[go: up one dir, main page]

DE69932667T2 - Batterieumschaltung fur eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung - Google Patents

Batterieumschaltung fur eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69932667T2
DE69932667T2 DE69932667T DE69932667T DE69932667T2 DE 69932667 T2 DE69932667 T2 DE 69932667T2 DE 69932667 T DE69932667 T DE 69932667T DE 69932667 T DE69932667 T DE 69932667T DE 69932667 T2 DE69932667 T2 DE 69932667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
line interface
interface circuit
power
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932667D1 (de
Inventor
Christopher Palm Bay Ludeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69932667D1 publication Critical patent/DE69932667D1/de
Publication of DE69932667T2 publication Critical patent/DE69932667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/28Current-supply circuits or arrangements for selection equipment at exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/005Feeding arrangements without the use of line transformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Halbleiter-Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltungen (SLIC's) und insbesondere das Energiemanagement von derartigen Schaltungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Telekommunikationssystemen werden Zugangsprodukte (beispielsweise ferne Terminals oder Teilnehmerschnittstelleneinheiten) zur Kopplung jeder einzelnen Teilnehmereinheit verwendet. Ein Zugangsprodukt kann ein SLIC zum Durchführen einer Zwei-Zu-Vier-Kabelumsetzung, Batterieeinspeisung, Leitungsüberwachung und Gleichtaktunterdrückung aufweisen. Gemeinsam bilden der SLIC, die Teilnehmereinheit und die Schnittstellenleitungen (beispielsweise TIP- und RING-Leitungen) eine Teilnehmerschleife.
  • In einer Teilnehmerschleife werden die Teilnehmereinheiten grundsätzlich von dem SLIC über die Schnittstellenleitungen mit Energie versorgt. Typischerweise muß der SLIC 3 bis 5 Volt Gleichspannung an eine Teilnehmereinheit (beispielsweise ein Telefon) für den abgenommenen Zustand und –42,5 bis –56 Volt Gleichspannung (d.h. Spannungsniveaus im offenen Schaltkreis) für den aufgelegten Zustand zur Verfügung stellen. SLIC's werden grundsätzlich von einer –48 Volt-Spannungsver sorgung mit Energie versorgt und durch eine Spannungsversorgung gleicher Größe unterstützt.
  • Ein SLIC kann von dem Typ sein, der, wie in 1 dargestellt, asymmetrisch ein Spannungssignal an die TIP- und RING-Leitungen anlegt. Beispielsweise kann der SLIC das Spannungssignal auf der TIP-Leitung im Wesentlichen konstant halten (beispielsweise –4 Volt), während das Spannungssignal auf der RING-Leitung (beispielsweise –4 bis –44 Volt) gemäß einer vorbestimmten Beziehung zwischen Schleifenstrom und Lastwiderstand (d.h. Widerstand zwischen TIP und RING) variiert wird. Die vorbestimmte Beziehung kann ein konstanter Strom oder eine konstante Spannung über einen internen Ausgangswiderstand, entweder physikalisch definiert oder über eine Rückführung simuliert sein.
  • Wenn sie installiert sind, sind SLICs mit Lasten variabler Widerstände gekoppelt. Der Widerstand ist primär eine Funktion der Schleifenlänge. Für kurze Schleifenlängen (d.h. kleiner Widerstand) benötigt der SLIC eine geringere als eine übliche Spannungsversorgung, um die Teilnehmerschleife zu treiben. Überschüssige Energie wird an den Endstufen der Leitungsschnittstellenverstärker auf dem SLIC dissipiert. Die Energiedissipation erhöht die Betriebstemperatur des SLIC und vermindert die Zuverlässigkeit der Leitungsschnittstelle. Dementsprechend ist das Energiemanagement von SLICs für Schleifenlängen, die in weiten Bereichen variabel sind, ein Problem, das seit der Einführung von SLICs vor über 15 Jahren nicht effektiv gelöst worden ist.
  • Heute besteht ein noch größerer Bedarf für ein besseres Energiemanagement und die Leistungsreduktion von SLICs. In neu entstehenden Telekommunikationstechnologien werden SLIC's häufig in Gerä ten installiert, die sich an entfernten Orten befinden, an denen es keinen Zugang zu einer kontinuierlichen Energiequelle gibt. Für solche Technologien ist ein effizienter und zuverlässiger SLIC-Betrieb unabdingbar.
  • Bei einer bekannten Energiemanagementtechnik ist ein SLIC unmittelbar mit einer konventionellen SLIC-Batterieversorgung und mit einer zweiten Batterie der gleichen Größe über einen diskreten Schalter verbunden. Um den diskreten Schalter zu aktivieren, misst ein Schaltkreis Schleifenspannungssignale und vergleicht die Schleifenspannungssignale mit einer internen oder externen Referenzspannung. Der Schaltkreis, in dem diese Technik implementiert ist, weist einen Schleifenspannungsmessschaltkreis, einen Komparator mit Hysterese, zwei Serien-Hochstrom-Bipolar-Vorrichtungen (zum Schalten) und einen damit verbundenen Pegelumsetzer zum Betreiben der Schalter auf. In einer anderen bekannten Technik ist die konventionelle SLIC-Energieversorgung durch eine Energieversorgung mit variabler Spannung und ein komplexes Schaltnetzteil ersetzt. In beiden Techniken erhöht der zusätzliche Schaltkreis die Komplexität, die Größe, die Dichte, die Betriebstemperatur und/oder die Kosten.
  • Aus der US-A-5 737 411 ist ein Telefonteilnehmer-Leitungsschnittstellenschaltkreis mit einem ersten Schaltkreisteil und einem zweiten Schaltkreisteil, einer ersten Batteriespannung und einem zweiten Batterieeingang zum Empfangen einer zweiten Batteriespannung bekannt. Die Telefonteilnehmerleitungsschnittstellenschaltung weist darüber hinaus einen Schalter zum Koppeln des ersten Schaltkreisteils mit entweder dem ersten Batterieeingang oder dem zweiten Batterieeingang auf.
  • Die WO-A 96/15617 offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Schalten einer Last zwischen verschiedenen Versorgungsspannungen in Abhängigkeit von variierendem Spannungsbedarf der Last, die eine Anzahl analoger serieller Regler umfasst. Die Versorgungsspannungsanschlussklemmen der seriellen Regler werden an eine individuelle dieser Versorgungsspannungen angeklemmt, während die Ausgangsklemmen der seriellen Regler mit der Last verbunden sind, um der Last individuell Strom in eine und die gleiche Richtung zu-/abzuführen.
  • Die beiden letztgenannten Dokumente enthalten keinen Hinweis darauf, das Problem der Energiedissipation in den SLIC-Verstärkern zu lösen, insbesondere nicht mit den Merkmalen der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 5.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur effizienten Energieversorgung eines SLIC's einer Primärspannungsquelle und einer Sekundärspannungsquelle, einen neuen SLIC mit einem Schaltkreis zum Reduzieren des Energieverbrauchs des SLIC's und außerdem einen neuen SLIC mit einem Schaltkreis zur automatischen Energieversorgung einer Teilnehmerschleife durch Lenken eines Stroms zu einer zweiten Energieversorgung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen SLIC mit einem Schaltkreis zum Variieren der Spannung einer sekundären Spannungsquelle als Funktion des Schleifensignals zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Versorgen einer Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung durch Liefern von Energie an eine Teilnehmerdoppelleitung mit den Schritten des Versorgens einer Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung mit einer ersten Spannungsversorgung, das gekennzeichnet ist durch Abtasten des Energiebedarfs der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung; Verringern des Energieverbrauchs der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs, wobei der Schritt des Verringerns des Energieverbrauchs die Schritte des Versorgens der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung mit einer zweiten Energieversorgung, die kleiner als die erste Spannungsversorgung ist, umfasst; wobei die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zwei Leitungsverstärker aufweist, und der Schritt des Verringerns des Energieverbrauchs den Schritt des Leitens eines Teils oder des gesamten Stroms weg von einer Ausgangsklemme eines der beiden Verstärker zur zweiten Spannungsversorgung umfasst.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren gemäß Anspruch 3 (Anmerkung des Übersetzers: Anspruch 4), dass der Schritt des Versorgens der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung den Schritt des Variierens des Spannungswertes der zweiten Spannungsversorgung gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs umfasst, und dass der Energiebedarf vorzugsweise abgetastet wird, indem die Spannung über den TIP- und RING-Leitungen der Teilnehmerdoppelleitung bestimmt wird, oder dass der Energiebedarf abgetastet wird, indem der Strom in der Teilnehmerdoppelleitung bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Diagramm, in dem die gewünschten TIP- und RING-Leitungsspannungen in einem SLIC-Aufbau mit asymmetrischer Spannungsversorgung dargestellt sind;
  • 2 ein schematisches Schaltbild, in dem eine Teilnehmerdoppelleitung gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist; und
  • 3 ein schematisches Schaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 bezieht sich auf einen SLIC 100, der von einer negativen Versorgung aus betrieben wird und einen TIP-Leitungsverstärker 12, einen RING-Leitungsverstärker 14, einen Spannungsregler 16 und eine Diode 22 aufweisen kann.
  • Der SLIC 100 kann ein Spannungsversorger-/Strommess- oder ein Stromversorger-/Spannungsmess-Typ sein. Die Verstärker 12 und 14 können Spannungsfolger- oder Transkonduktanz-Verstärker sein.
  • Während des Betriebs, wenn der Schleifenwiderstand geringer ist, steigt die Spannung an der Ausgangsklemme des RING-Verstärkers 14 gemäß einer definierten Schleifentreiberbeziehung des SLIC auf über Vbat1 (beispielsweise –48 Volt). Strom fließt über die Diode 22, wenn die Spannung an der Ausgangsklemme des RING-Verstärkers 14 Vbat2 + Vd übersteigt, wobei Vd der Spannungsabfall über der Diode 22 ist und Vbat2 – 24 Volt sein kann. Durch die Diodenansteuerung wird Strom vom Ausgang des Verstärkers 14 zur sekundären Spannungsversorgung Vbat2 über die Leitung 36 und das Widerstandselement 32 geführt oder gelenkt. Der Strom, der in der Leitung 36 fließt, wird vom Strom, der in die Ausgangsstufe des RING-Verstärkers 14 fließt, abgezogen. Der Punkt, an dem Strom in die Diode fließt, ist eine Funktion von Diodenparametern und der Größe der zweiten Spannungsversorgung Vbat2.
  • Mit der sekundären Spannungsversorgung Vbat2 steht eine zweite Spannungsquelle für den SLIC zur Spannungsversorgung der Teilnehmerdoppelleitung zur Verfügung. Der Anteil der sekundären Spannungsversorgung an der Reduzierung des Energieverbrauchs des SLIC ist geringer als der der primären Spannungsversorgung. Die zweite Spannungsversorgung kann die gesamte vom SLIC zum Treiben der Schleife benötigte Energie zur Verfügung stellen. Die Größe der sekundären Spannungsversorgung Vbat2 kann sorgfältig ausgewählt sein, um einen minimalen Energieverbrauch für eine gegebene Schleifenlängenbedingung zu erzielen. Alternativ kann die Spannungssteuerung 16 ein Steuerungssignal Vbat2-control an einem Anschluss 34 zum Variieren der Größe der sekundären Spannungsversorgung Vbat2 als Funktion des gemessenen Schleifenstroms oder Spannungssignals erzeugen. Verfahren zum Messen des Schleifenstroms oder von Spannungssignalen sind allgemein bekannt.
  • Durch die Anwendung eines externen Widerstandselements 32 (wie dargestellt) oder eines internen Widerstandselements wird Energie oberhalb der, die von dem SLIC benötigt wird, dissipiert. Das Widerstandselement 32 kann ein Widerstand, ein Transistor oder ein Äquivalent hierzu sein.
  • Der Übergang des Stroms in den Weg 36 ist graduell und erzeugt weder ein Schaltrauschen, noch einen plötzlichen Leistungsbedarf. Am Übergangspunkt ist die Wirkung auf die Signalverarbeitung gering.
  • Für SLICs, bei denen für das Erkennen des Auflegens volle Batteriespannung benötigt wird, kann der SLIC 100 automatisch auf die primäre Spannungsversorgung Vbat1 wechseln. Der automatische Wechsel ist in dem beschriebenen Schaltkreis inhärent. Wenn die Schleifenspannung auf Null sinkt, was beim Zustand des Auflegens der Fall ist, sperrt die Diode 22, und aufgrund der Steuerung durch eine bekannte SLIC-Leitungsverstärker-Regelungstechnik liegt Vbat1 an den Ausgangsklemmen des Ring-Leitungsverstärkers 14 an.
  • Ob das Führungselement (d.h. die Diode 22) am Ausgangsanschluss des TIP-Leitungsverstärkers 12 oder des RING-Leitungsverstärkers 14 angeschlossen ist, hängt von der Differentialpolarität der TIP- und RING-Leitungen und der Polarität der SLIC-Spannungsversorgung ab. Für einen SLIC, der mit einer negativen Spannung betrieben wird, wird Strom vom Ausgang des negativeren Verstärkers zur zweiten Spannungsversorgung geführt. Für einen SLIC, der von einer positiven Spannung betrieben wird, wird Strom vom Ausgang des positiveren Verstärkers zur zweiten Spannungsversorgung geführt.
  • 3 zeigt einen SLIC 200 des Typs mit einer Umkehrung der Polarität der TIP- und RING-Leitungen, der einen Polaritätsdetektor 62, einen TIP-Leitungsverstärker 64, einen RING-Leitungsverstärker 66, eine TIP-Leitungsdiode 68, eine RING-Leitungsdiode 70, einen TIP-Polaritätstransistor 72 und einen RING-Polaritätstransistor 74 sowie Widerstandselemente 76 aufweist.
  • Im Betrieb bestimmt der Polaritätsdetektor 62 die Polaritätsdifferenz über den Ausgangsanschlüssen der TIP- und RING-Leitungsverstärker und versorgt den zugehörigen Transistor 72 oder 74 mit einem Basisstrom. Die Polarität der SLIC-Spannungsversorgung bestimmt, welchem Transistor der Basisstrom zur Verfügung gestellt wird. Bei einer negativen Spannungsversorgung wird der Transistor, der mit dem negativeren Ausgangsanschluss verbunden ist, mit dem Basisstrom versorgt. Bei einer positiven Spannungsversorgung wird der Transistor, der mit dem positiveren Ausgangsanschluss verbunden ist, mit dem Basisstrom versorgt. Der Transistor 72 oder 74 leitet nur dann, wenn die korrespondierende Diode 68 oder 70 leitend vorgespannt ist.
  • Wenn der Polaritätsdetektor 62 beispielsweise feststellt, dass die TIP-Leitung negativer als die RING-Leitung ist (unter der Annahme, dass der SLIC von einer negativen Spannung betrieben wird), fließt ein Basisstrom zum TIP-Polaritätstransistor 72. Wenn ein Basisstrom zum TIP-Polaritätstransistor 72 fließt und die TIP-Leitungsdiode 68 leitend vorgespannt ist, fließt ein Strom über den internen Widerstand 76 zu Vbat2.
  • Es wird eine Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zur Verfügung gestellt, die ein Strom lenkendes Element zum Lenken von Strom aus einer Ausgangsstufe eines Leitungsschnittstellenverstärkers aufweist. Der Strom wird zu einer Sekundärspannungsquelle gelenkt, deren Stärke geringer als die der konventionellen primären Spannungsversorgung einer Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung beim Versorgen einer Teilnehmerdoppelleitung ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Versorgen einer Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung durch Liefern von Energie an eine Teilnehmerdoppelleitung mit den Schritten des Versorgens einer Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) mit einer ersten Spannungsversorgung (Vbat1) durch Abtasten des Energiebedarfs der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung; Verringern des Energieverbrauchs der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs, wobei der Schritt des Verringerns des Energieverbrauchs die Schritte des Versorgens der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung mit einer zweiten Energieversorgung (Vbat2), die kleiner als die erste Spannungsversorgung (Vbat1) ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) zwei Leitungsverstärker (12, 14) aufweist, und dass der Schritt des Verringerns des Energieverbrauchs den Schritt des Leitens eines Teils oder des gesamten Stroms weg von einer Ausgangsklemme eines der beiden Verstärker zur zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dissipieren der Energie des von der Ausgangsklemme weg geleiteten Stroms durch fließen lassen des Stroms durch ein Widerstandselement.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) zwei Leitungsverstärker (12, 14) aufweist, und dass der Energiebedarf abgetastet und der Energieverbrauch dadurch verringert wird, dass ein Potential über eine Diode (22), die in Serie zwischen der Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsverstärker (12, 14) und der zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) geschaltet ist, angelegt wird, und wobei der Strom teilweise oder vollständig weg geleitet wird, indem die unterschiedliche Polarität über den Ausgangsklemmen der beiden Leitungsverstärker (12, 14) abgetastet wird und einer der beiden Leitungsschnittstellenverstärker gemäß einer Funktion der abgetasteten unterschiedlichen Polarität ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Versorgens der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) den Schritt des Variierens des Spannungswerts der zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs umfasst, und dass der Energiebedarf abgetastet wird, indem die Spannung über den TIP- und RING-Leitungen der Teilnehmerdoppelleitung bestimmt wird, oder dass der Energiebedarf abgetastet wird, indem der Strom in der Teilnehmerdoppelleitung bestimmt wird.
  5. Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) des Typs mit variablem Energiebedarf mit Mitteln zum Abtasten des Energiebedarfs und zum Verringern der an die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung angelegten Energie gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs, bei dem die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung einen ersten Energieanschluss auf weist, der für eine Verbindung mit einer ersten Spannungsversorgung (Vbat1) ausgebildet ist, wobei die Mittel einen zweiten Energieanschluss aufweisen, der für eine Verbindung mit einer zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) ausgebildet ist, die kleiner als die erste Spannungsversorgung (Vbat1) ist, und wobei die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung (100) durch die zweite Spannungsversorgung (Vbat2) über den zweiten Energieanschluss mit Energie versorgt wird, um dadurch den Energieverbrauch der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zwei Leitungsschnittstellenverstärker (12, 14) aufweist, wobei die Mittel eine Diode (22) aufweisen, die in Serie zwischen der Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsverstärker und dem zweiten Energieanschluss geschaltet ist, um den Energiebedarf abzutasten und den Strom teilweise oder ganz weg von der Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsverstärker (12, 14) zur zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) zu leiten.
  6. Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Dissipationsmittel zum Dissipieren der Energie im Strom, der von der Ausgangsklemme weggeleitet ist, wobei die Dissipationsmittel ein Widerstandselement (32) aufweisen, das auf die Diode reagiert, um Energie zu dissipieren.
  7. Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zwei Leitungsschnittstellenverstärker (12, 14) aufweist, und dass die Mittel Polaritätslesemittel zum Abtasten der unterschiedlichen Polarität über den Ausgangsklemmen der beiden Leitungsschnittstellenverstärkern, Auswahlmittel, die auf die Polaritätslesemittel reagieren, um die Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsschnittstellenverstärker gemäß einer Funktion der abgetasteten unterschiedlichen Polarität auszuwählen, sowie Leitungsmittel aufweisen, die auf die Auswahlmittel reagieren, um den Strom teilweise oder ganz weg von der ausgewählten Ausgangsklemme zur zweiten Spannungsversorgung zu leiten, wobei die Leitungsmittel eine Diode (22) aufweisen, die in Serie zwischen der Ausgangsklemme jedes der beiden Leitungsschnittstellenverstärker und der zweiten Spannungsversorgung geschaltet ist.
  8. Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Aktivierungsmittel umfassen, die auf Spannungssignale am zweiten Energieanschluss sowie auf Spannungssignale an der Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsschnittstellenverstärker reagieren, um den Strom weg von der Ausgangsklemme eines der beiden Leitungsschnittstellenverstärker (12, 14) zur zweiten Spannungsversorgung (Vbat2) zu leiten, um den Energieverbrauch der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung zu verringern, wobei die Aktivierungsmittel eine Diode (22) aufweisen, die zwischen der Ausgangsklemme des einen der beiden Leitungsschnittstellenverstärker (12, 14) und dem zweiten Spannungsversorgungsanschluss (Vbat2) geschaltet ist, sowie Steuerungsmittel zum Steuern des Spannungswerts der externen zweiten Spannungsversorgung gemäß einer Funktion des abgetasteten Energiebedarfs umfassen.
  9. Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerdoppelleitungs schnittstellenschaltung ein Paar von Anschlüssen aufweist, die ausgebildet sind, um die Teilnehmeranschlussleitungen zum Bilden einer Teilnehmerdoppelleitung zu verbinden, die durch die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung versorgt wird, wobei die Mittel Spannungsmessmittel (16) zum Messen der Spannung über dem Anschlusspaar aufweisen, wodurch der Energiebedarf der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung abgetastet wird, wobei die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung ein Anschlusspaar aufweist, dass so ausgebildet ist, dass die Teilnehmerleitungen zum Bilden einer Teilnehmerdoppelleitung verbunden werden, die durch die Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung versorgt werden soll; und die Mittel Strom abtastende Mittel zum Abtasten des Stroms in der Teilnehmerdoppelleitung aufweisen, wodurch der Energiebedarf der Teilnehmerdoppelleitungsschnittstellenschaltung abgetastet wird.
DE69932667T 1998-05-15 1999-05-14 Batterieumschaltung fur eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung Expired - Lifetime DE69932667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79304 1987-07-29
US09/079,304 US6233335B1 (en) 1998-05-15 1998-05-15 Battery switching subscriber loop interface circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932667D1 DE69932667D1 (de) 2006-09-21
DE69932667T2 true DE69932667T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=22149681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932667T Expired - Lifetime DE69932667T2 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Batterieumschaltung fur eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6233335B1 (de)
EP (1) EP0957626B1 (de)
JP (1) JP2000078622A (de)
KR (1) KR19990088319A (de)
DE (1) DE69932667T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512170C2 (sv) * 1998-06-02 2000-02-07 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för val av matningsspänning
SE514853C2 (sv) * 1999-10-04 2001-05-07 Ericsson Telefon Ab L M Anordning i en abonnentlinjekrets
SE0002350L (sv) 2000-06-21 2001-12-22 Ericsson Telefon Ab L M En metod att generera en ringsignal i en abonnentlinjekrets
SE520306C2 (sv) * 2001-01-31 2003-06-24 Ericsson Telefon Ab L M Regulator för en halvledarkrets
CA2360117A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Catena Networks Canada Inc. The application of pots ringing signals without interfering with dsl signals
US6947554B2 (en) * 2001-11-08 2005-09-20 Motorola, Inc. Least mean power consumption in telecommunications systems
CA2411622A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-12 Catena Networks Canada Inc. Silent ringing with reduced device sizes
US20040120512A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Ploumen Franciscus Maria System and method for optimizing power dissipation in subscriber interface line circuits (SLICS)
US20040151304A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 George Scott A. Method of managing power for devices requiring supply levels varying in accordance with operational state
US6956945B2 (en) * 2003-03-07 2005-10-18 Legerity, Inc. Method and apparatus for phantom battery feed
CA2552706A1 (en) 2003-12-29 2005-07-28 Grape Technology Group, Inc System and method for processing and routing incoming calls to a communication assistance system
EP2638691B1 (de) * 2010-11-09 2015-07-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Energieverteilungssystem für eine teilnehmerleitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511118A (en) * 1991-01-31 1996-04-23 Northern Telecom Limited Method of providing d.c. feed to a telephone line
US5619567A (en) * 1994-10-31 1997-04-08 Advanced Micro Devices Variable DC feed characteristic in a subscriber line interface circuit
SE503646C2 (sv) * 1994-11-10 1996-07-22 Ericsson Telefon Ab L M Automatisk omkopplingsanordning
US5737411A (en) * 1994-12-29 1998-04-07 Advanced Micro Devices Inc. Battery switching in a telephone subscriber line interface circuit
GB2304254B (en) * 1995-08-04 1999-12-08 Nokia Telecommunications Oy Power supply for telecommunications devices
US5659608A (en) * 1995-12-15 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Line feed circuit with logic level controlled ringing
US5721774A (en) * 1995-12-15 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Longitudinally balanced, dual voltage line-feed circuit
US5881129A (en) * 1996-05-10 1999-03-09 Chen; Robert Kuo-Wei Self-monitoring line interface circuit
US5854839A (en) * 1996-05-10 1998-12-29 Lucent Technologies Inc. Dual voltage, self-monitoring line circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957626A2 (de) 1999-11-17
KR19990088319A (ko) 1999-12-27
EP0957626A3 (de) 2003-03-05
JP2000078622A (ja) 2000-03-14
DE69932667D1 (de) 2006-09-21
EP0957626B1 (de) 2006-08-09
US6233335B1 (en) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917226T2 (de) Gegen die Polaritätsumkehr seiner Versorgungsbatterie geschützte elektronische Schaltung.
DE3934007C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Meßwertsignalen von einer Sendestation zu einer Empfangsstation
DE3221693C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für Fernsprechanlagen
DE69932667T2 (de) Batterieumschaltung fur eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE3043907A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
DE2610177C2 (de) Fühlerverstärker mit wenigstens zwei Betriebszuständen
DE3502551A1 (de) Treibervorrichtung fuer programmierbare stifte oder pins
DE69515315T2 (de) Bidirektionaler puffer
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE69623815T2 (de) Stromversorgung für telekommunikationsgerät
DE69836716T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduktion von Verlustleistung in der DC-Abschlusseinheit
EP0774185B1 (de) Busteilnehmer
DE3433817C2 (de)
EP0891039A2 (de) Kapazitives Netzteil
DE68924829T2 (de) Verfahren und Vorrichtung um die aufgenommene Leistung einer Telefonschnittstellenschaltung im Ruhe-Zustand gering zu halten.
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE19536520A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungs- und Wechselspannungsauskoppelung
DE3404335A1 (de) Schaltungsanordnung zur leitungsspeisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates
DE1067059B (de) Torschaltung zur selektiven Zuführung eines zu schaltenden Gleichstromes an einen Belastungskreis
DE69228407T2 (de) Strombegrenzte Teilnehmerschnittstellenschaltung
DE2331887A1 (de) Spannungsregler fuer einen wechselstromgenerator
DE3637053A1 (de) Fernsprechschaltung
EP0104581B1 (de) Schleifemstromeinspeisung für einen Kennzeichenumsetzer
DE69418245T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit geringem Leistungsverbrauch
DE3891380C2 (de) Verstärker mit vier Transistoren, die in einer Brückenschaltung miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STUTE, I., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 40547 DUESSELDOR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO