DE69931791T2 - Pharmazeutische zusammensetzung die ein inhibierendes effekt auf die überproduktion und akkumulation der extrazellulären matrix hat - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzung die ein inhibierendes effekt auf die überproduktion und akkumulation der extrazellulären matrix hat Download PDFInfo
- Publication number
- DE69931791T2 DE69931791T2 DE69931791T DE69931791T DE69931791T2 DE 69931791 T2 DE69931791 T2 DE 69931791T2 DE 69931791 T DE69931791 T DE 69931791T DE 69931791 T DE69931791 T DE 69931791T DE 69931791 T2 DE69931791 T2 DE 69931791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- galβ1
- 4glcnacβ1
- 3galβ1
- 4glc
- galectin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 title description 44
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 title description 44
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 title description 44
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title description 18
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 title description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 4
- 102000000802 Galectin 3 Human genes 0.000 claims description 74
- 108010001517 Galectin 3 Proteins 0.000 claims description 74
- 210000003584 mesangial cell Anatomy 0.000 claims description 31
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 claims description 14
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 claims description 13
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 13
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 11
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 208000007342 Diabetic Nephropathies Diseases 0.000 claims description 9
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims description 9
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 9
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 9
- 208000033679 diabetic kidney disease Diseases 0.000 claims description 9
- -1 Asialotransferrin Proteins 0.000 claims description 7
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 6
- 102000013361 fetuin Human genes 0.000 claims description 5
- 108060002885 fetuin Proteins 0.000 claims description 5
- 102100033400 4F2 cell-surface antigen heavy chain Human genes 0.000 claims description 3
- 101000800023 Homo sapiens 4F2 cell-surface antigen heavy chain Proteins 0.000 claims description 3
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 claims description 3
- 101000605020 Homo sapiens Large neutral amino acids transporter small subunit 1 Proteins 0.000 claims description 3
- 102100022338 Integrin alpha-M Human genes 0.000 claims description 3
- 101150117895 LAMP2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 claims description 3
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 claims description 3
- 101150048357 Lamp1 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 claims description 3
- 108010044715 asialofetuin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 claims description 3
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 claims description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 2
- 102000009438 IgE Receptors Human genes 0.000 claims description 2
- 108010073816 IgE Receptors Proteins 0.000 claims description 2
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 claims description 2
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 2
- 108010084541 asialoorosomucoid Proteins 0.000 claims description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 37
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 32
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- 102000004266 Collagen Type IV Human genes 0.000 description 15
- 108010042086 Collagen Type IV Proteins 0.000 description 15
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 12
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 11
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 11
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 11
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 10
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 9
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 9
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 9
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 8
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 8
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 8
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 8
- 208000004608 Ureteral Obstruction Diseases 0.000 description 7
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 241000486679 Antitype Species 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 6
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 5
- 210000001038 distal kidney tubule Anatomy 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 4
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 4
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 4
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 4
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 4
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 4
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000005165 macula densa Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004852 Lung Injury Diseases 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010069363 Traumatic lung injury Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- FZIVHOUANIQOMU-YIHIYSSUSA-N alpha-L-Fucp-(1->2)-beta-D-Galp-(1->3)-beta-D-GlcpNAc-(1->3)-beta-D-Galp-(1->4)-D-Glcp Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](O[C@@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]4[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]4O)CO)O[C@H](CO)[C@@H]3O)O)O[C@H](CO)[C@H]2O)NC(C)=O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O FZIVHOUANIQOMU-YIHIYSSUSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 2
- 210000004024 hepatic stellate cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- FZIVHOUANIQOMU-UHFFFAOYSA-N lacto-N-fucopentaose I Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(OC2C(C(OC3C(C(OC4C(OC(O)C(O)C4O)CO)OC(CO)C3O)O)OC(CO)C2O)NC(C)=O)OC(CO)C(O)C1O FZIVHOUANIQOMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 231100000515 lung injury Toxicity 0.000 description 2
- 201000008265 mesangial proliferative glomerulonephritis Diseases 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 208000022461 Glomerular disease Diseases 0.000 description 1
- 206010019668 Hepatic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000010159 IgA glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 206010021263 IgA nephropathy Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 206010025421 Macule Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010031650 Thy-1 Antigens Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000504 antifibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 231100000852 glomerular disease Toxicity 0.000 description 1
- 206010061989 glomerulosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000651 myofibroblast Anatomy 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940071462 oralone Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000512 proximal kidney tubule Anatomy 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000013223 sprague-dawley female rat Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 229940093609 tricaprylin Drugs 0.000 description 1
- VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N trioctanoin Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037999 tubulointerstitial fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/739—Lipopolysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/1703—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- A61K38/1709—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/39—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/40—Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/505—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine präventive oder therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung mit einem inhibierenden Effekt auf die Überproduktion und die Ansammlung von extrazellulärer Matrix, wobei die Zusammensetzung eine Verbindung als einen aktiven Bestandteil umfasst, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibiert.
- TECHNISCHER HINTERGRUND
- Galektin-3 ist ein Protein, dass ein Molekulargewicht von etwa 30 Kd hat und zu der Familie der β-Galactosid-bindenden Proteine gehört und es ist ein Lectin, das auf der Zelloberfläche, im Zytoplasma und im Kern des Gewebes weit verbreitet auftritt (siehe z. B. Barondes, S. H. et al., J. Biol. Chem. (1994) 296: 20807-20810, Hughes, R. C. Glycobiology (1994) 4: 5-12, Wang, L. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. (1995) 217: 292-303, und dergleichen). Es ist bekannt, dass Galektin-3 an einem geeigneten Zuckerkettenabschnitt von auf der Zelloberfläche oder in der extrazellulären Matrix (ECM) vorhandenen Glycoproteinen bindet und dadurch inflammatorische Zellen wie Neutrophile, Basophile oder Makrophagen aktiviert, um die Produktion von Zytokinen von diesen Zellen zu fördern (siehe z. B. Sato, S. et al., J. Biol. Chem. (1994a) 269: 4424-4430, Liu, F. T. Immunol. Today (1993) 14:486-490), oder um den apoptotischen Tod von T-Zellen durch ihre Überexpression zu unterdrücken (siehe Yang, R-Y, H. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (1996) 93: 6737-6742), und es wird angenommen, dass es ein wichtiges Protein verantwortlich für inflammatorische und immunologische Reaktionen ist.
- Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, dass zelloberflächenexponiertes Galektin-3 an der Bildung von Zellaggregaten beteiligt ist (siehe Probstmeier, R. et al., J. Neurochemistry (1995) 64(6): 2465-2472).
- Darüber hinaus ist Galektin-3 ebenfalls bekannt dafür, eine wichtige Rolle in der Bildung und der Reparatur von Gewebe zu spielen, da es während der Schadensreparaturzeit im durch Röntgenbestrahlung induzierten Lungenverletzungs-Rattenmodell hoch exprimiert wird (siehe Kasper, M. et al., J. Pathol. (1996) 179: 309-316) und es spielt möglicherweise eine wichtige Rolle in der Bildung von Nierengewebe in Menschen während des Embryonalstadiums (siehe Winyard, P. J. D. et al., J. Am. Soc. Nephrol. (1997) 8: 1647-1657).
- Es wird angenommen, dass die Überproduktion und die Ansammlung von extrazellulärer Matrix (ECM), wie etwa Kollagen, ein wichtiger Faktor für die Pathogenese von Gewebsfibrosen, wie etwa der Leber, der Nieren, der Lunge, des Herzens, der Bauchspeicheldrüse, der Arterien, des Gastrointestinaltraktes, der Schilddrüse, der Speicheldrüsen und der Haut ist (siehe Okada, H. et al., Kidney Int. (1996) 49: Supple. 54: S-37-S-38, Coker, R, K. et al., Eur. Respir. J. (1998) 11(6): 1218-1221 und dergleichen). ECM ist ebenfalls bei der Erhaltung der Homöostase der zellulären Funktionen zusammen mit der Unterstützung der parenchymalen Zellen bei physiologischen Bedingungen, beteiligt. Wenn Geweben geringfügige Verletzungen zugefügt werden, wird die Reparatur der verletzten Gewebe durch die Behandlung der verletzten Gewebe durch phagozytische Zellen im Rahmen von Entzündungs- und Reparaturreaktionen, durch die nachfolgende Regeneration der Parenchymalzellen und den Wiederaufbau des stützenden Substrats, ECM, vervollständigt. Jedoch wenn die Verletzungen schwerwiegend sind oder für längere Zeit andauern, verursacht die Überproduktion und die Ansammlung von ECM schwerwiegende Schäden in den Funktionen des jeweiligen Gewebes. In der Leber z. B. infiltrieren Lymphozyten und Makrophagen zur Peripherie der verletzten Leberzellen, und diese zellulären Infiltrate und Kupferzellen oder vaskulären Endothelialzellen und dergleichen produzieren Zytokine, wie etwa PDGF, TGF-β, etc., welche dann Itozellen, eine Art von ECM-produzierenden Zellen, aktivieren. Die aktivierten Itozellen teilen sich und produzieren ECM in einem Überschuss in den Disse-Raum und verursachen dadurch hepatische Fibrose oder hepatische Zirrhose, welchen nachgesagt wird, ein Endstadium der hepatischen Erkrankungen zu sein. In den Nierenglomeruli werden z. B. Zytokine wie etwa PDGF und TGF-β von den Zellen, die in die Peripherie der verletzten Nierenzellen oder Endothelialzellen in den Glomeruli etc. infiltriert haben, produziert, um die Mesangium-Zellen, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, zu aktivieren. Die aktivierten Mesangium-Zellen teilen sich während sie selbst ebenfalls Zytokine, wie etwa PDGF und TGF-β zusammen mit einem Überschuss an ECM produzieren, und dabei Faktoren schaffen, die verschiedene glomerulare Erkrankungen verursachen, z. B. chronische glomerulare Nephritis, beinhaltend IgA Nephropathie, diabetische Nephropathie, glomerulare Sklerose und dergleichen. Ebenfalls im interstitiellen Gewebe der Niere, aufgrund der Aktivierung von Myofibroblasten, einer Art von ECM-produzierenden Zellen, und der Epithelialzellen der Nierentubuli, produzieren diese Zellen ECM im Überschuss im interstitiellen Bereich der Nierentubuli und bilden Fibrosen des Tubulointerstitiums und reduzieren dadurch wesentlich die Nierenfunktion. Daher beschränken die ECM's, die in jedem Gewebe überproduziert und angesammelt wurden, physisch die zelluläre Funktion jeder Zelle und substituieren die funktionalen Einheiten jedes Gewebes, und verursachen schwerwiegende funktionelle Störungen jedes Organs.
- Für die oben genannten Erkrankungen werden Nebennierencorticosteroide, immunosupressive Agenzien, Anti-Blutplättchen Agenzien, Anti-Gerinnungsmittel, antifibrinolytische Agenzien, ACE Hemmer, und dergleichen zur Zeit verwendet, aber keine Arzneimittel zeigen zufriedenstellende Wirksamkeit auf die Überproduktion und die Ansammlung von ECM, und daher besteht ein dringender Bedarf für Agenzien, die einen neuen Wirkmechanismus aufweisen.
- Obwohl Galektin-3 hochexprimiert wurde am verletzten Ort des Gewebes in durch Röntgenbestrahlung induzierten Lungenverletzungs-Rattenmodellen, einem Modell für pulmonale Fibrose, wurde nicht geklärt, ob es die Überproduktion und die Ansammlung von ECM, wie etwa Kollagen, und das Überleben der Mesangiumzellen, die eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, regulieren kann. Dementsprechend ist es nicht bekannt, ob die Inhibierung der Wirkung von Galektin-3 die Überproduktion und die Ansammlung von ECM inhibieren kann und dadurch eine therapeutische und/oder präventive Nützlichkeit für glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebsfibrose aufweist.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer Verbindung bereitzustellen, die Galektin-3 bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von glomerularer Nephritis, diabetischer Nephropathie oder Gewebefibrose wie in den Ansprüchen definiert.
- Unter Berücksichtigung des Standes der Technik der konventionellen Technologie haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Studien durchgeführt und herausgefunden, dass Galektin-3 ein Molekül ist, das die Überproduktion und die Ansammlung von ECM, wie etwa Kollagen, regulieren kann, und ein Molekül ist, das das Überleben von den Mesangiumzellen, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, regulieren kann, und haben ebenfalls herausgefunden, dass Substanzen, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibieren, die Überproduktion und die Ansammlung von ECM, wie etwa Kollagen, regulieren können.
- Dies deutet darauf hin, dass Verbindungen, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibieren, ein therapeutisches oder präventives Agenz für glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebsfibrose sein können, deren Ursache die Überproduktion und die Ansammlung von extrazellulärer Matrix ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine Veränderung in der Expression von Galektin-3 in dem anti-Thy-1.1 antikörperinduzierten Ratten-Nephritis-Modell. - A: Die Niere jener Ratten, die keinen anti-Thy-1.1-Antikörper erhalten haben, B: Tag 8 nach der Verabreichung des Anti-Thy-1.1-Antikörpers, C und D: Tag 14 nach der Verabreichung des Anti-Thy-1.1-Antikörpers.
- Der Stern in der Fig. zeigt eine repräsentative Macula-Densa-Region, m eine repräsentative Mesangiumregion, c eine repräsentative Halbmondkörper bildende Region, das geschlossene Pfeilende eineb repräsentativen distalen Nierentubulus, der geschlossene Pfeil einen repräsentativen proximalen interstitielles Nierentubulus und der offene Pfeil einen repräsentativen infiltrierten Makrophagen oder Fibroblasten.
-
2 zeigt eine Veränderung in der Expression von Galektin-3 im UUO-Rattenmodell. - A: kontralaterale Niere, B: blockierte Niere
- Der Stern in der Fig. zeigt eine repräsentative Macula-Densa-Region, das geschlossene Pfeilende einen repräsentativen distalen Nierentubulus und der offene Pfeil einen repräsentativen infiltrierten Makrophagen oder Fibroblasten.
-
3 zeigt wie die Aktivität von Galektin-3 den zellulären Tod der Mesangiumzellen inhibiert. -
4 zeigt wie die Aktivität von Galektin-3 die Produktion von Kollagen Typ IV durch die Ratten-Mesangiumzellen fördert. -
5 zeigt die Unterdrückung der Aktivität von Galektin-3 die Produktion von Kollagen Typ-IV Produktion durch die Ratten-Mesangiumzellen zu fördern durch Galektin-3-bindendes inhibierendes Glycoprotein. -
6 zeigt die Unterdrückung der Aktivität von Galektin-3 die Produktion von Kollagen Typ-IV Produktion durch die Ratten-Mesangiumzellen zu fördern durch Galektin-3-bindenden inhibierenden Zucker. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Verbindungen die binden, um die biologische Aktivität von Galektin-3 zu inhibieren für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten z. B. die folgenden:
- (1) Anti-Galektin-3-Antikörper: Maus-Anti-Galektin-3 monoklonaler Antikörper (z. B. ein Antikörper beschrieben in Lui, F. T., Et al., J. Biol. Chem. (1996) 35: 6073-6079);
- (2) Inhibitoren der Galektin-3-Bindung: Zucker an welche Galektin-3 binden kann, wie etwa Galβ1-4GIc, Galβ1-4GlcNAc, Fucα1-2Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1- 4GlcNAc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Fucα1-2Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc, Fucα1-2(GlcNAcα1-3)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, NeuNAcα2-3Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, NeuNAcα2-6Galβ1- 4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3(NeuNAcα2-6)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-3GlcNAcβ1-3)Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, GalNAcα1-3(Fucα1-2)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3(Fucα1-2)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, und Blutgruppe-B-artige Zuckerketten, oder Glykolipide umfassend die obengenannten Zucker, oder Glykoproteine mit Zuckerketten auf der Zelloberfläche an die Galektin-3 binden kann, oder Fragmente davon, wie etwa Fetuin, Asialofetuin, Transferrin, Asialotransferrin, α1-Säure-Glycoprotein, Asialo-α1-Säure-Glycoprotein, Laminin, Fibronektin, CD11b, Lamp-1, Lamp-2, Mac-3, CD98, neutrophiles115-kD-Protein, neutrophiles 180-kD-Protein (NCA-160/CD66), hochaffiner IgE-Rezeptor, Fc ε R1, und dergleichen (siehe z. B. Feizi, T. et al., Biochemistry (1994) 33: 6342-6349, Sato, S., et al., J. Biol. Chem. (1992) 267: 6983-6990).
- Verbindungen die Galektin-3 binden für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung können gestaltet werden, um pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem inhibierenden Effekt auf die Überproduktion und die Ansammlung von ECM herzustellen, durch das Vermengen der Verbindungen als aktive Bestandteile mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann therapeutische oder präventive Agenzien sein, umfassend die Verbindung und pharmazeutisch akzeptable Träger.
- Erkrankungen, die durch die Überproduktion und die Ansammlung von ECM verursacht werden, beinhalten glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebsfibrose und beinhalten ebenfalls glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebsfibrose, die von der anormalen Vermehrung der Mesangiumzellen abgeleitet sind.
- Wie hier verwendet, können pharmazeutisch akzeptable Träger jene, die identisch mit den unten genannten Arzneimittelträgern sind, beinhalten. Die vermengten Mengen einer Verbindung, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibiert und eines Trägers, folgen ausnahmslos der Dosis des weiter unten genannten aktiven Bestandteils und kann weitgehend ausgewählt werden. Die Menge einer Verbindung, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibiert beträgt für gewöhnlich 1 bis 70 Gewichts-% und bevorzugt 5 bis 50 Gewichts-% in der gesamten Zusammensetzung.
- Die so erhaltene Zusammensetzung kann bereitgestellt sein als ein orales Präparat, wie etwa eine weiche Kapsel, eine harte Kapsel, eine Tablette, Granulat, Pulver, eine Suspension, eine Flüssigkeit, ein Sirup etc., eine Injektion, ein Zäpfchen, oder ein externes Präparat unter Verwendung eines geeigneten Arzneimittelträgers in einem bekannten Verfahren.
- Solche Arzneimittelträger beinhalten z. B. Pflanzenöle (z. B. Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Kokosnussöl, Mandelöl, Erdnussöl, Olivenöl und dergleichen), ölige Ester, wie etwa Glyceridöle mit mittelkettigen Fettsäuren, Mineralöl, Glycerinester, wie etwa Tricaprylin und Triacetin, Alkohole wie etwa Ethanol, physiologische Saline, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Vaseline, tierische Fette, Zellulosederivate (kristalline Zellulose, Hydroxypropyl-Zellulose, Hydroxypropylmethyl-Zellulose, Methyl-Zellulose), Polyvinylpyrrolidon, Cyclodextrin, Dextrin, Laktose, Mannitol, Sorbitol, Stärke und dergleichen.
- Die Dosis des aktiven Bestandteils, obwohl abhängig vom Grad der Erkrankung und dem Alter des Patienten etc., ist in etwa 0,01 mg bis 1000 mg pro Tag pro Kopf, bevorzugt 1 mg bis 200 mg pro Tag pro Kopf. Es ist gewünscht, dass die Rezepturen diese Bedingungen erfüllen.
- BEISPIELE
- Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erklärt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele in irgendeiner Weise beschränkt.
- Beispiel 1. Veränderung in der Expression von Galektin-3 im Ratten-Nephritis-Modell induziert durch anti-Thy1.1-Antikörper
- Hasen-Anti-Thy-1.1-Antiserum wurde durch die subkutane Immunisierung von Hasen auf dem Rücken mit aus Rattenthymuszellen aufgereinigtem Thy-1.1-Antigen erhalten. Das Ratten-Nephritis-Modell induziert durch Anti-Thy-1.1-Antikörper wurde hergestellt durch das intravenöse Verabreichen von 0,25 ml des obengenannten Hasen-Anti-Thy-1.1-Antiserums 2fach verdünnt in phosphatgepufferter Saline in die Schwänze von Sprague-Dawley-Ratten zusammen mit 0,25 ml von normalem Hasenkompliment (Sigma) gemäß dem Verfahren von Okuda et al. (Okuda S., et al., J. Clin. Invest. (1990) 86: 453-462). Die Ratten wurden am Tag 3, 7 und 14, nach der Verabreichung des Antikörpers geopfert und die Nieren wurden aus jeder Ratte nach Perfusion mit phosphatgepufferter Saline extrahiert. Die extrahierten Nieren wurden in 4 % (Gewicht/Volumen) phosphatgepuffertem Formalin fixiert, in Paraffin eingelegt, und Gewebeschnitte wurden für das Immunfärben präpariert. Das Immunfärben der Gewebeschnitte wurde durchgeführt durch die Verwendung von affinitätsgereinigten Hasen-Anti-Galektin-3-Antikörper als den primären Antikörper, peroxidasegelabeltem Ziegen-Anti-Hasen-Antikörper (Sigma) als den zweiten Antikörper und DAB (Sigma: DAB Tablette) als das chromogene Substrat.
- Das Ergebnis der Immunfärbung der Gewebeschnitte ist in
1 gezeigt. Es wurde bestätigt, dass in jenen Ratten, die keinen Anti-Thy-1.1-Antikörper erhalten haben, eine geringe Menge von Galektin-3 im distalen Nierentubulus und der Makula-Densa-Region des Glomerulus vorhanden war, während in jenen Ratten, die Anti-Thy-1.1-Antikörper erhalten haben, eine große Menge von Galektin-3 im distalen und im proximalen Nierentubulus und dem Glomerulus am Tag 8 und 14 nach der Antikörperverabreichung beobachtet wurde. Es wurde ebenfalls bestätigt, dass am Tag 14 infiltrierte Makrophagen und Fibroblasten mit Galektin-3 in der präfibrotischen Region des Tubulo-Interstitiums koexistent waren. Dieses Ergebnis bestätigt, dass die Expression von Galektin-3 zur Zeit der Pathogenese in Ratten-Nephritis-Modellen induziert durch Anti-Thy-1.1-Antikörper gesteigert ist, und da Galektin-3 koexistent war mit infiltrierten Makrophagen oder Fibroblasten, die eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind und von denen angenommen wird, dass sie die Überproduktion von ECM in der präfibrotischen Region induzieren, ist stark anzunehmen, dass Galektin-3 in der Bildung von Fibrosen involviert ist. - Beispiel 2. Veränderung in der Galektin-3 Expression im unilateralen-ureteralenobstruktions(UUO)-behandelten Ratten-Interstitialen-Fibrose-Modell
- Weibliche Sprague-Dawley-Ratten (um die 8 Wochen alt zu Beginn des Experiments) wurden verwendet. Unter Anästhesie mit Pentobarbital wurde eine komplette ureterale Obstruktion der linken Niere durch Abbinden des Harnleiters mit 4-0 Seidenfaden an zwei Punkten und Schneiden zwischen den Abbindungen, hergestellt. Die linken Nieren jeder Ratte mit UUO wurden als blockierte Nieren geerntet und die rechten Nieren als kontralaterale Nieren nach Perfusion mit phosphatgepufferter Saline unter Diethyl-Ether Anästhesie nach 10 Tagen nach der Operation. Die geernteten Nieren wurden mit 4 % (Gewicht/Volumen) phosphatgepuffertem Paraformaldehyd über Nacht fixiert und in 70 %iges Ethanol transferriert. Die fixierten Nieren wurden in Paraffin eingebettet und für das Immunfärben geschnitten. Das Immunofärben der Gewebeschnitte wurde durchgeführt unter Verwendung eines affinitätsgereinigten Hasen-Anti-Galektin-3-Antikörpers als den primären Antikörper, eines peroxidasegelabelten Ziegen-Anti-Hasen-Antikörper (Sigma) als den sekundären Antikörper und DAB (Sigma: DAB Tablette) als das chromogene Substrat.
- Das Ergebnis der Immunfärbung der Gewebeschnitte ist in
2 gezeigt. Das UUO-Modell, in welchem die Überproduktion und die Ansammlung von ECM, wie etwa Kollagen, in der interstitiellen Region des Nierentubulus beobachtet wird, ist ein gut bekanntes Modell, das interstitielle Fibrose induziert (siehe Wright, E. J., et al., Lab. Invest. (1996) 74: 528-537, Yamate, J., et al., Toxicol. Pathol. (1998) 26: 793-801 und dergleichen). In den kontralateralen Nieren ist eine geringe Menge von Galektin-3 im distalen Nierentubulus und der Macula-Densa-Region des Glomerulus vorhanden, während in den blockierten Nieren infiltrierte Makrophagen und Fibroblasten koexistent mit Galektin-3 in der fibrotischen Region des Tubulo-Interstitiums waren. Dieses Ergebnis deutet stark darauf hin, dass Galektin-3 in der Bildung von Fibrose involviert ist, da Galektin-3 koexistent mit infiltrierten Makrophagen oder Fibroblasten war, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind und von denen angenommen wird, dass sie die Überproduktion von ECM in der fibrotischen Region induzieren. - Beispiel 3. Suppressive Aktivität von Galektin-3 auf den Zelltod von Ratten-Mesangiumzellen
- Ratten-Mesangiumzellen wurden aus Sprague-Dawley-Ratten nach dem Verfahren nach Striker et al. getrennt (Striker, G. E., et al., Lab. Invest. (1985) 53; 123-128). Die getrennten Ratten-Mesangiumzellen wurden bei 37°C unter Vorhandensein von 5 % CO2 in den Wells einer 96-Well Platte kultiviert, unter Verwendung eines Essentialmediums (DMEM/F12 (1:1) Kulturmedium beinhaltend 60 μg/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin, hergestellt von Gibco BRL) angereichert mit 10 % fötalem bovinen Serum. Nach Kultivierung bis zur Semikonfluenz wurden die kultivierten Ratten-Mesangiumzellen mit dem Essentialmedium gewaschen, für 2 Tage in dem Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) kultiviert und wurden dann weiter kultiviert für ein bis vier Tage im Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) beinhaltend 0 oder 50 μg/ml Galektin-3 und 0 oder 0,4 ng/ml TGF-β. Am Tag 1, 2, 3 und 4 nach Zugabe von Galektin-3 und TGF-β wurde die Menge der kultivierten Ratten-Mesangiumzellen, die in ihren jeweiligen Wells überlebt haben, gemessen, wobei als ein Index die Konvertierung von MTS-Tetrazolium (Cell Titer 96 Aqueous one Lösung hergestellt von Promega) zu Formazan durch die lebenden Zellen verwendet wurde.
- Das Ergebnis ist in
3 gezeigt. Sowohl bei Vorhandensein als auch in Abwesenheit von TGF-β wurde Galektin-3 bestätigt, den zellulären Tod der Ratten-Mesangiumzellen, einer Art von ECM-produzierenden Zellen, zu supprimieren. - Beispiel 4. Fördernder Effekt von Galektin-3 auf die Kollagen-Typ-IV-Produktion durch Mesangiumzellen
- Ratten-Mesangiumzellen wurden in ähnlicher Weise wie der von Beispiel 3 aufgetrennt. Die aufgetrennten Mesangium-Zellen wurden bei 37°C unter Vorhandensein von 5 % CO2 in den Wells einer 96-Well Platte kultiviert, unter Verwendung eines Essentialmediums (DMEM/F12 (1:1) Kulturmedium beinhaltend 60 μg/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin, hergestellt von Gibco BRL) angereichert mit 10 % fötalem bovinen Serum. Nach Kultivierung bis zur Konfluenz wurden die kultivierten Ratten-Mesangiumzellen mit dem Essentialmedium gewaschen, für 1 bis 2 Tage in dem Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) kultiviert und wurden dann für weitere 3 Tage im Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) beinhaltend 0, 10 oder 30 μg/ml Galektin-3 und 0, 0,1, 0,4 oder 1,6 ng/ml TGF-β kultiviert. Am Tag 3 nach Zugabe von Galektin-3 und TGF-β wurde die Menge des in der Kulturflüssigkeit angesammelten Typ-IV-Kollagen unter Verwendung eines Sandwich-ELISA-Verfahrens gemessen, das einen Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper als den immobilisierten Antikörper, und einen Biotin-gelabelten Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper (Chemicon) als den primären Antikörper verwendet. Die Menge von Typ-IV-Kollagen in der Kulturflüssigkeit jedes Wells wurde normalisiert durch Dividieren der Menge durch die Menge der lebenden Zellen in jedem Well bestimmt in einer ähnlichen Weise wie jener beschrieben in Beispiel 3.
- Das Ergebnis ist in
4 gezeigt. Es wurde bestätigt, dass Galektin-3 die Produktion und/oder die Ansammlung von Typ-IV-Kollagen, welches eine Art von ECM ist, von den Ratten-Mesangiumzellen, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, fördert, in einer ähnlichen Weise zu und in einer additiven Weise mit TGF-β. - Beispiel 5. Inhibierung der Förderung von Galektin-3 auf die Kollagen-Typ-IV-Produktion durch Ratten-Mesangiumzellen unter Verwendung eines Glykoproteins, das die Galektin-3 Bindung inhibiert
- Ratten-Mesangiumzellen wurden in einer ähnlichen Weise wie der von Beispiel 2 aufgetrennt. Die aufgetrennten Ratten-Mesangiumzellen wurden bei 37°C unter Vorhandensein von 5 % CO2 in den Wells einer 96-Well Platte kultiviert, unter Verwendung eines Essentialmediums (DMEM/F12 (1:1) Kulturmedium beinhaltend 60 μg/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin, hergestellt von Gibco BRL) angereichert mit 10 % fötalem bovinen Serum. Nach Kultivierung bis zur Konfluenz wurden die kultivierten Ratten-Mesangiumzellen mit dem Essentialmedium gewaschen, für 1 bis 2 Tage in dem Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) kultiviert und wurden dann für weitere 4 Tage im Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) beinhaltend 10 μg/ml von Galektin-3 und 0, 0,1, 0,2, 0,5 oder 1,5 mg/ml Fetuin Glykoprotein, welches ein Substrat ist, das bekannt ist Galektin-3 Bindungen zu inhibieren, kultiviert (siehe z. B. Sato, S. et al., J. Biol. Chem. (1992) 267: 6983-6990). Am Tag 4 nach Zugabe von Galektin-3 und Fetuin wurde die Menge des in der Kulturflüssigkeit von jedem Well angesammelten Typ-IV-Kollagens unter Verwendung eines Sandwich-ELISA-Verfahrens gemessen, das einen Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper (Chemicon) als den immobilisierten Antikörper und einen Biotin-gelabelten Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper (Chemicon) als den primären Antikörper verwendet. Die Menge von Typ-IV-Kollagen in der Kulturflüssigkeit jedes Wells wurde normalisiert durch Dividieren der Menge durch die Menge der lebenden Zellen in jedem Well bestimmt in einer ähnlichen Weise wie jener beschrieben in Beispiel 3.
- Das Ergebnis ist in
5 gezeigt. Es wurde bestätigt, dass ein Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht, das die Galektin-3 Bindung inhibiert, die Förderung der Produktion und/oder die Ansammlung von Typ-IV-Kollagen, welches eine Art von ECM ist, von den Ratten-Mesangiumzellen, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, durch die Zugabe von Galektin-3, unterdrückt. - Beispiel 6. Inhibierung des Effekts von Galektin-3 auf die Förderung von Kollagen-Typ-IV-Produktion durch Ratten-Mesangiumzellen durch Galektin-3-bindenden inhibierenden Zucker
- Ratten-Mesangiumzellen wurden in einer ähnlichen Weise wie der von Beispiel 3 beschrieben aufgetrennt. Die aufgetrennten Ratten-Mesangiumzellen wurden bei 37°C in Vorhandensein von 5 % CO2 in den Wells einer 96-Well Platte kultiviert, unter Verwendung eines Essentialmediums (DMEM/F12 (1:1) Kulturmedium beinhaltend 60 μg/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin, hergestellt von Gibco BRL) angereichert mit 10 % fötalem bovinen Serum. Nach Kultivierung bis zur Konfluenz wurden die kultivierten Ratten-Mesangiumzellen mit dem Essentialmedium gewaschen, für 1 bis 2 Tage in dem Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) kultiviert und wurden dann für weitere 2 Tage im Essentialmedium angereichert mit 0,1 % bovinem Serumalbumin (Sigma) beinhaltend 0,4 μg/ml von Galektin-3 und 0, 0,25, 0,5, 1 oder 2 mM Lacto-n-Fucopentaose I, welche eine bekannte Galektin-3-bindungshemmende Substanz ist, kultiviert (LNFP-1, siehe z. B. Sato, S. et al., J. Biol. Chem. (1992) 267: 6983-6990). Am Tag 2 nach Zugabe von Galektin-3 und LNFP-I wurde die Menge des in der Kulturflüssigkeit von jedem Well angesammelten Typ-IV-Kollagens unter Verwendung eines Sandwich-ELISA-Verfahrens gemessen, das einen Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper (Chemicon) als einen immobilisierten Antikörper und einen Biotin-gelabelten Ziegen-Anti-Typ-IV-Kollagen-Antikörper (Chemicon) als einen primären Antikörper verwendet. Die Menge von Typ-IV-Kollagen in dem Kulturmedium jedes Wells wurde normalisiert durch Dividieren der Menge durch die Menge der lebenden Zellen in jedem Well bestimmt in einer ähnlichen Weise wie jener beschrieben in Beispiel 4.
- Das Ergebnis ist in
6 gezeigt. Es wurde bestätigt, dass ein Zucker mit geringem Molekularglewicht, der die Galektin-3 Bindung inhibiert, die Förderung der Produktion und/oder die Ansammlung von Typ-IV-Kollagen, welches eine Art von ECM ist, von den Ratte-Mesangiumzellen, welche eine Art von ECM-produzierenden Zellen sind, bei der Zugabe von Galektin-3, unterdrückt. - Wie oben beschrieben, wurde gezeigt, dass Galektin-3 eine gesteigerte Expression während der Pathogenese in dem Anti-Thy-1.1-Antikörper induzierten Ratten-Nephritis-Modell, einem Tiermodell von mesangialer proliferativer Glomerulonephritis, (Beispiel 1) aufweist, und es wurde daher nahegelegt, dass Galektin-3 in der Pathogenese von mesangialer proliferativer Glomerulonephritis involviert ist. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass in dem Anti-Thy-1.1-Antikörper induzierten Ratten-Nephritis-Modell und in den blockierten Nieren des UUO-Rattenmodels Galektin-3 mit infiltrierten Makrophagen und Fibroblasten in der präfibrotischen oder fibrotischen Region des Tubulo-Interstitiums koexistent ist (Beispiel 1 und 2). Dieses Ergebnis deutet stark darauf hin, dass Galektin-3 in der Bildung von Fibrose involviert ist, weil Galektin-3 koexistent war mit infiltrierten Makrophagen und/oder Fibroblasten, einer Art von ECM-produzierenden Zellen, von denen angenommen wird, dass sie die Überproduktion von ECM in der präfibrotischen oder fibrotischen Region induzieren. Es wurde weiters gezeigt, dass Galektin-3 den zellulären Tod der Mesangiumzellen, einer Art von ECM produzierenden Zellen (Beispiel 3), inhibiert, und dass es die Produktion und/oder die Ansammlung von ECM von den ECM-produzierenden Zellen (Beispiel 4), fördert. Es wurde ferner gezeigt, dass eine Substanz, die die biologische Aktivität von Galektin-3 inhibiert, die Förderung der Produktion und/oder der Ansammlung von ECM von ECM-produzierenden Zellen durch Galektin-3 (Beispiel 5 und 6) unterdrückt.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Die Verwendung der vorliegenden Verwendung kann als ein therapeutisches oder präventives Agenz für glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebefibrose klinisch anwendbar sein.
Claims (6)
- Verwendung einer Verbindung, die Galektin-3 bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von glomerularer Nephritis, diabetischer Nephropathie oder Gewebefibrose, wobei die Verbindung, die Galektin-3 bindet, ein Inhibitor der Galektin-3-Bindung ist und ausgewählt ist aus: i) einem Zucker, an den Galektin-3 binden kann; ii) einer Blutgruppe-B-artigen Zuckerkette; iii) einem Glykolipid, umfassend einen Zucker, an den Galektin-3 binden kann; iv) einem Glykoprotein, umfassend einen Zucker, an den Galektin-3 binden kann; v) einem Fragment des Glykoproteins von Bestandteil iv); und vi) einem Anti-Galektin-3-Antikörper.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Zucker von Bestandteil i), iii) oder iv) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAc, Fucα1-2Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAc, Galβ1-3GlcNAcβ-1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Fucα1-2Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc, Fucα1-2(GlcNAcα1-3)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, NeuNAcα2-3Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, NeuNAcα2-6-Galβ1-4GlcNacβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ-3(NeuNAcα2-6)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3-GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-3GlcNAcβ1-3)Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, GlcNAcβ1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, GalNAcα1-3(Fucα1-2)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3(Fucα1-2)Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galα1-3Galβ1-4GlcNAcβ1-3)Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, Galβ1-4GlcNAcβ1-2Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc, und Galβ1-4GlcNAcβ1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-6(Galβ1-4GlcNAcβ1-4(Galβ1-4GlcNAcβ1-2)Manα1-3)Manβ1-4GlcNAc.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Glykoprotein von Bestandteil iv) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Fetuin, Asialofetuin, Transferrin, Asialotransferrin, α1-Säure-Glykoprotein, Asialo-α1-Säure-Glykoprotein, Laminin, Fibronektin, CD11b, Lamp-1, Lamp-2, Mac-3, CD98, neutrophilem 115-kD-Protein, neutrophilem 180-kD-Protein (NCA-160/CD66), hochaffinem IgE-Rezeptor oder Fc ε R1.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die glomerulare Nephritis, diabetische Nephropathie oder Gewebefibrose durch die abnorme Proliferation von Mesangiumzellen verursacht ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Behandlung therapeutisch ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Behandlung präventiv ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23349998 | 1998-08-06 | ||
JP23349998 | 1998-08-06 | ||
PCT/JP1999/004238 WO2000007624A2 (en) | 1998-08-06 | 1999-08-05 | Pharmaceutical composition having inhibitory effect on overproduction and accumulation of extracellular matrix |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69931791D1 DE69931791D1 (de) | 2006-07-20 |
DE69931791T2 true DE69931791T2 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=16955990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69931791T Expired - Lifetime DE69931791T2 (de) | 1998-08-06 | 1999-08-05 | Pharmazeutische zusammensetzung die ein inhibierendes effekt auf die überproduktion und akkumulation der extrazellulären matrix hat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1104307B1 (de) |
JP (1) | JP2002522398A (de) |
AU (1) | AU5065399A (de) |
DE (1) | DE69931791T2 (de) |
HK (1) | HK1038308A1 (de) |
WO (1) | WO2000007624A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0100172D0 (sv) * | 2001-01-22 | 2001-01-22 | Ulf Nilsson | New inhibitors against galectins |
JP2002322082A (ja) * | 2001-04-26 | 2002-11-08 | Purotejiin:Kk | 腎炎の予防・治療剤 |
EP1617849B1 (de) * | 2003-04-07 | 2008-06-18 | Prospect Therapeutics, Inc. | Zusammensetzung und anwendungen von galectin-antagonisten |
US20050053664A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Eliezer Zomer | Co-administration of a polysaccharide with a chemotherapeutic agent for the treatment of cancer |
WO2005095463A1 (en) | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Glycogenesys, Inc. | Modified pectins, compositions and methods related thereto |
JP2005314252A (ja) * | 2004-04-27 | 2005-11-10 | Okayama Univ | 糖尿病性腎症の予防・治療剤 |
SE0401301D0 (sv) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Forskarpatent I Syd Ab | Novel 3-triazolyl-galactoside inhibitors of galectins |
SE0401300D0 (sv) * | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Forskarpatent I Syd Ab | Novel Galactoside Inhibitors of Galectins |
WO2015138438A1 (en) * | 2014-03-10 | 2015-09-17 | La Jolla Pharmaceutical Company | Compositions and methods for treating kidney disorders |
CA3070446A1 (en) | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Immutics, Inc. | Treating cancer by blocking the interaction of tim-3 and its ligand |
CA3127113A1 (en) | 2019-01-30 | 2020-08-06 | Dongxu Sun | Anti-gal3 antibodies and uses thereof |
US20230107479A1 (en) * | 2020-03-23 | 2023-04-06 | G3 Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for preventing and treating fibrosis resulting from a coronavirus infection |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE69931791T patent/DE69931791T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 WO PCT/JP1999/004238 patent/WO2000007624A2/en active IP Right Grant
- 1999-08-05 EP EP99935073A patent/EP1104307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 AU AU50653/99A patent/AU5065399A/en not_active Abandoned
- 1999-08-05 JP JP2000563306A patent/JP2002522398A/ja active Pending
-
2001
- 2001-12-05 HK HK01108540A patent/HK1038308A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000007624A3 (en) | 2000-06-22 |
JP2002522398A (ja) | 2002-07-23 |
HK1038308A1 (en) | 2002-03-15 |
EP1104307B1 (de) | 2006-06-07 |
AU5065399A (en) | 2000-02-28 |
EP1104307A2 (de) | 2001-06-06 |
WO2000007624A2 (en) | 2000-02-17 |
DE69931791D1 (de) | 2006-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828614T2 (de) | Behandlung von Nierenfibrose durch Antikörper gegen integrin alpha-v-beta 6 | |
DE69533550T2 (de) | Verfahren zur hemmung der krebsmetastasierung durch orale verabreichung von löslichem modifiziertem zitruspektin | |
DE69232615T2 (de) | Zusammensetzungen zur verhütung und/oder behandlung von pathologischen prozessen | |
DE69933115T2 (de) | Verwendung eines antagonisten antikörpers gegen den entzündungsmediator oncostatin m (osm) | |
DE69635271T2 (de) | Verfahren zu behandlung von amyloidosis | |
DE69931791T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung die ein inhibierendes effekt auf die überproduktion und akkumulation der extrazellulären matrix hat | |
DE69631376T2 (de) | Substituierte liposaccaride, nützlich in der behandlung und vorbeugung von endotoxemie | |
DE69228700T2 (de) | Verwendung von Decorin oder Biglycan zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Diabetes-bedingter Zustände | |
DE69519385T2 (de) | Chinazolinon-arzneimittel sowie deren verwendung | |
DE60126947T2 (de) | Behandlung der glykogenspeicherkrankheit typ ii | |
DE69632402T2 (de) | 4-(2-(n-(-2-carboxamidoindole)aminiethyl)-benzensulfonamide oder sulfonylharnstoffe als pdgf antagoniste | |
DE69533069T2 (de) | Zusammensetzung zur hemmung von innerer hyperplasie unter verwendung von pdgf antagonisten und heparin | |
DE69434571T2 (de) | Propan-1,3-disulphonsäure und deren pharmazeutisch akzeptable Salze zur Behandlung von Amyloidosis | |
DE69535593T2 (de) | Verwendung von hgf zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lungenfibrose | |
DE69839046T2 (de) | VERWENDUNG VON einem Faktor a inhibierenden Oligosacchariden MIT EINEM BLUTGERINNUNGSHEMMENDEN MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON ARTERIENTHROMBOSEN | |
WO2008071169A2 (de) | Verfahren zur herstellung spezifischer inhibitoren der 11beta-hydroxysteroid-dehydrogenase, insbesondere des typs 1, mit nor-oleanan- oder nor-ursan-grundgerüsten | |
DE3836329A1 (de) | Interleukin-1 release inhibitoren | |
DE69816493T2 (de) | Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion | |
DE69528624T2 (de) | Anti-Fas Antikörper gegen rheumatische Krankheiten | |
DE69935853T2 (de) | Anwendung von alfa1beta1 integrinrezeptorinhibitoren und tgf-beta1-inhibitoren zur behandlung von nierenkrankheiten | |
DE69330252T2 (de) | Zusammensetzungen für die regulation der cytokinaktivität | |
US20080219973A1 (en) | Pharmaceutical Composition Having Inhibitory Effect on Overproduction and Accumulation of Extracellular Matrix | |
US20120083533A1 (en) | Use of amides of mono- and dicarboxylic acids in the treatment of renal diseases | |
DE69018799T2 (de) | IGF-I zur Behandlung von Nebeneffekten der Steroidtherapie. | |
DE69917796T2 (de) | Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |