiert jeder der Promotoren aus den fad2D- und fad2F-Genen Nukleinsäuremoleküle in einer Anzahl verschiedener Pflanzen. Da kürzlich identifizierte mutierte fad2D-Gene in einer Veränderung des Ölsäuregehalts in Samen, jedoch nicht in Wurzeln oder Blättern, der Canolapflanzen resultierten, wurde erwartet, dass die fad2D- Genexpression spezifisch für Pflanzensamen war. Zusätzlich besitzen Canolapflanzen, die eine Punktmutation in sowohl den fad2D- als auch fad2F-Genen besitzen, verkrüppelte Wurzeln, wenn sie bei niedrigen Temperaturen oder auf dem Feld wachsen gelassen werden, aber sie enthalten bis zu 85% Ölsäure in den Samen. Die Wurzeln solcher Pflanzen zeigen eine veränderte Lipidzusammensetzung, ähnlich zu dem Ölsäuregehalt in den Samen. Auf Grundlage dieser Daten nahm man an, dass fad2F sowohl in Samen als auch Wurzeln exprimiert wurde und dass fad2D in Samen exprimiert wurde. Allerdings wird fad2D in Wurzeln sogar in höherem Niveau als fad2F, wie hierin beschrieben, exprimiert (auf Grundlage einer RT-PCR-Analyse). Die erfindungsgemäßen regulatorischen Elemente können verwendet werden, um die Expression oder die Co-Suppression von interessierenden Genen in geeigneten Entwicklungsstadien und in Geweben entsprechend ihrer endogenen fad2D- und fad2F-Expression zu steuern.
- Erfindungsgemäße regulatorische Elemente sind bei der Steuerung der transienten Expression von β-Glucuronidase (GUS) in Brassica und Sojabohnenblättern und im Callus von Brassica ähnlich zu dem 35S-Promotor. In Wurzeln und embryonalem Gewebe von Brassica scheinen allerdings die fad2D- und fad2F-Promotoren höhere Niveaus an GUS-Expression zu besitzen als der 35S-Promotor. Zusätzlich kann der fad2F-Promotor die Expression von GUS in Maisbättern auf Niveaus steuern, die dem des 35S-Promotors ähnlich sind. Dies bedeutet, dass zusätzlich zur Expression in dikotylen Pflanzen der fad2F-Promotor verwendet werden kann, um ein interessierendes Gen in monokotylen Pflanzen zu exprimieren.
- Transgene Pflanzen
- Transgene Pflanzen können durch Einführen mindestens eines Nukleinsäurekonstrukts in eine Pflanzenzelle wie hierin beschrieben erhalten werden. Geeignete Pflanzen schließen Dikotyledonen wie z. B. Alfalfa, Sojabohnen, Raps (hoher Gehalt an Erucasäure und Canola) oder Sonnenblumen und Monokotyledonen, wie Mais, Weizen, Roggen, Reis oder Hirse ein. Samen, die von transgenen Pflanzen hergestellt wurden, können wachsen gelassen und über Inzucht vermehrt werden (oder ausgekreuzt und über Inzucht vermehrt werden), um für das Konstrukt homozygote Pflanzen zu erhalten. Die Samen können analysiert werden, um jene Homozygoten mit der gewünschten Expression des Konstrukts zu identifizieren. Transgene Pflanzen können in ein Zuchtprogramm aufgenommen werden, z. B. um die Saat zu steigern, das neue Konstrukt in Linien anderer Spezies zu introgressieren oder für die weitere Selektion anderer wünschenswerter Merkmale. Alternativ können transgene Pflanzen für jene Spezies, die solchen Techniken zugänglich sind, durch vegetative Vermehrung einer transformierten Pflanzenzelle erhalten werden.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich eine transgene Pflanze auch auf einen Nachkommen einer ursprünglich transgenen Pflanze. Nachkommen schließen Abkömmlinge einer bestimmten Pflanze oder Pflanzenlinie ein, z. B. Samen, die von einer vorliegenden Pflanze entwickelt wurden. Nachfahren einer vorliegenden Pflanze schließen auch Pflanzen ein, die auf F1-, F2-, F3- und nachfolgenden Generationen von Pflanzen gebildet wurden, oder Samen, die auf BC1-, BC2-, BC3- und nachfolgenden Generationen von Pflanzen gebildet wurden.
- Transgene Techniken zur Verwendung in der Erfindung schließen ohne Beschränkung Agrobacterium-vermittelte Transformation, Elektroporation und Teilchenbeschusstransformation ein. Veranschaulichende Beispiel von Transformationstechniken sind in der PCT-Anmeldung Nr. 99/04117 (Teilchenbeschuss von Brassica) und dem
US-Patent Nr. 5,188,958 (Agrobacterium) beschrieben. Transformationsverfahren, die Ti- und Ri-Plasmide von Agrobacterium spp. verwenden, verwenden typischerweise Vektoren des binären Typs. Walkerpeach, C. et al., in Plant Molecular Biology Manual, S. Gelvin und R. Schilperoort, Hrsg., Kluwer Dordrecht, C1: 1–19 (1994). Falls Zell- oder Gewebekulturen als Empfängergewebe für die Transformation verwendet werden, können Pflanzen aus transformierten Kulturen durch Techniken gewonnen werden, die dem Fachmann bekannt sind. - Erfindungsgemäße transgene Pflanzen sind für eine Vielzahl kommerzieller und wissenschaftlicher Zwecke verwendbar, da die erfindungsgemäßen regulatorischen Elemente verwendet werden können, um jedes beliebige interessierende heterologe Nukleinsäuremolekül zu exprimieren. Transformierte Pflanzenzellen sind auch verwendbar, da sie kontinuierlich in Kultur vermehrt werden können. Solche Kulturen sind für die In-vitro-Herstellung einer Vielzahl nützlicher Materialien verwendbar, z. B. sekundärer Metaboliten oder ätherischer Öle.
- Die Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen beschrieben, die den Umfang der Erfindung, die in den Ansprüchen beschrieben ist, nicht beschränken.
- BEISPIELE
- Beispiel 1 – Identifikation von Promotorsequenzen
- Eine genomische DNA-Bibliothek (300.000 Plaques) aus B. napus, Sorte ,Bridger' wurde durch Hybridisierung mit der kodierenden Region von fad2D gescreent. Ungefähr 16 positive Plaques wurden in der dritten Screeningrunde identifiziert und anschließend gereinigt. Die Plaque-DNA der 16 positiven Plaques wurde mit verschiedenen Restriktionsenzymen und durch Southern-Analyse unter Verwendung der kodierenden Region von fad2D als eine Sonde kartiert. Positive genomische DNA-Fragmente (erzeugt durch SalI-Verdau und identifiziert durch Southern-Analyse) aus zwei Plaques (Klone 1-3A1A und 1-2A1A) wurden in den pSP72-Vektor an der SalI-Schnittstelle subkloniert, um die Plasmide pMB103 bzw. pMB102 herzustellen (
1 und2 ). Die Plasmide pMB102 und pMB103 wurden bei der „American Type Culture Collection" hinterlegt. Subklonierte SalI-DNA-Fragmente in pSP72 wurden mit verschiedenen Restriktionsenzymen kartiert. - Die Gegenwart der fad2D- und fad2F-Gene in den subklonierten SalI-DNA-Fragmenten in pMB103 und pMB102 wurde über PCR verifiziert. Die Reaktionsbedingungen schlossen ein: 5 μl 10 × PCR-Puffer mit Mg2+ (Boehringer Mannheim, bereitgestellt mit Taq-Polymerase), 1 μl 10 mM dNTPs (Boehringer Mannheim, Katalognrn. 1 051 458, 1 051 440, 1 051 466 und 1 051 482), 1 μl 10 μM Fad2D-RT-1 (caucaucaucauACCGCTACGCTGCTGTCCAA, SEQ ID NR: 1) oder 1 μl 10 μM Fad2F-RT2 (caucaucaucauCTCTTCCGTTACGCCTTCACGTAG, SEQ ID NR: 2), 1 μl 10 μM BS4 (cuacuacuacuaCATAACTTATTGTTGTACCAG, SEQ ID NR: 3), 0,5 μl Taq-DNA-Polymerase (Boehringer Mannheim, Katalognr. 1 647 679), 40,5 μl ddH2O und 1,0 μl 10 ng/μl DNA-Template. Die Proben wurden auf 95°C für 4 Minuten erhitzt, dann unter Verwendung von 30 Zyklen von Denaturierung bei 94°C für 1 Minute, Annealen bei 65°C für 2 Minuten und Verlängerung bei 72°C für 3 Minuten, gefolgt von einer endgültigen Verlängerung bei 72°C für 10 Minuten, amplifiziert. Das Primerpaar von Fad2F-RT-1 und BS-4 amplifizierte spezifisch das fad2F-Gen, wohingegen Fad2D-RT-1 und BS-4 spezifisch das fad2D-Gen amplifizierten. Die Reaktionsprodukte, die erzeugt wurden, waren konsistent mit dem 1-2A1A-Fragment, das das fad2F-Gen enthielt, und 1-3A1A, das das fad2D-Gen enthielt.
- Zusätzlich wurden die 1-2A1A- und 1-3A1A-Klone unter Verwendung synthetischer Primer aus den kodierenden Regionen von fad2D und fad2F sequenziert. Das Sequenzieren der DNA wurde unter Verwendung des „ABI PRISM 310"-(Perkin Elmer)-Sequenzierers, der AmpliTaq-DNA-Polymerase und Farbstoffterminatoren, wie vom Hersteller beschrieben, durchgeführt. Die kodierenden Sequenzen in den genomischen 1-2A1A- und 1-3A1A-Klonen waren identisch zu den zuvor sequenzierten kodierenden Regionen von fad2F und fad2D, was bestätigte, dass die 1-2A1A- und 1-3A1A-Fragmente die fad2F- bzw. fad2D-Gene enthalten. Die vollständigen Nukleotidsequenzen der genomischen DNA-Fragmente aus jedem Konstrukt wurden erhalten und sind in den
3 und4 dargestellt. In beiden Klonen war ein Intron vier Nukleotide stromaufwärts des "ATG"-Kodons des Initiationspunkts der Translation vorhanden. - Ein Verdau mit den Restriktionsenzymen SalI und PpuMI von pMB102 und pMB103 wurde verwendet, um DNA-Fragmente von ungefähr 3,9 kB bzw. 5,8 kB herzustellen, die den Promotor enthielten, aber frei von Intron und kodierenden Sequenzen waren. DNA-Fragmente, die durch Restriktionsenzymverdaue freigesetzt wurden, wurden in Agarosegelen gelöst und wie vom Hersteller (Quiagen) beschrieben gereinigt. Die gereinigten Fragmente wurden in die SalI-/SmaI-Schnittstellen von pMB160 ligiert, welcher ein GUS-NOS-DNA-Fragment enthielt, das in die XbalI-/EcoRI-Schnittstelle von pSP72 kloniert war, um die neuen Plasmide pMB168 bzw. pMB166 zu erhalten. DNA-Ligationen wurden mit T4-DNA-Ligase wie vom Hersteller (BRL) beschrieben durchgeführt und dann in DH5α-Bakterienzellen propagiert. Die 5'-regulatorischen Elemente der fad-Gene wurden in pMB160 platziert, so dass die regulatorischen Elemente die Expression von GUS treiben könnten.
- Die Nukleotidsequenz der Promotorregion von pMB166 und pMB168 wurde unter Verwendung von MEGALIGN®-(DNASTAR, Madison, WI)-Sequenzalignmentsoftware und dem Clustal-V-Verfahren und -algorithmus, der von Higgins und Sharp, Gene, 1988, 73(1): 237–44 und Comput. Appl. Biosci., 1989, 5(2): 151–153 beschrieben wurde, abgeglichen. Ein "Gap-Penalty" von 100 und ein "Gap-Length-Penalty" von 2 wurden für Mehrfachalignment verwendet. Die Parameter für paarweises Alignment schlossen einen "K-Tupe" von 2, ein "Gap-Penalty" von 5 und ein "Window" von 4 und ein "Diagonal" von 4 ein. Das Alignment der fad2D- und fad2F-Promotoren in pMB166 bzw. pMB168 identifizierte eine Region mit 86,4% Identität. Diese Region beginnt und endet bei den Nukleotiden 4940 bzw. 5796 in dem fad2D-Promotor (
3 , SEQ ID NR: 4) und bei den Nukleotiden 3132 bzw. 3867 in dem fad2F-Promotor (4 , SEQ ID NO: 5). Es scheint, dass diese konservierte Region alle für die vollständige Funktionstüchtigkeit beider Promotoren erforderlichen Elemente enthält (siehe Beispiel 3). Die fad2D- und fad2F-Intronnukleotidsequenz wurde unter Verwendung des selben Computerprogramms und der gleichen Parameter abgeglichen. Die beiden Introns hatten 73% Identität. - Beispiel 2 – RT-PCR-Analyse der Fad2F- und Fad2D-Expression in verschiedenen Pflanzengeweben:
- RNA-STAT-60-RNA-Isolierung: RNA wurde aus Blättern und Wurzeln von Brassica napus-Pflanzen, Sorte Westar, die für 2 Wochen im Gewächshaus gezogen worden waren, und aus Samen, die 10, 20, 30, 30–50 und 45–55 Tage nach dem Blühen von auf dem Feld gezogenen Brassica napus-IMC129 gesammelt worden waren, isoliert. IMC129 ist in
US-Patent Nr. 5,668,299 beschrieben. Die Proben wurden bei –70°C vor der RNA-Extraktion gelagert. Die RNA-Isolierung basierte auf dem Protokoll des Herstellers für RNA STAT-60 (Tel-Test-"B" Bulletin Nr. 1). Ungefähr 200 μg Gewebe wurden pro 2 ml Reagens verwendet. Das Gewebe wurde mit Mörser und Stößel unter Stickstoff gemahlen, zu dem Reagens zugegeben und unter Verwendung eines Polytronhomogenisators vor dem Extraktionsschritt homogenisiert. Siehe Chomczynski und Sacchi, Anal. Biochem., 1987, 162: 156–159; und Kedzierski und Porter, Biotechniques, 1991, 10: 210–214. - Reverse Transkription: Das Erststrang-cDNA-Reaktionsgemisch wurde hergestellt und enthielt 10 μl 5 × Erststrangpuffer (BRL), 5 μl jeden dNTPs (5 mM), 1 μl Oligo-dT(12–18)-Primer (0,5 mg/ml), 1 μl pd(N)6-Primer (0,5 mg/ml), 1 μl RNA (1–2 μg gesamt) und 28 μl dH2O. Nach Inkubation des Reaktionsgemisches bei 65°C für 2 Minuten und Abkühlen auf 35°C bei Raumtemperatur wurden 2 μl 100 mM DTT, 1 μl RNasin (Promega) und 1 μl Superscript-II-Reverse-Transkriptase (BRL) zugefügt und gemischt. Die Reaktion wurde für zusätzliche 5 min bei 25°C, 5 min bei 30°C und 60 min bei 37°C inkubiert. Die PCR wurde unter Verwenden von 2,5 μl Erststrang-cDNA-Reaktionsgemisch oder 0,5 μg pMB102- oder pMB103-DNA-Konstrukt, 5,0 μl 10 × PCR-Puffer II (Perkin-Elmer), 2,5 μl eines jeden dNTPs (5 mM), 1,0 μl Upstream-Primer (50 μM gesamt), 1,0 μl Downstream-Primer (50 μM gesamt), 0,5 μl Amplitaq-Polymerase (Perkin-Elmer) und 37,5 μl dH2O (50 μl gesamt) durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen schlossen 35 Zyklen von Denaturierung bei 94°C für 15 sec, Annealen bei 60°C für 30 sec und Verlängerung bei 72°C für 60 sec ein. Die Primer, die verwendet wurden, schlossen die Stromabwärts-Primer BS-4 (SEQ ID NR: 3) und entweder Fad2D-RT1 oder Fad2F-RT2 (SEQ ID NRN: 1 bzw. 2) als Stromaufwärts-Primer ein.
- Die Amplifikationsprodukte waren 434 Nukleotide für sowohl fad2D als auch fad2F und wurden durch Elektrophorese durch ein Agarosegel und Ethidiumbromidfärbung nachgewiesen. Die Spezifität der amplifizierten Produkte wurde durch Verdau mit BalI- oder SspI-Restriktionsenzymen verifiziert. Ein BalI-Restriktionsverdau erzeugte Fragmente von 274 und 160 Basenpaaren in fad2D, wohingegen ein SspI-Verdau Fragmente von 234 und 200 Basenpaaren in fad2F herstellte. Die RT-PCR-Daten zeigten, dass die fad2F- und fad2D-Gene in allen untersuchten Geweben exprimiert wurden, einschließlich Blättern, Wurzeln und Samen, obwohl das Niveau der fad2D-Genexpression höher war als das des fad2F-Gens. Diese Daten korrelieren mit der Analyse der fad2F- und fad2D-Promotoren, die nachfolgend beschrieben ist.
- Beispiel 3 – Fad2D- und Fad2F-Promotoranalyse:
- Es wurden Konstrukte hergestellt, die das GUS-Reportergen ohne einen Promotor (pMB160) unter der Kontrolle eines fad2D-Promotors (pMB166) unter der Kontrolle von fad2D-Promotor-5'-Deletionen (pMB179 und pMB180), unter der Kontrolle eines fad2F-Promotors (pMB168), unter der Kontrolle von fad2F-Promotor-5'-Deletionen (pMB167 und pMB176) oder unter der Kontrolle des 35S-Promotors (pMB146) enthielten. Tabelle 1 stellt eine Beschreibung jedes dieser Konstrukte bereit. TABELLE Beschreibung der Plasmide
Plasmid Beschreibung Länge des Promotors (bp) pMB103 1-3A1A SalI-genomisches DNA-Fragment isoliert aus der 'Bridger'-genomischen Bibliothek, enthält das Gen und den Promotor von fad2D. Dieses Fragment wurde in die SalI-Schnittstelle des pSP72-Vektors subkloniert. pMB102 1-2A1A SalI-genomisches DNA-Fragment isoliert aus der 'Bridger'-genomischen Bibliothek, enthält das Gen und den Promotor fad2F. Dieses Fragment wurde in die SalI-Schnittstelle des pSP72-Vektors subkloniert. pMB166 Das SalI- und PpuMI-(stumpfendige)-DNA-Fragment (enthaltend die genomische DNA-Sequenz stromaufwärts des fad2D-Introns) aus dem pMB103-Konstrukt wurde an die SalI- und SmaI-Schnittstellen des pMB160-Konstrukts ligiert. 5800 pMB179 Das pMB166-Konstrukt wurde mit PstI verdaut und wieder ligiert, um die Region stromaufwärts des Promotors zu entfernen. 683 pMB180 Das pMB166-Konstrukt wurde mit HindIII verdaut und wieder ligiert, um die Region stromaufwärts des Promotors zu entfernen. 1215 pMB168 Das SalI- und PpuMI-(stumpfendige)-DNA-Fragment (enthaltend die genomische DNA-Sequenz stromaufwärts des Fad2F-Introns) aus dem pMB102-Konstrukt wurde an die SalI- und SmaI-Schnittstellen des pMB160-Konstrukts kloniert. 3800 pMB167 Das pMB168-Konstrukt wurde mit PvuII verdaut und wieder ligiert, um die Region stromaufwärts des Promotors zu entfernen. 1786 pMB175 Das pMB166-Konstrukt wurde mit PstI verdaut und wieder ligiert, um die Region stromaufwärts des Promotors zu entfernen. 670 Kontrollplasmide pMB146 Das 35S-GUS-NOS-DNA-Fragment wurde aus dem binären Vektor pBI121 (Clontech) durch HindIII- und EcoRI-Verdau freigesetzt und dann in die HindIII- und EcoRI-Schnittstellen von SP72 subkloniert. pMB160 Das GUS-NOS-DNA-Fragment wurde aus dem binären Vektor pBI121 (Clontech) durch XbaI- und EcoRI-Verdau freigesetzt und dann in die XbaI- und EcoRI-Schnittstellen von SP72 subkloniert. Diese Plasmid enthält keinen Promotor. - Die Stärke der verschiedenen Promotor-GUS-Konstrukte wurde auf Grundlage der Fähigkeit, die transiente GUS-Expression in verschiedenen Pflanzengeweben nach biolistischer Transformation zu steuern, evaluiert. Siehe PCT-Anmeldung Nr. 99/04117 für eine Beschreibung einer biolistischen Transformation von Brassica. Die für den Partikelbeschuss verwendete Vorrichtung war das „Biolistic PDS-1000/HE-System" (Dupont). Die Vorgehensweise für den Partikelbeschuss folgte dem Bio-Rad US/EG Bulletin 1689 unter Verwendung von 0,6 μm Goldpartikeln. Jeder Beschuss verabreichte ungefähr 2 μg DNA. Nach dem Beschuss wurden die Gewebe kultiviert und in einer feuchten Umgebung für 24 Stunden gehalten, wie in der PCT-Anmeldung Nr. 99/04117 beschrieben, und dann durch Färben auf GUS-Expression getestet. Ein GUS-Färbeverfahren ist von Stopm in GUS Protocols: Using the GUS Gene as a Reporter of Gene Expression, Sean R. Gallagher (Hrsg.), 1992, S. 103–13, Academic Press, San Diego, Kalifornien, beschrieben.
- Die Promotorstärke wurde aus der GUS-Färbung unter Verwendung eines Beurteilungssystems von 0 bis 5 abgeschätzt. "0" zeigt an, dass keine blauen Punkte beobachtet wurden; "1" zeigt an, dass 1–10 blaue Punkte beobachtet wurden; "2" zeigt an, dass 11–100 blaue Punkte beobachtet wurden; "3" zeigt an, dass 101–1000 blaue Punkte beobachtet wurden; "4" zeigt an, dass 1001–5000 blaue Punkte beobachtet wurden; und "5" zeigt an, dass > 5001 blaue Punkte beobachtet wurden.
- Zwischen ein und vier Experimente wurden für Weizen und Sojabohnen durchgeführt. Zwei bis acht Experimente wurden für Brassica-Spezies, Mais und Sonnenblume durchgeführt. Tabelle II zeigt den höchsten in Experimenten beobachteten Grad.
- Die Hintergrundexpression des GUS-Gens wurde unter Verwendung des pMB160-Konstrukts evaluiert. In den Blättern, dem Mikrosporenembryo und Wurzeln von Brassica-Species variierte die GUS-Hintergrundexpression in Abhängigkeit von dem getesteten Gewebe zwischen 0 und 1. Die GUS-Hintergrundexpression wurde in Sojabohnenblättern mit einem Niveau von 1 bis 2 nachgewiesen.
- Der fad2F-Promotor (3866 bp) in dem pMB160-Konstrukt exprimierte GUS transient in Blättern, Wurzeln, Mikrosporenembryonen, kultivierten Geweben und dem Kotyledon und Hypokotyl von Brassica (B. napus und B. juncea), in Niveaus, die als 5, 2, 2, 3 bzw. 2 eingestuft wurden. Eine hohe GUS-Expression wurde in Sojabohnenblättern (Grad 5) und in Sonnenblumenblättern (Grad 3) beobachtet. Der fad2F-Promotor war in der Lage, die Expression von GUS in Maisblättern (einer monokotolydonen Spezies) bei einem Grad von 1 zu steuern.
- Eine Expression von GUS wurde auch erhalten, wenn Fragmente des fad2F-Promotors verwendet wurden. Der fad2F-Promotor aus dem pMB167-Konstrukt, in welchem 5' 1800 Nukleotide deletiert wurden (was die Nukleotide 2081–3867 von SEQ ID NR: 5 übrig lässt), exprimierte GUS transient in Blättern, Mikrosporenembryonen und kultiviertem Gewebe von Brassica, wobei Grade von 4, 2 bzw. 2 erreicht wurden. Der fad2F-Promotor aus dem pMB175-Konstrukt (Nukleotide 3197–3867 von SEQ ID NR: 5) exprimiert GUS transient in Blättern und Mikrosporenembryonen von Brassica mit Niveaus, die die Grade von 3 bzw. 1 erreichten. Der fad2F-Promotor in dem pMB167- und pMB168-Konstrukten exprimierte GUS transient in ähnlichen Niveaus, während eine niedrigere transiente GUS-Expression unter Verwendung des pMB175-Konstrukts nachgewiesen wurde. Diese Daten lassen vermuten, dass der fad2F-Promotor in pMB168 alle notwendigen Elemente besitzt, um die Expression von GUS transient zu steuern, ohne die Expressionsniveaus, die mit dem vollständigen Promotor (Konstrukt pMB167) beobachtet wurden, zu reduzieren. Eine niedrigere GUS-Aktivität, die unter Verwendung des pMB175-Konstrukts beobachtet wurde, könnte anzeigen, dass ein Aktivierungselement oder eine Region entfernt wurde, die die Promotorstruktur beeinflusst.
- Der fad2D-Promotor (5800 bp) aus dem pMB166-Konstrukt exprimiert GUS transient in Blättern, Wurzeln, Mikrosporenembryonen und kultivierten Geweben von Brassica mit Niveaus, die die Grade 4, 1 bzw. 2 erreichen. Ein Expressionsniveau von "3" wurde auch in Sojabohnenblättern erhalten.
- Fragmente des fad2D-Promotors stellten auch Expression von GUS bereit. Der fad2D-Promotor aus dem pMB179-Konstrukt (685 bp, Nukleotide 5113–5796 von SEQ ID NR: 4) exprimierte GUS transient in Blättern von Brassica in Abhängigkeit von dem Entwicklungsstadium des Gewebes bis zu einem Grad von 3. Der fad2D-Promotor aus dem pMB180-Konstrukt (1216 bp, Nukleotide 4581 bis 5796 von SEQ ID NR: 4) exprimierte GUS transient in Blättern von Brassica in Abhängigkeit von dem Entwicklungsstadium des verwendeten Gewebes, wobei ein Grad von 4 erreicht wurde. Die fad2D-Promotoren in den pMB180- und pMB166-Konstrukten exprimierten GUS transient bei ähnlichen Niveaus, was vermuten lässt, dass der Promotor pMB180 alle notwendigen Elemente enthält, um die Expression von GUS transient zu steuern. Eine leicht niedrigere GUS-Aktivität wurde unter Verwendung des pMB179-Konstrukts beobachtet, was vermuten lässt, dass ein Aktivierungselement oder eine Region entfernt wurde, die die Promotorstruktur beeinflusst.
- Als ein Vergleich wurde die Expression von GUS unter Verwendung des 35S-Promotors untersucht. Der 35S-Promotor exprimiert GUS transient in Blättern, Mikrosporenembryonen und kultiviertem Gewebe von Brassica mit Graden von 5, 1 bzw. 2. Der 35S-Promotor war allerdings nicht in der Lage, nachweisbare Niveaus von GUS-Aktivität in Wurzeln zu exprimieren (Tabelle II). Expressionsgrade von 2, 5 und 3 wurden in Mais- und Weizenblättern, Sojabohnenblättern bzw. in Sonnenblumenblättern beobachtet.
- Sowohl der fad2D- als auch der fad2F-Promotor in pMB166 und pMB168 steuerten die transiente Expression eines GUS-Reportergens in verschiedenen Pflanzengeweben (Tabelle II) in im Allgemeinen gleicher Stärke. Die vorstehend beschriebene RT-PCR-Analyse zeigte allerdings, dass die fad2D-Genexpression höher ist als fad2F. Die Diskrepanz zwischen der endogenen Expression der fad2D- und fad2F-Gene und der transienten Analyse der fad2D- und fad2F-Promotoren könnte in Unterschieden in der Halbwertszeit der endogenen fad2D- und fad2F-Transkripte begründet sein. Alternativ könnte die endogene Expression der fad2D- und fad2F-Transkripte durch die chromosomale Struktur beeinflusst werden.
- Die hierin beschriebenen Daten belegen, dass fad2D- und fad2F-Promotoren funktionstüchtig sind und verwendet werden können, um interessierende Gene in allen Pflanzengeweben, sowohl transient als auch nach stabiler Transformation, zu exprimieren.
- Beispiel 4 – Promotoraktivtät in transgenen Pflanzen:
- Die binären Vektoren pMB177 und pMB178 wurden mit dem GUS-Reportergen unter der Kontrolle des fad2D- oder fad2F-Promotors konstruiert. Ähnliche Konstrukte, die Nukleinsäuremoleküle enthalten, die HPH, NPTII oder PAT kodieren, können hergestellt werden.
- Die stabile Integration in Canolapflanzen wird mit binären Konstrukten, die oben beschrieben sind, unter Verwendung von Agrobacterium-Transformation durchgeführt. Die transgenen Pflanzen werden auf GUS-Aktivität in verschiedenen Geweben bei verschiedenen Entwicklungsstadien evaluiert. Die Expression von GUS unter der Kontrolle der fad2D- oder fad2F-Promotoren wird mit der GUS-Expression ohne Promotor und mit der GUS-Expression unter der Kontrolle eines Napinpromotors unter Verwendung des gleichen Vektorrückgrats verglichen. Die Transformanten, die unter Verwendung binärer Konstrukte mit HPH, NPTII oder PAT hergestellt wurden, werden auf hygromycin-, kanamycin- oder glufosinathaltigen Medien selektioniert. Hygromycin-, kanamycin- oder glufosinatresistente Transformanten wurden in Pflanzen eingeführt und gingen in das Zuchtprogramm ein.
- Andere Ausführungsformen
- Es sollte verstanden werden, dass die vorstehende Beschreibung dazu beabsichtigt ist, die Erfindung darzustellen und nicht in dem Umfang zu beschränken, der durch den Umfang der angehängten Ansprüche definiert wird, wobei die Erfindung im Zusammenhang mit ihrer ausführlichen Beschreibung beschrieben wurde. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen sind im Umfang der folgenden Ansprüche.
Claims (18)
- Isoliertes Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR: 4; (b) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR: 5; (c) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz der Nukleotide 5113 bis 5796 von SEQ ID NR: 4; (d) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz der Nukleotide 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5; (e) einem Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz, die zu dem Nukleinsäuremolekül von (a), (b), (c) oder (d) komplementär ist; und (f) einem Nukleinsäuremolekül, das die Fähigkeit beibehält, die Expression eines interessierenden Nukleinsäuremoleküls zu betreiben, wobei das Nukleinsäuremolekül mindestens 600 oder mindestens 800 Nukleotide lang ist und mindestens 80%, mindestens 90% oder mindestens 95% Sequenzidentität mit dem Nukleinsäuremolekül von (a), (b), (c), (d) oder (e) aufweist.
- Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1, wobei die Nukleinsäure die Nukleotide 5113 bis 5796 von SEQ ID NR: 4 umfasst.
- Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 1, wobei die Nukleinsäure die Nukleotide 3197 bis 3867 von SEQ ID NR: 5 umfasst.
- Nukleinsäurekonstrukt, umfassend ein erstes Nukleinsäuremolekül, das funktionsfähig mit einem zweiten Nukleinsäuremolekül verbunden ist, das hinsichtlich des ersten Nukleinsäuremoleküls heterolog ist, wobei das erste Nukleinsäuremolekül ein regulatorisches Element eines Fettsäuredesaturasegens umfasst, wobei das erste Nukleinsäuremolekül die Expression des zweiten Nukleinsäuremoleküls betreibt und wobei das erste Nukleinsäuremolekül eine Nukleinsäure gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 ist.
- Nukleinsäurekonstrukt von Anspruch 4, wobei das Konstrukt zusätzlich ein drittes Nukleinsäuremolekül umfasst, das funktionsfähig mit dem 3'-Ende des zweiten Nukleinsäuremoleküls verbunden ist, wobei das dritte Nukleinsäuremolekül die 3'- untranslatierte Region des Fettsäuredesaturasegens umfasst, wobei die 3'-untranslatierte Region in einem natürlich vorkommenden Genom 3' von dem Fettsäuredesaturasegen lokalisiert ist.
- Nukleinsäurekonstrukt von Anspruch 5, wobei das dritte Nukleinsäuremolekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR: 6; (b) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID NR: 7; (c) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz der Nukleotide 1 bis 894 von SEQ ID NR: 6; (d) einem Nukleinsäuremolekül mit der Nukleotidsequenz der Nukleotide 1 bis 817 von SEQ ID NR: 7; (e) einem Nukleinsäuremolekül, das mindestens 100 Nukleotide lang ist und mindestens 70% Sequenzidentität mit dem Nukleinsäuremolekül von (c) oder (d) besitzt; und (f) einem Nukleinsäuremolekül mit einer Nukleotidsequenz, die zu dem Nukleinsäuremolekül von (a), (b), (c), (d) oder (e) komplementär ist.
- Nukleinsäurekonstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Konstrukt zusätzlich ein Nukleinsäuremolekül umfasst, das ein Transitpeptid kodiert, das funktionsfähig das erste Nukleinsäuremolekül mit dem zweiten Nukleinsäuremolekül verknüpft.
- Nukleinsäurekonstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Konstrukt zusätzlich ein Intron umfasst, das funktionsfähig das erste Nukleinsäuremolekül mit dem zweiten Nukleinsäuremolekül verknüpft.
- Nukleinsäurekonstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 8, wobei das heterologe Nukleinsäuremolekül ein Ribozym kodiert.
- Nukleinsäurekonstrukt nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 8, wobei das heterologe Nukleinsäuremolekül ein Polypeptid kodiert.
- Nukleinsäurekonstrukt nach Anspruch 10, wobei das Polypeptid eine Herbizidresistenz verleiht.
- Transformierte Pflanzenzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Nukleinsäurekonstrukt gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 11 enthält.
- Transgene Pflanze, enthaltend mindestens ein Nukleinsäurekonstrukt gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 11.
- Transgene Pflanze von Anspruch 13, wobei die Pflanze eine Dikotyledone ist.
- Transgene Pflanze nach Anspruch 14, wobei die Dikotyledone Alfalfa, Sojabohne, Raps oder Sonnenblume ist.
- Transgene Pflanze von Anspruch 13, wobei die Pflanze eine Monokotyledone ist.
- Transgene Pflanze von Anspruch 16, wobei die Monokotyledone Mais, Weizen, Roggen, Reis oder Hirse ist.
- Transgener Samen aus der transgenen Pflanze nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der transgene Same das Nukleinsäurekonstrukt gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 11 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9531798P | 1998-08-04 | 1998-08-04 | |
US95317P | 1998-08-04 | ||
PCT/US1999/017653 WO2000007430A2 (en) | 1998-08-04 | 1999-08-04 | Plant fatty acid desaturase promoters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69937354D1 DE69937354D1 (de) | 2007-11-29 |
DE69937354T2 true DE69937354T2 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=22251363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69937354T Expired - Lifetime DE69937354T2 (de) | 1998-08-04 | 1999-08-04 | Promotoren der fettsäuren-desaturase aus pflanzen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6537750B1 (de) |
EP (1) | EP1107661B1 (de) |
JP (1) | JP2003512810A (de) |
CN (1) | CN1219064C (de) |
AT (1) | ATE375712T1 (de) |
AU (1) | AU771958B2 (de) |
BR (1) | BR9912745A (de) |
CA (1) | CA2339084C (de) |
DE (1) | DE69937354T2 (de) |
WO (1) | WO2000007430A2 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060260005A1 (en) * | 1998-02-26 | 2006-11-16 | Zhizhen Chen | Transformation of Brassica |
US6995301B1 (en) | 1999-05-04 | 2006-02-07 | Cargill, Incorporated | Plant acyltransferases |
EP1363487A4 (de) | 2001-01-29 | 2005-08-17 | Cargill Inc | Pilzresistente transgene pflanzen |
CA2851035C (en) | 2002-07-18 | 2018-05-29 | Stanislaw Flasinski | Methods for using artificial polynucleotides and compositions thereof to reduce transgene silencing |
WO2004087878A2 (en) | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Monsanto Technology, Llc | Novel plant promoters for use in early seed development |
GB0311081D0 (en) * | 2003-05-14 | 2003-06-18 | Btg Internat Limted | Treatment of neurodegenerative conditions |
CH698539A8 (de) * | 2003-08-18 | 2009-10-15 | Btg Int Ltd | Verbindungen mit ungesättigten Fettsäureresten zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von multipler Sklerose. |
PL2343364T3 (pl) | 2003-08-25 | 2017-07-31 | Monsanto Technology Llc | Elementy regulatorowe tubuliny do zastosowania w roślinach |
WO2005069986A2 (en) | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Monsanto Technology Llc | Chimeric promoters for use in plants |
EP1614754A1 (de) * | 2004-07-06 | 2006-01-11 | Biogemma | Verfahren zur Erhöhung der Genexpression in Pflanzen |
WO2006023869A2 (en) | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Monsanto Technology Llc | Adenylate translocator protein gene non-coding regulatory elements for use in plants |
WO2006031779A2 (en) | 2004-09-14 | 2006-03-23 | Monsanto Technology Llc | Promoter molecules for use in plants |
GB0425932D0 (en) * | 2004-11-25 | 2004-12-29 | Btg Int Ltd | Structured phospholipids |
US20090031440A1 (en) | 2005-02-26 | 2009-01-29 | Basf Plant Science Gmbh | Expression Cassettes for Seed-Preferential Expression in Plants |
GB0504333D0 (en) * | 2005-03-02 | 2005-04-06 | Btg Int Ltd | Treatment of cytokine dysregulation |
GB0504362D0 (en) * | 2005-03-02 | 2005-04-06 | Btg Int Ltd | Cytokine modulators |
CN101198701B (zh) | 2005-04-19 | 2013-04-24 | 巴斯福植物科学有限公司 | 单子叶植物中的淀粉胚乳特异性和/或萌芽胚特异性表达 |
US7902423B2 (en) | 2005-04-20 | 2011-03-08 | Basf Plant Science Gmbh | Expression cassettes for seed-preferential expression that utilize the promoter from a flax tonoplast intrinsic protein gene |
BRPI0614070A2 (pt) | 2005-05-10 | 2018-07-31 | Basf Plant Science Gmbh | cassetes de expressão, sequência de nucleotídeos isolada, seqüência sintética reguladora de transcrição, métodos para proporcionar uma seqüência sintética de nucleotídeos reguladora de transcrição, e um cassete de expressão, vetor, organismo não-humano ou célula hospedeira transgênico(a), e, célula de planta ou planta transgênica |
WO2006136579A2 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Basf Plant Science Gmbh | Expression cassettes for seed-preferential expression in plants |
US8993846B2 (en) | 2005-09-06 | 2015-03-31 | Monsanto Technology Llc | Vectors and methods for improved plant transformation efficiency |
US20070204367A1 (en) | 2006-02-17 | 2007-08-30 | Stanislaw Flasinski | Chimeric regulatory sequences comprising introns for plant gene expression |
MX2008014663A (es) | 2006-05-16 | 2008-11-27 | Monsanto Technology Llc | Uso de especies bacterianas no agrobacterium para transformacion vegetal. |
US20110035840A1 (en) | 2007-02-16 | 2011-02-10 | Basf Plant Science Gmbh | Nucleic acid sequences for regulation of embryo-specific expression in monocotyledoneous plants |
US7838729B2 (en) | 2007-02-26 | 2010-11-23 | Monsanto Technology Llc | Chloroplast transit peptides for efficient targeting of DMO and uses thereof |
BRPI0808716B1 (pt) | 2007-03-09 | 2022-05-10 | Monsanto Technology Llc | Métodos para produção tecido de planta de algodão transformado |
PL2262896T3 (pl) | 2008-04-07 | 2014-08-29 | Monsanto Technology Llc | Roślinne elementy regulacyjne i ich zastosowanie |
EP2826864B1 (de) * | 2008-07-01 | 2018-04-18 | BASF Plant Science GmbH | Promotoren aus Brassica napus zur saatspezifischen Genexpression |
US20120277117A1 (en) | 2009-02-27 | 2012-11-01 | Adel Zayed | Hydroponic apparatus and methods of use |
WO2010122110A1 (en) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Basf Plant Science Company Gmbh | Whole seed specific promoter |
WO2011003901A1 (en) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Basf Plant Science Company Gmbh | Expression cassettes for endosperm-specific expression in plants |
US8937214B2 (en) | 2009-10-23 | 2015-01-20 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for expression of transgenes in plants |
WO2011067712A1 (en) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Basf Plant Science Company Gmbh | Expression cassettes for embryo-specific expression in plants |
EP3473721B1 (de) | 2010-01-14 | 2022-03-23 | Monsanto Technology LLC | Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon |
AR082784A1 (es) | 2010-08-30 | 2013-01-09 | Agrigenetics Inc | Potenciador viral baciliforme de caña de azucar (scbv) y su uso en la genomica funcional de plantas |
US9839420B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-12-12 | Ethicon Llc | Tissue thickness compensator comprising at least one medicament |
BR122021012776B1 (pt) | 2010-12-17 | 2022-08-16 | Monsanto Technology Llc | Método para melhorar a competência de uma célula de planta para transformação mediada por bactérias |
CA3004022C (en) | 2011-03-25 | 2020-07-28 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
CN106978422B (zh) | 2011-05-13 | 2021-06-08 | 孟山都技术公司 | 植物调控元件及其应用 |
AU2013202941B2 (en) | 2012-02-29 | 2015-06-25 | Dow Agrosciences Llc | Sugarcane bacilliform viral (SCBV) enhancer and its use in plant functional genomics |
US9663793B2 (en) | 2012-04-20 | 2017-05-30 | Monsanto Technology, Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
CA2895184C (en) | 2012-12-19 | 2021-11-23 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
CA2905446C (en) | 2013-03-14 | 2023-09-05 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
CA3145660A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
WO2016154631A1 (en) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | The Texas A&M University System | Conversion of lignin into bioplastics and lipid fuels |
CN108513584A (zh) | 2015-08-28 | 2018-09-07 | 先锋国际良种公司 | 苍白杆菌介导的植物转化 |
CN105505930B (zh) * | 2015-09-11 | 2018-05-25 | 河南省农业科学院 | 花生Δ12脂肪酸脱氢酶AhFAD2-1B-m基因的启动子及其制备方法和应用 |
US10105139B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-10-23 | Ethicon Llc | Surgical stapler having downstream current-based motor control |
US11732269B2 (en) | 2015-10-02 | 2023-08-22 | Monsanto Technology Llc | Recombinant maize B chromosome sequence and uses thereof |
NZ745763A (en) | 2016-03-11 | 2022-08-26 | Monsanto Technology Llc | Plant regulatory elements and uses thereof |
CN109310062B (zh) | 2016-05-24 | 2023-05-16 | 孟山都技术公司 | 植物调控元件和其用途 |
WO2018005589A1 (en) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Cellectis | Altering expression of gene products in plants through targeted insertion of nucleic acid sequences |
EP3475427A4 (de) | 2016-06-28 | 2019-11-06 | Monsanto Technology LLC | Verfahren und zusammensetzungen zur verwendung bei der genommodifizierung in pflanzen |
CR20210123A (es) | 2017-01-19 | 2021-03-31 | Monsanto Technology Llc | Elementos regulatorios de plantas y sus usos (divisional exp. 2019-377) |
WO2019139616A1 (en) | 2018-01-12 | 2019-07-18 | The Texas A&M University System | Increasing plant bioproduct yield |
AU2020284016A1 (en) | 2019-05-29 | 2021-12-23 | Monsanto Technology Llc | Methods and compositions for generating dominant alleles using genome editing |
CN112280757B (zh) * | 2020-10-31 | 2022-05-10 | 海南大学 | 一种炭疽菌脂肪酸羟化酶CsSCS7的应用 |
EP4314281A1 (de) | 2021-03-26 | 2024-02-07 | Flagship Pioneering Innovations VII, LLC | Herstellung von zirkulären polyribonukleotiden in einem eukaryotischen system |
AR125217A1 (es) | 2021-03-26 | 2023-06-28 | Flagship Pioneering Innovations Vii Llc | Producción de polirribonucleótidos circulares en un sistema procariota |
US20250188505A1 (en) | 2021-03-26 | 2025-06-12 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Production of circular polyribonucleotides in a prokaryotic system |
WO2023077118A1 (en) | 2021-11-01 | 2023-05-04 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Polynucleotides for modifying organisms |
KR20240135651A (ko) | 2022-01-20 | 2024-09-11 | 플래그쉽 파이어니어링 이노베이션스 Vii, 엘엘씨 | 유기체를 변형하기 위한 폴리뉴클레오티드 |
EP4584381A1 (de) | 2022-09-09 | 2025-07-16 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon |
WO2024229403A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Endornaviral satellite rna amplification systems for plants |
WO2024229356A2 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial solemoviridae satellite rnas |
WO2024229395A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Partitiviral satellite rna amplification systems for plants |
WO2024229398A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial amalgavirus satellite rnas |
WO2024229359A2 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial tymovirales satellite rnas |
WO2024229347A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial tombusviridae satellite rnas |
WO2024229385A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial ghabrivirales satellite rnas |
WO2024229362A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | ARTIFICIAL MARTELLIVIRALES SATELLITE RNAs |
WO2024229351A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc | Artificial secoviridae satellite rnas |
US20250075226A1 (en) | 2023-08-29 | 2025-03-06 | University Of Freiburg | Proteins for regulation of symbiotic infection and associated regulatory elements |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5380831A (en) | 1986-04-04 | 1995-01-10 | Mycogen Plant Science, Inc. | Synthetic insecticidal crystal protein gene |
US4761373A (en) | 1984-03-06 | 1988-08-02 | Molecular Genetics, Inc. | Herbicide resistance in plants |
US4940835A (en) | 1985-10-29 | 1990-07-10 | Monsanto Company | Glyphosate-resistant plants |
US5188958A (en) | 1986-05-29 | 1993-02-23 | Calgene, Inc. | Transformation and foreign gene expression in brassica species |
NZ221259A (en) | 1986-07-31 | 1990-05-28 | Calgene Inc | Seed specific transcriptional regulation |
US4987071A (en) | 1986-12-03 | 1991-01-22 | University Patents, Inc. | RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods |
US5254678A (en) | 1987-12-15 | 1993-10-19 | Gene Shears Pty. Limited | Ribozymes |
US5231020A (en) | 1989-03-30 | 1993-07-27 | Dna Plant Technology Corporation | Genetic engineering of novel plant phenotypes |
US5550318A (en) | 1990-04-17 | 1996-08-27 | Dekalb Genetics Corporation | Methods and compositions for the production of stably transformed, fertile monocot plants and cells thereof |
US5861187A (en) | 1990-08-30 | 1999-01-19 | Cargill, Incorporated | Oil from canola seed with altered fatty acid profiles and a method of producing oil |
AU669478B2 (en) | 1991-04-09 | 1996-06-13 | Unilever Plc | Plant promoter involved in controlling lipid biosynthesis in seeds |
US5614393A (en) * | 1991-10-10 | 1997-03-25 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase |
AU675923B2 (en) * | 1991-12-04 | 1997-02-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fatty acid desaturase genes from plants |
AU5407594A (en) * | 1992-11-17 | 1994-06-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Genes for microsomal delta-12 fatty acid desaturases and related enzymes from plants |
US6414222B1 (en) | 1993-02-05 | 2002-07-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Gene combinations for herbicide tolerance in corn |
US5925806A (en) | 1995-06-06 | 1999-07-20 | Mcbride; Kevin E. | Controlled expression of transgenic constructs in plant plastids |
JPH11509733A (ja) * | 1995-07-13 | 1999-08-31 | リボザイム・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド | 植物における遺伝子発現調節のための組成物および方法 |
US5850026A (en) * | 1996-07-03 | 1998-12-15 | Cargill, Incorporated | Canola oil having increased oleic acid and decreased linolenic acid content |
FR2751347B1 (fr) | 1996-07-16 | 2001-12-07 | Rhone Poulenc Agrochimie | Gene chimere a plusieurs genes de tolerance herbicide, cellule vegetale et plante tolerantes a plusieurs herbicides |
EP1007703A1 (de) | 1996-12-27 | 2000-06-14 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur vermittlung von ppo-inhibierenden herbizidresistenzen in pflanzen durch genmanipulation |
BR9808061A (pt) | 1997-03-25 | 2000-03-08 | Basf Ag | Processos para produzir uma planta tolerante a herbicida, para transformar uma planta, e para controlar vegetação indesejável em plantas de cultura transgênicas resistentes a herbicida, cassete de expressão para as plantas, uso do mesmo, uso de uma planta transformada, produção de um polipeptìdeo de ligação de herbicida, planta compreendendo um cassete de expressão, e, polipeptìdeo ou anticorpo de ligação de herbicida |
US6075183A (en) * | 1997-04-11 | 2000-06-13 | Abbott Laboratories | Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants |
EP0987936A4 (de) * | 1997-06-12 | 2001-03-14 | Cargill Inc | Fettsäuredesaturasen und mutierte sequenzen davon |
WO1999005265A2 (en) | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Sanford Scientific, Inc. | Improved plastid transformation of higher plants and production of transgenic plants with herbicide resistance |
FR2770854B1 (fr) | 1997-11-07 | 2001-11-30 | Rhone Poulenc Agrochimie | Sequence adn d'un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase et obtention de plantes contenant un tel gene, tolerantes aux herbicides |
-
1999
- 1999-08-04 CA CA2339084A patent/CA2339084C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-04 BR BR9912745-8A patent/BR9912745A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-08-04 EP EP99940877A patent/EP1107661B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 DE DE69937354T patent/DE69937354T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-04 US US09/366,715 patent/US6537750B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-04 JP JP2000563127A patent/JP2003512810A/ja not_active Withdrawn
- 1999-08-04 CN CN99811041.8A patent/CN1219064C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-04 AU AU54649/99A patent/AU771958B2/en not_active Ceased
- 1999-08-04 AT AT99940877T patent/ATE375712T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-04 WO PCT/US1999/017653 patent/WO2000007430A2/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1328415A (zh) | 2001-12-26 |
EP1107661B1 (de) | 2007-10-17 |
EP1107661A2 (de) | 2001-06-20 |
CA2339084A1 (en) | 2000-02-17 |
ATE375712T1 (de) | 2007-11-15 |
CN1219064C (zh) | 2005-09-14 |
AU771958B2 (en) | 2004-04-08 |
WO2000007430A3 (en) | 2000-06-22 |
US6537750B1 (en) | 2003-03-25 |
WO2000007430A2 (en) | 2000-02-17 |
EP1107661A4 (de) | 2002-04-17 |
CA2339084C (en) | 2013-01-08 |
AU5464999A (en) | 2000-02-28 |
WO2000007430A9 (en) | 2000-08-03 |
BR9912745A (pt) | 2001-11-06 |
DE69937354D1 (de) | 2007-11-29 |
JP2003512810A (ja) | 2003-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937354T2 (de) | Promotoren der fettsäuren-desaturase aus pflanzen | |
DE69928264T2 (de) | Samen-bevorzugende promotoren | |
EP1967589B1 (de) | Oleosin-5'-Regulatorregion zur Modifizierung von Pflanzensamenfettzusammensetzungen | |
US5959175A (en) | Sunflower albumin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition | |
DE69231875T2 (de) | Pflanzen-promoter involviert in der kontrolle der lipid-biosynthese in samen | |
DE60022369T2 (de) | Verfahren zur regulation der transkription von fremden genen in gegenwart von stickstoff | |
EP1127146B1 (de) | Expressionskassette zur expression von beliebigen genen in pflanzensamen | |
EP2116607B1 (de) | Neue Pflanzenpromotoren zur Verwendung bei der frühen Samenentwicklung | |
US6403862B1 (en) | Seed-preferred promoter from maize | |
WO1998045461A9 (en) | An oleosin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition | |
DE60127967T2 (de) | Ein mit der synthese von delta-12 epoxy-gruppen in fettsäuren von pflanzen assoziiertes cytochrom p450 enzym | |
DE3843627A1 (de) | Kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation | |
WO1998045460A9 (en) | A sunflower albumin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition | |
DE60028053T2 (de) | Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum) | |
DE69937688T2 (de) | S-adenosyl-l-methionin synthetase promotor und dessen verwendung zur transgen-expression in pflanzen | |
EP0716699A1 (de) | Glycerin-3-phosphat-dehydrogenase (gpdh) | |
DE69826713T2 (de) | Konstitutive pflanzenpromotoren | |
AU782957B2 (en) | Plant seed endosperm-specific promoter | |
DE60013123T2 (de) | Promotor, welcher die expression von transgenen in der ganzen pflanzen ausser dem samen erlaubt | |
DE19737870C2 (de) | Rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Steigerung des Ölgehaltes in Pflanzen | |
DE60029461T2 (de) | Synthetische und chimere promotoren, expressionskassetten, plasmide, vektore, transgene pflanzen und diese enthaltende samen, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10343326A1 (de) | Neuer endospermspezifischer Pflanzenpromotor für Kulturpflanzen | |
MXPA01001225A (en) | Plant fatty acid desaturase promoters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |