[go: up one dir, main page]

DE69929490T2 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE69929490T2
DE69929490T2 DE69929490T DE69929490T DE69929490T2 DE 69929490 T2 DE69929490 T2 DE 69929490T2 DE 69929490 T DE69929490 T DE 69929490T DE 69929490 T DE69929490 T DE 69929490T DE 69929490 T2 DE69929490 T2 DE 69929490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
shaft
passage
turbine plant
air compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929490D1 (de
Inventor
Hisashi Matsuda
Kazuhiro Yokohama-Shi Kitayama
Fumio Zama-shi Otomo
Yoshitaka Yokohama-shi Fukuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69929490D1 publication Critical patent/DE69929490D1/de
Publication of DE69929490T2 publication Critical patent/DE69929490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage, insbesondere zum Reduzieren eines Druckverlustes zu einem Zeitpunkt, bei dem eine unter hohem Druck stehende Luft, die durch einen Luftkompressor erzeugt wird, als ein Kühlmedium verwendet wird, und die unter hohem Druck stehende Luft an eine Gasturbinenwelle über eine Zwischenwelle geliefert wird.
  • [Betreffender Stand der Technik]
  • Wie in 20 gezeigt, enthält im Allgemeinen eine Gasturbinenanlage einen Luftkompressor 1, einen Gasturbinenbrenner 2 und eine Gasturbine 3, die wirkend verbunden sind, und ist in einer Art und Weise aufgebaut, dass eine Luftkompressorwelle 4 und eine Gasturbinenwelle 5 mittels einer Zwischenwelle 8 verbunden sind, die eine äußere zylindrische Welle 7 enthält, die koaxial in einer inneren zylindrischen Welle 6 angeordnet ist.
  • Der Luftkompressor 1 ist mit einer Mehrzahl von bewegbaren (drehbaren) Kompressorschaufeln 9 und stationären Luftkompressorschaufeln 10 entlang einer Axialrichtung von diesen bereitgestellt und komprimiert eine angesaugte Luft, um dadurch eine Hochdruckluft (starke druckbeaufschlagte Luft) zu erzeugen. Der Luftkompressor 1 liefert ferner einen Teil der Hochdruckluft an den Gasturbinenbrenner 2 als ein Oxidierungsmittel, um dadurch ein Verbrennungsgas darin zu erzeugen, und dann das Verbrennungsgas, das folglich erzeugt worden ist, an eine stationäre Gasturbinenschaufel 11 und eine bewegbare Gasturbinenschaufel 12 der Gasturbine 3 zu liefern, um Expansionsarbeit zu verrichten.
  • Darüber hinaus liefert der Luftkompressor 1 einen Teil der verbleibenden Hochdruckluft an die Gasturbinenwelle 5 über einen Aussparungsbereich 13 und einen Abstandsbereich 14 zwischen der Luftkompressorwelle 4 und der äußeren zylindrischen Welle 7 der Zwischenwelle 8, um die rotierende Gasturbinenschaufel 12 und ihren Ansatzabschnitt (nicht gezeigt) zu kühlen.
  • Die Hochdruckluft wird nach dem Kühlen der sich bewegenden Gasturbinenschaufel 12 und ihres Ansatzabschnitts dann an die nächste sich bewegende Turbinenschaufelstufe über einen Durchgang 15, einen Aussparungsabschnitt 16 und ein Zentralloch 17 geliefert.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt, sind andererseits die Luftkompressorwelle 4 und die Gasturbinenwelle 5 beide ähnlich einer Scheibe 18 geformt. Die Scheibe 18 ist aufgeschichtet ähnlich einer laminierten Schicht entlang einer Axialrichtung, und dann ist eine Zugstange (nicht gezeigt) in ein Bolzenloch 19 eingesetzt und folglich als eine Scheibenwelle geformt. Ferner, wie in 22 gezeigt, sind die Luftkompressorwelle 4 und die Gasturbinenwelle 5 beide mit einem Schaufelansatzabschnitt 20 gebildet, der verschiedenen konkave konvexe Bereiche an einem Randbereich der Scheibe 18 aufweist. Der Schaufelansatzabschnitt 20 ist mit der sich bewegenden Luftkompressorschaufel 9 und der sich bewegenden Gasturbinenschaufel 12 bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben, sind in der herkömmlichen Gasturbinenanlage die Luftkompressorwelle 4 und die Gasturbinenwelle 5 beide ähnlich den oben beschriebenen Scheiben 18 ausgebildet, und dann werden die Scheiben 18 entlang der Axialrichtung gestapelt, wodurch eine Scheibenwelle gebildet wird, um Gewicht zu reduzieren. Ferner wird GD2 (G: Gravitationsbeschleunigung; D: Durchmesser der Scheibe) relativ klein, und eine Hochgeschwindigkeitsrotation wird stabil ausgeführt.
  • Übrigens besteht in einer jüngsten Gasturbinenanlage, um eine Ausgangsleistung pro einzelner Anlage groß zu machen, eine Tendenz die Gasturbinenanlage bei hoher Temperatur zu betreiben. Aus diesem Grund ist eine große Menge Kühlluft erforderlich, um eine Materialbeanspruchbarkeit sicherzustellen. In der Gasturbinenanlage, die den herkömmlichen Aufbau aufweist, wie in 20 gezeigt, wenn die Hochdruckluft, die von der sich bewegenden Luftkompressorschaufel 9 extrahiert worden ist, als ein Kühlmittel an die Gasturbinenschaufel 5 über den Aussparungsabschnitt 13 und den Abstandabschnitt 14 geliefert wird, wird jedoch ein Wirbelstrom erzeugt. Ein Strom der unter hohem Druck stehenden Luft wird aufgrund des erzeugten Wirbelstroms schlechter, und aus diesem Grund nimmt der Druckverlust zu. Als Ergebnis wird es unmöglich eine Konvektionskühlleistung gemäß einem geplanten Designwert auszulegen, wodurch Nachteile und Probleme entstehen. Insbesondere nimmt in letzter Zeit die Kapazität einer einzelnen Anlage zu, und aus diesem Grund, selbst wenn die begrenzte Hochdruckluft effizient als ein Kühlmedium verwendet wird, ist es aufgrund des erhöhten Druckverlustes unmöglich die Konvektionskühlung ausreichend zu nutzen. Als Ergebnis besteht im Fall einer großen Gasturbinenanlage die Befürchtung, dass eine übermäßige thermische Spannung in der Gasturbinenwelle 5 lokal erzeugt wird, und ein Abbrand in der sich rotierenden Gasturbinenschaufel erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Mängel oder Nachteile, die der oben genannte Stand der Technik mit sich bringt, im Wesentlichen zu beseitigen und eine Gasturbinenanlage bereitzustellen, die einen Druckverlust einer unter hohem Druck stehenden Luft reduziert, indem wirkungsvoll eine Kühlung zu einem Zeitpunkt der Lieferung der unter hohem Druck stehenden Luft, die von einem Luftkompressor extrahiert worden ist, an eine Gasturbinenwelle über eine Zwischenwelle erfolgt, um die Gasturbinenwelle zu kühlen.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht durch Bereitstellung einer Gasturbinenanlage gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ausgebauchte Bereich geformt, um die Form einer hängenden Glocke oder eine Trapezform bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede der Scheiben integral mit einem stufenförmigen flachen Bereich ausgebildet, an dem ein Führungsdurchlass gebildet ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Führungsdurchlass geradlinig in einer radialen Richtung der Scheibe ausgebildet. Der Führungsdurchlass ist an einer inneren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass ausgebildet, der zu einer Drehrichtung der Scheibe hin gebogen ist.
  • Der Führungsdurchlass ist an einer äußeren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass versehen, der in Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist. Der Zwischenbereich zwischen dieser inneren und äußeren Durchmesserseite kann geradlinig ausgebildet sein.
  • Der Führungsdurchlass ist geformt, um eine konvexe, gekrümmte Fläche zu bilden, die sich von der inneren Durchmesserseite in Richtung zu der äußeren Durchmesserseite in rückwärtsseitiger Richtung erstreckt. Der stufenförmige flache Bereich kann mit einem Durchlassteil ausgebildet sein, an dem der Führungsdurchlass gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Zwischenwelle eine Stirnseite, an der ein vorspringender Teil ausgebildet ist, wobei der vorspringende Teil mit einem Führungsdurchlass ausgebildet ist. Der Führungsdurchlass, der an dem vorspringenden Teil ausgebildet ist, ist in einer radialen Richtung der Scheibe geradlinig gebildet. Der Führungsdurchlass, der an dem vorspringenden Teil gebildet ist, ist an einer inneren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass vorgesehen, der in einer Richtung entgegen der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist. Der Führungsdurchlass, der an dem vorspringenden Teil ausgebildet ist, ist auf einer inneren Durchmesserseite davon gebildet, mit einem gebogenen Durchlass, der in Rückwärtsrichtung zu der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist, und ebenfalls auf einer äußeren Durchmesserseite davon bereitgestellt ist mit einem gebogenen Durchlass, der zu einer Drehrichtung der Scheibe gebogen ist, und ein Zwischenbereich zwischen der inneren und außeren Durchmesserseite ist gerade ausgebildet.
  • Der Führungsdurchlass, der an dem vorspringenden Teil gebildet ist, kann ausgebildet sein, um eine konvexe, gekrümmte Oberfläche bereitzustellen, die sich von der inneren Durchmesserseite in Richtung der äußeren Durchmesserseite in rückwärtsseitiger Richtung erstreckt.
  • Die ausgebauchten Bereiche erstrecken sich in einer radialen Richtung der Scheiben von einer Seitenfläche der Drehzentrallinien der Scheiben.
  • Die Zwischenwelle ist aus einem inneren zylindrischen Wellenabschnitt und einem äußeren zylindrischen Wellenabschnitt, von denen wenigstens einer eine Stirnfläche aufweist, an der vorspringende Teile in ringförmiger Gestalt ausgebildet sind, wobei die vorspringenden Teile mit Führungsdurchlässen ausgebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung der Strukturen und Eigenschaften, wie oben erwähnt, enthält die Gasturbinenanlage ein Mittel (eine Struktur) zum Reduzieren des Druckverlusts der unter hohem Druck stehenden Luft, die von der Luftkompressorstufe extrahiert und als ein Kühlmedium an die Gasturbinenwelle geliefert wird, und vorzugsweise zum Führen der Hochdruckluft. Dieses Mittel ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Folglich ist es möglich wirkungsvoll eine Konvektionskühlung durchzuführen, selbst wenn die Strömungsrate der unter hohem Druck stehenden Luft begrenzt ist, und eine hohe Beanspruchbarkeit der Scheibe der Gasturbinenwelle aufrechtzuerhalten, und folglich mit der hohen Temperatur einer Gasturbinenanlage fertig zu werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beschreibungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die einen oberen Halbbereich einer montierten Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein modifiziertes Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der V-V Pfeilrichtung gemäß 4 aus betrachtet wird;
  • 6 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein erstes modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der VII-VII Pfeilrichtung gemäß 6 aus betrachtet wird;
  • 8 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein zweites modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein drittes modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 10 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein viertes modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 11 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der XI-XI Pfeilrichtung gemäß 10 aus betrachtet wird;
  • 12 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein fünftes modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 13 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der XIII-XIII Pfeilrichtung gemäß 12 aus betrachtet wird;
  • 14 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 15 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der XV-XV Pfeilrichtung gemäß 14 aus betracht wird;
  • 16 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein erstes modifiziertes Beispiel des dritten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 17 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein zweites modifiziertes Beispiel des dritten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 18 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch ein drittes modifiziertes Beispiel des dritten Ausführungsbeispiels der Scheibe zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 19 eine Frontansicht, die die Scheibe zeigt, wenn diese von der XIX-XIX Pfeilrichtung gemäß 18 aus betrachtet wird;
  • 20 eine Teilquerschnittsansicht, die schematisch eine Gasturbinenanlage gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 21 eine Querschnittsseitenansicht, die schematisch eine Scheibe gemäß dem Stand der Technik zeigt, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß dem Stand der Technik verwendet wird; und
  • 22 eine Ansicht, die die Scheibe gemäß dem Stand der Technik zeigt, betrachtet von der XXII-XXII Pfeilrichtung gemäß 21.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und Bezugszeichen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, Ausführungsbeispiele einer Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Luftkompressor 21, einem Gasturbinenbrenner 22 und einer Gasturbine 23 aufgebaut, die betriebsmäßig in Reihe miteinander verbunden sind.
  • Der Luftkompressor 21 ist in einem Luftkompressorgehäuse 24 an dem Zentrum des Gehäuses untergebracht und enthält eine Luftkompressorwelle 26, die durch eine Achslagerung 25 abgestützt ist. Eine sich bewegende (drehende) Luftkompressorschaufel 27, die an der Luftkompressorwelle 26 angebracht ist, und eine stationäre Luftkompressorschaufel 28, die fest an dem Luftkompressorgehäuse 24 angebracht ist, bilden eine Luftkompressorstufe 29. Eine Luft, die von einem Einlassanschluss 30 angesaugt wird, wird mittels der Luftkompressorstufe 29 komprimiert, so dass eine unter hohem Druck stehende Luft erzeugt wird.
  • Der Gasturbinenbrenner 22 ist mit einem Brennereinsatz 31 und einem Übergangsteil 32 in dessen Innerem bereitgestellt und ausgelegt, um einen Kraftstoff zu der unter hohem Druck stehenden Luft, die von dem Luftkompressor 21 geliefert wird, hinzu zugeben, so dass ein Verbrennungsgas in dem Brennereinsatz 31 erzeugt wird. Das Verbrennungsgas wird an die Gasturbine 23 über das Übergangsteil 32 geliefert.
  • Die Gasturbine 23 ist in einem Gasturbinengehäuse 33 am Zentrum des Gehäuses untergebracht und enthält eine Gasturbinenwelle 35, die durch eine Achslagerung 34 abgestützt wird. Eine stationäre Gasturbinenschaufel 36, die fest an dem Gasturbinengehäuse 33 angebracht ist, und eine sich bewegende (drehende) Gasturbinenschaufel 37, die an der Gasturbinenwelle 35 angebracht ist, bilden eine Gasturbinenstufe 38. In der Gasturbinenstufe 38 wird Expansionsarbeit ausgeübt unter Verwendung eines Verbrennungsgases, das von dem Übergangsteil 32 geliefert wird, um die Treibereinrichtungen (nicht gezeigt), beispielsweise einen Generator oder dergleichen, anzutreiben.
  • Eine Zwischenwelle 39 ist zwischen der Luftkompressorwelle 26 und der Gasturbinenwelle 35 angeordnet. Die Zwischenwelle 39 enthält eine innere zylindrische Welle 40 und eine äußere zylindrische Welle 41, die koaxial angeordnet sind. Durch die Zwischenwelle 39 wird ferner ein Teil der unter hohem Druck stehenden Luft, die von der Luftkompressorstufe 29 extrahiert wird, als Kühlluft an die sich bewegende Gasturbinenschaufel 37, die an der Gasturbinenwelle 35 angebracht ist, über einen äußeren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 42 geliefert, um einen Ansatzbereich der drehenden Gasturbinenschaufel 37 zu kühlen. Darüber hinaus wird die verbleibende unter hohem Druck stehende Luft an die drehende Gasturbinenschaufel 37 über einen inneren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 43 und ein Ausgleichsloch 44 der Gasturbinenwelle 35 geliefert, um einen Ansatzabschnitt der nächsten bewegenden Gasturbinenschaufelstufe 37 zu kühlen.
  • Andererseits sind die Luftkompressorwelle 26 und die Gasturbinenwelle 35 beide in der folgenden Art und Weise aufgebaut. Die Scheiben 45 und 46 werden entlang einer Axialrichtung gestapelt, und die folglich gestapelten Scheiben 45 und 46 werden miteinander mittels Spannschrauben 47 und 48 jeweils gekoppelt, wodurch ein Rotor gebildet wird. Die Scheiben 45 und 46 können gemäß der oben gegebenen Bedeutung als Scheibeneinheiten oder Scheibengruppen angesehen werden.
  • Wie in 2 gezeigt, haben die Luftkompressorwelle 26 und die Gasturbinenwelle 35 beide ferner ausgebauchte Bereiche 49a und 49b ähnlich einer hängenden Glocke, die sich zu einer Radialrichtung von mindestens einer Seite einer Rotationszentrumslinie RCL der gekoppelten Scheiben 45 und 46 erstrecken. Die ausgebauchten Bereiche 49a und 49b dienen vorzugsweise zum Führen der unter hohem Druck stehenden Luft, die von der Luftkompressorstufe 29 extrahiert wird und als ein Kühlmedium verwendet wird, zu dem äußeren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 42 der Zwischenwelle 39 und dem inneren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 43 davon. Darüber hinaus dienen die ausgebauchten Bereiche 49a und 49b vorzugsweise zum Führen der unter hohem Druck stehenden Luft, die als ein Kühlmedium von jedem, dem äußeren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 42 der Zwischenwelle 39 und dem inneren zylindrischen Wellenabstandsabschnitt 43 davon, zu den Scheiben 46 der Gasturbinenwelle 35 geliefert wird.
  • Herkömmlicherweise strömt eine unter hohem Druck stehende Luft, die als ein Kühlmedium entlang der rotierenden Scheiben 45 und 46 strömt, in Radialrichtung (Radiantrichtung) der Scheiben aufgrund der Zentrifugalkraft, die während der Rotation der Scheiben erzeugt wird. Aus diesem Grund wird ein Strom zum Kompensieren der verwehten Fluidrate unwillkürlich in Richtung der Rotationszentrumslinie RCL der Scheiben 45 und 46 erzeugt. In diesem Fall, wenn ein Abstand zwischen den Scheiben 45 und 46 und einer Wand als ein stationärer Bereich, der zu diesen Scheiben weist, groß ist, wie beispielsweise in dem Dokument „Boundary-Layer Theory (7. Ausgabe, Seite 102, H. Schlicting, 1979) beschrieben, strömt das Fluid in Axialrichtung der Rotationszentrumslinie RCL. Umgekehrt, wenn der Abstand zwischen den Scheiben 45 und 46 und einer Wand als ein stationärer Bereich, der diesen Scheiben gegenüberliegt, klein ist, strömt das Fluid in Rotationsrichtung parallel zu den Scheiben 45 und 46 entlang der Wand, und wird dann mit dem zuvor genannten Fluss in Axialrichtung kombiniert, wodurch ein komplizierter dreidimensionaler Fluss gebildet wird. Der Luftkompressor 21 und die Gasturbinenanlage 23 haben jeweils komplizierte interne Strukturen mit vielen Zurückhal tungswänden. Entsprechend wird ein Fluss des Fluids entlang der Scheiben 45 und 46 komplizierter als der Fluss, der oben beschrieben wurde. Die Scheiben 45 und 46 sind jedoch mit Führungsbereichen versehen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist unter Berücksichtigung der oben genannten Punke gemacht worden, und die Scheiben 45 und 46 sind mit ausgebauchten Bereichen 49a und 49b ähnlich einer hängenden Glocke versehen, die sich zu der radialen Richtung von wenigstens einer Seite der Drehzentrumslinie RCL der gebildeten Scheiben 45 und 46 erstrecken.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Scheiben 45 und 46 der Luftkompressorwelle 26 und der Gasturbinenwelle 35 mit ausgebauchten Bereichen 49a und 49b an mindestens einer Seite der Drehzentrumslinie RCL bereitgestellt, und ferner wird die unter hohem Druck stehende Luft, die von der Luftkompressorstufe 29 extrahiert wird, an die Zwischenwelle 39 über den ausgebauchten Bereich 49a geführt, während die unter hohem Druck stehende Luft, die von der Zwischenwelle 39 geliefert wird, an die Scheiben 46 der Gasturbinenwelle 35 über den ausgebauchten Bereich 49b geführt wird. Folglich strömt die unter hohem Druck stehende Luft gegen eine Zentrifugalkraft, die während der Drehung erzeugt wird, um dadurch einen Druckverlust zu reduzieren, und die Scheibe 46 der Gasturbinenwelle 35 kann ausreichend der Konvektionskühlung unterworfen werden, durch eine begrenzte Stromrate der unter hohem Druck stehenden Luft. Folglich ist es möglich eine hohe Beanspruchbarkeit der Scheibe 46 der Gasturbinenwelle 35 aufrechtzuerhalten und mit der Neigung zu einer hohen Temperatur einer Gasturbinenanlage fertig zu werden. Darüber hinaus werden in diesem Ausführungsbeispiel die ausgebauchten Bereiche 49a und 49b, die eine Gestalt einer hängenden Glocke haben, an mindestens einer Seite der Drehzentrumslinie der Scheiben 45 und 46 während ihrer Drehung gebildet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und beispielsweise, wie in 3 gezeigt, können trapezoid ausgebauchte Bereiche 49a und 49b vorgesehen werden.
  • Die 4 und 5 zeigen Ansichten, die ein zweites Ausführungsbeispiel einer Scheibe verdeutlichen, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen Teile, wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, zu kennzeichnen.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Scheibe, ähnlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, sind die Scheiben 45 und 46 der Luftkompressorwelle 26 und der Gasturbinenwelle 35 mit ausgebauchten Bereichen 49a und 49b, die die Gestalt einer hängenden Glocke oder eine trapezoide Gestalt haben, jeweils an mindestens einer Seite der Drehzentrumslinie RCL bereitgestellt. Ferner, werden stufenähnliche (geformte) flache Bereich 50a und 50b integral mit den Scheiben 45 und 46 ausgebildet, und, wie in 5 gezeigt, werden die stufenähnlichen flachen Bereiche 50a und 50b mit Führungsdurchlässen 51a und 51b bereitgestellt, die sich geradlinig in der radialen Richtung (Radiantrichtung) bezüglich der Drehzentrumslinie RCL erstrecken. Die Bezugszeichen 52a und 52b kennzeichnen Bolzenlöcher zum Fixieren der Scheiben 45 und 46, die entlang der Axialrichtung gestapelt sind, mittels einer Spannschraube.
  • Wie oben beschrieben, sind in diesem Ausführungsbeispiel Führungsdurchlässe 51a und 51b jeweils als stufenähnliche flache Bereiche 50a und 50b an mindestens einer Seite der Drehzentrumslinie der Scheiben 45 und 46 der Luftkompressorwelle 26 und der Gasturbinenwelle 35 gebildet. Die unter hohem Druck stehende Luft als ein Kühlmedium, die von der Luftkompressorstufe 29 über die Scheiben 45 der Luftkompressorwelle 26 extrahiert wird, wird an die Zwischenwelle 39 geführt, ohne dass ein Verwirbelungsstrom erzeugt wird, und die unter hohem Druck stehende Luft, die von der Zwischenwelle 39 geführt wird, wird an die Scheiben 46 der Gasturbinenwelle 35 geliefert ohne Erzeugung eines Verwirbelungsstroms. Folglich ist es möglich, den Druckverlust der unter hohem Druck stehenden Luft zu reduzieren und wirkungsvoll die Konvektionskühlung bezüglich der Scheiben 45 und 46 durchzuführen, wodurch eine hohe Beanspruchbarkeit der Scheiben aufrechterhalten bleibt, selbst wenn die Gasturbinenanlage unter hoher Temperatur betrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die stufenähnlichen (geformten) flachen Bereich 50a und 50b der Scheiben 45 und 46 jeweils mit den Führungsdurchlässen 51a und 51b ausgebildet. Beispielsweise, wie in 7 gezeigt, ist eine innere Durchmesserseite jedes der Führungsdurchlässe 51a und 51b entgegen der Uhrzeigersinnrichtung gebogen, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 53a und 53b zu bilden.
  • Ferner soll angemerkt werden, dass die Begriffe „entgegen dem Uhrzeigersinn" und „im Uhrzeigersinn", wie oben und im Folgenden verwendet, als Richtungen verwendet werden, die von einem Bereich aus zwischen der kompressorseitigen Scheibe und der gasturbinenseitigen Scheibe zu sehen sind, also von der Zwischenwellenseite aus. In anderen Worten, diese Richtungen können bezeichnet werden als die Rotor(Scheiben)-Drehrichtung und deren Rückwärtsrichtung, und in modifizierten Ausführungsbeispielen können diese Ausdrücke „Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn" und „Richtung im Uhrzeigersinn" miteinander substituiert werden. Wenn die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn als „Drehrichtung der (Rotor) Scheibe bezeichnet wird, kann die Richtung im Uhrzeigersinn als „Richtung entgegen der Scheibendrehrichtung" bezeichnet werden.
  • Ferner, wie in 8 gezeigt, ist eine äußere Durchmesserseite jedes der Führungsdurchlässe 51a und 51b im Uhrzeigersinn gebogen, wodurch gebogene Führungsdurchlässe 54a und 54b gebildet werden. Darüber hinaus, wie in 9 gezeigt, ist die innere Durchmesserseite der Führungsdurchlässe 51a und 51b entgegen der Uhrzeigersinnrichtung gebogen, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 53a und 53b zu bilden, und die äußere Durchmesserseite davon ist im Uhrzeigersinn gebogen, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 54a und 54b zu bilden. Anschließend kann der Zwischenbereich zwischen der inneren und äußeren Durchmesserseite geradlinig geformt werden. Ferner, wie in 10 und in 11 gezeigt, kann eine konvexähnliche Kurvenfläche auf der Uhrzeigersinnrichtungsseite von der inneren Durchmesserseite der Führungsdurchlässe 51a und 51b zu der äußeren Durchmesserseite davon gebildet werden. Darüber hinaus, wie in den 12 und 13 gezeigt, sind die Durchgangselemente 55a und 55b unabhängig von dem stufenähnlichen flachen Bereich 50a und 50b gebildet, die integral mit den Scheiben 45 und 46 ausgebildet sind, und die Durchgangselemente 55a und 55b bedecken dann den stufenähnlichen flachen Bereich 50a und 50b, und gerade (radial) Führungsdurchlässe 51a und 51b sind jeweils an den Durchgangselementen 55a und 55b gebildet. Spezieller ist eine weitere Scheibe als Durchlasselemente, die mit Löchern gebildet ist, mit der Rotorscheibe verbunden (gebonded), die mit Ausschneidungsrillen versehen sind, wenn das Kühlmedium passiert, um den Kühldurchlass zu bedecken. Das Durchlasselement kann vorzugsweise aus einem ultraspannungswiderstandsfähigen Stahl gebildet sein.
  • 14 und 15 zeigen Ansichten, die ein drittes Ausführungsbeispiel einer Scheibe verdeutlichen, die als eine Luftkompressorwelle und eine Gasturbinenwelle der Gasturbinenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen Teile zu bezeichnen, wie diejenigen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind ringförmige vorspringende Teile (Vorsprungsteile) 57a und 57b gebildet, um zu den ausgebauchten Bereichen 49a und 49b zu weisen, die die Gestalt einer hängenden Glocke oder eine trapezoide Gestalt aufweisen, und an mindestens einer Seite der Drehzentrumslinie der Scheiben 45 und 46 der Kompressorwelle 36 und der Gasturbinenwelle 35 gebildet sind, und an der Stirnfläche mindestens eines der Durchlässe 56a und 56b der inneren zylindrischen Welle 40 und der äußeren zylindrischen Welle 41 der Zwischenwelle 39 gebildet sind. Wie in 15 gezeigt, sind gerade (radial) Führungsdurchlässe 58a und 58b von der inneren Durchmesserseite des vorspringenden Teils 57a und 57b zu der äußeren Durchmesserseite davon ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, sind in diesem Ausführungsbeispiel die ringförmig vorstehenden Bereiche 57a und 57b an der Stirnfläche mindestens eines der Durchlässe 56a und 56b der inneren zylindrischen Welle 40 und der äußeren zylindrischen Welle 41 der Zwischenwelle 39 in einem Fall ausgebildet, wo eine Zentrifugalkraft, die während der Drehung erzeugt wird, kleiner als die Scheiben 45 und 46 ist, und die ringförmig vorstehenden Bereiche 57a und 57b sind mit geraden Führungsdurchlässen 58a und 58b gebildet, die sich von der inneren Durchmesserseite zu der äußeren Durchmesserseite (radiale Richtung) erstrecken, so dass die unter hohem Druck stehende Luft, die als ein Kühlmedium verwendet wird, vorzugsweise strömt. Es ist folglich möglich eine hohe Beanspruchbarkeit der Scheiben 45 und 46 aufrechtzuerhalten und den Druckverlust der unter hohem Druck stehenden Luft, die als Kühlmedium verwendet wird, zu reduzieren.
  • Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel die vorstehenden Bereiche 57a und 57b mit geraden Führungsdurchlässen 58a und 58b ausgebildet, die sich von der inneren Durchmesserseite zu der äußeren Durchmesserseite erstrecken. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und wie beispielsweise in 16 gezeigt, kann eine inne re Durchmesserseite jedes der Führungsdurchlässe 58a und 58b im Uhrzeigersinn gebogen sein, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 59a und 59b zu bilden.
  • Ferner, wie in 17 gezeigt, ist die innere Durchmesserseite der Führungsdurchlässe 58a und 58b im Uhrzeigersinn gebogen, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 59a und 59b zu formen, und die äußere Durchmesserseite davon ist entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen, um dadurch gebogene Führungsdurchlässe 60a und 60b zu formen. Danach kann der Zwischenbereich zwischen der inneren und äußeren Durchmesserseite geradlinig geformt sein. Darüber hinaus, wie in den 18 und 19 gezeigt, kann eine konvexähnliche gekrümmte Fläche auf der Uhrzeigersinnrichtungsseite von der inneren Durchmesserseite der Führungsdurchlässe 58a und 58b zu der äußeren Durchmesserseite davon geformt werden.

Claims (16)

  1. Gasturbinenanlage, enthaltend: einen Luftkompressor (21); einen Gasturbinenbrenner (22); eine Gasturbine (23), wobei der Luftkompressor, der Gasturbinenbrenner und die Gasturbine betriebsmäßig in Reihe miteinander verbunden sind; eine Luftkompressorwelle (26), die in dem Luftkompressor aufgenommen ist und aus längs einer axialen Richtung der Luftkompressorwelle gestapelten Scheiben (45) zusammengesetzt ist; eine Gasturbinenwelle (35), die in der Gasturbine aufgenommen ist und aus in axialer Richtung der Gasturbinenwelle gestapelten Scheiben (46) zusammengesetzt ist; und eine Zwischenwelle (39), die zwischen der Luftkompressorwelle und der Gasturbinenwelle angeordnet ist und mit einem Durchlass (56a, 56b) ausgebildet ist, durch den aus dem Luftkompressor abgezogene, unter hohem Druck stehende Luft als ein Kühlmedium zu den Scheiben der Gasturbinenwelle strömt; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (45) der Luftkompressorwelle (26), die an die Zwischenwelle (39) angrenzt, und wenigstens eine der Scheiben (46) der Gasturbinenwelle (35), die an die Zwischenwelle angrenzt, mit einem ausgebauchten Bereich (49a, 49b) versehen sind, der der Endfläche des Durchlasses zugewandt ist, welcher Durchlass ein zentraler axialer Durchlass (26a, 26b) in der Zwischenwelle (39) ist, und wobei die Ausbauchung die drehende Mittellinie (RCL) der miteinander verbundenen Scheiben (45, 46) als eine Mittellinie hat und die ausgebauchten Bereiche dazu dienen, die von der Luftkompressorstufe abgezogene unter hohem Druck stehende Luft zu dem zentralen axialen Durchlass (56a, 56b) der Zwischenwelle (39) zu führen und die unter hohem Druck stehende Luft aus dem zentralen axialen Durchlass zu der Gasturbinenwelle (35) zu führen.
  2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, wobei der ausgebauchte Bereich (49a, 49b) derart geformt ist, dass er die Gestalt einer hängenden Glocke bildet.
  3. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, wobei der ausgebauchte Bereich (49a, 49b) derart geformt ist, dass er eine trapezoide Gestalt bildet.
  4. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede der Scheiben integral mit einem stufenförmigen flachen Bereich (50a, 50b) ausgebildet ist, an dem ein Führungsdurchlass (51a, 51b) ausgebildet ist.
  5. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4, wobei der Führungsdurchlass (51a, 51b) geradlinig in einer radialen Richtung der Scheibe ausgebildet ist.
  6. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Führungsdurchlass (51a, 51b) an einer inneren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass (53a, 53b) ausgebildet ist, der zu einer Drehrichtung der Scheibe hin gebogen ist.
  7. Turbinenanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Führungsdurchlass (51a, 51b) an einer äußeren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass (54a, 54b) vorgesehen ist, der in Richtung entgegen der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist.
  8. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4, wobei der Führungsdurchlass (51a, 51b) derart ausgebildet ist, dass er eine konvexe, gekrümmte Fläche bildet, die sich von der inneren Durchmesserseite in Richtung zu der äußeren Durchmesserseite in rückwärtsseitiger Richtung erstreckt.
  9. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4, wobei der stufenförmige flache Bereich (50a, 50b) mit einem Durchlassteil ausgebildet ist, an dem der Führungsdurchlass ausgebildet ist.
  10. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zwischenwelle (39) eine Stirnseite aufweist, an der ein vorspringender Teil (57a, 57b) ausgebildet ist, welcher vorspringende Teil mit dem Führungsdurchlass (48a, 48b) ausgebildet ist.
  11. Gasturbinenanlage nach Anspruch 10, wobei der Führungsdurchlass (58a, 58b), der an dem vorspringenden Teil (57a, 57b) ausgebildet ist, in einer radialen Richtung der Scheibe geradlinig ausgebildet ist.
  12. Gasturbinenanlage nach Anspruch 10 oder 11, wobei der an dem vorspringenden Teil (57a, 57b) ausgebildete Führungsdurchlass (58a, 58b) an einer inneren Seite davon mit einem gebogenen Durchlass (59a, 59b) vorgesehen ist, der in einer Richtung entgegen der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist.
  13. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der an dem vorspringenden Teil (57a, 57b) ausgebildete Führungsdurchlass (58a, 58b) an einer äußeren Durchmesserseite davon mit einem gebogenen Durchlass (60a, 60b) ausgebildet ist, der in der Drehrichtung der Scheibe gebogen ist.
  14. Gasturbinenanlage nach Anspruch 10, wobei der an dem vorspringenden Teil (57a, 57b) ausgebildete Führungsdurchlass (58a, 58b) derart ausgebildet ist, dass eine konvex gekrümmte Fläche geschaffen ist, die von der inneren Durchmesserseite zu der äußeren Durchmesserseite in rückwärtsseitiger Richtung verläuft.
  15. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sich die ausgebauchten Bereiche (49a, 49b) in einer radialen Richtung der Scheiben von einer Seitenfläche der Drehzentrallinien der Scheiben erstrecken.
  16. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Zwischenwelle (39) aus einer inneren zylindrischen Wellensektion (40) und einer äußeren zylindrischen Wellensektion (41) zusammengesetzt ist, von denen wenigstens eine eine Stirnseite aufweist, an der vorspringende Teile (57a, 57b) in ringförmiger Gestalt ausgebildet sind, welche vorspringenden Teile mit Führungsdurchlässen (58a, 58b) ausgebildet sind.
DE69929490T 1998-12-01 1999-11-30 Gasturbine Expired - Lifetime DE69929490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34127998A JP4040773B2 (ja) 1998-12-01 1998-12-01 ガスタービンプラント
JP34127998 1998-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929490D1 DE69929490D1 (de) 2008-08-07
DE69929490T2 true DE69929490T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=18344833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929490T Expired - Lifetime DE69929490T2 (de) 1998-12-01 1999-11-30 Gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6351937B1 (de)
EP (1) EP1006261B1 (de)
JP (1) JP4040773B2 (de)
DE (1) DE69929490T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398487B1 (en) * 2000-07-14 2002-06-04 General Electric Company Methods and apparatus for supplying cooling airflow in turbine engines
US6597719B1 (en) * 2000-08-21 2003-07-22 Komatsu Ltd. Once through fan for gas laser apparatus and gas laser apparatus therewith
DE10306820A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Mtu Aero Engines Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des Wärmeübergangs in rotierenden Einrichtungen, insbesondere in Gasturbinen
JP4675638B2 (ja) * 2005-02-08 2011-04-27 本田技研工業株式会社 ガスタービンエンジンの2次エア供給装置
EP1970532A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer thermischen Strömungsmaschine sowie Gasturbine
EP1970530A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer thermischen Strömungsmaschine sowie thermische Strömungsmaschine
JP4981709B2 (ja) * 2008-02-28 2012-07-25 三菱重工業株式会社 ガスタービン及びディスク並びにディスクの径方向通路形成方法
FR2953574B1 (fr) * 2009-12-04 2012-02-24 Snecma Bouchon d'obstruction pour arbre evide de transmission d'une vitesse de rotation
US8348599B2 (en) * 2010-03-26 2013-01-08 General Electric Company Turbine rotor wheel
US20130177430A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 General Electric Company System and method for reducing stress in a rotor
US9085983B2 (en) * 2012-03-29 2015-07-21 General Electric Company Apparatus and method for purging a gas turbine rotor
US9316152B2 (en) * 2012-06-13 2016-04-19 General Electric Company Active control of bucket cooling supply for turbine
US9188010B2 (en) * 2012-06-25 2015-11-17 General Electric Company Systems and methods to control flow in a rotor wheel
US10208764B2 (en) * 2016-02-25 2019-02-19 General Electric Company Rotor wheel and impeller inserts
EP3390780B1 (de) * 2016-03-01 2023-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kühlsystem für drehmomentscheiben abwärts einer verdichteranordnung in einem gasturbinentriebwerk
US10604255B2 (en) 2017-06-03 2020-03-31 Dennis S. Lee Lifting system machine with methods for circulating working fluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882902A (en) * 1986-04-30 1989-11-28 General Electric Company Turbine cooling air transferring apparatus
US4759688A (en) * 1986-12-16 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Cooling flow side entry for cooled turbine blading
US5143512A (en) * 1991-02-28 1992-09-01 General Electric Company Turbine rotor disk with integral blade cooling air slots and pumping vanes
JPH0791203A (ja) 1993-09-22 1995-04-04 Hitachi Ltd ガスタービン
US5984636A (en) * 1997-12-17 1999-11-16 Pratt & Whitney Canada Inc. Cooling arrangement for turbine rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006261A3 (de) 2001-08-01
JP2000161002A (ja) 2000-06-13
EP1006261B1 (de) 2008-03-26
JP4040773B2 (ja) 2008-01-30
US6351937B1 (en) 2002-03-05
DE69929490D1 (de) 2008-08-07
EP1006261A2 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929490T2 (de) Gasturbine
EP1636526B1 (de) Brennkammer
EP1945911B1 (de) Dampfturbine
DE69827555T2 (de) Gasturbine
EP1389690B1 (de) Innenkühlbare Schraube
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69309794T2 (de) Düsenhalterung für Turbinen
DE69018338T2 (de) Gasturbine.
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE3527122A1 (de) Schaufel und beschaufelte scheibenbaugruppe fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1223308A2 (de) Kühlung einer Komponente einer Strömungsmaschine
DE69934737T2 (de) Niedrig belastetes Deckbandsegment für eine Turbine
DE3040129A1 (de) Als einheit aufgebaute schaufen/naben-baugruppe
DE60302525T2 (de) Trommelrotor für eine Turbomaschine
DE112009004299T5 (de) Turbinenschaufelanordnung mit einem Dämpfer
EP1659262A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine, Verwendung einer Turbinenschaufel sowie Verfahren zum Kühlen einer Turbinenschaufel
DE10116452A1 (de) Gasturbine und Reparaturverfahren für diese
DE102008014680A1 (de) Leitgitteranordnung eines Abgasturboladers, Abgasturbolader und Verfahren zur Herstellung einer Leitgitteranordnung
DE102006054684B4 (de) Leitapparat für eine Dampfturbine und Dampfturbine mit derartigem Leitapparat
DE10340773A1 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
DE19617539B4 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
DE60018706T2 (de) Kühlverfahren für eine verbrennungsturbine
DE10344843A1 (de) Integrierte Rotier-Messerkanten-Injektionsanordnung
EP1462617B1 (de) Schaufelanordnung für eine axiale Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8372 Publication of ep patent withdrawn
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 18.01.06 WURDE DURCH EPA AUFGEHOBEN. DIE UEBERSETZUNG DER B1 IST HINFAELLIG.

8364 No opposition during term of opposition