[go: up one dir, main page]

DE69928644T2 - Automatisches Analysesystem - Google Patents

Automatisches Analysesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69928644T2
DE69928644T2 DE69928644T DE69928644T DE69928644T2 DE 69928644 T2 DE69928644 T2 DE 69928644T2 DE 69928644 T DE69928644 T DE 69928644T DE 69928644 T DE69928644 T DE 69928644T DE 69928644 T2 DE69928644 T2 DE 69928644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
unit
sample
analysis
sample rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928644D1 (de
Inventor
Martin Burri
Leo Schwerzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
HOFFMANN LA ROCHE
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN LA ROCHE, F Hoffmann La Roche AG filed Critical HOFFMANN LA ROCHE
Publication of DE69928644D1 publication Critical patent/DE69928644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928644T2 publication Critical patent/DE69928644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00326Analysers with modular structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0462Buffers [FIFO] or stacks [LIFO] for holding carriers between operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Analysesystem umfassend eine Gestellbereitstellungseinheit, die dazu geeignet ist, Probengestelle zu enthalten, eine Analyseeinheit zum Testen eines Analysewertes einer Probe, die aus einem Probenbehälter entnommen wurde, der in einem Probengestell enthalten ist und eine Transferstraße zum Bewegen eines Probengestells von der Zwischenspeichereinheit zu einer Position, die der Analyseeinheit entspricht.
  • Ein System der oben genannten Art ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0856736 A2 beschrieben. Dieses bekannte System umfasst zwei getrennte Transferstraßen: Eine erste Transferstraße, um ein Probengestell von einer Gestellbereitstellungseinheit zu einer Analyseeinheit zu bringen, und eine zweite Transferstraße, um Gestelle, die Proben enthalten, welche noch einmal untersucht werden, von dem Ausgabeende der ersten Transferstraße zurück zu dem Eingabeende der ersten Transferstraße zu bringen. Zusätzlich zu der Gestellbereitstellungseinheit umfasst dieses bekannte System eine Bereitschaftseinheit, um Gestelle zeitweise zu speichern, welche Proben enthalten, die eine Wahrscheinlichkeit aufweisen, dass sie noch einmal untersucht werden, eine Sammeleinheit zur Speicherung der Gestelle, die Proben enthalten, die nicht noch einmal untersucht werden müssen und die das System verlassen sollen, erste mechanische Mittel zur Übertragung eines Probengestells von der Gestellbereitstellungseinheit zu dem Eingabeende der ersten Transferstraße, zweite mechanische Mittel zum Übertragen eines Probengestells von dem Ausgabeende der ersten Transferstraße zu dem Eingang der Bereitschaftseinheit, dritte mechanische Mittel zum Übertragen eines Probengestells von dem Ausgabeende der Bereitschaftseinheit entweder zu dem Eingabeende der zweiten Transferstraße oder zu dem Eingabeende der Sammeleinheit. Die Bereitschaftseinheit ist nahe dem Ausgabeende der ersten Transferstraße angeordnet, und die Sammeleinheit ist zu der Bereitschaftseinheit benachbart.
  • Wie aus der obigen Beschreibung des in der EP-A-0856736 A2 beschriebenen bekannten Systems eingeschätzt werden kann, ist solch ein System ziemlich komplex und deshalb relativ teuer.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein System der oben genannten Art zu schaffen, das eine einfachere Struktur hat, das deshalb weniger teuer ist und das es dennoch ermöglicht, eine ausreichende Anzahl von Proben pro Zeiteinheit innerhalb eines solchen Systems zu transportieren.
  • Entsprechend der Erfindung wird dieses Ziel mit einem automatischen Analysesystem erreicht, umfassend
    • a) eine Gestellbereitstellungseinheit, die dazu geeignet ist, Probengestelle zu enthalten, wobei die Gestellbereitstellungseinheit umfasst:
    • a.1) eine Gestelleingabevorrichtung zum Einführen von Probengestellen in die Gestellbereitstellungseinheit,
    • a.2) eine Gestellausgabevorrichtung zum Entnehmen von Probegestellen aus der Gestellbereitstellungseinheit,
    • a.3) eine Zwischenspeichereinheit zum Speichern unverarbeiteter Gestelle, bevor sie von der Gestellbereitstellungseinheit zu einer Position übertragen werden, die einer Analyseeinheit entspricht, und auch zum Speichern bereits verarbeiteter Gestelle, die Proben enthalten, die eine Wahrscheinlichkeit dafür aufweisen, dass sie noch einmal untersucht werden, und
    • a.4) ein Mittel zum Bewegen von Gestellen von der Gestelleingabevorrichtung und der Gestellausgabevorrichtung zu der Zwischenspeichereinheit und umgekehrt;
    • b) mindestens eine Analyseeinheit zum Testen eines Analysewertes einer Probe, die von einem Probenbehälter entnommen wurde, der in einem Probengestell enthalten ist, wobei die Zwischenspeichereinheit derart angeordnet ist, dass sie sich zwischen der Eingabe/Ausgabeeinheit und der wenigstens einen Analyseeinheit befindet,
    • c) eine einzige Transferstraße zum Bewegen eines Probengestells von der Zwischenspeichereinheit zu einer Position, die der wenigstens einen Analyseeinheit entspricht, und zum Bewegen des Probengestells von der Position zurück zu der Zwischenspeichereinheit,
    • d) ein Mittel zum Bewegen des Probengestells in entgegengesetzte Richtungen entlang der einzigen Transferstraße, und
    • e) ein Mittel zum Leiten eines Probengestells von der Gestelleingabevorrichtung und der Gestellausgabevorrichtung zu der Zwischenspeichereinheit oder umgekehrt, und
    • f) ein Mittel zum Leiten eines Probengestells von der Zwischenspeichereinheit zu der wenigstens einen Analyseeinheit oder umgekehrt.
  • Die Hauptvorteile eines Systems entsprechend der Erfindung gegenüber dem oben genannten Stand der Technik sind eine viel einfachere Struktur des Mittels zum Transportieren der Probengestelle und deshalb eine entsprechende Reduktion der Kosten dieses Mittels.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend detaillierter mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Analysesystems gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 1.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Analysesystems gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 3.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Analysesystems gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines mechanischen Mittels zum Bewegen eines Probengestells 12 entlang einer Transferstraße 51 in einer der Ausführungsformen gemäß den 1 bis 5.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht des mechanischen Mittels aus 6 in einer Ebene senkrecht zu der Schnittebene, die in 6 gezeigt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst eine erste Ausführungsform eines Analysesystems gemäß der Erfindung eine Gestellbereitstellungseinheit 11 und wenigstens eine Analyseeinheit 21 zum Testen von Analysewerten einer biologischen Probe, die aus einem Probenbehälter entnommen wurde, der in einem Probengestell 12 enthalten ist.
  • Die Gestellbereitstellungseinheit 11 umfasst eine Gestelleingabevorrichtung 13 zum Einführen von Probegestellen 12 in die Gestellbereitstellungseinheit 11, eine Gestellausgabevorrichtung 14 zum Entfernen von Probegestellen 12 aus der Gestellbereitstellungseinheit 11, eine Zwischenspeicherein heit 15 zum Speichern von unverarbeiteten Gestellen bevor sie von der Gestellbereitstellungseinheit 11 an eine Position 22 oder 23 übertragen werden, die der Analyseeinheit 21 zugeordnet ist, und auch zum Speichern von bereits verarbeiteten Gestellen, welche Proben enthalten, für die es eine Wahrscheinlichkeit gibt, dass sie noch einmal untersucht werden und Mittel zum Bewegen eines Probengestells 12 von der Gestelleingabevorrichtung 13 und von der Gestellausgabevorrichtung 14 zu der Zwischenspeichereinheit 15 und umgekehrt.
  • Die Gestellbereitstellungseinheit 11 umfasst auch einen Scanner 16 zum Lesen einer Barcodeidentifikation von jedem Probengestell 12 und von jedem Probenröhrchen, das in einem Probengestell enthalten ist, während es von der Gestelleingabevorrichtung 13 zur Zwischenspeichereinheit 15 bewegt wird.
  • Die Gestelleingabevorrichtung 13 und die Gestellausgabevorrichtung 14 sind nebeneinander angeordnet und bilden zusammen eine Gestelleingabe/-ausgabevorrichtung 13, 14. Die Zwischenspeichereinheit 15 ist derart angeordnet, dass sie sich zwischen solch einer Gestelleingabe/-ausgabevorrichtung 13, 14 und der Analyseeinheit 21 befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bietet ein System gemäß der Erfindung die Möglichkeit, ein Probengestell, das dringend verarbeitet werden muss (ein – Gestell umfasst so genannte STAT-Proben, die Kurzbezeichnung für "short turn around time"-Proben), wie das Gestell 17 in 1, direkt in die einzige Transferstraße 51 manuell einzuführen.
  • Ein System entsprechend der Erfindung hat eine einzige Transferstraße 51 zum Bewegen eines Probengestells 12 von der Zwischenspeichereinheit 15 zu einer von zwei Parkpositionen 22 oder 23, die der Analyseeinheit 21 zugeordnet und vorzugsweise auf ihr angeordnet sind und zum Bewegen des Probengestells 12 von der Parkposition 22 oder 23 zurück zur Zwischenspeichereinheit 15. Zu diesem Zweck umfasst ein System gemäß der Erfindung Mittel zum Bewegen eines Probengestells 12 in zwei entgegengesetzte Richtungen entlang der einzigen Transferstraße 51. In einer bevorzugten Ausfüh rung wird ein Teil der einzigen Transferstraße 51 auch zum Bewegen eines Probengestells von der Gestelleingabevorrichtung 13 und der Gestellausgabevorrichtung 14 zu der Zwischenspeichereinheit 15 und umgekehrt verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind nur zwei ortsfeste Parkpositionen oder Bereiche 22, 23 für die Analyseeinheit 21 vorgesehen, und jede dieser Parkpositionen oder Bereiche ist geeignet, um jeweils nur ein Probengestell 24, 25 aufzunehmen.
  • Eine der Parkpositionen 22, 23 wird dazu verwendet, ein Probengestell 24 aufzunehmen, bezüglich dem die Analyseeinheit 21 in der Lage ist, Pipettiervorgänge auszuführen, wobei die andere Parkposition 23 als Bereitschaftsposition für ein anderes Probengestell 25 verwendet wird, und jede der zwei Parkpositionen dazu geeignet ist, als Bereitschaftsposition für ein Probengestell verwendet zu werden, während Pipettiervorgänge an Probenröhrchen vorgenommen werden, die in einem anderen Probengestell enthalten sind, das in der anderen Parkposition angeordnet ist.
  • Ein System entsprechend der Erfindung umfasst auch Mittel, um ein Probengestell 12 von der Gestelleingabevorrichtung 13 und der Gestellausgabevorrichtung 14 zu der Zwischenspeichereinheit 15 und umgekehrt zu leiten, und Mittel, um ein Probengestell 12 von der Zwischenspeichereinheit 15 zu einer der Parkpositionen 22, 23 der Analyseeinfeit 21 und umgekehrt zu leiten.
  • Solche Mittel zum Leiten eines Probengestells 12 von einer Position zu einer anderen schließen eine zentrale Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit ein (nicht in den 1 und 2 gezeigt, aber in 5 als Einheit 61), die eine Gesamtsteuerung auf Systemebene zur Verfügung stellt und mit dem lokalen Steuersystem der Analyseeinheit 21 zusammenarbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die einzige Transferstraße 51 durch Zusammensetzen von wenigstens zwei getrennten Transferstraßenteilen 52, 53 gebildet. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist der Transferstraßenteil 52 ein Teil der Gestellbereitstellungseinheit 11 und der Transferstraßenbereich 53 ist ein Teil der Analyseeinheit 21.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausrichtung der Gestellbereitstellungseinheit 11 zu der Analyseeinheit 21, wie in den 1 und 2 gezeigt, durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Positionierbolzen oder äquivalente Mittel, sichergestellt.
  • Der Arbeitsablauf des Systems aus 1 ist wie folgt:
    Gruppen von Probengestellen 12 werden in die Gestelleingabevorrichtung 13 eingeführt, die zum Beispiel ein Tablett ist. Geeignete mechanische Mittel übertragen die Probengestelle eines nach dem anderen von der Gestelleingabevorrichtung 13 zum Teil 52 der Transferstraße 51, die die Probengestelle bewegt und in den Zwischenspeicher 15 bringt. In dem Zwischenspeicher 15 werden die Probengestelle seitwärts in entgegengesetzte Richtung verschoben, um die Zentralposition des Zwischenspeichers frei von Probengestellen zu halten, welche den Zwischenspeicher entweder von der Seite der Gestelleingabevorrichtung 13 oder von der Seite der Analyseeinheit 21 erreichen.
  • Probengestelle, die mittels der einzigen Transferstraße 51 von der Zwischenspeichereinheit 15 zu einer der Parkpositionen 22, 23 gebracht werden, werden zuerst entlang der Transferstraße 51 bewegt, bis sie eine Position nahe einer der Parkpositionen 22, 23 erreichen und dann bewegen geeignete mechanische Mittel die Proben von dieser Position zu einer der Parkpositionen 22, 23, so dass die Transferstraße 51 frei wird zum Transportieren eines anderen Probengestells.
  • Wenn ein Probengestell, beispielsweise 24, die Parkposition 22 erreicht hat, steuert die Sytemsteuerung der Pipettiereinheit 27 oder 28 der Analyseeinheit 21 Pipettiervorgänge an Probenröhrchen, die in dem Probengestell 24 enthalten sind. Wenn während dieser Vorgänge ein zweites Probengestell 25 am Analysator 21 ankommt, wird solch ein Probengestell 25 durch die geeigneten mechanischen Mittel zu der Bereitschaftsparkposition 23 gebracht.
  • Probenanteile, die von den Probenröhrchen entnommen wurden, welche in einem Probengestell, wie Gestell 24, enthalten sind, werden in Rekationsröhr chen pipettiert, die in einer drehbaren Analysevorrichtung 20 angeordnet sind, welche einen Teil der Analyseeinheit 21 bildet. Die notwendigen Reagenzien werden automatisch und einzeln aus Reagenzbehältern 29 entnommen und in die Reaktionsröhrchen pipettiert, um die Proben-Reagenz-Mischungen zu bilden. Diese Mischungen werden dann in der Analysevorrichtung 20 untersucht.
  • Wenn die Verarbeitung eines Probengestells in einer der Parkpositionen 22, 23 beendet ist, leiten die Steuermittel des Systems die Probengestelle zurück zur Zwischenspeichereinheit 15, wobei das Probengestell zuerst von der Parkposition zu der Transferstraße 51 und dann via die Transferstraße zu der Zwischenspeichereinheit bewegt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat eine zweite Ausführungsform eines Analysesystems entsprechend der Erfindung im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die erste, in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsform; sie unterscheidet sich von ihr aber dadurch, dass sie eine zusätzliche Analyseeinheit 31 umfasst.
  • In der zweiten Ausführungsform erstreckt sich ein Teil 54 der einzigen Transferstraße 51 über die Analyseeinheit 31 und die einzige Transferstraße 51 wird zusätzlich verwendet, um ein Probengestell von der Zwischenspeichereinheit 15 zu einer der beiden Parkpositionen 32 oder 33 zu bewegen, die der Analyseeinheit 31 zugeordnet und vorzugsweise auf ihr angeordnet sind, und um das Probengestell 12 von der Parkposition 32 oder 33 zurück zu der Zwischenspeichereinheit 15 zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Analyseeinheit 31 nur zwei ortsfeste Parkpositionen oder Bereiche 32, 33 vorgesehen und jede dieser Parkpositionen oder Bereiche ist geeignet, um jeweils nur ein Probengestell 34, 35 aufzunehmen.
  • Eine der Parkpositionen 32, 33 wird verwendet, um ein Probengestell 34 aufzunehmen, bezüglich dessen die Analyseeinheit 31 in der Lage ist, Pipettiervorgänge auszuführen, wobei die andere Parkposition 33 als Bereitschaftsposition für ein anderes Probengestell 35 verwendet wird, wobei jede der zwei Parkpositionen 32, 33 geeignet ist, als Bereitschaftsposition für ein Probengesfell verwendet zu werden, während Pipettiervorgänge an Probenröhrchen ausgeführt werden, die in einem anderen Probengestell enthalten sind, welches in der anderen Parkposition angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die einzige Transferstraße 51 durch Zusammenbau von separaten Transferstraßenteilen 52, 53 und 54 gebildet. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der Transferstraßenteil 52 Teil der Gestellbereitstellungseinheit 11, der Transferstraßenteil 53 ist Teil der Analyseeinheit 21 und der Transferstraßenteil 54 ist Teil der Analyseeinheit 31.
  • Das in den 3 und 4 gezeigte System umfasst Mittel, um ein Probengestell 12 von der Zwischenspeichereinheit 15 in eine der zwei Parkpositionen 32, 33 der Analyseeinheit 31 zu leiten und umgekehrt. Diese Mittel, um ein Probengestell 12 von einer Position in eine andere Position zu leiten, schließen eine zentrale Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit ein (nicht gezeigt in den 3 und 4, aber in 5 als Einheit 61 gezeigt), welche eine Gesamtsteuerung auf Systemebene zur Verfügung stellt und mit dem lokalen Steuersystem der Analyseeinheit 31 zusammenarbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausrichtung der Gestellbereitstellungseinheit 11 zu den Analyseeinheiten 21 und 31, wie in den 3 und 4 gezeigt, durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Positionierbolzen oder äquivalente Mittel, sichergestellt.
  • Dritte Ausführungsform
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Analysesystems entsprechend der Erfindung. Diese dritte Ausführungsform eines Analysesystems entsprechend der Erfindung hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die zweite, in den 3 und 4 ge zeigte Ausführungsform, unterscheidet sich von ihr aber darin, dass sie eine zusätzliche Analyseeinheit 41 umfasst.
  • 5 zeigt eine zentrale Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit 61, die eine Gesamtsteuerung auf Systemebene zur Verfügung stellt und mit dem lokalen Steuerungssystem von jeder der Analyseeinheiten 21, 31, 41 zusammenarbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausrichtung der Gestellbereitstellungseinheit 11 zu den Analyseeinheiten 21, 31 und 41, wie in 5 gezeigt, durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Positionierbolzen oder äquivalente Mittel, sichergestellt.
  • Da die Struktur und Arbeitsweise dieser dritten Ausführungsform analog zu der Struktur und Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist, wird die dritte Ausführungsform nicht detailliert beschrieben.
  • Transferstraße 51
  • Die 6 und 7 zeigen schematische Schnittbilder mechanische Komponenten, die einen Teil der Transferstraße 51 bilden und die miteinander zusammenarbeiten, um ein Probengestell 12 entlang der Transferstraße 51 in jeder der Ausführungsformen entsprechend den 1 bis 5 zu bewegen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, wird ein Probengestell 12 geeignet auf eine Lagerplatte 79 verschoben. Der Transport des Probengestells 12 in der gewünschten Richtung wird mittels eines Schlittens 71 und einer Transportkette 75 erreicht. Der Schlitten 71 ist lösbar mittels eines Pins 72 mit dem Probengestell verbunden. Der obere Teil eines Pins 72 des Schlittens 71 ist lösbar in einem korrespondierenden Hohlraum der Unterseite des Probengestells 12 aufgenommen.
  • Führungsrollen 73 und eine Führungsschiene 74 führen die Bewegung des Schlittens 71. Eine Kettenführung 76 führt die Bewegung der Kette 75. Eine Basisplatte 78 trägt die Führungsschiene 74 und mechanische Komponenten, die mit ihr zusammenarbeiten.
  • Ein Trägerbolzen 81 verbindet den Schlitten 71 mit der Kette 75. Der Pin 72 ist mittels einer Fixierungsschraube 83 an dem Schlitten 71 befestigt. Der Trägerbolzen 81 ist mittels einer Fixierungsschraube 82 an dem Schlitten 71 befestigt.
  • Gemeinsame Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen
  • Für jede Anzahl von Analyseeinheiten kann das System gemäß der Erfindung eine zentrale Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit 61 (in 5 gezeigt) umfassen, die eine optimierte Arbeitsweise der Systemkomponenten bewirken, welche an dem Transport der Probengestelle 12 mitwirken, wobei von dem System eine innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegende Anzahl von Proben pro Zeiteinheit verarbeitet werden.
  • Jedes Probengestell 12, das von einem System gemäß der Erfindung verarbeitet wird, enthält vorzugsweise nur Behälter, die ausschließlich Proben enthalten, welche in einer oder mehreren der Analyseeinheiten, die ein Teil des Systems bilden, untersucht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst wenigstens eine der Analyseeinheiten, die einen Teil des Systems bilden, einen Arbeitsbereich, der geeignet ist, um wenigstens ein Probengestell 26 oder 36 aufzunehmen, welches nicht mittels der einzigen Transferstraße 51 zu der Analyseeinheit 21 oder 31 gebracht wurde, sondern welches beispielsweise manuell in dem Arbeitsbereich angeordnet wurde.

Claims (11)

  1. Automatisches Analysesystem umfassend (a) eine Gestellbereitstellungseinheit (11), die dazu geeignet ist, Probengestelle (12) zu enthalten, wobei die Gestellbereitstellungseinheit (11) umfaßt (a.1) eine Gestelleingabevorrichtung (13) zum Einführen von Probengestellen (12) in die Gestellbereitstellungseinheit (11), (a.2) eine Gestellausgabevorrichtung (14) zum Entnehmen von Probengestellen (12) aus der Gestellbereitstellungseinheit (11), (a.3) eine Zwischenspeichereinheit (15) zum Speichern unverarbeiteter Gestelle, bevor sie von der Gestellbereitstellungseinheit (11) zu einer Position (22, 23, 32, 33) übertragen werden, die einer Analysiereinheit entspricht, und auch zum auch Speichern bereits verarbeiteter Gestelle, die Proben enthalten, die eine Wahrscheinlichkeit dafür aufweisen, daß sie noch einmal untersucht werden, und (a.4) ein Mittel zum Bewegen eines Probengestells (12) von der Gestelleingabevorrichtung (13) und von der Gestellausgabevorrichtung (14) zu der Zwischenspeichereinheit und umgekehrt; (b) mindestens eine Analyseeinheit (21, 31) zum Testen eines Analysewertes einer Probe, die aus einem Probenhehälter entnommen wurde, der in einem Probengestell (12) enthalten ist, wobei die Zwischenspeichereinheit (15) derart angeordnet ist, daß sie sich zwischen den Gestelleingabe-/Gestellausgabevorrichtungen (13, 14) und der mindestens einen Analyseeinheit (21, 31) befindet, (c) eine einzige Transferstraße (51) zum Bewegen eines Probengestells (12) von der Zwischenspeichereinheit (15) zu einer Position (22, 23, 32, 33), die der mindestens einen Analyseeinheit (21, 31) entspricht, und zum Bewegen des Probengestells (12) von der Position (22, 23, 32, 33) zurück zu der Zwischenspeichereinheit (15), (d) ein Mittel zum Bewegen des Probengestells (12) in entgegengesetzte Richtungen entlang der einzigen Transferstraße (51), und (e) ein Mittel zum Leiten eines Probengestells (12) von der Gestelleingabevorrichtung (13) und der Gestellausgabevorrichtung (14) zu der Zwischenspeichereinheit und umgekehrt, und (f) ein Mittel zum Leiten eines Probengestells (12) von der Zwischenspeichereinheit (15) zu der mindestens einen Analyseeinheit (21, 31) und umgekehrt.
  2. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, wobei die einzige Transferstraße (51) durch Zusammenbau von mindestens zwei separaten Transferstraßenteilen (52, 53, 54) aufgebaut ist.
  3. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Analyseeinheit (21, 31) eines der Transferstraßenteile (52, 53, 54) umfaßt.
  4. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, umfassend eine Mehrzahl von Analyseeinheiten (21, 31), wobei jede dieser Analyseeinheiten dazu geeignet ist, ein mittels der einzigen Transferstraße (51) transportiertes Probengestell (12) aufzunehmen.
  5. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 4, wobei die einzige Transferstraße (51) durch Zusammenbau von mindestens zwei separaten Transferstraßenteilen (52, 53, 54) aufgebaut ist und wobei jede der Mehrzahl von Analyseeinheiten (21, 31) eines der Transferstraßenteile (52, 53, 54) umfaßt.
  6. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Analyseeinheit oder jede der Mehrzahl von Analyseeinheiten (21, 31), die zu dem Analysesystem gehören, genau zwei stationäre Parkpositionen oder -bereiche (22, 23; 32, 33) umfaßt, von denen jede bzw. jeder dazu geeignet ist, genau ein Probengestell (24, 25; 34, 35) aufzunehmen.
  7. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 6, wobei eine der Parkpositionen (22, 32) dazu verwendet wird, ein Probengestell (24, 34) aufzunehmen, bezüglich dessen die mindestens eine Analyseeinheit (21, 31) in der Lage ist, Pipettiervorgänge auszuführen, wobei die andere Parkposition (22, 32) als Bereitschaftsposition für ein anderes Probengestell (25, 35) verwendet wird, wobei jede der zwei Parkpositionen dazu geeignet ist, als Bereitschaftsposition für ein Probengestell verwendet zu werden, während an Probenröhrchen, die in einem anderen Probengestell enthalten sind, das in der anderen Parkposition angeordnet ist, Pipettiervorgänge ausgeführt werden.
  8. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zentrale Datenverarbeitungs- und Steuereinheit (61), die auf dem Systemniveau eine Gesamtsteuerung bereitstellt und mit dem lokalen Steuersystem der mindestens einen Analyseeinheit (21, 31) zusammenwirkt.
  9. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 8, wobei die Datenverarbeitungs- und Steuereinheit (61) einen optimierten Betrieb der Systemkomponenten bereitstellt, die innerhalb eines vorgegebenen Bereichs einer Anzahl von Proben, die von dem System pro Zeiteinheit verarbeitet werden, zu dem Transport der Probengestelle (12) beitragen.
  10. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, wobei jedes Probengestell (12) Behälter beinhaltet, die ausschließlich Proben beinhalten, die in der mindestens einen Analyseeinheit (21, 31) analysiert werden sollen.
  11. Automatisches Analysesystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Analyseeinheit (21, 31) einen Arbeitsbereich umfaßt, der dazu geeignet ist, wenigstens ein Probengestell (26, 36) aufzunehmen, das nicht mittels der einzigen Transferstraße (51) zu der Analyseeinheit (21, 31) gebracht wird.
DE69928644T 1999-05-14 1999-05-14 Automatisches Analysesystem Expired - Lifetime DE69928644T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810433A EP1052513B1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Automatisches Analysesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928644D1 DE69928644D1 (de) 2006-01-05
DE69928644T2 true DE69928644T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8242834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928644T Expired - Lifetime DE69928644T2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Automatisches Analysesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6521183B1 (de)
EP (1) EP1052513B1 (de)
DE (1) DE69928644T2 (de)
ES (1) ES2252925T3 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899848B1 (en) * 2001-02-27 2005-05-31 Hamilton Company Automated sample treatment system: apparatus and method
US6790413B2 (en) * 2001-05-03 2004-09-14 Beckman Coulter, Inc. Sample presentation unit
US7402282B2 (en) 2001-07-20 2008-07-22 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Auxiliary sample supply for a clinical analyzer
ITMI20030550A1 (it) * 2003-03-21 2004-09-22 Delta Biolog S R L Macchina ad architettura modulare per l'esecuzione di analisi mediche.
US7850914B2 (en) * 2004-03-05 2010-12-14 Beckman Coulter, Inc. Specimen-transport module for a multi-instrument clinical workcell
USD534280S1 (en) 2005-05-04 2006-12-26 Abbott Laboratories Reagent carrier for use in an automated analyzer
US7628954B2 (en) 2005-05-04 2009-12-08 Abbott Laboratories, Inc. Reagent and sample handling device for automatic testing system
USD531736S1 (en) 2005-05-04 2006-11-07 Abbott Laboratories Reagent carrier for use in an automated analyzer
USD532524S1 (en) 2005-05-04 2006-11-21 Abbott Laboratories Reagent carrier for use in an automated analyzer
USD533947S1 (en) 2005-05-04 2006-12-19 Abbott Laboratories Reagent carrier for use in an automated analyzer
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
EP2191942A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 F. Hoffmann-Roche AG Multifunktionswerkzeug
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
IN2012DN06632A (de) * 2010-01-28 2015-10-23 Hitachi High Tech Corp
EP2538225A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Verarbeitung geschlossener Probenröhrchen
JP5789441B2 (ja) * 2011-08-01 2015-10-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 遺伝子検査システム
ES2901756T3 (es) 2013-03-15 2022-03-23 Abbott Lab Analizadores de diagnóstico automatizados que tienen sistemas de pista accesibles por la parte trasera y métodos relacionados
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
CN105378487B (zh) 2013-03-15 2018-08-21 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
WO2014144870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
ES2970108T3 (es) 2013-03-15 2024-05-27 Abbott Lab Analizadores de diagnóstico con carruseles de pretratamiento y métodos relacionados
US9993820B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Abbott Laboratories Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system
CN105229473B (zh) * 2013-06-17 2017-08-18 株式会社日立高新技术 自动分析装置
ES2882303T3 (es) * 2013-12-10 2021-12-01 Hoffmann La Roche Dispositivo de transferencia de gradillas para tubos e instrumento de diagnóstico
ES2560110B1 (es) * 2015-06-26 2016-09-09 Grifols, S.A. Aparato para la realización automática de análisis de inmunohematología en tarjetas de gel
USD824536S1 (en) 2015-06-26 2018-07-31 Abbott Laboratories Diagnostic analyzer
USD802785S1 (en) 2015-06-26 2017-11-14 Abbott Laboratories Diagnostic analyzer
JP6069459B2 (ja) * 2015-10-30 2017-02-01 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム、機能モジュール、および、検体処理システムの検体ラックの搬送方法
USD788617S1 (en) 2015-12-23 2017-06-06 Abbott Laboratories Diagnostic analyzer
CA3014617C (en) 2016-02-17 2023-08-22 Becton, Dickinson And Company Automated sample preparation system for diagnostic testing of same
JP6675226B2 (ja) * 2016-02-26 2020-04-01 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 自動分析装置
USD802156S1 (en) * 2016-03-16 2017-11-07 Abbott Molecular Inc. Diagnostic analyzer
CN107850611B (zh) * 2016-04-15 2021-11-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本架运输装置、样本分析设备及样本分析系统
AU2017254365B2 (en) 2016-04-22 2022-07-21 Becton, Dickinson And Company Automated diagnostic analyzer and method for its operation
FI3446132T3 (fi) 2016-04-22 2023-09-05 Becton Dickinson Co Automatisoidut analysaattorin lävistyksenpysäyttäjät aspiraatiota varten
EP3239718B1 (de) * 2016-04-27 2020-10-14 Roche Diagniostics GmbH Analysator und verfahren zum laden eines gestells in einen steckplatz eines analysators
JP6165958B2 (ja) * 2016-12-26 2017-07-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
JP6166002B2 (ja) * 2017-01-31 2017-07-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
JP6166001B2 (ja) * 2017-01-31 2017-07-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
CN110325865A (zh) * 2017-03-07 2019-10-11 株式会社日立高新技术 自动分析装置
JP6374058B2 (ja) * 2017-06-16 2018-08-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
CN110892269B (zh) * 2017-10-19 2023-05-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本分析系统及样本分析系统控制方法
US11567094B2 (en) 2018-02-02 2023-01-31 Hitachi High-Tech Corporation Specimen inspection automation system and method for managing empty specimen carrier
FR3089303B1 (fr) * 2018-11-30 2022-09-30 Erba Diagnostics Ltd Unité de transport d’échantillons pour automate de diagnostic
WO2020133066A1 (zh) * 2018-12-27 2020-07-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种试管架调度方法、流水线系统及试管架
CN111521770B (zh) * 2019-02-02 2021-09-10 深圳迎凯生物科技有限公司 液体分配方法和免疫分析方法
JP1653603S (de) * 2019-05-14 2020-02-25
JP1653604S (de) * 2019-05-14 2020-02-25
JP1653602S (de) * 2019-05-14 2020-02-25
JP1653601S (de) * 2019-05-14 2020-02-25

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63218035A (ja) 1987-02-21 1988-09-12 小口 芳郎 小型電動機を内蔵する携帯可能な封筒の開封機
JPH0623769B2 (ja) * 1988-08-31 1994-03-30 株式会社島津製作所 自動分析装置
US5207986A (en) * 1990-03-30 1993-05-04 Shimadzu Corporation Automatic analyzer
JP3032159B2 (ja) 1996-09-24 2000-04-10 株式会社日立製作所 分析システム
JP3336894B2 (ja) * 1997-01-29 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6521183B1 (en) 2003-02-18
EP1052513A1 (de) 2000-11-15
DE69928644D1 (de) 2006-01-05
ES2252925T3 (es) 2006-05-16
EP1052513B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928644T2 (de) Automatisches Analysesystem
DE60037271T2 (de) Analysator mit einem rotierbaren gestellträger
DE68915648T2 (de) Analysegerät mit linearer Anordnung der Träger und wahlfreiem Zugriff darauf.
DE112010000822B4 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
DE60318498T2 (de) Roboter zur Behandlung von Behälter für biologische Proben
DE3717907C2 (de)
DE69806990T2 (de) Moduläres Probenanalysesytem
DE602004012915T2 (de) Automatisches Analysengerät
DE68908807T2 (de) Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten.
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
DE3490484C2 (de)
DE102007008713B4 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
DE3587817T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve.
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
EP1759215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von pipetten- oder dispenser-spitzen in einem system zum manipulieren von flüssigkeitsproben
DE2501054A1 (de) Verfahren zur automatisierten durchfuehrung von chemischen oder physikalischen analysen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60208381T2 (de) Probengebereinheit
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
EP0738541A1 (de) Gefässhalter
DE3841961A1 (de) Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
DE3934890A1 (de) Automatisches analysegeraet
WO2006119826A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben
DE3625697A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von teststreifen
DE112005003767B4 (de) Ablage-Halteeinrichtung
DE2503684A1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition