[go: up one dir, main page]

DE69931904T2 - Einbau aktiver substanzen in trägermatrizen - Google Patents

Einbau aktiver substanzen in trägermatrizen Download PDF

Info

Publication number
DE69931904T2
DE69931904T2 DE69931904T DE69931904T DE69931904T2 DE 69931904 T2 DE69931904 T2 DE 69931904T2 DE 69931904 T DE69931904 T DE 69931904T DE 69931904 T DE69931904 T DE 69931904T DE 69931904 T2 DE69931904 T2 DE 69931904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous phase
active substance
solvent
emulsion
technique
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931904D1 (de
Inventor
Marie-Louise Andersson
Catherine Boissier
Marie Anne JUPPO
Anette Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69931904D1 publication Critical patent/DE69931904D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931904T2 publication Critical patent/DE69931904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/105Delta proteobacteriales, e.g. Lawsonia; Epsilon proteobacteriales, e.g. campylobacter, helicobacter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0403Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid
    • B01D11/0411Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid the supercritical fluid acting as solvent for the solvent and as anti-solvent for the solute, e.g. formation of particles from solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55555Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • GEBIET DER EFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung, die eine wirksame Substanz umfasst, die durch Bilden einer Emulsion der Komponenten und Ausfällen des Systems unter Verwendung einer Fluidgastechnik mit einem Träger kombiniert wird. Die Erfindung betrifft auch die durch dieses Verfahren erhaltene Formulierung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für das Problem der Einarbeitung wirksamer Substanzen in Trägermatrizen, um teilchenförmige Systeme zu erhalten, wurden bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen. Solche Systeme können beispielsweise bei sofort freisetzenden Formulierungen, modifiziert freisetzenden Formulierungen, lang freisetzenden Formulierungen, gepulst freisetzenden Formulierungen, etc. verwendet werden.
  • Einige Beispiele für solche Techniken sind:
    • – Hotmelt-Mikroverkapselung (Schwope et al Life Sci. 1975, 17, 1877)
    • – Grenzflächenpolymerisation (Birrenbach und Speiser, J. Pharm. Sci. 1976, 65, 1763, Thies, In Encyclopedia of Chemical Technology, 4 Ausg. Hrsg. Kirk-Othmer, 1996, 16, S. 632)
    • – Lösungsmittelverdampfungsverfahren (Cleland, In Vaccine Design. The subunit and adjuvant approach, Hrsg.: Powell and Newman Plenum Press, New York, 1995, 439)
    • – Lösungsmittelextraktion (Cleland, In Vaccine Design. The subunit and adjuvant approach, Hrsg.: Powell and Newman Plenum Press, New York, 1995, 439)
    • – Sprühtrocknung (WO 94/15636)
  • Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung solcher Systeme ist der Einarbeitungsschritt der wirksamen Substanz. Die Wahl des Herstellungsverfahrens für das Freisetzungssystem hängt von der Art der wirksamen Substanz, die eingearbeitet werden soll, und von den gewünschten Freisetzungseigenschaften der wirksamen Substanz aus dem Abgabesystem ab. Sämtliche vorstehend aufgeführten Techniken besitzen ihre Vor- und Nachteile. So ist das Hotmelt-Mikroverkapselungsverfahren für wärmeempfindliche wirksame Substanze ungeeignet. Ein Nachteil bei dem Grenzflächenpolymerisationsverfahren besteht darin, dass die hochreaktiven Monomere in dem Wasser-unmischbaren Lösungsmittel sowohl mit dem Kernmaterial als auch mit der verkapselten wirksamen Substanz reagieren können. Ein Nachteil bei dem Lösungsmittelverdampfungsverfahren besteht darin, dass das Verfahren zeitraubend ist und dass es nur chargenweise durchgeführt werden kann. Wie bei der Lösungsmittelverdampfungstechnik ist auch das Extraktionsverfahren zeitraubend, da es nur chargenweise durchgeführt werden kann. Ein Nachteil bei dem Sprühtrocknungsverfahren besteht darin, dass es schwierig ist, Teilchen im Nanometer-Größenbereich herzustellen. Dieses Verfahren ist aufgrund der Exposition gegenüber Wärme und Luft bei diesem Verfahren auch für wärme- Substanzen oder oxidationsempfindliche wirksame Substanzen ungeeignet.
  • Die superkritische Fluidtechnologie hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Kurz gesagt, kann ein superkritisches Fluid als ein Fluid gleichzeitig bei oder oberhalb seines kritischen Druckes und seiner kritischen Temperatur definiert werden. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von superkritischen Fluiden sind hinsichtlich Temperatur und Druck vielseitig und könnten gewählt werden, um auf eine vorgegebene Anwendung zu passen. Es existieren mehrere heutzutage angewandte neue Techniken, eine ist als Rapid Expansion of Supercritical Solutions (RESS) bekannt, und die andere ist als Gas-Antisolvent Precipitation (GAS) bekannt. Bei der GAS-Technik wird eine Substanz von Interesse in einem herkömmlichen Lösungsmittel gelöst, ein superkritisches Fluid, wie Kohlendioxid, wird in die Lösung eingeleitet und führt zu einer schnellen Expansion des Volumens der Lösung. Als Ergebnis nimmt die Lösekraft während kurzer Zeit drastisch ab und löst die Fällung von Teilchen aus. CfJ. W. Tom und P. G. Debenedetti in j. Aerosol Sci., 22 (1991), 555–594; P. G. Debenedetti et al. in J. Controlled Release, 24 (1993), 27–44 und J. W. Tom et al. in ACS Symp Ser 514 (1993) 238–257; EP 437 451 (Upjohn) und EP 322 687 (Schwarz Pharma). Neuerdings wurde eine Modifikation des GAS-Systems entwickelt (WO 95/01221 und WO 96/00610). Sie wird SEDS (solution enhanced dispersion by supercritical fluid)-Verfahren genannt, das die superkritische Fluidtechnologien zur Teilchenbildung einsetzt.
  • Wie andere wirksame Substanzen kann ein Protein unter Anwendung der vorstehend aufgeführten Verkapselungsverfahren in die Trägermatrizen eingearbeitet werden. Das Protein wird in einer Wasserphase gelöst, suspendiert oder direkt in der Phase, die den Träger enthält, gelöst. Ein Nachteil mit Proteinen, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, ist die geringe Löslichkeit von Proteinen in organischen Lösungsmitteln und superkritischen Fluiden/modifizierten superkritischen Strömen (Stahl et al, "Dense Gas Results", Fluid Phase Equilibra, 1983, 10, 269). Ein weiterer Nachteil bei dem direkt in dem organischen Lösungsmittel gelösten oder suspendierten Protein besteht darin, dass das organische Lösungsmittel das Protein auffalten oder denaturieren kann. (Dill und Shortle Ann. Rev. Biochem., 1991, 60, 795–825). Dies kann zu einem Verlust von therapeutischer Wirkung, z.B. immunologischer Wirkung, führen.
  • Bei den superkritischen Fluidtechniken werden bisher die Proteine zur Herstellung von reinen Proteinteilchen direkt in DMSO gelöst (Winters et al., J. Pharm. Sci., 1996, 85, 586–594 und Pharm. Res., 1997, 14, 1370–1378) oder als Mitfällung mit Polymer, mit sowohl dem Polymer als auch dem Protein, gelöst in DMSO (WO9629998 und Bertucco et al. In High Pressure Chemical Engineering, 1996, 217–222). Auch ein Gemisch von Ethanol und Wasser wurde als Lösungsmittel für ein Protein und ein Polymer in SAS verwendet ( EP 0542314 und Tom et al., In Supercritical Fluid Engineering Science, ACS Symposium Series, 1993, 514, 238–257).
  • Bei der SEDS-Technik wurden Proteinteilchen aus wässrigen Lösungen unter Verwendung einer Dreikomponentendüse hergestellt, wobei die Proteinlösung in Wasser zuerst zusammen mit Methanol eingebracht und sodann in der Düse mit superkritischem Kohlendioxid gemischt wird (WO9600610). Auch wenn die Kontaktzeit zwischen der wässrigen Lösung und dem Ethanol sehr kurz ist, kann sie zur Zerstörung der Proteinkonformation führen.
  • Auch niedermolekulare Substanzen wurden mit superkritischen Fluidtechniken bereits mit Polymeren mitgefällt. In der EP 322687 ist die Herstellung einer Arzneimittelform, welche eine wirksame Substanz und einen Träger umfasst, mit der Antilösungsmitteltechnik und mit RESS dargestellt (Kim et al. Biotechnol. Prog, 1996, 12, 650–661, Chou and Tomasko, The 4th Int. Symp. On Supercritical Fluids, Sendai, Japan, 1997, 55). Hier, bei der Antilösungsmitteltechnik, werden die wirksame Substanz und der Träger in demselben flüssigen Medium gelöst oder dispergiert und mit superkritischem Fluid kombiniert. Die Beispiele umfassen in diesen Dokumenten nur die Bezugnahme auf die Einarbeitung von hydrophoben Verbindungen in L-PLA-Kügelchen. Über die Verbindungen in wässriger Phase wurde nichts erwähnt, ebenso wie bei anderen Studien nicht über PCA (Bodmeier et al., Pharm. Res., 1995, 12, 1211–1217), SAS (Bertucco et al. In High Pressure Chemical Engineering, 1996, 217–222), GAS (Chou und Tomasko, The 4th Int. Symp. on Supercritical Fluids, Sendai, Japan, 1997, 55) oder ASES (Bleich und Müller, J. Microencapsulation, 1996, 13, 131–139) berichtet wurde.
  • Die EP-A-0677332 offenbart Verfahren und eine Apparatur zur Bildung von Teilchen aus einer Substanz, die das Auflösen der Substanz in einem Fluid, wie Wasser, um eine Lösung zu bilden, und das Mischen der Lösung mit einem zweiten Fluid, wie superkritisches Kohlendioxid, welches bei schneller Druckentspannung zu einem Gas wird, und mit dem das erste Fluid mindestens teilweise unmischbar ist, und das Entspannen des Drucks unter Bildung einer von Luft getragenen Dispersion oder eines Aerosols, das Teilchen mit einem mittleren Durchmesser zwischen etwa 0,1 und etwa 6,5 μm umfasst, umfassen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, eine wirksame Substanz oder wirksame Substanzen mit einem Trägersystem durch Bilden einer Emulsion der Komponenten und Ausfällen des Systems unter Anwendung einer Fluidgastechnik zu kombinieren. Die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen werden in und/oder um das Trägersystem eingearbeitet, was einschließt, dass der Träger auch die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen umgeben kann.
  • Dieses verbesserte Verfahren zur Herstellung von wirksame Substanz-enthaltenden Trägersystemen beruhen auf der Verwendung von Emulsionen. Die Emulsion ist ein Gemisch von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten oder Phasen, wobei eine Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit fein verteilt ist. Eine der Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder die wässrige Phase, ist im Vergleich zu der anderen Flüssigkeit, beispielsweise ein organisches Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch (Ölsphase, hier als nicht wässrige Phase bezeichnet), polarer. Die Emulsion kann entweder kinetisch stabil (Makroemulsion) oder thermodynamisch stabil (Mikroemulsion) oder beides sein. Um die Emulsion zu stabilisieren, kann ein Emulgator, entweder allein oder in Kombination mit anderen Emulgatoren, wies beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Polymere, Lipide, verwendet werden. Die Emulgatoren werden entweder in der wässrigen Phase und/oder der nicht wässrigen Phase gelöst. Die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen, die in das Trägersystem eingearbeitet und/oder damit kombiniert werden sollen, werden in der wässrigen Phase gelöst, suspendiert oder solubilisiert. Das Trägermaterial ist entweder in der nicht wässrigen Phase oder der wässrigen Phase gelöst. Die wässrige Phase wird in einer nicht wässrigen Phase emulgiert oder umgekehrt.
  • Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel können beispielsweise Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Saccharoseester und n-Octyl-b,D-glycopyranosid (n-OG) sein.
  • Die anionischen oberflächenaktiven Mittel können beispielsweise Natriumdodecylsulphat, Natrium-1,4-bis(2-ethylhexyl)sulphosuccinat (AOT) und Salze von Fettsäuren sein.
  • Die kationischen oberflächenaktiven Mittel können beispielsweise Alkyltrimethylammoniumsalze und Dialkyldimethylammoniumsalze sein.
  • Die zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel können beispielsweise 3-((3-Cholamidopropyl)dimethylammonio)-1-propansulphonat-dodecyl-N-betain sein. Die polymeren Emulgatoren können beispielsweise Poly(vinyl)pyrrolidon), Polyglycerinpolyricinoleat, Poly(vinylalkohol) und Blockcopolymere sein.
  • Die Lipidemulgatoren können beispielsweise Cholesterin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin und Phosphatidinsäure sein.
  • Bei der Erfindung ist die wässrige Phase definiert als wässrige Lösungen (mit der nicht wässrigen Phase nicht mischbar) und/oder als andere Lösungen, die mit der nicht wässrigen Phase nicht mischbar und polarer sind als die nicht wässrige Phase.
  • Die nicht wässrige Phase umfasst zum Beispiel herkömmliche organische Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat oder Gemische von organischen Lösungsmitteln.
  • Das Trägermaterial kann beispielsweise Polymere, Füllstoffe, Zerfallshilfen, Bindemittel, Löslichkeitsverbesserer und andere Exzipientien und Kombinationen davon sein.
  • Die Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Sie können biologisch abbaubar sein oder nicht, z.B. Polystyrol. Die Gruppen von Polymeren, die als Träger verwendet werden können, sind beispielsweise Polysaccharide, Polyester, Polyether, Polyanhydride und Polypeptide.
  • Beispiele für Polysaccharide sind Cellulosen, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Ethylcellulose (EC), Pectin, Alginate, Chitosan, Agar, Hydroxyethylcellulose (HEC), Xanthan, Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC).
  • Beispiele für Polyester sind Polylactid (PLA), Polyglycolid (PGA), Copolymere von diesen (PLG), Polyhydroxybutyrat (PHB) und Polycaprolacton.
  • Beispiele für Polyether sind Polyethylenoxid und Polypropylenoxid.
  • Beispiele für Polyanhydride sind Poly(sebacinsäure), Poly(carbophenoxypropan), Poly(fumarsäure) oder Copolymere von diesen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele für die wirksame Substanz sind medizinische Mittel, Toxine, Insektizide, Viren, diagnostische Hilfsmittel, Agrochemikalien, handelsübliche Chemikalien, Feinchemikalien, Lebensmittel, Farbstoffe, Sprengstoffe, Farben, Polymere oder Kosmetika. Die wirksamen Substanzen können ein hohes Molekulargewicht (hier als über 5000 Dalton definiert), wie beispielsweise Proteine, Antigene, wie ein Helicobacter-Antigen, Polypeptide, Polynucleinsäuren, Polysaccharide, oder ein niedriges Molekulargewicht (hier als 5000 Dalton oder weniger definiert), wie beispielsweise Bodipy®, aufweisen. Die Enzymaktivität und die immunogene Aktivität der Proteine kann unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufrechterhalten werden.
  • Hier umfasst die Definition für fluides Gas ein Material in seinem superkritischen und nahezu superkritischen Zustand sowie Druckgase. Das superkritische Fluid kann beispielsweise Kohlendioxid, Stickoxid, Schwefelhexafluorid, Xenon, Ethylen, Chlortrifluormethan, Ethan und Trifluormethan sein. Ein nahezu superkritischer Zustand ist hier als Zustand definiert, wobei Druck und/oder Temperatur unterhalb der kritischen Werte liegen. Beispielsweise beträgt die untere Grenze für den nahezu superkritischen Zustand hinsichtlich Kohlendioxid 0,65 Tc (kritische Temperatur) und für Propan 0,30 Tc.
  • Das beschriebene Emulsionssystem könnte ein oder mehrere Hilfsstoffe enthalten, wie zum Beispiel:
    • – Puffer, z.B. Phosphat, Carbonat, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS)
    • – Substanzen zur Erhöhung der chemischen und/oder physikalischen Stabilität für die Substanz, z.B. Trehalose und Polyethylenglycol (PEG);
    • – Adjuvantien zur weiteren Verbesserung der Wirkung der wirksamen Substanz, z.B. Immunantwort-Stimulantien, wie Lipid A und seine Derivate, Choleratoxin (CT) oder Absorptionsverstärker, z.B. Mono- oder Diglyceride, Fettsäuren, Gallensäuresalze oder Enzyminhibitoren, z.B. Aprotonin, Ethylendiamintetraessigsäure, Polyacrylsäure oder Adjuvantien für das wirksame Substanz-Targeting, z.B. Antikörper;
    • – Solubilisierungsmittel, wie n-Octyl-b,D-glycopyranosid (n-OG).
  • Die vorliegende Erfindung kann kurz als Verfahren zur Herstellung einer Formulierung beschrieben werden, welche eine wirksame Substanz oder wirksame Substanzen in Kombination mit einem Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – eine Emulsion hergestellt wird durch Mischen einer flüssigen nichtwässrigen Phase und einer flüssigen wässrigen Phase, wobei die wässrige Phase die wirksame Substanz umfasst und der Trägerin mindestens einer der Phasen vorhanden ist,
    • – die Emulsion mit einem fluiden Gas unter Verwendung einer Antilösungsmitteltechnik kontaktiert wird,
    • – Einheiten, die von der flüssigen Phase frei sind, erhalten werden.
  • Das zur Herstellung des Trägersystems gewählte Verfahren wird durch die folgende allgemeine Beschreibung und in dem nachstehend experimentellen Teil beispielhaft erläutert.
  • Im Allgemeinen beruhen diese Verfahren auf der Bildung des Trägersystems in den folgenden Schritten:
    • – Herstellung einer wässrigen Phase, die die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen enthält,
    • – Herstellen einer nicht wässrigen Phase(n) (nicht mischbar mit der wässrigen Phase),
    • – Auflösen des Trägermaterials, des Emulgators und/oder der Hilfsstoffe in der nicht wässrigen Phase und/oder der wässrigen Phase,
    • – Bildung der aus mindestens einer wässrigen Phase und einer nicht wässrigen Phase bestehenden Emulsion;
    • – Verwendung der Fluidgastechnik zur Bildung des Trägersystems mit der wirksamen Substanz.
  • Der erste Schritt kann durch Auflösen, Dispergieren und/oder Solubilisieren der wirksamen Substanz oder der wirksame Substanzen in einer wässrigen Phase durchgeführt werden.
  • Der vierte Schritt kann unter Verwendung verschiedener Emulgationstechniken, wie Homogenisieren, Ultraschall- und Hochdruck-Homogenisieren, durchgeführt werden. Die Mikro- oder Makroemulsion kann auch eine so genannte Doppelemulsion sein, wobei die nicht wässrige Phase in der wässrigen Phase (enthält die wirksame(n) Substanz(en)) dispergiert ist, welche in einer anderen nicht wässrigen Phase dispergiert ist, oder wobei die wässrige Phase (enthält die wirksame(n) Substanz(en)) in der nicht wässrigen Phase dispergiert ist, die in einer weiteren wässrigen Phase dispergiert ist.
  • Im fünften Schritt sind die zur Bildung der Trägersysteme mit der wirksamen Substanz angewandten Fluidgastechniken Antilösungsmitteltechniken, wie beispielsweise SEDS, ASES, SAS, GAS und PCA. Wenn die wässrige Phase die äußerste Phase in der Makroemulsion oder Mikroemulsion ist, könnte ein Modifizierer benötigt werden, um mit dem fluiden Gas vermischt oder zusammen mit der Emulsion unmittelbar vor dem Kontakt mit dem fluiden Gas eingebracht zu werden. Dieser Modifizierer ist ein organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol und Aceton.
  • Das Trägersystem, das die erfindungsgemäße(n) wirksame(n) Substanz(en) enthält, kann für pharmazeutische Zwecke, wie beispielsweise therapeutische, prophylaktische und diagnostische Zwecke, verwendet werden.
  • Wenn sich die Erfindung auf pharmazeutische Anwendungen bezieht, kann das mit wirksamer Substanz beladene Trägersystem über verschiedene Verabreichungswege verabreicht werden, wie oval, rektal, tonsillär, buccal, nasal, vaginal, parenteral, intramuskulär, subkutan, intraokular, pulmonal, transdermale Verabreichungsweg, als Implantat oder auf intravenösem Verabreichungsweg, etc.
  • Die pharmazeutische Dosierungsform, die durch diese angewandte Technik hergestellt wird, kann eine feste, halbfeste oder flüssige Dispersion sein, die unter Verwendung von gut bekannten pharmazeutischen Techniken, wie Mischen, Granulieren, Verdichten oder Überziehen, hergestellt wird.
  • Weiterhin können die Formulierungen monolithisch sein, wie Tabletten oder Kapseln, oder in Form von Mehrfach-Formulierungen, die in einer Tablette, Kapsel oder in einem Beutel verabreicht werden, vorliegen.
  • Die Tröpfchengröße kann durch die Emulgatoren beeinflusst werden, da die Emulgatoren in der kontinuierlichen Phase in einem gewissen Ausmaß gelöst werden. Normalerweise setzen die Emulgatoren die Oberflächenenergie herab, was zu einer reduzierten Tröpfchengröße beiträgt.
  • Die Emulgatoren können die Agglomeration von Trägersystemen beeinflussen, da sie sich in den Tröpfchen/der superkritischen Grenzfläche befinden können. Wenn das Tröpfchen in ein Trägersystem übergeführt wird, können sich die Emulgatoren immer noch auf der Oberfläche des Trägersystems befinden. Dadurch kann der Ort des Emulgators auf der Oberfläche oder auf dem Trägersystem den Agglomerationsgrad des gebildeten Trägersystems herabsetzen, wie bereits für Polymerteilchen beschrieben (Mawson et al., Macromolecules, 1997, 30, 71).
  • Außerdem könnten die Emulgatoren für die Emulsion, die in das Trägersystem sowie die Substanz oder die Substanzen eingearbeitet sind, die Freisetzungsmerkmale für das Trägersystem beispielsweise durch Solubilisierung der Substanz und schnelleres Wasser-Eindringen in das Trägersystem verbessern.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • MATERIALIEN UND METHODEN
  • In diesem Abschnitt werden die in den folgenden Beispielen eingesetzten Materialien, Analyseverfahren und Herstellungstechniken beschrieben.
  • Als Trägermaterialien wurden Poly-(3-hydroxybutyrat) (PHB, Astra Tech, Schweden, Molekulargewicht (MW) 63500 g/mol) oder Poly-(DL-milchsäurecoglycolinsäure) 50 : 50 (PLG RG 502 H, Boehringer Ingelheim, Germany, MW 6000 g/mol) verwendet. Als Stabilisatoren wurden n-Octyl-β-D-glucopyranosid (n-OG, Sigma, MO, USA), Poly(vinylpyrrolidon) (PVP, Aldrich, Deutschland, MW 10000 g/mol) und Natrium-1,4-bis(2-ethylhexyl)sulphosuccinat (AOT, Sigma, MO, USA) verwendet. Als Lösungsmittel wurde Methylenchlorid (99,5%) und als superkritisches Fluid Kohlendioxid verwendet. Als Modifizierer bei der superkritischen Verarbeitung wurde Ethanol (99,5%) verwendet.
  • Zwei verschiedene Proteine wurden verwendet: hochwasserlösliche Carbonanhydrase (CA, Sigma, MO, USA) und ein lipidiertes wasserunlösliches Helicobacter pylori-Adhäsionsprotein A in einer Stammlösung (HpaA, CSL, Australien). Eine fluoreszierende Substanz, die als niedermolekulare Modellsubstanz verwendet wurde, war Bodipy® (D3238, Molecular Probes Europe, Holland).
  • Bei der Proteinanalyse wurde SDS-Laemmli-Reagenslösung durch Verdünnen der Stammlösung auf ein Viertel, die aus 1,25 ml TRIS-HCl 2 M (pH 6,8)-Pufferlösung, 5,05 g Glycerin (99%), 0,8 g Natriumdodecylsulphat (SDS), 1 ml 2-Mercaptoethanol, 1 μl Bromphenolblau und 10 ml Wasser besteht, hergestellt.
  • ANALYSE DER TEILCHEN
  • Teilchengröße, Teilchenform und Teilchenmorphologie wurden mit dem Rasterelektronenmikroskop überprüft.
  • BESTIMMUNG DER BELADUNG MIT WIRKSAMER SUBSTANZ
  • PHB-Teilchen
  • a) Gesamtproteingehalt:
  • Die Teilchen (3–10 mg) wurden in 300 μl Chloroform gelöst. Anschließend wurde SDS-Laemmli (400 μl) zugesetzt, und das Protein wurde aus der organischen Phase in die Wasserphase extrahiert. Die Proben wurden 30 min bei 60°C geschüttelt. Die Wasserphase wurde 15 min auf 95°C erhitzt, und der Proteingehalt wurde durch Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) analysiert.
  • b) Bodipy®-Gehalt:
  • Wasser (5 ml) wurde zu 2 mg Teilchen, enthaltend Bodipy® (Teilchen nicht gelöst), zugesetzt. Bodipy® wurde aus den Teilchen freigesetzt, und die Konzentration wurde spektroskopisch bestimmt (Extinktion 97000 M–1 cm3 GBC UV/VIS 920, Australien).
  • PLG-Teilchen
  • a) Gesamtproteingehalt
  • Den PLG-Teilchen (3–10 mg) wurde 1 ml Aceton zugesetzt. Das Polymer löste sich, wohingegen das Protein ausfiel. Der Protein-Niederschlag wurde 15 min bei 17530 × g zentrifugiert, und etwa 2/3 des Überstands wurden mit einer Hamilton-Spritze entfernt. Reines Aceton (1 ml) wurde zum zweimaligen Waschen des Niederschlags zugesetzt. Das restliche Aceton wurde durch Vakuumzentrifugation verdampft. SDS-Laemmli (200 μl) wurde zugesetzt, und die Probe wurde 15 min auf 95°C erwärmt. Die Analyse des Proteingehalts wurde durch SDS-PAGE durchgeführt.
  • b) Analyse der Menge des Oberflächen-assoziierten Proteins:
  • Die Analyse der Menge des an der Oberfläche assoziierten Proteins wurde nach Rafati et al. (Journal of Controlled Release 1997, 43, 89–102) durchgeführt. Zu 5–6 mg der PLG-Teilchen wurden 2 ml 2% (Gew./Vol.) SDS in Wasser zugegeben. Die Proben wurden 4 h geschüttelt. Anschließend wurden die Proben 3 min bei 2700 × g zentrifugiert, und der Überstand in ein neues Röhrchen übergeführt. Das Wasser wurde durch Vakuumzentrifugation verdampft, und 1 ml Laemmli-Puffer (ohne SDS) wurde zugesetzt. Die wässrige Phase wurde 15 min auf 95°C erhitzt und die Proteinmenge durch SDS-PAGE analysiert.
  • HERSTELLUNG DER TEILCHEN
  • Die Teilchen wurden in einer SEDS-Apparatur (Bradford Particle Design, Bradford, UK) aus der Emulsion, die die wirksame Substanz und den Träger enthielt (WO9501221 und WO9600610), hergestellt.
  • Die Emulsion und das Antilösungsmittel (CO2) wurden in eine koaxiale Düse eingebracht, die im Inneren eines Druckgefäßes angeordnet war, welches in einem Ofen angeordnet war. Unter kontrollierten Druck- und Temperaturbedingungen extrahiert das Antilösungsmittel das Lösungsmittel aus den gebildeten Emulsionströpfchen. Die Konzentration des Trägers in den Tröpfchen wird dadurch erhöht und führt zur schnellen Teilchenbildung. Die Teilchen wurden in einem Gefäß gesammelt, während das Antilösungsmittel und das extrahierte Lösungsmittel durch ein Rückschlagventil austraten.
  • Die verwendete Düse war eine Dreikomponentendüse, angeschlossen entweder im Sandwich- oder Zweilösungsmodus, mit einer Öffnung von 0,2 mm Durchmesser. Im Sandwichmodus läuft das superkritische Fluid durch den innersten und äußersten Durchgang, während die Emulsion durch den Durchgang dazwischen läuft. Im Zweilösungsmodus werden Emulsion und Modifizierer, wie z.B. Ethanol, unmittelbar vor dem Kontakt mit dem superkritischen Fluid vermischt. Das superkritische Fluid läuft durch den äußeren Durchgang, der Modifizierer durch den mittleren Durchgang und die Emulsion durch den inneren Durchgang.
  • Beispiel 1. HpaA in PHB, Wasser-Gehalt der Emulsion: 20% (Vol./Vol.)
  • PHB wurde in Methylenchlorid bei 2 bar, 90°C, gelöst. Gleiche Volumina von 2% (Gew./Gew.) PVP (aq.) und HpaA-Stammlösung [1,11 mg/ml HpaA in TRIS-HCl-Puffer; (10 mM, pH 8) und 2% (Gew./Gew.) n-OG] wurden vermischt. Dieses Gemisch (3,8 ml) wurde (unter Homogenisierung bei 20000 U/min) in 15,2 ml Methylenchlorid, enthaltend 1% (Gew./Gew.) PHB und 0,4% (Gew./Gew.) AOT, in einem 25-ml-Kinematica-Dispersionsgefäß injiziert. Die Homogenisierungsgesamtdauer betrug 3 min. Der verwendete Homogenisator war ein Polytron PT3100, Rotor PT-DA 3012/2 (Kinematica AG, Schweiz). Sämtliche Vorgänge wurden bei Umgebungsbedingungen durchgeführt.
  • Mit dieser Emulsion wurden unter verschiedenen Versuchsbedingungen in der SEDS-Apparatur zwei Versuche durchgeführt. Versuch 1 erfolgte unter Verwendung der Dreikomponentendüse im Zweilösungsmodus mit Ethanol (Fließgeschwindigkeit 0,5 ml/min) als Modifizierer. In Versuch 2 wurde der Sandwichmodus angewandt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1: SEDS-Emulsionsverarbeitung in Beispiel 1
    Figure 00160001
  • In Übereinstimmung mit den SEM-Graphen betrug die Teilchengröße für beide Versuche 1–3 μm (Versuch 1 und Versuch 2).
  • Die theoretische Zusammensetzung der Teilchen sollte 55,8% (Gew./Gew.) PHB, 43,5% (Gew./Gew.) oberflächenaktive Mittel, 0,6% (Gew./Gew.) HpaA betragen. Die Analyse der Gesamtmenge von HpaA in den Teilchen ergab sowohl für Versuch 1 als auch Versuch 2 ein Ergebnis von 0,4% HpaA.
  • Beispiel 2. Bodipy® in PHB, Wassergehalt der Emulsion: 33% (Vol./Vol.)
  • Der Zweck bestand darin, ein niedermolekulares Molekül unter Verwendung einer Emulsion mit 33% (Vol./Vol.) Wassergehalt mit der Trägermatrix zu assoziieren. PHB wurde bei 2 bar, 90°C in Methylenchlorid gelöst. Gleiche Volumina von 2% (Gew./Gew.) PVP (aq.) und 2% (Gew./Gew.) n-OG, 1,0 mg/ml Bodipy® in TRIS-HCl-Puffer (10 mM, pH 8) wurden gemischt. Diese Lösung (2 ml) wurde (unter Homogenisierung bei 20000 U/min) in 4 ml Methylenchlorid, enthaltend 1% (Gew./Gew.) PHB und 0,4% (Gew./Gew.) AOT, in einem 25-ml-Kinematica-Dispersionsgefäß injiziert. Die Homogenisierungsgesamtdauer betrug 3 min. Der verwendete Homogenisator war ein Polytron PT3100, Rotor PT-DA 3012/2 (Kinematica AG, Schweiz). Sämtliche Vorgänge wurden unter Umgebungsbedingungen durchgeführt. Als Modifizierer wurde Ethanol (die dreikomponentige Düse war im Zweilösungsmodus angeschlossen) mit der Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/min verwendet. Die Durchführungsbedingungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2: SEDS-Emulsionsverarbeitung in Beispiel 2
    Figure 00170001
  • In Übereinstimmung mit den SEM-Graphen betrug die Teilchengröße 1–3 μm.
  • Es konnte keine fluoreszierende Substanz nachgewiesen werden, die das Gefäß mit dem Kohlendioxidstrom verließ. Dies bedeutet, dass Bodipy® nicht durch das superkritische Fluid oder die verwendeten Lösungsmittel extrahiert wurde.
  • Beispiel 3. Bodipy® (in PHB, Wassergehalt der Emulsion: 20% (Vol./Vol.))
  • Der Zweck bestand darin, ein niedermolekulares Molekül mit der Trägermatrix (wie in Beispiel 2 unter Verwendung einer Emulsion mit dem Wassergehalt von 20% (Vol/Vol.)) zu assoziieren. PHB wurde bei 2 bar, 90°C, in Methylenchlorid gelöst. Gleiche Volumina von 2% (Gew./Gew.) PVP (aq.) und 2% (Gew./Gew.) n-OG, 1,0 mg/ml Bodipy® (in TRIS-HCl-Puffer (10 mM, pH 8) wurden gemischt. Diese Lösung (2 ml) wurde (unter Homogenisieren bei 20000 U/min) in 8 ml Methylenchlorid, enthaltend 1% (Gew./Gew.) PHB und 0,4% (Gew./Gew.) AOT, in einem 25-ml-Kinematica-Dispersionsgefäß injiziert. Die Homogenisierungsgesamtdauer betrug 3 min. Der verwendete Homogenisator war ein Polytron PT3100, Rotor PT-DA 3012/2 (Kinematica AG, Schweiz). Sämtliche Vorgänge wurden unter Umgebungsbedingungen durchgeführt.
  • Der Versuch 4 erfolgte in der SEDS-Apparatur unter Verwendung der Dreikomponentendüse im Zweilösungsmodus mit Ethanol (Fließgeschwindigkeit 0,5 ml/min) als Modifizierer. In Versuch 5 wurde der Sandwichmodus angewandt (Tabelle 3).
  • Tabelle 3. SEDS-Emulsionsverarbeitung in Beispiel 3
    Figure 00180001
  • In Übereinstimmung mit den SEM-Graphen weisen beide Chargen eine Teilchengröße zwischen 1–3 μm auf.
  • Die theoretische Zusammensetzung der Teilchen war 55,8% (Gew./Gew.) PHB, 43,5% (Gew./Gew.) Tenside und 0,6% (Gew./Gew.) Bodipy®. Es wurde festgestellt, dass die Menge an Bodipy®, die mit den Teilchen von Versuch 5 assoziiert war, gemäß Analyse 0,7% (Gew./Gew.) betrug.
  • Beispiel 4. Carbonanhydrase in PLG, Wassergehalt der Emulsion 20 (Vol./Vol.)
  • Eine Menge von 200 μl 20 mg/ml Carbonanhydrase (93%) in TRIS-SO4-Puffer (0,1 M, pH 7,5) wurde unter 3 min Homogenisieren mit einer Ultraschallsonde (CV26, Sonics & Materials Inc., USA) bei etwa 30–50 W zu 800 μl 8% (Gew./Gew.) PLG, 0,4% (Gew./Gew.) Span 85/Tween 80 (Gewichtsverhältnis 80 : 20) gegeben. Die Emulsion wurde in einem 4-ml-Glasgefäß auf Eis hergestellt.
  • Die Versuchsbedingungen zur Herstellung der Teilchen sind in Tabelle 4 beschrieben. Die Versuche erfolgten mit der Dreikomponentendüse im Sandwichmodus.
  • Tabelle 4. SEDS-Emulsionsverarbeitung in Beispiel 3
    Figure 00190001
  • In Übereinstimmung mit den SEM-Graphen wiesen die Teilchen eine Teilchengröße zwischen 10–100 μm auf.
  • Die theoretische Zusammensetzung der Teilchen betrug 91,4% (Gew./Gew.) PLG, 4,6% (Gew./Gew.) oberflächenaktive Mittel und 4,0% (Gew./Gew.) Carbonanhydrase. Die Analyse der Menge an Protein ergab ein Ergebnis von 4% (Gew./Gew.) Carbonanhydrase, und an der Teilchenoberfläche war kein Protein assoziiert.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung, die eine wirksame Substanz oder eine mit einem Träger assoziierte wirksame Substanz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Emulsion hergestellt wird durch Mischen einer flüssigen nicht wässrigen Phase und einer flüssigen wässrigen Phase, wobei die wässrige Phase die wirksame Substanz oder die wirksamen Substanzen umfasst und der Träger in mindestens einer der Phasen vorhanden ist, – die Emulsion mit einem fluiden Gas unter Verwendung einer Antilösungsmitteltechnik kontaktiert wird und – Einheiten, die von der flüssigen Phase frei sind, erhalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wirksame Substanz in der wässrigen Phase gelöst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wirksame Substanz in der wässrigen Phase dispergiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wirksame Substanz in der wässrigen Phase solubilisiert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wirksame Substanz ein Protein ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die wirksame Substanz ein Antigen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die wirksame Substanz ein Helicobacter-Antigen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wirksame Substanz ein lipidiertes wasserunlösliches Helicobacter pylori-Adhäsionsprotein A ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die wirksame Substanz die spezifische vollständig lipidierte Form von Helicobacter pylori-Adhäsionsprotein A ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wirksame Substanz eine niedermolekulare Substanz ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht wässrige Phase ein organisches Lösungsmittel enthält.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht wässrige Phase ein Gemisch von organischen Lösungsmitteln enthält.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wässrige Phase polarer ist als die nicht wässrige Phase.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Emulsion eine Makroemulsion ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Emulsion eine Mikroemulsion ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Emulsion eine Kombination einer Makro- und einer Mikroemulsion ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Emulsion einen Emulgator enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein anionisches oberflächenaktives Mittel ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein kationisches oberflächenaktives Mittel ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein zwitterionisches oberflächenaktives Mittel ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein Polymer ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Emulgator ein Lipid ist.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger ein Polymer ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Polymer aus einem Polysaccharid, einem Polyester, einem Polyether, einem Polyanhydrid und einem Polypeptid ausgewählt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Polymer ein Polysaccharid ist, das ausgewählt ist aus einer Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Ethylcellulose (EC), Pectin, einem Alginat, Chitosan, Agar, Hydroxyethylcellulose (NEC), Xanthan und Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC).
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Polymer ein Polyester ist, der ausgewählt ist aus Polylactid (PLA), Polyglycolid (PGA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polycaprolacton und einem Copolymer von Polylactid und Polyglycolid (PLG).
  28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Polymer ein Polyether ist, der ausgewählt aus Polyethylenoxid und Polypropylenoxid.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Polymer ein Polyanhydrid ist, das ausgewählt ist aus Poly(sebacinsäure), Poly(carbophenoxypropan), Poly(fumarsäure) und Copolymeren davon.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Träger Poly(3-hydroxybutyrat) ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Träger Poly(DL-milchsäureco-glycolsäure) ist.
  32. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antilösungsmitteltechnik die Solution Enhanced Dispersion by Supercritical fluid(SEDS)-Technik ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Antilösungsmitteltechnik die Aerosol Solvent Extraction System(ASES)-Technik ist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Antilösungsmitteltechnik die Supercritical Anti-Solvent(SAS)-Technik ist.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Antilösungsmitteltechnik die Gas Anti-Solvent Precipitation(GAS)-Technik ist.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Antilösungsmitteltechnik die Compressed Fluid Anti-Solvent(PCA)-Technik ist.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das fluide Gas Kohlendioxid ist.
DE69931904T 1998-04-14 1999-04-09 Einbau aktiver substanzen in trägermatrizen Expired - Lifetime DE69931904T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9801287A SE9801287D0 (sv) 1998-04-14 1998-04-14 Incorporation of active substances in carrier matrixes
SE9801287 1998-04-14
PCT/SE1999/000583 WO1999052507A1 (en) 1998-04-14 1999-04-09 Incorporation of active substances in carrier matrixes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931904D1 DE69931904D1 (de) 2006-07-27
DE69931904T2 true DE69931904T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=20410946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931904T Expired - Lifetime DE69931904T2 (de) 1998-04-14 1999-04-09 Einbau aktiver substanzen in trägermatrizen

Country Status (31)

Country Link
US (1) US6372260B1 (de)
EP (1) EP1069890B1 (de)
JP (1) JP2002511400A (de)
KR (1) KR100600691B1 (de)
CN (1) CN1201728C (de)
AR (1) AR019262A1 (de)
AT (1) ATE329580T1 (de)
AU (1) AU744874B2 (de)
BR (1) BR9909636A (de)
CA (1) CA2327522C (de)
CY (1) CY1105154T1 (de)
CZ (1) CZ20003784A3 (de)
DE (1) DE69931904T2 (de)
DK (1) DK1069890T3 (de)
EE (1) EE200000595A (de)
ES (1) ES2267268T3 (de)
HU (1) HUP0102305A3 (de)
ID (1) ID29286A (de)
IL (1) IL138635A0 (de)
IS (1) IS5656A (de)
NO (1) NO329145B1 (de)
NZ (1) NZ507190A (de)
PL (1) PL344077A1 (de)
PT (1) PT1069890E (de)
RU (1) RU2208435C2 (de)
SE (1) SE9801287D0 (de)
SK (1) SK14112000A3 (de)
TR (1) TR200002960T2 (de)
TW (1) TW542724B (de)
WO (1) WO1999052507A1 (de)
ZA (1) ZA992549B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045731A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Rxkinetix, Inc. Particulate drug-containing products and method of manufacture
US6761909B1 (en) * 1999-12-21 2004-07-13 Rxkinetix, Inc. Particulate insulin-containing products and method of manufacture
GB0102075D0 (en) * 2001-01-26 2001-03-14 Astrazeneca Ab Process
FR2824754B1 (fr) * 2001-05-15 2004-05-28 Separex Sa Procede d'obtention de particules solides a partir d'au moins un produit hydrosoluble
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
RU2313355C2 (ru) * 2001-09-28 2007-12-27 Нутрасьютикс, Инк. Система ввода для биологического компонента
US20070098784A1 (en) 2001-09-28 2007-05-03 Nutraceutix, Inc. Delivery system for biological component
US20050048077A1 (en) * 2002-02-21 2005-03-03 George Sachs Compositions, test kits and methods for detecting helicobacter pylori
US7582284B2 (en) 2002-04-17 2009-09-01 Nektar Therapeutics Particulate materials
US6998051B2 (en) * 2002-07-03 2006-02-14 Ferro Corporation Particles from supercritical fluid extraction of emulsion
GB0216780D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Methods of particle formation
US6966990B2 (en) 2002-10-11 2005-11-22 Ferro Corporation Composite particles and method for preparing
US7083748B2 (en) * 2003-02-07 2006-08-01 Ferro Corporation Method and apparatus for continuous particle production using supercritical fluid
US6931888B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-23 Ferro Corporation Lyophilization method and apparatus for producing particles
US7455797B2 (en) * 2003-02-28 2008-11-25 Ferro Corporation Method and apparatus for producing particles using supercritical fluid
KR20060006949A (ko) * 2003-04-29 2006-01-20 아크조 노벨 엔.브이. 반용매 고화 방법
KR20060015587A (ko) 2003-05-08 2006-02-17 넥타 쎄라퓨틱스 유케이 리미티드 미립물
US20060008531A1 (en) * 2003-05-08 2006-01-12 Ferro Corporation Method for producing solid-lipid composite drug particles
WO2005022603A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Integral Technologies, Inc. Low cost conductive containers manufactured from conductive loaded resin-based materials
GB0602637D0 (en) * 2006-02-09 2006-03-22 Glaxo Group Ltd Novel process
NL1031224C2 (nl) * 2006-02-23 2007-09-03 Friesland Brands Bv Het bereiden van gedroogde deeltjes met behulp van een superkritisch medium.
US20080095856A1 (en) * 2006-05-12 2008-04-24 Jacobson Gunilla B Encapsulated Nanoparticles for Drug Delivery
FR2900845B1 (fr) * 2006-05-15 2009-03-06 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de synthese de particules organiques ou inorganiques enrobees
EP1913955A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Gerhard, Markus Neue Methode zur Behandlung von Infektionen durch H. pylori
US7745566B2 (en) * 2007-01-23 2010-06-29 Ferro Corporation Methods for the purification of polymers
US20080260852A1 (en) * 2007-01-23 2008-10-23 Ferro Pfanstiehl Laboratories, Inc. Supercritical fluid extraction produced by in-line homogenization
HUE026884T2 (en) 2007-02-11 2016-08-29 Map Pharmaceuticals Inc DHE is a therapeutic method of administration for the rapid relief of migraine while minimizing side effects
GB0711680D0 (en) 2007-06-18 2007-07-25 Prosonix Ltd Process
EP3272354A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 Technische Universität München Wirkstoffe und verfahren zur vorbeugung oder behandlung von h.-pylori-infektionen
KR102170146B1 (ko) * 2019-03-05 2020-10-26 서울대학교산학협력단 Pca 공정을 이용한 배양액의 결정화 장치 및 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639441A (en) 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation

Also Published As

Publication number Publication date
SK14112000A3 (sk) 2001-07-10
CZ20003784A3 (cs) 2001-08-15
NZ507190A (en) 2002-02-01
ATE329580T1 (de) 2006-07-15
HUP0102305A2 (hu) 2001-12-28
KR20010042660A (ko) 2001-05-25
US6372260B1 (en) 2002-04-16
IL138635A0 (en) 2001-10-31
TW542724B (en) 2003-07-21
EE200000595A (et) 2002-04-15
JP2002511400A (ja) 2002-04-16
CA2327522A1 (en) 1999-10-21
CN1201728C (zh) 2005-05-18
RU2208435C2 (ru) 2003-07-20
CN1309555A (zh) 2001-08-22
DE69931904D1 (de) 2006-07-27
AR019262A1 (es) 2002-02-13
SE9801287D0 (sv) 1998-04-14
WO1999052507A1 (en) 1999-10-21
ES2267268T3 (es) 2007-03-01
PT1069890E (pt) 2006-09-29
AU4066399A (en) 1999-11-01
DK1069890T3 (da) 2006-08-28
BR9909636A (pt) 2000-12-19
ID29286A (id) 2001-08-16
TR200002960T2 (tr) 2000-12-21
CA2327522C (en) 2008-03-25
HUP0102305A3 (en) 2003-04-28
EP1069890A1 (de) 2001-01-24
IS5656A (is) 2000-10-11
NO20005150L (no) 2000-12-08
AU744874B2 (en) 2002-03-07
KR100600691B1 (ko) 2006-07-19
ZA992549B (en) 1999-10-14
PL344077A1 (en) 2001-09-24
EP1069890B1 (de) 2006-06-14
CY1105154T1 (el) 2010-03-03
NO20005150D0 (no) 2000-10-13
NO329145B1 (no) 2010-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931904T2 (de) Einbau aktiver substanzen in trägermatrizen
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
DE60310967T2 (de) Herstellungsverfahren für verbundteilchen
DE69427126T2 (de) Hydrophobe polymer mikropartikel
DE60130917T2 (de) Induziertes phasenübergangsverfahren zur herstellung von hydrophile wirkstoffe enthaltenden mikropartikeln
DE69526787T2 (de) Biokompatibele und biodegradierbare Nanokapseln zur Absorption und Verabreichung von proteinischen Arzneimitteln
DE60033040T2 (de) Emulsionsverfahren zur herstellung von mikropartikeln
DE60100542T2 (de) Herstellungsverfahren von kolloidale systeme enthaltenden mikrokugeln
DE19932216B4 (de) Teilchen, insbesondere Mikroteilchen oder Nanoteilchen, aus vernetzten Monosacchariden und Oligosacchariden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Teilchen als kosmetisches Mittel oder zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen
DE69920686T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf die Verkapselung von bioaktiven Wirkstoffen
DE69714448T2 (de) Verfahren zur herstellung von präparaten mit kontrollierter wirkstofffreisetzung auf basis von polymeren
DE60004704T2 (de) Kolloidale suspension von submikronischen teilchen als vektoren von aktiven prinzipien sowie deren herstellung
DE69729228T2 (de) Polyetherester-Copolymere als Matrixmaterial für die Arzneistoffabgabe
DE602005002654T2 (de) Prozess zur Herstellung von Nano- und Mikrokapseln aus Spinnenseidenprotein
DE60222734T2 (de) Mikropartikel und Verfahren zur deren Herstellung
DE69415684T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrospharen mit einer wirbelschichtstufe
DE69426568T2 (de) Verfahren zur umhüllung von nanopartikeln oder -tröpfchen
DE19856432A1 (de) Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
DE112009001815B4 (de) Herstellungsverfahren für bioabbaubare Mikropartikel, welche Arzneistoffe enthalten
EP1341522B1 (de) Mikropartikel mit verbessertem freisetzungsprofil und verfahren zu deren herstellung
DE69822542T2 (de) Verkapslung einer Untereinheit des Bovinen Herpes Virus Typ-1 in wässrigen Lösungsmitteln als Impfstoff.
DE60008894T2 (de) Verfahren zum einkapseln von aktiven materialien durch koazervierung von polymern in nichtchlorierten organischem lösungsmittel
MXPA00009914A (en) Incorporation of active substances in carrier matrixes
DE4035187A1 (de) Pharmakologische zubereitung, enthaltend polyelektrolytkomplexe in mikropartikulaerer form und mindestens einen wirkstoff
US20110118364A1 (en) Pharmaceutical compositions of nanoparticles containing active ingredients

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition