DE69931169T2 - Pastöses gekochtes Lebensmittel - Google Patents
Pastöses gekochtes Lebensmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69931169T2 DE69931169T2 DE69931169T DE69931169T DE69931169T2 DE 69931169 T2 DE69931169 T2 DE 69931169T2 DE 69931169 T DE69931169 T DE 69931169T DE 69931169 T DE69931169 T DE 69931169T DE 69931169 T2 DE69931169 T2 DE 69931169T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- fat
- starch
- water
- creamy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 20
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 25
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 24
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 14
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 claims description 5
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 claims 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 claims 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 claims 2
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 45
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 18
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 17
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 16
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 10
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 9
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 9
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 8
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 7
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 7
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 7
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 6
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 5
- 241001454694 Clupeiformes Species 0.000 description 4
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 4
- 235000019513 anchovy Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 2
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 2
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 2
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 2
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 2
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000021446 Apple puree Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 241000555825 Clupeidae Species 0.000 description 1
- 240000004270 Colocasia esculenta var. antiquorum Species 0.000 description 1
- 241000723382 Corylus Species 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 235000002723 Dioscorea alata Nutrition 0.000 description 1
- 235000007056 Dioscorea composita Nutrition 0.000 description 1
- 235000009723 Dioscorea convolvulacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000005362 Dioscorea floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 235000004868 Dioscorea macrostachya Nutrition 0.000 description 1
- 235000005361 Dioscorea nummularia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005360 Dioscorea spiculiflora Nutrition 0.000 description 1
- 239000000940 FEMA 2235 Substances 0.000 description 1
- 235000006350 Ipomoea batatas var. batatas Nutrition 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010084695 Pea Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000758706 Piperaceae Species 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 108010033929 calcium caseinate Proteins 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000004879 dioscorea Nutrition 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 description 1
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 235000019702 pea protein Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 235000019512 sardine Nutrition 0.000 description 1
- 230000002226 simultaneous effect Effects 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L23/00—Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L17/00—Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L17/70—Comminuted, e.g. emulsified, fish products; Processed products therefrom such as pastes, reformed or compressed products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/09—Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L25/00—Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
- A23L25/10—Peanut butter
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Nahrungsmittelprodukt mit cremigen Eigenschaften, das außerdem bei den Arbeitsgängen des Tiefgefrierens/Auftauens und/oder Erhitzens in Industrie und/oder Haushalt eine hohe Stabilität besitzt. Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung eines solchen Produkts.
-
EP 0173646 beschreibt ein verdickendes Nahrungsmittelprodukt, das in portionierbarer Form in sterilisiertem Zustand angeboten wird. Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Produkts besteht darin, dass eine Mehlschwitze durch Sterilisation einer Mischung aus Fett und einem stärkehaltigen Produkt, dessen Stärke nicht vorgeliert ist, hergestellt wird und diese Mehlschwitze dann mit einer ausreichenden Menge an sterilisiertem Wasser homogenisiert wird. -
EP 832566 -
FR 2283636 -
JP 63007757 -
GB 2220125 -
JP 63267250 - WO 9848639 beschreibt ein Verfahren zur Kalorien- und/oder Fettreduzierung eines Nahrungsmittelprodukts, in dem dieses Nahrungsmittelprodukt einer plötzlichen starken Druckänderung ausgesetzt wird. Das angestrebte Ziel und die erreichten Ergebnisse sind hierbei jedoch andere, und es geht nicht um die Herstellung eines cremigen Produkts.
- WO 9831240 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines aus Stärke, Wasser und Protein bestehenden Texturierungsmittels; eine solche Mischung wird so erhitzt, dass die Stärke geliert und die Proteine mindestens teilweise denaturiert werden. Die erhaltene Mischung wird dann einer mechanischen Behandlung unterzogen, die dazu bestimmt ist, die Größe der vorliegenden Teilchen zu verkleinern. Ein solches Verfahren setzt kein Fett ein und eignet sich nicht für eine Emulsion. Das vorrangige Problem besteht nämlich darin, die Stabilität solcher Mischungen, die Fett enthalten, zu gewährleisten.
- Bis heute werden cremige und/oder sämige kulinarische bzw. Nahrungsmittelprodukte vom Typ Soßen oder Cremes erhalten, indem schmackhafte und texturierende Zutaten wie Butter, Creme-Fraiche, Ei, Käse usw. verwendet werden.
- Die Verwendung solcher Zutaten führt zu Soßen mit reicher und sämiger Textur, die einen hohen Fettgehalt besitzen. Die Herstellungskosten solcher Zutaten sind hoch, und die Ernährung betreffende Überlegungen haben die Hersteller dazu geführt, zu versuchen, den Fettgehalt zu reduzieren und Fett zum Teil durch Substitute wie modifizierte Stärken oder andere Hydrokolloide zu ersetzen, deren organoleptische Eigenschaften denen von Fett nahe sind. Andererseits werden häufig Emulgatoren zugesetzt, um die Emulsion von Soßen vom Typ Öl in Wasser oder Wasser in Öl zu erleichtern und ihnen so eine höhere Stabilität zu verleihen.
- Bei den verschiedenen technologischen Arbeitsgänge in Industrie und/oder Haushalt, wie Einfrieren, Auftauen, Erhitzen, besitzen die herkömmlichen Produkte (hoher Gehalt an Fett vom Typ Butter und/oder Sahne) keine ausreichende Stabilität und man kann Erscheinungen wie Synärese, Ausfällung, Aggregation feststellen, die hinsichtlich der Akzeptanz des Produkts durch den Verbraucher nachteilig sind. Auch die Reduzierung der Menge und der Qualität des Fetts, die Verwendung von modifizierten Stärken und vor allem von Emulgatoren und Nahrungsmitteltensiden gestatten es, solche Fehler teilweise zu beseitigen.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten mit cremigen Eigenschaften zu schaffen, in dem wenig aufwändige Grundzutaten wie Öl, pflanzliche oder tierische Pülpe, Stärke und Wasser verwendet werden, deren Fettgehalt gegenüber den ähnlichen Standardprodukten reduziert ist und die außerdem eine erhöhte Stabilität in den Schritten des Einfrierens/Auftauens und/oder Erhitzens besitzen, und zwar ohne Verwendung von Emulgatoren und/oder anderen Emulsionsstabilisatoren.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines kulinarischen Produkts mit cremigen Eigenschaften, bei dem man eine Mischung aus vorgelierter und/oder gequollener Stärke, pflanzlicher oder tierischer Pülpe, Fett und Wasser mindestens einer sehr starken mechanischen Scherbehandlung aussetzt, bis man eine sämige und cremige Textur erhält.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein mit Hilfe dieses Verfahrens hergestelltes Produkt mit cremigen Eigenschaften und insbesondere ein Produkt, das etwa 1 bis 25 % Fett, etwa 2,5 bis 14 % Stärke und bis zu etwa 55 % pflanzliche oder tierische Pülpe enthält.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein kulinarisches Produkt der oben definierten Art in gefrorenem Zustand: in einem solchen Fall ist die für seine Herstellung benutzte vorgelierte und/oder gequollene Stärke außerdem eine modifizierte Stärke, d.h. vernetzt und/oder stabilisiert.
- In dem vorliegenden Verfahren kann man die Mischung aus pflanzlicher oder tierischer Pülpe, Wasser, Öl und Stärke herstellen und sie bei einer Temperatur und in einer Zeit behandeln, die ausreichen, um die Stärke zu gelieren, und dann diese Mischung der starken Scherbehandlung aussetzen. Man kann auch vorgelierte dehydratisierte Stärke verwenden, und in diesem Fall mischt man die vier Grundzutaten (Wasser, Öl, Stärke, pflanzliche und/oder tierische Pülpe) bei Raumtemperatur während einer ausreichenden Zeit so, dass die dehydratisierte Stärke quillt und das bei der Dehydratisierung verlorene Wasser wieder aufnimmt.
- Aufgrund des starken Einflusses der Scherung auf die Denaturierung des Stärkegels ist der Viskositätsverlust der behandelten Mischung um so größer, je stärker die Scherung ist. Man gelangt auf diese Weise von einem breiförmigen, dicken und klebenden Produkt zu einem fließfähigen, cremigen Produkt, das eine besonders sämige Textur im Mund besitzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die endgültige Textur des Produkts von der Stärke der ausgeübten Scherung abhängig ist; bei einem mittleren Schergrad kann man beispielsweise ein gummiartiges, mehr oder weniger biegsames und plastisches Produkt nach der Art von Käse erhalten.
- Man kann auch die Mischung so behandeln, dass sie nur einen Teil des im Endprodukt vorgesehenen Wassers enthält, wobei der andere Teil der Mischung nach der starken Scherbehandlung so zugesetzt werden kann, dass die Viskosität beispielsweise je nach dem angestrebten Produkt einen gewünschten Wert erhält.
- In dem erfindungsgemäßen Produkt kann das Fett beispielsweise ein tierisches oder pflanzliches Nahrungsmittelöl, wie Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Palmöl oder Butteröl, oder ein bei Umgebungstemperatur festes, aber formbares Fett, wie Butter oder Margarine oder ihre Mischungen, sein.
- Die Stärke kann von jedem stärkehaltigen pflanzlichen Nahrungsmittelprodukt stammen, insbesondere beispielsweise von Getreide, wie Weizen oder Mais, oder einem Knollengemüse, wie Kartoffel, Yamswurzel oder Maniok oder auch Reis.
- Die vorgelierte Stärke kann beispielsweise native oder chemisch oder physikalisch modifizierte Stärke sein, die man vorgeliert oder vorkocht und/oder in dem kochenden Wasser quellen lässt, das dann bei der Endzusammensetzung des Produkts verwendet wird. Man kann auch beispielsweise native oder chemisch oder physikalisch modifizierte Stärke verwenden, die einer Vorgelierung oder Vorkochung und darauf folgender Dehydratisierung unterzogen wurde.
- Das erfindungsgemäße Produkt besitzt in Gew.-% etwa 1 bis 25 % Fett, etwa 2,5 bis 14 % Stärke, wobei der Wassergehalt entsprechend eingestellt wird. Das vorliegende Produkt kann beispielsweise außerdem, in % des Gesamtgewichts, bis zu etwa 10 % Nicht-Fett-Feststoffe der Milch, bis zu etwa 55 % pflanzliche oder tierische Pülpe, bis zu etwa 5 % Eiweißfeststoffe sowie Gewürze, Salz oder Zucker umfassen.
- Die Ernährung betreffende Erwägungen führen zur Formulierung von cremigen und sämigen Produkten, die mit Fasern, Proteinen und/oder Mineralstoffen angereichert sind. So kann das erfindungsgemäße Produkt mit Proteinen tierischen und/oder pflanzlichen Ursprungs, mit löslichen und/oder unlöslichen Fasern oder mit Mineralstoffen ergänzt werden. Die Fasern können direkt, beispielsweise durch Zusatz von Inulin und/oder Oligofructose, oder indirekt, beispielsweise über den Zusatz von Pflanzenmehl, wie Lupinemehl, zugeführt werden. Die Menge der zugesetzten Proteine kann etwa 20 % erreichen, die der Fasern etwa 10 % und die der Mineralstoffe etwa 2 % vom Gesamtgewicht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, dass die Grundzutaten, die aus Wasser, pflanzlicher und/oder tierischer Pülpe, Fett und vorgelierte Stärke bestehen, innig so gemischt werden, dass eine dicke, kompakte und sehr viskose Masse gebildet wird. Diese Mischung wird dann mit Hilfe einer Einrichtung behandelt, die eine starke Scherung ausübt, die einem Homogenisierungsdruck von der Größenordnung von 150 bis 600 bar entspricht. Eine solche Vorrichtung kann ein Zweischneckenextruder vom Typ BC 21 der Firma CLEXTRAL, ein Kolben-Homogenisator der Firma APV, ein Hochdruckhomogenisator vom Typ ALM der Firma PIERRE GUERIN oder jede andere ähnliche Einrichtung sein, die einen Homogenisierungsdruck ausüben kann, der einer Höhe von etwa 150 bis 600 bar entspricht.
- Der Zusatz von pflanzlicher oder tierischer Pülpe gestattet es, Produkte mit reicher Textur zu erhalten, die auch gefällige Farben besitzen, die in Abhängigkeit von der Menge und der Qualität der eingesetzten Zutaten modulierbar sind. Die verwendeten Pflanzen können beispielsweise Karotten, Zwiebeln, Tomaten, grüne Bohnen, Paprikaschoten, Pilze, Maiskörner, Kohl, Saubohnen, Äpfel, Birnen, Körner, Nüsse, Haselnüsse sein. Die tierische Pülpe kann Fleisch oder Fisch sein, das bzw. der fein gehackt oder zerkleinert ist, wie z.B. Sardellen, Lachs, Sardinen oder Schinken.
- Es ist darauf hinzuweisen, dass eine starke mechanische Scherbehandlung, die an eine Mischung aus Wasser, Öl, vorgelierter Stärke, pflanzlicher und/oder tierischer Pülpe angelegt wird, nicht nur die Textur der Mischung verändert, indem sie diese in eine cremige und sämige Soße verwandelt, sondern auch ihre Farbe verändert. So wird im Fall der Verwendung von Karottenpülpe das Anfangsprodukt mit der typischen Farbe "Karottenorange" in eine gelb/rosa Soße umgewandelt; interessanterweise und überraschenderweise ist zu bemerken, dass das Endprodukt den typischen Karottengeschmack verloren hat. Infolgedessen kann je nach dem eingesetzten Gemüse bzw. den eingesetzten Gemüsen je nach dem gewählten Verhältnis von Öl zu Gemüse eine umfangreiche Farbskala erhalten werden. Es kann auch Milch zugesetzt werden, um Textur und Farbe zu verändern und einen zusätzlichen milden Geschmack im Mund einzuführen. Der Farbbereich, den man erhalten kann, und die Möglichkeit der Mischung gestatten auch über die sämige und cremige Textur hinaus, die dank des Einsatzes einer starken Scherung erhalten wird, die gewünschte Farbe unabhängig von dem gewählten Geschmack und/oder dem gewählten Aroma einzustellen. Dank der Verwendung von ausgewählten Pflanzen gelangt man so zu einer Palette von Farben, die man so kombinieren kann, dass man eine fast unendliche Farbskala erhält.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es nämlich überraschenderweise, den Geschmack von manchen der eingesetzten Zutaten zu löschen. Man kann auf diese Weise unabhängig von den verwendeten Grundzutaten eine in geschmacklicher Hinsicht neutrale Basis entwickeln, deren Farbe man mit Hilfe des Verhältnisses von Öl zu pflanzlicher Pülpe definiert hat und die man nach Belieben aromatisieren kann.
- Außerdem hat man festgestellt, dass die Scherwirkung verstärkt wird, wenn die Mischung konzentriert ist. So ist es vorteilhaft, eine konzentrierte Mischung zu behandeln und die Viskosität mit Hilfe einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, Wein, Essig oder jede andere wässrige Flüssigkeit, auf einen gewünschten Wert einzustellen.
- So ist die starke mechanische Scherbehandlung für mehrere Wirkungen an den an der endgültigen Textur des Produktes beteiligten Zutaten verantwortlich: (a) eine Wirkung der Mikrozerkleinerung (insbesondere bei der Verwendung von pflanzlicher und/oder tierischer Pülpe), (b) eine starke Scherwirkung, die die Zerstörung der Stärkekörner und der Struktur des Gels mit sich bringt und schließlich (c) eine Homogenisierungswirkung.
- Eine besonders interessante Alternative des Verfahrens besteht darin, dass man das Produkt der starken mechanischen Scherbehandlung bei einer Tiefgefriertemperatur unterzieht, so dass das Produkt gleichzeitig mit der Texturierung tiefgefroren wird. Man kann auf diese Weise eine Mischung aus pflanzlicher und/oder tierischer Pülpe, Wasser, Öl und vorgelierter modifizierter Stärke in einer Homogenisierungsvorrichtung mit starkem Schervermögen behandeln, und zwar z.B. in einem Zweischneckenextruder, der mit Hilfe des Umlaufs eines Kühlfluids (Alkohol mit –40°C) gekühlt wird, das beispielsweise in einer äußeren Hülle zirkuliert. Indem man die Mischung auf diese Weise bei einer Tiefgefriertemperatur behandelt, verwandelt sich das Produkt unter der gleichzeitigen Wirkung der niedrigen Temperatur und der strengen Knetung/Scherung während der Beförderung im Inneren des Zylinders in ein Produkt mit einer festen, jedoch bildsamen, leicht formbaren Textur, dessen Temperatur etwa –2°C bis –10°C beträgt. Im Fall der Herstellung eines cremigen Produkts, das tiefgefroren ist oder dazu bestimmt ist, tiefgefroren zu werden, ist die Verwendung von vernetzten und/oder stabilisierten Stärken geboten, um dem fertigen Produkt thermische Stabilität zu verleihen und eine Rückbildung, Synärese und/oder Ausfällung in den Schritten des Einfrierens/Auftauens und/oder der Erhitzung zu vermeiden. So kann das Einfrieren des der starken Scherung ausgesetzten Produkts, das vernetzte und/oder stabilisierte vorgelierte Stärke enthält, gleichzeitig mit der starken Scherbehandlung oder nach dieser Behandlung vorgenommen werden, indem eine Einrichtung in Reihe angeordnet wird, die in der Lage ist, einen Homogenisierungsdruck von mehr als 150 bar zu gewährleisten, und auf die eine Einrichtung folgt, die das Produkt einfrieren kann.
- Man stellt mit Überraschung fest, dass die Verwendung von stabilisierten und/oder vernetzten Stärken es gestattet, eine cremige und sämige Textur zu erhalten. Dieser Typ von Zusatz ist nämlich dazu bestimmt, dem Produkt, dem er zugesetzt wird, eine Festigkeit und eine gelierte Textur zu verleihen. Es scheint, dass die starke mechanische Scherbehandlung das stabilisierte Netz so zerstört, dass eine Fluidisierung des Produkts bewirkt wird, das dennoch eine hohe Stabilität gegenüber Rückbildungserscheinungen behält.
- Es ist von Vorteil, dass man große Menge von Stärke verwenden kann (bis zu 14 % als Ersatz von kostspieligen Zutaten wie Butter, Ei, Sahne), die in den Standardverfahren zur Herstellung von Soffen unverwendbar sind.
- Die nachstehenden Beispiele illustrieren einige Ausführungsformen des vorliegenden Produkts und des vorliegenden Herstellungsverfahrens und sind in keiner Weise begrenzend hinsichtlich der Qualität und den Mengen der verwendeten Zutaten. In diesen Beispielen beziehen sich die Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben wird. BEISPIEL 1: Tomatensoße
Tomatensoße (37° Brix): 20 % Sonnenblumenöl: 2 % Instantstärke (Ultraperce): 4,5 % Salz: 0,5 % Zucker: 0,3 % Wasser: Ergänzung auf 100 % - Die Zutaten werden bei Raumtemperatur, d.h. bei 15–30°C, während einer Zeit gerührt, die ausreicht, damit die Stärke quillt, indem sie eine Wassermenge reabsorbiert, die mit derjenigen vergleichbar ist, die sie bei der Dehydratisierung nach der Vorgelierung verloren hat, d.h. etwa 30 min. Eine mechanische Vorbehandlung mit Hilfe einer Scherpumpe wird vorgenommen, um die Pumpfähigkeit der Mischung zu begünstigen. Die Mischung wird dann mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators ALM der Firma Pierre Guérin bei Umgebungstemperatur homogenisiert. Die gewünschte Viskosität wird mit dieser Vorrichtung durch zwei aufeinander folgenden Homogenisierungen erreicht. Die auf diese Weise erhaltene Soße besitzt eine fließfähige und cremige Textur und eine stärkere rosa/orangene Farbe als das Produkt vor der Scherung. Die Soße kann dann langsam gerührt werden, um Geschmackskorrekturen durchführen zu können und/oder feste oder flüssige Zutaten, wie z.B. Fleisch- oder Fischstücke, zuzugeben.
- Die dicke Mischung aus Wasser, Öl, Stärke, Tomatensoße, Salz, Zucker kann auch in einen Kolbenhomogenisator mit zweimaligem Durchgang eingeführt werden, der bei 500 bar (Firma APV) und diesmal bei Raumtemperatur arbeitet. Die nach einer solchen Behandlung erhaltene Soße ist ähnlich dem Produkt, das mit Hilfe eines Kühlextruders nach Auftauung (vorhergehender Absatz) erhalten wird, d.h. eine fließfähige Soße von hellweißer Farbe, die eine sämige Textur im Mund besitzt. Die erhaltene Soße kann dann mit klassischen Mitteln für einen späteren Verzehr und/oder eine spätere Verwendung gekühlt oder tiefgefroren werden.
- Die dicke Mischung aus Wasser, Öl, Stärke, Tomatensoße, Salz, Zucker kann in den Eintritt eines Zweischneckenextruders vom Typ BC21 der Firma CLEXTRAL eingeführt werden. Der Extruder ist mit neun Elementen ausgerüstet, die das Tiefgefrieren des Produkts durch Umlauf von auf –40°C gekühlten Alkohol gestatten. Die Mischung verlässt das Gerät in Form eines Strangs mit fester Text mir einer Temperatur von –2,8°C, der leicht zu formen ist und eine hellweiße Farbe besitzt. Nach Auftauen und Erwärmen bleibt die Farbe bestehen, die Viskosität ist jedoch verschwunden und das Produkt ähnelt einer fließfähigen homogenen Creme-Fraiche mit stabiler und sämiger Textur im Munde ohne jede Phasentrennung oder Synärese. BEISPIEL 2: Karottenpüree
Karottenpülpen: 40 % Sonnenblumenöl: 10 % Kartoffelstärke: 4,5 % Wasser: Ergänzung auf 100 % - Man kocht die Mischung aus Wasser, Öl, Stärke durch Erhitzen unter Rühren bis 95°C und hält sie 5 Minuten auf dieser Temperatur. Diese Basis wird gekühlt. Sie wird dann mit der Karottenpülpe gemischt und das Ganze wird einer starken mechanischen Scherbehandlung mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators von dem in Beispiel 1 verwendeten Typ unterzogen. Nach einer solchen Behandlung besitzt die Soße ein cremiges und sämiges Aussehen und ihre Farbe wurde ebenfalls gegenüber der Mischung vor Scherung verändert, d.h. heller. BEISPIEL 3: Mit Proteinen, Fasern und Calcium ergänzte Suppe
Zwiebel/Karotten/Tomaten: 35 % Sonnenblumenöl: 6,5 % Maisstärke: 4,5 % Proteinpulver (Calciumcaseinat, Molkeproteine, Erbsenproteinisolat, Nahrungsmittelhefeextrakt) 16 % Fasern (Inulin, Oligofructose): 4 % Mineralische Ergänzung Calcium: 1 % Wasser: Ergänzung auf 100 % - Die Zutaten werden auf dieselbe Weise wie bei der in Beispiel 2 verwendeten Methode gemischt. Die mechanische Behandlung kann auf ähnliche Weise mit Hilfe eines Kolbenhomogenisators mit zweimaligem Durchgang durchgeführt werden, der mit 500 bar (Firma APV) und bei Raumtemperatur arbeitet. Das erhaltene gescherte Produkt, dessen Konsistenz einer dicken Creme ähnlich ist, wird dann mit Wasser oder Milch im Verhältnis von einem Volumen Flüssigkeit auf zwei Volumen Basis verdünnt. Man erhält auf diese Weise eine sämige Suppe mit cremiger Textur und optimaler Nahrungszumsammensetzung. BEISPIEL 4: Sardellenbutter
Margarine: 7,5 % Butter: 4 % Maisstärke: 8 % Sardellenpülpe: 15 % Tomatenpüree: 12 % Eiweißpulver: 1 % Wasser: Ergänzung auf 100 % - Die Zutaten werden ähnlich wie in den vorhergehenden Beispielen bei Raumtemperatur gemischt. Die mechanische Behandlung wird in zwei Schritten vorgenommen: ein erster Schritt wird mit Hilfe einer Scherpumpe ausgeführt, der zweite Schritt mit Hilfe eines Kolbenhomogenisators von dem Typ, wie er in dem vorhergehenden Beispiel verwendet wurde.
- Auf entsprechende Weise kann die mechanische Bearbeitung mit Hilfe eines gekühlten Extruders vom Typ BC 21 vorgenommen werden, und in diesem Fall ist die verwendete Maisstärke eine vernetzte Stärke. Das erhaltene Produkt ist bei Raumtemperatur streichfähig (nach Auftauen, wenn das Produkt tiefgefroren ist) und ähnelt einer klassischen Sardellenbutter.
- Eine Variante des Verfahrens zur Herstellung von Sardellenbutter nach dem vorliegenden Rezept besteht darin, dass bei der mechanischen Bearbeitung mit Hilfe des Extruders Luft eingeführt wird, so dass das Volumen des Produkts erweitert wird.
- Schließlich ist die fette und streichfähige Textur durch den Einfluss von Luft verbessert. BEISPIEL 5: Erdnussbutter
Karottenpülpe: 28 % Geröstete Erdnüsse: 20 % Konzentriertes Apfelpüree: 20 % Hydriertes Pflanzenfett: 15 % Modifizierte Stärke Ultra Sperse 5 (vorgeliert): 5,5 % Zucker: 3,5 % Magermilchpulver: 3 % Karamellfarbstoff: 1 % Aromen: 0,7 % Feines Salz: 0,5 % Wasser: Ergänzung auf 100 % - Die Zutaten werden kontinuierlich unter Zerkleinerungsrezirkulierung mit Hilfe einer Scherpumpe gemischt und dann der starken mechanischen Scherbehandlung in zwei Schritten mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators wie in Beispiel 1 unterzogen.
Claims (15)
- Nahrungsmittelprodukt mit cremigen Eigenschaften, das durch mechanische Scherbehandlung einer Mischung aus Wasser, pflanzlicher oder tierischer Pülpe, Fett und vorgelierter und/oder gequollener Stärke ohne Einsatz von Emulgatoren und/oder anderen Emulsionsstabilisatoren hergestellt werden kann.
- Nahrungsmittelprodukt nach Anspruch 1, das 1 bis 25 % Fett, 2,5 bis 14 % Stärke und bis zu 55 % pflanzliche oder tierische Pülpe umfasst.
- Nahrungsmittelprodukt nach einem der Ansprüche 1 und 2 im gefrorenen Zustand, das bei Auftau- und/oder Erwärmungsschritten Stabilität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es 2,5 bis 14 % modifizierte Stärke umfasst.
- Nahrungsmittelprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Volumenserweiterungsgrad von 40 bis 120 %.
- Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das außerdem, bezogen auf das Gesamtgewicht, bis zu 10 % Nichtfett-Feststoffe der Milch, bis zu 5 % Eiweiß- oder Eigelb-Feststoffe und bis zu 40 % Käse umfasst.
- Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem bis zu 20 % zugesetzte Proteine, bis zu 10 % zugesetzte Fasern und bis zu 2 % zugesetzte Mineralstoffe, in % des Gesamtgewichts, umfasst.
- Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts mit cremigen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus vorgelierter und/oder gequollener Stärke, pflanzlicher oder tierischer Pülpe, Fett und Wasser mindestens einer mechanischen Scherbehandlung ohne Einsatz von Emulgatoren und/oder anderen Emulsionsstabilisatoren unterzieht, bis man eine fließfähige und sämige Textur erhält.
- Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts mit gefrorenen cremigen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke eine modifizierte Stärke ist und dass das Produkt gleichzeitig mit oder nach der mechanischen Scherbehandlung tiefgefroren wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem die der Scherung unterzogene Mischung 1 bis 25 % Fett, 2,5 bis 14 % Stärke und bis zu 55 % pflanzliche oder tierische Pülpe umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die mechanische Scherbehandlung einem Homogenisierungsdruck zwischen etwa 150 und 600 bar entspricht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das außerdem den Zusatz von bis zu 10 % Nichtfett-Feststoffen der Milch, bis zu 5 % Eiweiß- oder Eigelb-Feststoffen und bis zu 40 % Käse, in % des Gesamtgewichts, umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem den Zusatz von bis zu 20 % Proteinen, bis zu 10 % Fasern und bis zu 2 % Mineralstoffen, in % des Gesamtgewichts, umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem ein Teil der im Produkt enthaltenen endgültigen Wassermenge nach der mechanischen Scherbehandlung zugesetzt wird.
- Verfahren nach den Ansprüche 7 bis 13, bei dem das Wasser ganz oder teilweise durch ein anderes wässriges Fluid ersetzt ist.
- Fertiggericht, das durch die Verwendung des Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99204244A EP1106082B1 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Pastöses gekochtes Lebensmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69931169D1 DE69931169D1 (de) | 2006-06-08 |
DE69931169T2 true DE69931169T2 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=8240991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69931169T Expired - Lifetime DE69931169T2 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Pastöses gekochtes Lebensmittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6613375B2 (de) |
EP (1) | EP1106082B1 (de) |
JP (1) | JP2001186855A (de) |
AT (1) | ATE324803T1 (de) |
AU (1) | AU779046B2 (de) |
BR (1) | BR0005841A (de) |
CA (1) | CA2326949C (de) |
DE (1) | DE69931169T2 (de) |
ES (1) | ES2263252T3 (de) |
IL (1) | IL139900A (de) |
PT (1) | PT1106082E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1997608A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-12-03 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20040190A1 (it) * | 2004-02-06 | 2004-05-06 | Zanichelli Ricerche Srl | Prodotti di pomodoror e processo per la loro preparazione |
GB0406635D0 (en) * | 2004-03-24 | 2004-04-28 | Unilever Plc | Process for the preparation of an emulsion |
JP2006115765A (ja) * | 2004-10-21 | 2006-05-11 | Q P Corp | ソース類の製造方法 |
JP4681446B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2011-05-11 | 日清フーズ株式会社 | カルボナーラソースの製造方法 |
PL2552225T3 (pl) | 2010-03-26 | 2016-06-30 | Unilever Nv | Sposób wytwarzania obrabianej cieplnie mieszanki z dwóch albo więcej świeżych roślinnych materiałów |
RU2505206C1 (ru) * | 2013-02-27 | 2014-01-27 | Олег Иванович Квасенков | Способ приготовления консервов "рыба с овощным рагу в польском соусе" |
RU2505207C1 (ru) * | 2013-02-27 | 2014-01-27 | Олег Иванович Квасенков | Способ приготовления консервов "рыба с овощным рагу в польском соусе" |
WO2014131123A1 (en) | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Ambrosia Foods Inc. | Process for making a texture modified food product and texture modified food product thereof |
RU2548195C1 (ru) * | 2014-04-22 | 2015-04-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") | Способ производства соуса функционального назначения |
RU2571043C1 (ru) * | 2014-09-09 | 2015-12-20 | Олег Иванович Квасенков | Способ получения консервов "щи из свежей капусты с картофелем" |
RU2592105C1 (ru) * | 2015-04-07 | 2016-07-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") | Способ производства фитосоуса |
EP3791730A4 (de) * | 2018-04-04 | 2022-01-19 | Kabushiki Kaisha Alone World | Verfahren zur hemmung der abscheidung von öl in einem verarbeiteten lebensmittel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH588823A5 (de) * | 1974-09-06 | 1977-06-15 | Nestle Sa | |
DE2938596C2 (de) * | 1979-09-24 | 1982-05-19 | Maizena Gmbh, 2000 Hamburg | Mit heißen wäßrigen Flüssigkeiten rekonstituierbares Trockenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung |
CH659765A5 (fr) | 1984-07-30 | 1987-02-27 | Battelle Memorial Institute | Procede de fabrication d'un concentre epaississant pour sauces liees. |
JPS637757A (ja) | 1986-06-28 | 1988-01-13 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | クリ−ム状食品 |
JPS63267250A (ja) | 1987-04-23 | 1988-11-04 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | ホイツプ用クリ−ム |
GB2220125B (en) | 1988-07-04 | 1992-03-11 | Campbell S U K Limited | Frozen food product for microwave preparation |
US5795614A (en) * | 1996-03-01 | 1998-08-18 | Kraft Foods, Inc. | Method of making a reduced fat emulsified dressing |
US5731026A (en) | 1996-09-20 | 1998-03-24 | Nestec S.A. | Homogenized starch-based cheese product and methods of making same |
BR9714525A (pt) * | 1997-01-14 | 2000-05-02 | Nestle Sa | Agente de texturização |
AU7363698A (en) | 1997-04-28 | 1998-11-24 | Delta Food Group, Inc. | A process for the reduction of fat in food and an apparatus for pressure treating dietary fibers |
JP3205281B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2001-09-04 | ハウス食品株式会社 | ソース状食品の製造方法 |
-
1999
- 1999-12-10 PT PT99204244T patent/PT1106082E/pt unknown
- 1999-12-10 AT AT99204244T patent/ATE324803T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-10 ES ES99204244T patent/ES2263252T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 DE DE69931169T patent/DE69931169T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 EP EP99204244A patent/EP1106082B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-24 IL IL13990000A patent/IL139900A/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-11-28 CA CA002326949A patent/CA2326949C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-07 US US09/730,539 patent/US6613375B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-07 AU AU72101/00A patent/AU779046B2/en not_active Ceased
- 2000-12-08 JP JP2000373635A patent/JP2001186855A/ja not_active Withdrawn
- 2000-12-11 BR BR0005841-6A patent/BR0005841A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1997608A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-12-03 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
EP2289687A1 (de) | 2007-05-16 | 2011-03-02 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1106082E (pt) | 2006-07-31 |
ATE324803T1 (de) | 2006-06-15 |
CA2326949C (en) | 2009-11-03 |
US20010026833A1 (en) | 2001-10-04 |
BR0005841A (pt) | 2001-07-24 |
AU7210100A (en) | 2001-06-14 |
JP2001186855A (ja) | 2001-07-10 |
ES2263252T3 (es) | 2006-12-01 |
CA2326949A1 (en) | 2001-06-10 |
AU779046B2 (en) | 2005-01-06 |
DE69931169D1 (de) | 2006-06-08 |
US6613375B2 (en) | 2003-09-02 |
EP1106082B1 (de) | 2006-05-03 |
IL139900A0 (en) | 2002-02-10 |
IL139900A (en) | 2003-10-31 |
EP1106082A1 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215954T2 (de) | Präparat zur aromatisierung von lebensmitteln mit kontrollierter viskosität | |
AT400383B (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmittel-trockenprodukten | |
DE69103543T2 (de) | Kalorienarmer Fettersatz. | |
DE3243963C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines klumpenfrei heissdispergierbaren Basisprodukts fuer gebundene Sossen und Suppen | |
DE69711534T3 (de) | Hilfsmittel zur Herstellung von Sossen | |
DE69230504T2 (de) | Essbare faser enthaltendes produkt und verfahren zur herstellung | |
DE69201225T2 (de) | Gefrorene Teigwaren. | |
DE69931169T2 (de) | Pastöses gekochtes Lebensmittel | |
JP2648175B2 (ja) | 繊維構造を有するグルテン及びそれによって得られた食肉様製品 | |
DE20317533U1 (de) | Fett umfassendes teilchenförmiges Crememittel und dieses Crememittel umfassende Nahrungsmittelzusammensetzungen | |
DE69918373T3 (de) | Sossen- und Suppenkonzentrat | |
DE69011691T2 (de) | Kaloriearme fleischprodukte und verfahren zu ihrer herstellung. | |
JP3455961B2 (ja) | 膨化食品の製造方法及び膨化食品生地 | |
DE69321401T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung Fett enthaltender Nahrungsmittelsosse | |
DE2607148A1 (de) | Staerkeprodukt fuer tapiokaartige puddings | |
DE69908495T2 (de) | Sossen- und Suppenkonzentrat | |
DE19981493B4 (de) | Biologische Substanz hergestellt aus fein zerkleinerten Sonnenblumenkernen | |
EP3348150B1 (de) | Verfahren zur herstellung kalorienarmer lebensmitteilzusammensetzung enthaltend alginat | |
DE69816779T2 (de) | Tiefgekühltes cremiges kulinarisches Erzeugnis | |
DE69903544T2 (de) | Verdickungsmittel auf basis von getrocknetem, homogenisiertem obst- oder gemüsepüree, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in nahrungsmitteln | |
DE69902389T2 (de) | Verdickungsmittel auf basis von homogenisiertem gemüse-püree, verfahren seiner herstellung und verwendung in nahrungsmitteln | |
EP1346650B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines niederviskosen breiartigen Nahrungsmittels | |
DE3907677A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mayonnaiseartigen emulsion | |
US20250169526A1 (en) | Plant-only fat replacement system for foods | |
DE102021130974A1 (de) | Eigelb-Ersatzprodukt auf veganer Basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |