DE69930252T2 - Verwendung von tetracyclinen zur behandlung von störungen der meibomschen drüsen - Google Patents
Verwendung von tetracyclinen zur behandlung von störungen der meibomschen drüsen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930252T2 DE69930252T2 DE69930252T DE69930252T DE69930252T2 DE 69930252 T2 DE69930252 T2 DE 69930252T2 DE 69930252 T DE69930252 T DE 69930252T DE 69930252 T DE69930252 T DE 69930252T DE 69930252 T2 DE69930252 T2 DE 69930252T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetracycline
- antimicrobial
- patients
- tears
- meibomian gland
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 title claims abstract description 80
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 6
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 title description 25
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 claims abstract description 82
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 claims abstract description 59
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 claims abstract description 59
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 47
- 210000004175 meibomian gland Anatomy 0.000 claims abstract description 45
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 44
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N 0.000 claims description 37
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 claims description 35
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 24
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 claims description 8
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 5
- XCCHQGIGHCRZOS-KBKZQPOHSA-N (4as,5as,6s,12ar)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@@](C)(O)[C@@H](C[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C3)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O XCCHQGIGHCRZOS-KBKZQPOHSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 3
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical group C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 claims 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 abstract description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 23
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 23
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 20
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 17
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 17
- 201000004700 rosacea Diseases 0.000 description 17
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OWFJMIVZYSDULZ-PXOLEDIWSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,6,10,11,12a-hexahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O OWFJMIVZYSDULZ-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 13
- 102000002274 Matrix Metalloproteinases Human genes 0.000 description 10
- 108010000684 Matrix Metalloproteinases Proteins 0.000 description 10
- IKQRPFTXKQQLJF-IAHYZSEUSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-n-(pyrrolidin-1-ylmethyl)-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound OC([C@@]1(O)C(=O)C=2[C@@H]([C@](C3=CC=CC(O)=C3C=2O)(C)O)C[C@H]1[C@@H](C1=O)N(C)C)=C1C(=O)NCN1CCCC1 IKQRPFTXKQQLJF-IAHYZSEUSA-N 0.000 description 9
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 description 9
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 description 9
- -1 Panamycin Chemical compound 0.000 description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 9
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 8
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 8
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 8
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 7
- DHPRQBPJLMKORJ-XRNKAMNCSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-7-chloro-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O DHPRQBPJLMKORJ-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 7
- 206010072139 Ocular rosacea Diseases 0.000 description 7
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 7
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 7
- NBRQRXRBIHVLGI-OWXODZSWSA-N (4as,5ar,12ar)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(O)=C(C2=O)[C@@H]1C[C@@H]1[C@@]2(O)C(O)=C(C(=O)N)C(=O)C1 NBRQRXRBIHVLGI-OWXODZSWSA-N 0.000 description 6
- VXPSARQTYDZXAO-CCHMMTNSSA-N (4s,4ar,5s,5ar,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methylidene-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.C=C1C2=CC=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1[C@H](O)[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O VXPSARQTYDZXAO-CCHMMTNSSA-N 0.000 description 6
- NWXMGUDVXFXRIG-WESIUVDSSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O NWXMGUDVXFXRIG-WESIUVDSSA-N 0.000 description 6
- 108010015302 Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N doxycycline hyclate Chemical group O.[Cl-].[Cl-].CCO.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N 0.000 description 6
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- VKUYLANQOAKALN-UHFFFAOYSA-N 2-[benzyl-(4-methoxyphenyl)sulfonylamino]-n-hydroxy-4-methylpentanamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1S(=O)(=O)N(C(CC(C)C)C(=O)NO)CC1=CC=CC=C1 VKUYLANQOAKALN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 5
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 5
- 102100030412 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 5
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 5
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 4
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001303601 Rosacea Species 0.000 description 4
- 102100030416 Stromelysin-1 Human genes 0.000 description 4
- 101710108790 Stromelysin-1 Proteins 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 229940069417 doxy Drugs 0.000 description 4
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 4
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- PZTCVADFMACKLU-UEPZRUIBSA-N (2s)-6-[[[(4s,4as,5as,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carbonyl]amino]methylamino]-2-aminohexanoic acid Chemical group C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(=O)NCNCCCC[C@H](N)C(O)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O PZTCVADFMACKLU-UEPZRUIBSA-N 0.000 description 3
- PTNZGHXUZDHMIQ-CVHRZJFOSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O PTNZGHXUZDHMIQ-CVHRZJFOSA-N 0.000 description 3
- GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-7-chloro-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2O)=C(Cl)C=CC(O)=C1C(O)=C1[C@@H]2C[C@H]2[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]2(O)C1=O GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N (4s,4as,5ar,12ar)-4,7-bis(dimethylamino)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1C2=C(N(C)C)C=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1C[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N 0.000 description 2
- WTJXVDPDEQKTCV-VQAITOIOSA-N (4s,4as,5ar,12ar)-4,7-bis(dimethylamino)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C2=C(N(C)C)C=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1C[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O WTJXVDPDEQKTCV-VQAITOIOSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 102000004125 Interleukin-1alpha Human genes 0.000 description 2
- 108010082786 Interleukin-1alpha Proteins 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 102000001776 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 2
- 206010054949 Metaplasia Diseases 0.000 description 2
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010064996 Ulcerative keratitis Diseases 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 2
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 210000003560 epithelium corneal Anatomy 0.000 description 2
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 2
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 230000015689 metaplastic ossification Effects 0.000 description 2
- 229940042016 methacycline Drugs 0.000 description 2
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 2
- 229960004023 minocycline Drugs 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004489 tear production Effects 0.000 description 2
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N (4s,4ar,5s,5ar,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methylidene-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C=C1C2=CC=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1[C@H](O)[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N 0.000 description 1
- SVDOODSCHVSYEK-IFLJXUKPSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,6,10,11,12a-hexahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O SVDOODSCHVSYEK-IFLJXUKPSA-N 0.000 description 1
- RWPPEDAJWOOTPC-DPLGGHQZSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-n-(pyrrolidin-1-ylmethyl)-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide;nitric acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O.OC([C@@]1(O)C(=O)C=2[C@@H]([C@](C3=CC=CC(O)=C3C=2O)(C)O)C[C@H]1[C@@H](C1=O)N(C)C)=C1C(=O)NCN1CCCC1.OC([C@@]1(O)C(=O)C=2[C@@H]([C@](C3=CC=CC(O)=C3C=2O)(C)O)C[C@H]1[C@@H](C1=O)N(C)C)=C1C(=O)NCN1CCCC1 RWPPEDAJWOOTPC-DPLGGHQZSA-N 0.000 description 1
- OAPVUSSHCBRCOL-KBHRXELFSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-7-chloro-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1([C@H]2O)=C(Cl)C=CC(O)=C1C(O)=C1[C@@H]2C[C@H]2[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]2(O)C1=O OAPVUSSHCBRCOL-KBHRXELFSA-N 0.000 description 1
- WZNWUDKIQDIRSR-UHFFFAOYSA-N 2-[1,2-dihydroxy-1-(oxiran-2-yl)ethyl]-11-hydroxy-5-methylnaphtho[2,3-h]chromene-4,7,12-trione Chemical compound C=1C(=O)C=2C(C)=CC=3C(=O)C4=CC=CC(O)=C4C(=O)C=3C=2OC=1C(O)(CO)C1CO1 WZNWUDKIQDIRSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWFJMIVZYSDULZ-UHFFFAOYSA-N 2-carbamoyl-4-(dimethylazaniumyl)-5,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracen-1-olate Chemical compound C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)C4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O OWFJMIVZYSDULZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 3',6'-dihydroxy-2',4',5',7'-tetraiodo-3h-spiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 OALHHIHQOFIMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTNZGHXUZDHMIQ-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(C)C(C(O)C3C(C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O PTNZGHXUZDHMIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 1
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 1
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 206010051625 Conjunctival hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010011022 Corneal infiltrates Diseases 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N Demethylchlortetracyclin Natural products C1C2C(O)C3=C(Cl)C=CC(O)=C3C(=O)C2=C(O)C2(O)C1C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C2=O FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 201000004173 Epithelial basement membrane dystrophy Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 101000990902 Homo sapiens Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 1
- NPPHVVALVZAFOV-UHFFFAOYSA-N Hydramycin Natural products Cc1cc2C(=O)c3cccc(O)c3C(=O)c2c4OC(=CCc14)C(O)(CO)C5CO5 NPPHVVALVZAFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 1
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 208000022873 Ocular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000023715 Ocular surface disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001117804 Tetrameles Species 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- KIPLYOUQVMMOHB-MXWBXKMOSA-L [Ca++].CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O.CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O Chemical compound [Ca++].CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O.CN(C)[C@H]1[C@@H]2[C@@H](O)[C@H]3C(=C([O-])[C@]2(O)C(=O)C(C(N)=O)=C1O)C(=O)c1c(O)cccc1[C@@]3(C)O KIPLYOUQVMMOHB-MXWBXKMOSA-L 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000607 artificial tear Substances 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940053013 bio-mycin Drugs 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960002398 demeclocycline Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(3-oxido-6-oxoxanthen-9-yl)benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=CC(=O)C=C2OC2=CC([O-])=CC=C21 NJDNXYGOVLYJHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960004082 doxycycline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 102000036444 extracellular matrix enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108091007167 extracellular matrix enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 238000007804 gelatin zymography Methods 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 description 1
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 description 1
- 210000004561 lacrimal apparatus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 229940049572 lymecyclin Drugs 0.000 description 1
- 229960004196 lymecycline Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940110254 minocin Drugs 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940127249 oral antibiotic Drugs 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229960005009 rolitetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940063650 terramycin Drugs 0.000 description 1
- 229940049567 tetradox Drugs 0.000 description 1
- 229940049568 tetralysal Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 229940063678 vibramycin Drugs 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/65—Tetracyclines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Meibom-Drüsen-Erkrankung ist die häufigste Tränenfilm- und Augenoberflächenstörung, die eine Augenreizung verursacht. Das Auftreten der Erkrankung nimmt mit dem Alter zu und kommt bei etwa 50% der Patienten mit der Hauterkrankung Rosacea vor. Eine zurückhaltende Schätzung der Zahl der Patienten, die von diesem Leiden betroffen sind, ist 10 Millionen allein in den Vereinigten Staaten. Es ist berichtet worden, dass 15% der Patienten mit okulärer Rosacea wiederkehrende corneale Epithel-Erosionen, ein möglicherweise die Sehkraft bedrohendes Problem, entwickeln.
- Häufige Beschwerden der Patienten, die an der Meibom-Drüsen-Erkrankung leiden, schließen unscharfes oder verschleiertes Sehen, Brennen oder Fremdkörpergefühle im Auge, Photophobie, und Schmerzen, die heftig genug sind, um die Person aus dem Schlaf aufzuwecken, ein. Obgleich Patienten mit diesem Leiden üblicherweise eine normale Produktion von Tränenflüssigkeit durch ihre Tränendrüsen aufweisen, können ihre Meibom-Drüsen atrophieren und dies ist häufig von einer Metaplasie des Gangepithels dieser Drüsen begleitet. Vorhergehende Erosion der mukokutanen Verbindung des Augenlids wird oft festgestellt, sowie Augenlid- und Bindehautinfektion, Augenlidrandunregelmäßigkeit, corneale Epithel-Veränderungen und corneale Vaskularisation.
- Die Mechanismen, die für die Augenlid- und Augenoberflächenveränderungen und Reizsymptome, die von Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung erfahren werden, verantwortlich sind, waren vordem unbekannt. Deshalb waren frühere Behandlungen der Meibom-Drüsen-Erkrankung nur auf die Behandlung der vermuteten Infektion der Augenlider oder Meibom-Drüsen gerichtet, oder hatten bestimmte Nachteile, die solche Behandlungen von geringem Nutzen für lange Zeitspannen machten. Zum Beispiel sind Patienten mit Meibom- Drüsen-Erkrankung symptomatisch mit künstlichen Tränen behandelt worden, aber diese Mittel stellen, wenn überhaupt, beschränkte Besserung bereit. Topisch auf die Augenlider oder Augenoberflächen aufgebrachte Steroide sind als Kurzzeitpulstherapien wirksam. Jedoch sind Steroide aufgrund der möglichen Nebenwirkungen, z.B. Katarakt und Glaucoma, keine guten Langzeitlösungen. Die Meibom-Drüsen-Erkrankung ist gegenwärtig nicht heilbar oder reversibel; deshalb müssen Patienten mit diesem Leiden ein Leben lang behandelt werden.
- Oral verabreichte Tetracycline und Tetracyclin-Analoga (z.B. Doxycyclin und Minocyclin) mit antibiotischer Wirksamkeit werden allgemein und wirksam zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung der Meibom-Drüsen-Erkrankung verwendet. Der Mechanismus, über den Tetracycline beim Behandeln der Meibom-Drüsen-Erkrankung arbeiten, ist nicht bekannt, aber eine gewisse Erleichterung von Symptomen ist berichtet worden. Jedoch ist ein Nachteil für die orale Verwendung antimikrobiell wirksamer Tetracycline oder Tetracyclin-Analoga bei der Behandlung der Meibom-Drüsen-Erkrankung, dass ein hoher Prozentsatz der Patienten nicht in der Lage ist, orale Tetracycline ausgedehnte Zeitspannen zu vertragen. Die Unverträglichkeit gegenüber Tetracyclinen kann sich in Magen-Darm-Problemen, z.B. Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, oder anderen Problemen, die mit langfristigem Einnehmen oraler Antibiotika zusammenhängen, wie Schleimhautcandidiasis, äußern. Gegenwärtig gibt es keine verfügbaren Langzeitbehandlungen der Meibom-Drüsen-Erkrankung.
- Kürzlich ist berichtet worden, dass Tetracyclin und Tetracyclin-Analoga antimikrobiellentzündliche Wirkungen (z.B. Verringerung der IL-1- und Stickoxid-Erzeugung) aufweisen und Synthese und Aktivierung von MMPs hemmen. Es ist berichtet worden, dass Tetracycline beim Behandeln von Erkrankungen wirksam sind, bei denen chronische Entzündung und Gewebezerstörung aufgrund erhöhter Kollagenase-Aktivität einbegriffen sind. Diese Erkrankungen schließen rheumatoide Arthritis, sterile corneale Ulzeration und Periodontitis ein.
- Bestimmte Modifikationen der chemischen Struktur des Tetracyclins führen zu einem Tetracyclin-Analogon, dem antimikrobielle Wirksamkeit fehlt. Diese nicht-antimikrobiellen, chemisch modifizierten Tetracycline (CMTs) behalten ihre entzündungshemmenden und antikollagenolytischen Wirksamkeiten. Die topische Verabreichung von antimikrobiellem Tetracyclin oder nicht-antimikrobiellen CMTs stellt einen großen Fortschritt in der Therapie der Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung dar, da beide Behandlungsmodalitäten systemische Toxizität eliminieren und lebenslängliche Verabreichung dieser therapeutischen Mittel für diese chronische Erkrankung erlauben würden.
- H. Makino: 'A Case of Rosacea Keratitis with Infectious Keratitis' Stn International, Karlsruhe, AN = 1998049643 und Folia Ophthalmologica Japonica, Bd. 48, Nr. 12, 1997, Seiten 1387–1391, offenbart die Behandlung von Rosacea-Keratitis mit systemischem und topischem Tetracyclin.
- P. N. Ng: 'Case Report - Ocular Rosacea' Singapore Medical Journal, Bd. 37, Nr. 1, 1996, Seiten 111–112, offenbart die Behandlung von Rosacea-Keratitis mit oralem Tetracyclin.
- D. J. Browning: 'Ocular Rosacea' Survey of Ophthalmology, Bd. 31, Nr. 3, 1986, Seiten 145–58, offenbart die Behandlung okulärer Rosacea mit Tetracyclin. Dieses Dokument gibt an, dass die wirksamsten Therapien für diese Erkrankung Antibiotika sind.
- S. M. Salamon: 'Tetracyclines in Ophthalmology' Survey of Ophthalmology, Bd. 29, Nr. 4, 1985, Seiten 265–275, offenbart, dass die Tetracyclin-Therapie für Rosacea 1966 eingeführt wurde.
- M. S. Quarterman: 'Ocular Rosacea' Arch. Dermatol., Bd. 133, Nr. 1, 1997, Seiten 49–54, offenbart die Behandlung okulärer Rosacea mit Doxycyclin.
- N. Zengin: Meibomian Gland Dysfunction and Tear Film Abnormalities in Rosacea' Cornea, Bd. 14, Nr. 2, 1995, Seiten 144–146, offenbart die Behandlung okulärer Rosacea mit Tetracyclin.
- J. Y. Massey: 'Effect of Drug Vehicle on Human Retention of Topically Applied Tetracycline' Am. J. Ophthalmol. Bd. 81. Nr. 2, 1976, Seiten 151–156, offenbart die Herstellung 1 und 2%iger Tetracyclinhydrochloridlösungen in Wasser oder ausgewogener Salzlösung.
- Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Klasse von Mitteln und Verfahren der Verwendung dieser Mittel zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, einschließlich der Erleichterung von Symptomen oder Beschwerden, die mit der Erkrankung verbunden sind, wie Augenreizung, verzögertes Abfließen von Tränen oder wiederkehrende corneale Epithel-Erosion. Spezieller betrifft der Erfindungsgegenstand Mittel und Verfahren zum Verringern der Augenreizung und Oberflächenentzündung, Verbessern des Abfließens von Tränen, Reduzieren der IL-1α-Konzentration in den Tränen oder Hemmen der IL-1α-vermittelten Matrixmetalloproteinase-Aktivität, die bei Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung oder verzögertem Abfließen von Tränen erhöht ist. Der Erfindungsgegenstand kann folglich zum Reduzieren einer Augenreizung, Verbessern des Abfließens von Tränen, Reduzieren der IL-1α-Konzentration in der Tränenflüssigkeit oder Hemmen der MMP-Aktivität in der Tränenflüssigkeit der Patienten mit verzögertem Abfließen von Tränen und erhöhtem IL-1α in der Tränenflüssigkeit verwendbar sein.
- Unter einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Tetracyclins bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, Tränenflüssigkeitsmangel, verzögertem Abfließen von Tränen oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion durch orale oder topische Verabreichung einer wirksamen Dosis des Medikamentes an ein Auge eines Patienten, wobei die Dosis keine signifikante antimikrobielle Wirkung in vitro oder in vivo aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tetracyclin ein antimikrobielles Tetracyclin. Geeigneterweise ist das antimikrobielle Tetracyclin Oxytetracyclin oder Doxycyclin.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Tetracyclin ein nicht-antimikrobielles Tetracyclin sein. Geeignete nicht-antimikrobielle Tetracycline schließen 4-Dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-5-oxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-chlortetracyclin, 4-Hydroxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-11-hydroxy-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-dimethylaminotetracyclin, 6-Dimethyl-6-deoxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 6-O-Deoxy-5-hydroxy-4-dedimethylamino tetracyclin, 11a-Chlortetracyclin, 12a-Deoxytetracyclin und 2-Nitrilo-Analoga von Tetracyclin ein.
- Nicht-antimikrobielle Tetracyclin-Analoga werden üblicherweise in der wissenschaftlichen Literatur als "chemisch modifizierte Tetracycline" (CMTs) bezeichnet und anerkannt. Diese Verbindungen oder Zusammensetzungen, die diese Verbindungen umfassen, können zur Behandlung von Meibom-Drüsen-Erkrankung, Augenreizung, die mit verzögertem Abfließen von Tränen verbunden ist, oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können CMTs oral zur Behandlung von Meibom-Drüsen-Erkrankung, Augenreizung, die mit verzögertem Abfließen von Tränen verbunden ist, oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion verabreicht werden.
- Unter einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, wobei die Zusammensetzung eine Dosis eines antimikrobiellen Tetracyclins oder eines nicht-antimikrobiellen Tetracyclins als Wirkstoff in einer ausgewogenen Salzlösung umfasst, wobei die Dosis keine signifikante antimikrobielle Wirkung in vitro oder in vivo aufweist.
- Vorzugsweise weist der Wirkstoff eine Endkonzentration von etwa 0,001% bis etwa 1,0%, zum Beispiel etwa 0,025%, auf.
- Geeigneterweise ist der Wirkstoff Doxycyclin.
- Unter einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein nicht-antimikrobielles Tetracyclin zur Verwendung bei der Behandlung von Meibom-Drüsen-Erkrankung, verzögertem Abfließen von Tränen oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt IL-1α-Konzentrationen in Tränenflüssigkeit für die Versuchpersonengruppen Rosacea-Patienten, Idealkontrollen und im Alter passende Kontrollen. -
2 zeigt die Gelatinase-Aktivität aufgezeichnet gegen die IL-1α-Konzentrationen für normale Kontroll-Patienten (NL) und Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung (MGD). -
3 zeigt die Fluoreszeintränenkonzentration aufgezeichnet gegen die IL-α-Konzentration für normale Kontroll-Patienten (NL) und Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung (MGD). -
4 zeigt die Fluoreszeintränenkonzentration aufgezeichnet gegen die Gelatinase-Aktivität für normale Kontroll-Patienten (NL) und Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung (MGD). -
5 zeigt die Konzentration (pg/ml) von reifem IL-1α in Überständen menschlicher cornealer Epithelzellkulturen. Medien = negative Kontrolle; LPS = Kulturen, 24 h mit Lipopolysaccharid behandelt; LPS MP = Kulturen, 24 h mit LPS und dem Corticosteroid Methylprednisolon behandelt; LPS Doxy = Kulturen, 24 h mit LPS und Doxycyclin (5 μg/ml) behandelt. -
6 zeigt das Verhältnis der reifen zu Vorläufer-Formen des IL-1α in Überständen menschlicher cornealer Epithelzellkulturen. Medien = negative Kontrolle; LPS = Kulturen, 24 h mit Lipopolysaccharid behandelt; LPS MP = Kulturen, 24 h mit LPS und dem Corticosteroid Methylprednisolon behandelt; LPS Doxy = Kulturen, 24 h mit LPS und Doxycyclin (5 μg/ml) behandelt. -
7 zeigt die Konzentration (pg/ml) von IL-1 RA in Überständen menschlicher cornealer Epithelzellkulturen. Medien = negative Kontrolle; LPS = Kulturen, 24 h mit Lipopolysaccharid behandelt; Doxy = Kulturen, 24 h mit Doxycyclin (5 μg/ml) behandelt; CMT 3 = Kulturen, 24 h mit chemisch modifiziertem Tetracyclin CMT 3 (1 μg/ml) behandelt; Doxy + LPS = Kulturen, 24 h mit LPS und Doxycyclin (5 μg/ml) behandelt; CMT 3 + LPS = Kulturen, 24 h mit LPS und chemisch modifiziertem Tetracyclin CMT 3 (1 μg/ml) behandelt. -
8 ist ein Gelatine-Zymogramm von menschlichem cornealem Epithelzell-Überstand: Doxycyclin-Behandlung und MMP-3-Aktivierung. Bahnen-Legende (1) 92 kDa gereinigter pro-MMP-9 Standard (0,1 ng); (2) Kornealer Epithelüberstand + 50 μg/ml Doxycyclin; (3) Überstand + 50 μg/ml Doxycyclin +1,5 ng/μl MMP-3; (4) Überstand + 100 μg/ml Doxycyclin + 1,5 ng/ul MMP-3; (5) Überstand aus Zellkultur, vorbehandelt mit Doxycyclin; (6) Überstand aus Zellkultur, vorbehandelt mit Doxycyclin + 1,5 ng/μl MMP-3. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung topisch aufgebrachter antimikrobieller Tetracycline, einschließlich Tetracyclin oder ein Tetracyclin- Analogon, oder topisch oder oral verabreichter chemisch modifizierter Tetracycline (CMTs) zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung. Gemäß dem Erfindungsgegenstand schließt die Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung das Verringern oder Umkehren der Reizsymptome, des verzögerten Abfließens von Tränen, der wiederkehrenden cornealen Epithel-Erosion oder des Tränenflüssigkeitsmangels ein. Den CMTs fehlt antimikrobielle Wirksamkeit. Für Zwecke dieser Erfindung werden Tetracyclin und seine Analoga mit antimikrobieller Wirksamkeit "antimikrobielle Tetracycline" genannt und die Tetracyclin-Analoga, denen antimikrobielle Wirksamkeit fehlt, werden "CMTs" genannt.
- Wir stellten kürzlich fest, dass Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung signifikant verzögertes Abfließen von Tränen, schnelle Tränenaufreißzeit (oft sofort) und Tränenfilminstabilität aufweisen. Außerdem wurde festgestellt, dass Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung signifikant größere Konzentrationen des proinflammatorischen Cytokins Interleukin 1 alpha (IL-1α) in ihrer Tränenflüssigkeit aufweisen.
- Es ist berichtet worden, dass IL-1α mehrere biologische Wirkungen aufweist, einschließlich Erhöhen der Expression von Haftmolekülen durch Gefäßendothel- und -epithelzellen, die das Binden entzündlicher Zellen erleichtern, Induzieren der Expression chemotaktischer Cytokine, wie Interleukin 8, Stimulieren der Erzeugung von Prostaglandinen, die Gefäßdurchlässigkeit und Schmerzen erhöhen, Stimulieren der Erzeugung von Stickoxid, das Gefäßerweiterung und Rötung verursacht, und Stimulation der Erzeugung von Matrix-abbauenden Enzymen, Matrixmetalloproteinasen (MMPs) genannt, durch mehrere verschiedene Zelltypen, einschließlich Schleimhautepithels.
- Wir haben festgestellt, dass die Aktivität eines Vertreters der MMP-Familie, MMP-9 (auch Gelatinase B genannt), in der Tränenflüssigkeit der Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, die mit Rosacea verbunden ist, im Vergleich zu normalen asymptomatischen Patienten merklich erhöht ist. Außerdem scheint die Aktivität von Gelatinase B mit dem Abfließen von Tränen umgekehrt korreliert zu sein.
- Diese Daten zeigen, dass antimikrobielle Tetracycline und Tetracyclin-Analoga und CMTs biologische Wirksamkeiten besitzen, die fähig sind, die entzündlichen und Matrix-abbauenden Faktoren zu neutralisieren, von denen festgestellt worden ist, dass sie mit der Entwicklung okulärer Rosacea in unseren Studien stark korreliert sind.
- Vorteilhafterweise können topisch aufgebrachte Tetracycline oder CMTs aufgrund der höheren Konzentrationen, die an der Erkrankungsstelle erreicht werden können, größere Wirksamkeit aufweisen. Aufgrund ihres Mangels an antimikrobiell-bakterieller Wirkung und größerer therapeutischer Wirksamkeit können CMTs weniger systemische oder andere Nebenwirkungen als Tetracycline aufweisen, ob oral oder topisch verabreicht.
- Die topische Verabreichung eines Tetracyclin-Analogons in einer Salbe (z.B. Oxytetracyclin) oder in Lösung (z.B. Doxycyclin-Augentropfen) an Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, die mit Rosacea verbunden ist, führte zu vollständigem Rückgang der Symptome bei 73% (8 von 11) der mit der Tetracyclin-Analogon-Salbe behandelten Patienten und mehr als 90% (10 von 11) der mit der Tetracyclin-Analogon-Lösung behandelten Patienten.
- Mehrere Patienten, die vorher orales Tetracyclin verwendet hatten, gaben an, dass die Besserung in ihren Symptomen mit topisch aufgebrachtem Oxytetracyclin besser war als mit oral verabreichtem Tetracyclin. Drei Patienten wiesen eine mäßige, aber nicht vollständige Erleichterung der Symptome auf. Drei andere Patienten nahmen Brennen durch die Medikation wahr, von denen einer die Behandlung beendete.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tetracyclin kann irgendeines der leicht verfügbaren, pharmazeutisch verträglichen Tetracycline sein, die auf dem medizinischen Fachgebiet bekannt sind. Eingeschlossen in dieser Gruppe von Tetracyclinen sind diejenigen wie Chlortetracyclin, das unter dem Handelsnamen Acronize, Aureocina, Aureomycin, Biomitsin, Biomycin und Chrysomykine verkauft wird; Demeclocycline, das als Ledermycin, Detravis, Meciclin und Mexocine verkauft wird; Doxycyclin, das als Vibramycin, Vibramycin Hyclate, Liomycin, Vibradox, Panamycin, Tetradox, Hydramycin, Tecacin verkauft wird; Lymecyclin, das als Armyl, Mucomycin, Tetramyl, Tetralysal verkauft wird; Methacyclin, das als Adriamicina, Cyclobiotic, Germiciclin, Globociclina, Megamycine, Pindex, Londomycin, Optimycin, Rondomycin verkauft wird; Minocyclin, das als Minocin, Klinomycin, Vectrin verkauft wird; Oxytetracyclin, das als Biostat, Oxacycline, Oxatets, Oxydon, Oxymycin, Oxypan, Oxytetracid, Ryomycin, Stevacin, Terraject, Terramycin, Tetramel, Tetran, Vendarcin, Vendracin verkauft wird; Rolitetracyclin, das als Bristacin, Reverin, Superciclin, Syntetrex, Syntetrin, Synotodecin, Tetraverin, Transcycline, Velacicline, Velacycline verkauft wird; und Tetracyclin, das als Achromycin, Ambramycin, Cyclomycin, Polycycline, Tetrabon und Tetracyn verkauft wird.
- Die wirksamen Salze, die durch Protonierung der Dimethylaminogruppe am Kohlenstoffatom 4 gebildet werden, existieren als kristalline Verbindungen und sind in Wasser sehr stabil. Jedoch werden diese amphoteren Antibiotika aus wässrigen Lösungen ihrer Salze auskristallisieren, sofern sie nicht durch einen Überschuss Säure stabilisiert werden. Die Hydrochloridsalze werden am häufigsten zur oralen Verabreichung verwendet. Wasserlösliche Salze können auch aus Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxiden erhalten werden, sind aber in wässriger Lösung nicht stabil; sie werden auch mit zweiwertigen und mehrwertigen Metallen gebildet.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Tetracycline oder CMTs werden vorzugsweise oral bei einem Dosierungsanteil von etwa 20% bis etwa 80% der normalen antibiotischen therapeutischen Dosis der jeweiligen Tetracyclinverbindung, die eingesetzt wird, verabreicht. Mit normaler antibiotischer therapeutischer Dosis ist die Dosierung der jeweiligen Tetracyclinverbindung gemeint, die allgemein für die Behandlung einer bakteriellen Infektion verwendet und empfohlen wird. Umgekehrt bedeutet sub-antimikrobielle Dosis eine Dosis, die keine signifikante antimikrobielle Wirkung in vitro oder in vivo aufweist. Die normale antibiotische therapeutische Dosis des Tetracyclins ist für den Restteil gut untersucht und gut dokumentiert.
- Tetracycline und chemisch modifizierte Tetracycline zur topischen Verabreichung können zu gepufferten und Elektrolyt-ausgewogenen wässrigen Lösungen, gepufferten und Elektrolyt-ausgewogenen wässrigen Lösungen mit einem schmierenden Polymer, Mineralöl oder einer auf Petrolatum basierenden Salbe, anderen Ölen, Liposomen, Cyclodextrinen, Polymeren oder Gelen mit verzögerter Freigabe in einem Bereich von 0,001 bis 3% (Gewicht pro Volumen oder Gewicht pro Gewicht) zugesetzt werden. Diese Zubereitungen können dem präokulären Tränenfilm oder auf die Augenlidhaut oder den Lidrand 1 bis 6 Mal pro Tag für eine Zeitdauer bis zur Lebensdauer des Patienten verabreicht werden. Zum Beispiel wurde eine Augentropfenlösung, die Doxycyclin als Wirkstoff umfasst, durch Auflösen von Doxycyclin- Hydrochlorid-Pulver pharmazeutischer Qualität in einer Elektrolyt-ausgewogenen Salzlösung (BSS®, Alcon, Ft. Worth, TX) zu einer Endkonzentration von 0,025% hergestellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gemäß dem Erfindungsgegenstand verwendbaren Verbindungen Tetracycline, die chemisch modifiziert worden sind, um antimikrobielle Eigenschaften wesentlich zu reduzieren oder zu eliminieren und ihre antimikrobiell-entzündliche Wirksamkeit zu erhöhen. Verfahren zum Reduzieren antimikrobieller Eigenschaften eines Tetracyclins sind in The Chemistry of the Tetracyclines, Kap. 6, Mitscher, Hrsg., auf S. 211 offenbart. Wie von Mitscher aufgezeigt wird, kann Modifikation an den Positionen 1, 2, 3, 4, 10 und 12a zu einem Verlust der antimikrobiellen Wirksamkeit führen. Solche chemisch modifizierten Tetracycline (CMTs) sind in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, da sie ohne Stören der normalen mikrobiellen Flora des behandelten Säugers verwendet werden können, wie es sich mit verlängerter Einwirkung antimikrobieller Tetracycline ereignen würde.
- Vorzuziehende CMTs, die gemäß dem Erfindungsgegenstand verwendet werden, schließen diejenigen ein, denen eine Dimethylaminoseitenkette an Position 4 fehlt. Zum Beispiel 4-Dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-5-oxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-chlortetracyclin, 4-Hydroxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-11-hydroxy-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-dimethylaminotetracyclin, 6-Dimethyl-6-deoxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 6-O-Deoxy-5-hydroxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 11a-Chlortetracyclin, 12a-Deoxytetracyclin und die 2-Nitrilo-Analoga des Tetracyclins.
- Die Menge an Tetracyclin oder CMT, die verabreicht wird, um die Meibom-Drüsen-Erkrankung, die Augenreizung, die mit verzögertem Abfließen von Tränen verbunden ist, oder die wiederkehrende corneale Epithel-Erosion wirksam zu behandeln, ist eine Menge, die signifikant das Abfließen von Tränen verbessert, die IL-1α-Konzentration in den Tränenflüssigkeiten oder die IL-1α-vermittelte Erzeugung von MMPs oder die MMP-Aktivität vermindert. Die maximale Dosierung für Menschen ist die höchste Dosierung, die keine klinisch bedeutenden Nebenwirkungen verursacht. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung schließen Nebenwirkungen klinisch bedeutende Störung der normalen Flora sowie toxische Wirkungen auf die Augenoberfläche ein.
- Die Dosierung von Tetracyclinen, die in der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, ist auch zusätzlich von dem Alter und Gewicht der Person, die behandelt wird, der Art der Verabreichung und dem Typ und der Schwere der entzündlichen oder Matrix-abbauenden Erkrankung, die behandelt wird, abhängig. Für veranschaulichende Zwecke ist eine geeignete Menge des antimikrobiellen Tetracyclins, Doxycyclin, 0,1 mg/kg/Tag. Im Fall eines nichtantimikrobiellen Tetracyclins kann zum Beispiel die Dosis für 4-Dedimethylaminotetracyclin 0,1–30 mg/kg/Tag sein.
- Jedoch in jedem Fall schließt das bevorzugte Verfahren der Behandlung Tetracyclin oder CMT Zusammensetzungen ein, die dem Auge topisch in geeigneten pharmazeutischen Trägern verabreicht werden. Der pharmazeutische Träger kann in Form einer Lösung, Suspension, Salbe, eines Gels oder einer anderen Form, die zur topischen Verabreichung des Tetracyclins oder topischen oder oralen Verabreichung des CMTs an den betroffenen Säuger geeignet ist, vorliegen. Zur oralen Verabreichung können die CMTs, die gemäß dem Erfindungsgegenstand verwendet werden, in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren oder dergleichen formuliert werden. Zusätzlich können die Tetracycline oder CMTs der vorliegenden Erfindung vernünftigerweise in ein Abgabesystem aus einem Polymerträger zur topischen, subkonjunktivalen oder oralen Verwendung eingebaut werden. Außerdem werden andere Möglichkeiten der Verabreichung, wie durch Injektion, entweder intramuskulär oder intravenös, in Erwägung gezogen.
- Die folgenden Beispiele beschreiben ausführlich Zusammensetzungen und Verfahren, die die vorliegende Erfindung veranschaulichen. Fachleuten wird offensichtlich sein, dass viele Modifikationen, sowohl von Materialien als auch Verfahren, praktiziert werden können, ohne vom Zweck und von der Absicht dieser Offenbarung abzuweichen.
- Beispiel 1: Identifizierung erhöhter IL-1α-Konzentrationen bei Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung
- In einer Studie wurden Tränenflüssigkeitskonzentrationen von Interleukin-1-alpha (IL-1α), Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) und epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) bei Patienten mit okulärer Rosacea mit denjenigen Konzentrationen bei normalen Patienten (Kontrollen) verglichen.
- Vierzehn (14) Patienten mit schwerer Meibom-Drüsen-Erkrankung, Gesichts-Rosacea und Symptomen okulärer Reizung wurden auf Augenoberflächenerkrankung, Tränenproduktion und Geschwindigkeit des Abfließens von Tränen (TCR) untersucht. Für die Bewertung der Meibom-Drüsen-Erkrankung wurden die Meibom-Drüsen durch Spaltlampen-Biomikroskopie untersucht und nach Anwesenheit einer Orificium-Metaplasie, Expression von Meibum und einer azinösen Meibom-Drüsen-Ausflussöffnung eingestuft, wie es vorher beschrieben und aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt ist. Zwölf (12) Kontrollen, nach Häufigkeiten im Alter zusammenpassend, und fünfzehn (15) Idealnormale wurden unter Verwendung derselben Parameter bewertet.
- Minimal stimulierte Tränenproben (20 μl) wurden jeder Versuchsperson entnommen und unter Verwendung eines Sandwich-ELISAs analysiert, um IL-1α, TNF-α und EGF nachzuweisen. Sandwich-ELISA-Assays auf EGF, IL-1α und TNF-α wurden unter Verwendung handelsüblicher Kits (R&D Systems, Minneapolis, MN) ausgeführt. Vor jeder Analyse wurden die Tränen in maskierter Weise durch den Labortechniker aus den gesättigten Stäbchen durch 5-minütiges Zentrifugieren bei 3500 g innerhalb der Pipettenspitze extrahiert.
- Die Proben aus beiden Augen jedes Patienten wurden zusammengefasst. Die Stäbchen und Pipettenspitzen wurden sorgfältig entfernt und die Tränen aspiriert (2 μl für EGF-Assay und 4 μl für IL-1α- und TNF-α-Assays) und in ELISA-Puffer (vom Hersteller geliefert) auf ein Endvolumen von 200 μl verdünnt. Die Tränenproben wurden in die Mulden einer Mikrotiterplatte überführt und der ELISA-Assay gemäß den vom Hersteller bereitgestellten Vorschriften durchgeführt. Cytokin-Konzentrationen wurden aus der Standardkurve bestimmt, wie es früher in der Literatur beschrieben ist. Die Ergebnisse des Cytokin-Konzentrations-Assays für jede Versuchspersonengruppe sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
- Die Tränen-IL-1α-Konzentration war bei Rosacea-Patienten signifikant höher als bei im Alter passenden (p = 0,003) und idealen normalen Kontrollen (p < 0,001 ) (
1 ). TNF-α wurde bei Patienten oder Kontrollen nicht nachgewiesen, was auf Anteile von weniger als 10 pg/ml hinweist. EGF war bei Rosacea-Patienten nicht signifikant höher als bei im Alter passenden Kontrollen. Das Abfließen von Tränen LN(TCR) war bei Rosacea-Patienten signifikant geringer als bei sowohl im Alter passenden (p = 0,048) als auch idealen Kontrollen (p = 0,002). Schirmer I-Werte waren bei Rosacea-Patienten statistisch geringer als bei idealen Kontrollen (p = 0,013), aber nicht im Alter passenden Kontrollen. IL-1α war mit dem Abfließen von Tränen LN(TCR) (r = 0,58 p < 0,0001) und Schirmer I (r = –0,39, p = 0,012) umgekehrt korreliert. - Es wurde gefolgert, dass Konzentrationen von IL-1α in normalen Tränen vorhanden sind, aber bei okulärer Rosacea erhöht sind, wohingegen TNF-α es nicht ist. Das verminderte Abfließen von Tränen LN(TCR), seine umgekehrte Korrelation mit IL-1α und die Abwesenheit von TNF-α in den Tränen dieser Patienten verweist darauf, dass die erhöhte Konzentration von IL-1α, die beobachtet wird, weitgehend am Fehlen des Abfließens von Cytokin, das normalerweise an den Augenoberflächen erzeugt wird, liegen kann.
- In Zusammenfassung gibt es eine differenzierende Zunahme im Anteil des Entzündungscytokins IL-1α in der Tränenflüssigkeit bei Patienten mit okulärer Rosacea. Ein großer Teil dieser Erhöhung kann durch verringertes Abfließen von Tränen verursacht werden, was Tränenstauung fördern und Augenoberflächenentzündung durch Stimulieren der Erzeugung von Entzündungsmolekülen zur Folge haben kann.
- Beispiel 2: Korrelation von Gelatinase-Aktivität mit IL-1α-Konzentration und dem Abfließen von Tränen
- Das Abfließen des Tränenfluoreszeins wurde mit der IL-1α-Konzentration und 92 kD Gelatinase (MMP 9)-Aktivität in den Tränen von Patienten korreliert. Dreizehn Patienten mit okulärer Rosacea (einschließlich 1 Patient mit wiederkehrender Epithel-Erosion, 2 Patienten mit wiederkehrenden peripheren cornealen Infiltraten und Vaskularisation und 2 Patienten mit Epithelbasalmembran-Dystrophie) und 13 normale Versuchspersonen mit normaler Tränenflüssigkeitsproduktion und keinen Reizsymptomen wurden untersucht. Das Abfließen des Tränenfluoreszeins wurde durch Messen der Fluoreszenz in Tränenflüssigkeit, die aus dem unteren Meniskus 15 Minuten nach Einträufelung von 5 ml 2%-igem Na-Fluoreszein gesammelt wurde, mit einem Cytofluor II beurteilt. IL-1α wurde durch ELISA unter Verwendung eines R&D Systems-Kit gemessen. Die Gelatinase-Aktivität wurde durch Gelatinezymographie beurteilt, wobei Tränen-Aktivität mit gereinigter 92kD Gelatinase (MMP 9) verglichen wurde.
- Im Vergleich zu normalen Kontrollen wiesen Patienten mit okulärer Rosacea eine größere Verzögerung des Abfließens von Fluorescein (p < 0,001), höhere Tränen-IL-1α-Konzentration (p < 0,001) und größere 92kD Gelatinase-Aktivität (p < 0,001) auf. Die Tränen-IL-1α-Konzentration wurde mit der Gelatinase-Aktivität korreliert (rho = 0,58, p < 0,002) (
2 ); das verzögerte Abfließen von Tränen wurde mit erhöhter Tränen-IL-1α-Konzentration (rho = 0,84, p < ... p < 0,001) (3 ) und erhöhter Gelatinase-Aktivität (rho = 0,84, p < 0,001) (4 ) korreliert. - Beispiel 3: Vermindertes Abfließen von Tränen bei Augenreizung
- Vermindertes Abfließen von Tränen wird bei den meisten Patienten mit okulärer Reizung unabhängig von der Tränenproduktion des Patienten häufig gefunden. Vierzig (40) unnormale Patienten, die sich mit einem Hauptleiden einer Augenreizung vorstellten, und vierzig (40) asymptomatische Kontrollen mit ähnlicher Altersverteilung wurden verwendet, um ein neues Verfahren zum Messen des Abfließens des Tränenfluoreszeins und den Schirmer I-Test mit der Schwere der Augenreizsymptome, der Anwesenheit der Meibom-Drüsen-Erkrankung, den cornealen Fluorescein-Anfärbungswerten und der cornealen und konjunktivalen Empfindlichkeit zu korrelieren und zu vergleichen. Alle Versuchspersonen absolvierten einen Symptomfragebogen, eine grundlegende Augenuntersuchung, einen Test zum Abfließen des Fluoreszeins (FCT) und einen Schirmer-Test.
- Verfahren:
- Der Test zum Abfließen des Fluoreszeins (FCT) wurde durch Messen der Fluoreszein-Konzentration in minimal stimulierten Tränenproben, die aus dem unteren Tränenmeniskus 15 Minuten nach Einträufelung von 5 μl 2%-igem Natrium-Fluoreszein gesammelt wurden, mit einem Cytofluor II-Fluorophotometer durchgeführt. Die Schwere der Augenreizung wurde mit einem Symptomfragebogen bewertet.
- Schirmer I-Test, biomikroskopische Meibom-Drüsen-Beurteilung, corneale Fluoreszein-Anfärbungswerte und corneale und konjunktivale Empfindungswerte mit dem Cachet-Bonnet-Anästhesiometer wurden bei allen Versuchspersonen bewertet.
- Ergebnisse:
- Reizsymptome korrelierten mit höherem log der Tränenfluoreszein-Konzentration (symptomatisch 3,08 +/– 0,62 Einheiten/μl, normale Kontrolle 1,89 +/– 0,7 Einheiten/μl, p < 0,005) und geringeren Schirmer I-Test-Punktzahlen (symptomatisch 12,6 mm, normale Kontrolle 22,3 mm, p < 0,005). Der Test zum Abfließen des Fluoreszeins zeigte größeren Wert für die Vorhersage zum Identifizieren einer Augenreizung als der Schirmer I-Test.
- Vergleichsbeispiel 4: Doxycyclin-Therapie verbessert das Abfließen von Tränen und vermindert die IL-1-Konzentration in der Tränenflüssigkeit
- Sechs Patienten wurden mit oralem Doxycyclin 50 mg oral zweimal am Tag 3 Wochen behandelt. Eine Besserung der Reizsymptome wurde bei 5 von 6 Patienten beobachtet. Zusätzlich wurde verminderte konjunktivale Hyperämie und corneale Fluoreszein-Anfärbung bei allen Patienten beobachtet. Eine Besserung des Abfließens von Fluorescein wurde bei 5 von 6 Patienten bemerkt und eine Verringerung der Tränenflüssigkeits-IL-1-Konzentration wurde auch bei 5 von 6 Patienten beobachtet. Diese Befunde zeigen, dass Tetracycline zwei der signifikanten Risikofaktoren für eine Augenreizung bei Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung verringern.
- Vergleichsbeispiel 5: Rückgang von Symptomen der Meibom-Drüsen-Erkrankung durch topische Verabreichung von Oxytetracyclin
- Elf (11) Patienten mit Augenreizsymptomen aufgrund einer Meibom-Drüsen-Erkrankung, die mit Rosacea verbunden ist, und verzögertem Abfließen von Tränen wurden mit einer im Handel erhältlichen Oxytetracyclin-Salbe (Terak, Akorn Pharmaceuticals) als topische Verabreichung auf die Augenoberflächen der Augenlider behandelt. Dreiundsiebzig Prozent (73%) dieser Patienten wiesen vollständigen Rückgang der Reizsymptome auf. Siehe nachstehende Tabelle 2.
- Mehrere Patienten, die vorher orales Tetracyclin verwendet hatten, gaben an, dass die Besserung ihrer Symptome mit topisch aufgebrachtem Oxytetracyclin besser war als mit oral verabreichtem Tetracyclin. Drei Patienten wiesen eine mäßige, aber nicht vollständige Erleichterung der Symptome auf. Drei andere Patienten nahmen Brennen durch die Medikation wahr, von denen einer die Behandlung beendete.
- Beispiel 6: Rückgang der Augenreizung durch Verabreichung-topischer Doxycyclin-Lösung
- Mäßige bis vollständige Erleichterung der Augenreizsymptome wurde auch bei 10 von 11 Patienten beobachtet, die eine Augenreizung aufgrund der Meibom-Drüsen-Erkrankung und verzögerten Abfließens von Tränen wahrnahmen, die mit topischer Verabreichung einer 0,025%-igen wässrigen Doxycyclin-Lösung an ihre Augen 3 bis 4 Mal pro Tag 2 Wochen behandelt wurden. Siehe Tabelle 3. Die Lösung wurde hergestellt, wie es hier beschrieben ist. Eine Verringerung der cornealen Fluoreszein-Anfärbung wurde bei mehreren dieser Patienten beobachtet.
- Beispiel 7: Doxycyclin hemmt die Umwandlung des Vorläufers IL-1β zu seiner reifen Form in kultiviertem menschlichen cornealen Epithel
- Die Wirkung von Doxycyclin wurde an den Konzentrationen des Vorläufers und reifen IL-1β in den Überständen menschlicher cornealer Epithelzellkulturen, die mit Lipopolysaccharid (LPS) stimuliert wurden, beurteilt. Doxycyclin verminderte signifikant den Anteil der reifen biologisch wirksamen Form des IL-1β im Vergleich zu LPS-stimulierten Kulturen, die nicht mit Doxycyclin stimuliert wurden (
5 ). Außerdem verminderte Doxycyclin merklich das Verhältnis von reifem zu Vorläufer-IL-1β (6 ). Eine Abnahme im Anteil der IL-1β-mRNA in Doxycyclin-behandelten Kulturen wurde auch beobachtet. Diese Befunde zeigen, dass Doxycyclin diese Synthese und Aktivierung des Entzündungscytokins IL-1β hemmt. - Beispiel 8: Doxycyclin erhöht die Freigabe der entzündungshemmenden Form von IL-1, IL-1 RA
- Der e-1-Rezeptorantagonist (IL-1RA) ist ein von Epithel- und Entzündungszellen erzeugtes Molekül, das an den IL-1-Rezeptor vom Typ 1 bindet, aber keine Signaltransduktion auslöst.
- IL-1RA weist eine entzündungshemmende Wirkung durch Konkurrieren mit den proinflammatorischen Formen von IL-1 (IL-1α und IL-1β) für den Rezeptor vom Typ 1 auf. Die Zugabe von Doxycyclin oder dem chemisch modifizierten Tetracyclin CMT-3 zu menschlichen cornealen Epithelzellkulturen erhöhte signifikant die Freigabe von IL-1RA in die Medien im Vergleich zu unbehandelten Kulturen. Außerdem war die Konzentration von IL-1RA in cornealen Epithelkulturen, die mit LPS stimuliert wurden und entweder mit Doxycyclin oder CMT-3 behandelt wurden, größer als in Kulturen, die LPS allein ausgesetzt wurden (
7 ). Diese Befunde zeigen, dass Tetracycline aufgrund ihrer Fähigkeit, die IL-1RA-Freigabe durch das menschliche corneale Epithel zu stimulieren, entzündungshemmend sind. - Beispiel 9: Doxycyclin vermindert die MMP-9-Aktivität in menschlichen cornealen Epithelkulturen
- Die 24-stündige Einwirkung von Doxycyclin (5 g/ml) auf menschliche corneale Epithelkulturen verminderte den Grad der Pro-MMP9-Aktivität im Überstand um 70% im Vergleich zu unbehandelten Kulturen (
8 ). MMP-9 ist die Metalloproteinase, die für das Auslösen steriler cornealer Ulzeration verantwortlich ist, und sie ist auch fähig, Vorläufer-IL-1β zu seiner reifen Form zu spalten. - Literaturangaben
-
- 1. W. D. Mathers, J. A. Lane, J. E. Sutphin, M. B. Zimmerman, Model for ocular tear film function, Cornea 1996; 15: 110–9.
- 2. D. J. Browning, A. Proia, Ocular Rosacea, Surv. Ophthalmol. 1986; 31: 145–58.
- 3. M. S. Jenkins, S. I. Brown, S. L. Lempert, R. J. Weinberg, Ocular Rosacea, Am. J. Ophthalmol. 1979; 88: 618–22.
- 4. S. C. Pflugfelder, S. C. G. Tseng, O. Sanabria et al., Evaluation of subjective assessments and objective diagnostic tests for diagnosing tear-film disorders known to cause ocular irritation, Cornea 1998; 17: 38–56
- 5. P. J. Driver, M.A. Lemp, Meibomian gland dysfunction, Surv. Ophthalmol. 1996; 40: 343–67.
- 6. R. S. Bartholomew, B. J. Reid, M. J. Cheesebrough, M. Macdonald, N. R. Galloway, Oxytetracycline in the treatment of ocular rosacea, Br. J. Ophthalmol. 1982; 66: 386–8.
- 7. E. K. Akpek, A. Merchard, V. Pinar, C. S. Foster, Ocular rosacea. Patient characteristics and follow-up, Ophthalmology 1997; 104: 1863–7.
- 8. J. Frucht-Pery, E. Sagi, I. Herno, P. Ever-Hadani, Efficacy of doxycycline and tetracycline in ocular rosacea, Am. J. Ophthalmol. 1993; 116: 8–92.
- 9. S. Milano, F. Arcoleo, P. D'Agostino, E. Cillari, Intraperitoneal injection of tetracyclines protects mice from lethal endotoxemia downregulating inducible nitric oxide synthase in various organs and cytokine and nitrate secretion in blood, Antimicrob. Agents Chemother., 1997; 41: 117–21.
- 10. A. R. Amin, M. G. Attur, G. D. Thakker et al., A novel mechanism of action of tetracyclines: Effects on nitric oxide synthases, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 1996: 93: 14014–– 9.
- 11. L. M. Golub, N. S. Ramamurthy, T. D. McNamara, Tetracyclines inhibit connective tissue breakdown, new therapeutic indications for an old family of drugs, Crit. Rev. Oral Biol. Med. 1991; 2: 297–322.
- 12. B. C. Tilley, G. S. Alarcon, S. P. Heyse et al., Minocycline in rheumatoid arthritis. A 48 week double-blind placebo-controlled trial. Ann. Int. Med. 1995; 122: 81–9.
- 13. J. A. Seedor, H. D. Perry, T. D. McNamara, L. M. Golub, D. F. Buxton, D. S. Guthrie, Systemic tetracycline treatment of alkali-induced corneal ulceration in rabbits, Arch. Ophthalmol. 1987; 105: 268–71.
- 14. J. Lindhe, B. Liljenberg, B. Adielsson, Effect of long-term tetracycline therapy on human periodontal disease, J. Clin. Periodontol. 1983; 10: 590–7.
- 15. A. Afonso, D. Monroy, S. C. G. Tseng, M. Stern, S. C. Pflugfelder, Diagnostic sensitivity and specificity of Schirmer test and fluorescein clearance test for ocular irritation, Ophthalmology. 1999; 106: 803–810.
- 16. K. Barton, D. Monroy, A. Nava, S. C. Pflugfelder, Inflammatory cytokines in tears of patients with ocular rosacea, Ophthalmology 1997; 104: 1868–74.
- 17. C. A. Dinarello, S. M. Wolff, The role of interleukin-1 in disease, N. Engl. J. Med. 1993; 328: 106–113.
- 18. G. P. Chouros, The hypothalamic-pituitary-adrenal axis and immune-mediated inflammation, N. Engl. J. Med. 1995; 332: 1351–1362.
- 19. T. Yucel-Lindberg, S. Nilsson, T. Modeer, Signal transduction pathways involved in the synergistic stimulation of prostaglandin production by interleukin-1 beta and tumor necrosis factor alfa in human gingival fibroblasts, J. Dent. Res. 1999; 78: 61–68.
- 20. J. J. Woessner, Matrix metalloproteinases and their inhibitors in connective tissue remodeling. FASEB J. 1991; 5; 2145–2155.
- 21. A. Afonso, L. Sobrin, D. Monroy, M. Selzer, B. Lokeshwar, S. C. Pflugfelder, Tear fluid pro gelatinase B activity correlates with IL-1α concentration and tear clearance in patients with ocular rosacea, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 1999; (in Druck).
Claims (11)
- Verwendung eines Tetracyclins bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, Tränenflüssigkeitsmangel, verzögertem Abfließen von Tränen oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion durch orale oder topische Verabreichung einer wirksamen Dosis des Medikamentes an ein Auge eines Patienten, wobei die Dosis keine signifikante antimikrobielle Wirkung in vitro oder in vivo aufweist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Tetracyclin ein antimikrobielles Tetracyclin ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei das antimikrobielle Tetracyclin Oxytetracyclin ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei das antimikrobielle Tetracyclin Doxycyclin ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Tetracyclin ein nicht-antimikrobielles Tetracyclin ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei das nicht-antimikrobielle Tetracyclin aus 4-Dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-5-oxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-chlortetracyclin, 4-Hydroxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 4-Dedimethylamino-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-11-hydroxy-12a-deoxytetracyclin, 4-Dedimethylamino-7-dimethylaminotetracyclin, 6-Dimethyl-6-deoxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 6-O-Deoxy-5-hydroxy-4-dedimethylaminotetracyclin, 11a-Chlortetracyclin, 12a-Deoxytetracyclin und 2-Nitrilo-Analoga von Tetracyclin ausgewählt ist.
- Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten mit Meibom-Drüsen-Erkrankung, wobei die Zusammensetzung eine Dosis eines antimikrobiellen Tetracyclins oder eines nicht-antimikrobiellen Tetracyclins als einen Wirkstoff in einer ausgewogenen Salzlösung umfasst, wobei die Dosis keine signifikante antimikrobielle Wirkung in vitro oder in vivo aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Wirkstoff eine Endkonzentration von etwa 0,001% bis etwa 1,0% hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Wirkstoff eine Endkonzentration von etwa 0,025% hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der der Wirkstoff Doxycyclin ist.
- Nicht-antimikrobielles Tetracyclin zur Verwendung bei der Behandlung von Meibom-Drüsen-Erkrankung, verzögertem Abfließen von Tränen oder wiederkehrender cornealer Epithel-Erosion.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8487398P | 1998-05-08 | 1998-05-08 | |
US84873P | 1998-05-08 | ||
PCT/US1999/009965 WO1999058131A1 (en) | 1998-05-08 | 1999-05-07 | Use of tetracyclines for treating meibomian gland disease |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930252D1 DE69930252D1 (de) | 2006-05-04 |
DE69930252T2 true DE69930252T2 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=22187748
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930252T Expired - Lifetime DE69930252T2 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-07 | Verwendung von tetracyclinen zur behandlung von störungen der meibomschen drüsen |
DE69940227T Expired - Lifetime DE69940227D1 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-07 | Verwendung von sub-antimikrobiellen tetracyclinen zur Behandlung von okularer Rosacea |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69940227T Expired - Lifetime DE69940227D1 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-07 | Verwendung von sub-antimikrobiellen tetracyclinen zur Behandlung von okularer Rosacea |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6455583B1 (de) |
EP (2) | EP1676579B1 (de) |
JP (1) | JP4860038B2 (de) |
AT (2) | ATE418989T1 (de) |
AU (1) | AU763164B2 (de) |
CA (1) | CA2331257C (de) |
DE (2) | DE69930252T2 (de) |
DK (2) | DK1075265T3 (de) |
ES (2) | ES2260912T3 (de) |
HK (2) | HK1034899A1 (de) |
PT (2) | PT1676579E (de) |
TW (2) | TWI255714B (de) |
WO (1) | WO1999058131A1 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4860038B2 (ja) * | 1998-05-08 | 2012-01-25 | ユニバーシティ オブ マイアミ | マイボーム腺疾病の処置におけるテトラサイクリン類の使用 |
US6432934B1 (en) | 1998-08-06 | 2002-08-13 | Advanced Vision Research | Methods and compositions for topical treatment of eye surface inflammation and related dry eye disease |
US6506740B1 (en) * | 1998-11-18 | 2003-01-14 | Robert A. Ashley | 4-dedimethylaminotetracycline derivatives |
AU4684000A (en) * | 1999-04-27 | 2000-11-10 | Antibody Systems, Inc. | Compositions containing tetracyclines for treating hemorrhagic virus infections and other disorders |
US7211267B2 (en) | 2001-04-05 | 2007-05-01 | Collagenex Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating acne |
CA2447008A1 (en) * | 2001-04-05 | 2002-10-24 | Collagenex Pharmaceuticals, Inc. | Controlled delivery of tetracycline compounds and tetracycline derivatives |
EP2332546A1 (de) * | 2001-07-13 | 2011-06-15 | Paratek Pharmaceuticals, Inc. | Tetracyclinverbindungen zur Behandlung von Schlaganfall |
US20030073068A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Campbell Robert Edward | Methods for application of tear-based biomarkers to ophthalmic product evaluation and clinical study management |
US8192749B2 (en) * | 2003-04-16 | 2012-06-05 | Galderma Laboratories Inc. | Methods of simultaneously treating ocular rosacea and acne rosacea |
EP2368557A1 (de) * | 2002-04-16 | 2011-09-28 | Collagenex Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von Augenrosacea und Akne Rosacea |
AU2003243205A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-17 | Collagenex Pharmaceuticals, Inc. | Methods of simultaneously treating mucositis and fungal infection |
CN1738610A (zh) * | 2003-01-22 | 2006-02-22 | 日绊株式会社 | 眼疾治疗用经皮吸收型制剂、其使用及眼疾治疗药向眼局部组织的转移方法 |
PL1615622T3 (pl) | 2003-04-07 | 2012-12-31 | Supernus Pharmaceuticals Inc | Preparaty doksycyklin do jednorazowego dziennego podawania |
US6984628B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-01-10 | Allergan, Inc. | Ophthalmic compositions comprising trefoil factor family peptides |
CN1893956A (zh) * | 2003-07-25 | 2007-01-10 | 沃纳奇尔科特公司 | 多西环素金属络合物固体剂型 |
WO2007024972A2 (en) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Quick-Med Technologies, Inc. | Non-leaching absorbent wound dressing |
CN100340241C (zh) * | 2004-06-28 | 2007-10-03 | 中山大学中山眼科中心 | 一种滴眼液及其制备方法与用途 |
ES2588584T3 (es) * | 2005-01-21 | 2016-11-03 | Warner Chilcott Company, Llc | Un complejo metálico de tetraciclina en una forma de dosificación sólida |
US8252776B2 (en) | 2007-04-02 | 2012-08-28 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Minocycline oral dosage forms for the treatment of acne |
US8722650B1 (en) | 2005-06-24 | 2014-05-13 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Extended-release minocycline dosage forms |
US7541347B2 (en) | 2007-04-02 | 2009-06-02 | Medicis Pharmaceutical Coropration | Minocycline oral dosage forms for the treatment of acne |
US7919483B2 (en) * | 2005-06-24 | 2011-04-05 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Method for the treatment of acne |
US20080242642A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-02 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Minocycline oral dosage forms for the treatment of acne |
US7544373B2 (en) * | 2007-04-02 | 2009-06-09 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Minocycline oral dosage forms for the treatment of acne |
US20080241235A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-02 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Minocycline oral dosage forms for the treatment of acne |
US20090043365A1 (en) * | 2005-07-18 | 2009-02-12 | Kolis Scientific, Inc. | Methods, apparatuses, and systems for reducing intraocular pressure as a means of preventing or treating open-angle glaucoma |
US8255039B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-08-28 | Tearscience, Inc. | Meibomian gland illuminating and imaging |
US20080114423A1 (en) | 2006-05-15 | 2008-05-15 | Grenon Stephen M | Apparatus for inner eyelid treatment of meibomian gland dysfunction |
US7981146B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-07-19 | Tearscience Inc. | Inner eyelid treatment for treating meibomian gland dysfunction |
US20070060988A1 (en) | 2005-07-18 | 2007-03-15 | Grenon Stephen M | Melting meibomian gland obstructions |
US7981095B2 (en) * | 2005-07-18 | 2011-07-19 | Tearscience, Inc. | Methods for treating meibomian gland dysfunction employing fluid jet |
US8950405B2 (en) | 2006-05-15 | 2015-02-10 | Tearscience, Inc. | Treatment of obstructive disorders of the eye or eyelid |
WO2013003594A2 (en) | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Tearscience, Inc. | Methods and systems for treating meibomian gland dysfunction using radio-frequency energy |
US7981145B2 (en) | 2005-07-18 | 2011-07-19 | Tearscience Inc. | Treatment of meibomian glands |
US8915253B2 (en) | 2005-07-18 | 2014-12-23 | Tearscience, Inc. | Method and apparatus for treating gland dysfunction employing heated medium |
US8128673B2 (en) | 2006-05-15 | 2012-03-06 | Tearscience, Inc. | System for inner eyelid heat and pressure treatment for treating meibomian gland dysfunction |
US8128674B2 (en) | 2006-05-15 | 2012-03-06 | Tearscience, Inc. | System for outer eyelid heat and pressure treatment for treating meibomian gland dysfunction |
US9314369B2 (en) | 2006-05-15 | 2016-04-19 | Tearscience, Inc. | System for inner eyelid treatment of meibomian gland dysfunction |
US7976573B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-07-12 | Tearscience, Inc. | Inner eyelid heat and pressure treatment for treating meibomian gland dysfunction |
US7981147B2 (en) * | 2006-05-15 | 2011-07-19 | Tearscience, Inc. | Outer eyelid heat and pressure treatment for treating meibomian gland dysfunction |
US8007524B2 (en) | 2006-05-15 | 2011-08-30 | Tearscience, Inc. | Heat treatment and heat loss reduction for treating meibomian gland dysfunction |
US8137390B2 (en) | 2006-05-15 | 2012-03-20 | Tearscience, Inc. | System for providing heat treatment and heat loss reduction for treating meibomian gland dysfunction |
EP3078358B1 (de) | 2006-08-21 | 2021-01-06 | Tearscience, Inc. | Vorrichtung zur behandlung einer drüsendysfunktion |
WO2008027069A1 (en) * | 2006-08-21 | 2008-03-06 | Tearscience, Inc. | Method and apparatus for treating meibomian gland dysfunction employing fluid |
US8249695B2 (en) | 2006-09-29 | 2012-08-21 | Tearscience, Inc. | Meibomian gland imaging |
CN103181837B (zh) | 2007-01-17 | 2015-04-22 | 眼泪科学公司 | 用于治疗睑板腺功能障碍的热处理的系统和装置 |
WO2008097851A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Warner Chilcott Company, Inc. | Tetracycline compositions for topical administration |
WO2008097850A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Warner Chilcott Company, Inc. | Tretracycline compositions for topical administration |
CA2679448A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Aciex, Inc. | Methods and compositions for normalizing meibomian gland secretions |
US20080241197A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-02 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Minocycline dosage forms for the treatment of acne |
EP2187900B1 (de) * | 2007-08-16 | 2016-11-09 | The Schepens Eye Research Institute, Inc. | Therapeutische zusammensetzungen zur behandlung von entzündungen von okular- und adnexgeweben |
US20090131303A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Bor-Shyue Hong | Methods and compositions for treating dry eye |
USD617443S1 (en) | 2008-02-06 | 2010-06-08 | Tearscience, Inc. | Eye treatment goggles |
USD613408S1 (en) | 2008-02-06 | 2010-04-06 | Tearscience, Inc. | Eye treatment head gear |
EP2285346A1 (de) * | 2008-03-26 | 2011-02-23 | Eric Donnenfeld | Verfahren zur verbesserung des lidrands und der tränenfilmfunktion und behandlung von lidranderkrankungen mit antibiotika aus der tetrazyklin-familie |
US8349806B2 (en) * | 2008-07-10 | 2013-01-08 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating blepharitis |
WO2010017310A1 (en) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Method for the treatment of acne and certain dosage forms thereof |
WO2010085572A1 (en) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Inspire Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating dry eye disease with azithromycin |
BRPI1014853A2 (pt) | 2009-04-01 | 2015-08-25 | Tearscience Inc | Dispositivos, sistemas e métodos de interferometria de superfície ocular (osi) para formação de imagem, processamento e/ou visualização de um filme lacrimal ocular e/ou medição de espessura(s) de camada de filme lacrimal ocular |
USD638128S1 (en) | 2009-10-06 | 2011-05-17 | Tearscience, Inc. | Ocular device design |
US8721572B1 (en) | 2010-06-10 | 2014-05-13 | Eyedetec Medical, Inc. | Systems, devices, kits and methods for therapy of the eye |
US20120190653A1 (en) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. | Therapeutic eye drop comprising doxycycline and a stabilizer |
US9561241B1 (en) | 2011-06-28 | 2017-02-07 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Gastroretentive dosage forms for minocycline |
US9636355B2 (en) | 2011-09-22 | 2017-05-02 | Theo Holdings, Llc | Hypertonic dextran solution and methods of treating and preventing recurrent corneal erosion |
UA109359C2 (xx) * | 2011-11-10 | 2015-08-10 | Лікування захворювань і станів шкіри 7-(1h-імідазол-4-ілметил)-5,6,7,8-тетрагідрохіноліном | |
US9931031B2 (en) | 2012-02-21 | 2018-04-03 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Meibomian gland dysfunction |
US9110030B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-08-18 | Daniel A. Kerschensteiner | Colorimetric gelatinase assay |
US10842670B2 (en) | 2012-08-22 | 2020-11-24 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Apparatuses and methods for diagnosing and/or treating lipid transport deficiency in ocular tear films, and related components and devices |
PT106679B (pt) * | 2012-11-27 | 2015-03-25 | Hovione Farmaciencia Sa | Formulações tópicas de tetraciclinas, sua preparação e usos |
US10092449B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-10-09 | Tear Film Innovations, Inc. | Systems and methods for the treatment of eye conditions |
US9763827B2 (en) | 2013-04-30 | 2017-09-19 | Tear Film Innovations, Inc. | Systems and methods for the treatment of eye conditions |
US10278587B2 (en) | 2013-05-03 | 2019-05-07 | Tearscience, Inc. | Eyelid illumination systems and method for imaging meibomian glands for meibomian gland analysis |
US10130507B2 (en) | 2013-08-03 | 2018-11-20 | Michael C. Whitehurst | Dry eye treatment device |
US20170232024A1 (en) * | 2014-08-04 | 2017-08-17 | Jerry Tan Eye Surgery Pte Ltd | Pharmaceutical compositions for demodex related blepharitis and eyelid crusting |
US9532996B2 (en) | 2014-11-19 | 2017-01-03 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Modified release doxycycline composition |
JP6793715B2 (ja) | 2015-03-23 | 2020-12-02 | バイオファーミクス・インコーポレイテッドBioPharmX, Inc. | テトラサイクリンの皮膚用医薬組成物 |
EP3178462A1 (de) | 2015-12-07 | 2017-06-14 | WDT-Wolz-Dental-Technik GmbH | Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür |
US10974063B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-04-13 | Alcon Inc. | Light therapy for eyelash growth |
WO2018044877A1 (en) | 2016-08-29 | 2018-03-08 | Renaud Nicole Kyongnan | Eye mask |
FR3064482B1 (fr) * | 2017-04-03 | 2020-11-13 | Horus Pharma | Composition topique de doxycycline |
IL275339B2 (en) | 2017-12-15 | 2024-03-01 | Tarsus Pharmaceuticals Inc | Parasitic formulations containing isoxazoline and methods for treating blepharitis |
CN119731152A (zh) * | 2022-07-08 | 2025-03-28 | 大脑和脊髓研究所 | 四环素衍生物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788479A (fr) * | 1971-09-06 | 1973-01-02 | Medimpex Gyogyszerkulkereskede | Complexes du tris(hydroxymethyl)aminomethane avec les tetracyclines formant des solutions neutres, stables, tres actives etnon toxiques |
CA1263606A (en) * | 1985-05-29 | 1989-12-05 | Jeffrey P. Gilbard | Non-toxic opthalmic preparations |
IE74244B1 (en) * | 1985-10-01 | 1997-07-16 | Bimeda Res Dev Ltd | A process for preparing an antibiotic composition |
US4866049A (en) * | 1987-08-10 | 1989-09-12 | Spectra Pharmaceutical Services, Inc. | Ophthalmic compositionn and method of using same |
US5360611A (en) * | 1988-10-03 | 1994-11-01 | Alcon Laboratories, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods of treatment of the cornea following ultraviolet laser irradiation |
FR2660193B1 (fr) * | 1990-04-03 | 1994-11-04 | Philippe Maincent | Produit opthalmique comportant des nanocapsules, son procede de preparation et utilisation des nanocapsules. |
US5340572A (en) * | 1993-02-08 | 1994-08-23 | Insite Vision Incorporated | Alkaline ophthalmic suspensions |
US5523297A (en) * | 1993-03-02 | 1996-06-04 | The Research Foundation Of State University Of New York | Inhibition of excessive phospholipase A2 activity and/or production by non-antimicrobial tetracyclines |
US5422116A (en) * | 1994-02-18 | 1995-06-06 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid ophthalmic sustained release delivery system |
US5789395A (en) * | 1996-08-30 | 1998-08-04 | The Research Foundation Of State University Of New York | Method of using tetracycline compounds for inhibition of endogenous nitric oxide production |
US6015803A (en) * | 1998-05-04 | 2000-01-18 | Wirostko; Emil | Antibiotic treatment of age-related macular degeneration |
JP4860038B2 (ja) * | 1998-05-08 | 2012-01-25 | ユニバーシティ オブ マイアミ | マイボーム腺疾病の処置におけるテトラサイクリン類の使用 |
US6432934B1 (en) * | 1998-08-06 | 2002-08-13 | Advanced Vision Research | Methods and compositions for topical treatment of eye surface inflammation and related dry eye disease |
-
1999
- 1999-05-07 JP JP2000547982A patent/JP4860038B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 AT AT06004523T patent/ATE418989T1/de active
- 1999-05-07 AT AT99921754T patent/ATE319456T1/de active
- 1999-05-07 PT PT06004523T patent/PT1676579E/pt unknown
- 1999-05-07 US US09/307,182 patent/US6455583B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 AU AU38879/99A patent/AU763164B2/en not_active Ceased
- 1999-05-07 PT PT99921754T patent/PT1075265E/pt unknown
- 1999-05-07 DK DK99921754T patent/DK1075265T3/da active
- 1999-05-07 DK DK06004523T patent/DK1676579T3/da active
- 1999-05-07 WO PCT/US1999/009965 patent/WO1999058131A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-07 EP EP06004523A patent/EP1676579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 ES ES99921754T patent/ES2260912T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 EP EP99921754A patent/EP1075265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 ES ES06004523T patent/ES2320579T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 CA CA2331257A patent/CA2331257C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 DE DE69930252T patent/DE69930252T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 DE DE69940227T patent/DE69940227D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-25 TW TW094111310A patent/TWI255714B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-25 TW TW088107469A patent/TWI255713B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-07 HK HK01105481A patent/HK1034899A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-22 US US10/225,341 patent/US20030114426A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-12-07 US US11/297,780 patent/US20060154901A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-10-20 HK HK06111578.1A patent/HK1089696A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-10-11 US US11/974,435 patent/US20080214510A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-07-21 US US12/841,058 patent/US20110039805A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-12-01 US US13/309,145 patent/US20120088739A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080214510A1 (en) | 2008-09-04 |
EP1676579A3 (de) | 2006-07-12 |
ES2260912T3 (es) | 2006-11-01 |
TWI255713B (en) | 2006-06-01 |
TWI255714B (en) | 2006-06-01 |
CA2331257C (en) | 2012-01-03 |
HK1089696A1 (en) | 2006-12-08 |
DK1075265T3 (da) | 2006-06-26 |
EP1676579B1 (de) | 2008-12-31 |
US6455583B1 (en) | 2002-09-24 |
JP2002514602A (ja) | 2002-05-21 |
DK1676579T3 (da) | 2009-03-16 |
JP4860038B2 (ja) | 2012-01-25 |
US20060154901A1 (en) | 2006-07-13 |
PT1676579E (pt) | 2009-03-24 |
US20120088739A1 (en) | 2012-04-12 |
EP1075265B1 (de) | 2006-03-08 |
HK1034899A1 (en) | 2001-11-09 |
US20110039805A1 (en) | 2011-02-17 |
WO1999058131A1 (en) | 1999-11-18 |
AU763164B2 (en) | 2003-07-17 |
TW200526232A (en) | 2005-08-16 |
DE69940227D1 (de) | 2009-02-12 |
EP1676579A2 (de) | 2006-07-05 |
ATE418989T1 (de) | 2009-01-15 |
ES2320579T3 (es) | 2009-05-25 |
PT1075265E (pt) | 2006-07-31 |
ATE319456T1 (de) | 2006-03-15 |
CA2331257A1 (en) | 1999-11-18 |
AU3887999A (en) | 1999-11-29 |
DE69930252D1 (de) | 2006-05-04 |
EP1075265A1 (de) | 2001-02-14 |
US20030114426A1 (en) | 2003-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930252T2 (de) | Verwendung von tetracyclinen zur behandlung von störungen der meibomschen drüsen | |
DE69829748T2 (de) | Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins | |
EP1455803B2 (de) | Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung | |
DE69805531T2 (de) | Ophthalmische arzneizubereitung enthaltend ein kationisches glycosid und ein anionisches arzneimittel | |
DE69917040T2 (de) | Augenlösung mit tetracyclin für behandlung von trockenen augen | |
DE69230862T2 (de) | Rezeptoren zur Behandlung von Entzündungen vom verzögerten Typ | |
DE69834024T2 (de) | Tetracycline verbindungen zur behandlung von spezifischen krebsarten | |
DE69732049T2 (de) | Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika | |
DE69326610T2 (de) | Arzneimittel gegen glaukom | |
DE60028978T2 (de) | Ophthalmische zusammensetzung enthaltend antibiotika und nsaids | |
DE10161149B4 (de) | Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum | |
DE3850778T2 (de) | Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks. | |
DE69828451T2 (de) | Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan | |
DE69227745T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung die ein Chelatierungsmittel, ein Tocopherol und einen antimikrobiellen Wirkstoff enthalten | |
EP0979652A1 (de) | Heilende zusammensetzung für intraokulare hypertension oder glaukom | |
DE69033587T2 (de) | Topische behandlung von blepharitis | |
DE68922688T2 (de) | Kombinierung von tobramycin und steroiden für topische ophthalmische verwendung. | |
DE19604475A1 (de) | Verwendung von PHMB zur Behandlung von durch sich intrazellulär vermehrende Erreger verursachten Infektionen | |
Pflugfelder et al. | Method for treating meibomian gland disease | |
DE60018438T2 (de) | Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzungen | |
DE60213230T2 (de) | Verwendung von NF-Kappa.B Inhibitoren zur Behandlung von Augentrockenheit | |
EP0291751B1 (de) | Pharmazeutisches Kombinationspräparat | |
DE60014869T2 (de) | Methode und zusammenstellung zur prophylaxe der narbenbildung bei glaukomatösen filtrationsblasen und drainagefisteln | |
DE4124333A1 (de) | Entzuendungshemmendes mittel | |
DE4335523A1 (de) | Antiallergikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |