DE69928283T2 - Herstellung von mikropartikeln mit einem gewählten freisetzungsprofil - Google Patents
Herstellung von mikropartikeln mit einem gewählten freisetzungsprofil Download PDFInfo
- Publication number
- DE69928283T2 DE69928283T2 DE69928283T DE69928283T DE69928283T2 DE 69928283 T2 DE69928283 T2 DE 69928283T2 DE 69928283 T DE69928283 T DE 69928283T DE 69928283 T DE69928283 T DE 69928283T DE 69928283 T2 DE69928283 T2 DE 69928283T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microparticles
- phase
- drying
- solvent
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 title claims abstract description 175
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 130
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 57
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 51
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 47
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 46
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 39
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 38
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 28
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 14
- -1 3-piperidinyl-substituted 1,2-Benzisoxazole Chemical class 0.000 description 11
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 7
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 7
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 7
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 229960001534 risperidone Drugs 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 229920001606 poly(lactic acid-co-glycolic acid) Polymers 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- PMXMIIMHBWHSKN-UHFFFAOYSA-N 3-{2-[4-(6-fluoro-1,2-benzoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]ethyl}-9-hydroxy-2-methyl-6,7,8,9-tetrahydropyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCC(O)C4=NC=3C)=NOC2=C1 PMXMIIMHBWHSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 3
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 3
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- FQYRLEXKXQRZDH-UHFFFAOYSA-N 4-aminoquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=NC2=C1 FQYRLEXKXQRZDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091006112 ATPases Proteins 0.000 description 2
- 102000057290 Adenosine Triphosphatases Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241001106067 Atropa Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000589874 Campylobacter fetus Species 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 description 2
- 241000498849 Chlamydiales Species 0.000 description 2
- 241000193449 Clostridium tetani Species 0.000 description 2
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 2
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 2
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 2
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 2
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 2
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 2
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229960004193 dextropropoxyphene Drugs 0.000 description 2
- XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N dextropropoxyphene Chemical compound C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- LRPCLTPZMUIPFK-UHFFFAOYSA-N methane;sulfuric acid Chemical compound C.OS(O)(=O)=O LRPCLTPZMUIPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 2
- DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N phentermine Chemical compound CC(C)(N)CC1=CC=CC=C1 DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 2
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 2
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N (-)-noscapine Chemical compound CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2[C@@H]1[C@@H]1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N 0.000 description 1
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIMBVRRZPXPEHE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dihydroinden-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)(Cl)CCC2=C1 PIMBVRRZPXPEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WREVVZMUNPAPOV-UHFFFAOYSA-N 8-aminoquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(N)=CC=CC2=C1 WREVVZMUNPAPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOEPXYJOHIZYGQ-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-6-(4-methylpiperazin-1-yl)benzo[b][1,4]benzothiazepine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2SC2=CC=C(C)C=C12 IOEPXYJOHIZYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000107 Acrosin Proteins 0.000 description 1
- 241000606729 Actinobacillus equuli Species 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108090000915 Aminopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000004400 Aminopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- UIFFUZWRFRDZJC-UHFFFAOYSA-N Antimycin A1 Natural products CC1OC(=O)C(CCCCCC)C(OC(=O)CC(C)C)C(C)OC(=O)C1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O UIFFUZWRFRDZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQWZLRAORXLWDN-UHFFFAOYSA-N Antimycin-A Natural products CCCCCCC(=O)OC1C(C)OC(=O)C(NC(=O)c2ccc(NC=O)cc2O)C(C)OC(=O)C1CCCC NQWZLRAORXLWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 241000223775 Babesia caballi Species 0.000 description 1
- 241000193738 Bacillus anthracis Species 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 1
- 241000589969 Borreliella burgdorferi Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589567 Brucella abortus Species 0.000 description 1
- 241001509299 Brucella canis Species 0.000 description 1
- 241001148106 Brucella melitensis Species 0.000 description 1
- 241000589568 Brucella ovis Species 0.000 description 1
- 241001148111 Brucella suis Species 0.000 description 1
- 241000589875 Campylobacter jejuni Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 241001647378 Chlamydia psittaci Species 0.000 description 1
- QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N Chlormadinone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N 0.000 description 1
- 206010008761 Choriomeningitis lymphocytic Diseases 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 241000193155 Clostridium botulinum Species 0.000 description 1
- 241000709687 Coxsackievirus Species 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 206010014596 Encephalitis Japanese B Diseases 0.000 description 1
- 241000224432 Entamoeba histolytica Species 0.000 description 1
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 241000701081 Equid alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 208000000832 Equine Encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 241000710803 Equine arteritis virus Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- 241000589602 Francisella tularensis Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000207201 Gardnerella vaginalis Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007390 Glycogen Phosphorylase Human genes 0.000 description 1
- 108010046163 Glycogen Phosphorylase Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010018693 Granuloma inguinale Diseases 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 241000606766 Haemophilus parainfluenzae Species 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 241000228404 Histoplasma capsulatum Species 0.000 description 1
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005807 Japanese encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 241000710842 Japanese encephalitis virus Species 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N LSM-2525 Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@@]3([H])N(C)CC[C@]21C1=CC(OC)=CC=C1C3 MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 1
- 241000589242 Legionella pneumophila Species 0.000 description 1
- 241000589902 Leptospira Species 0.000 description 1
- 206010024238 Leptospirosis Diseases 0.000 description 1
- 241000144128 Lichtheimia corymbifera Species 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 description 1
- YNVGQYHLRCDXFQ-XGXHKTLJSA-N Lynestrenol Chemical compound C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 YNVGQYHLRCDXFQ-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N Mazindol Chemical compound N12CCN=C2C2=CC=CC=C2C1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- UDKABVSQKJNZBH-DWNQPYOZSA-N Melengestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC(=C)[C@](OC(=O)C)(C(C)=O)[C@@]1(C)CC2 UDKABVSQKJNZBH-DWNQPYOZSA-N 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N Meprobamate Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(N)=O NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 241000186362 Mycobacterium leprae Species 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- 241000202955 Mycoplasma bovigenitalium Species 0.000 description 1
- 241000202934 Mycoplasma pneumoniae Species 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 241000187678 Nocardia asteroides Species 0.000 description 1
- ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N Norethynodrel Chemical compound C1CC(=O)CC2=C1[C@H]1CC[C@](C)([C@](CC3)(O)C#C)[C@@H]3[C@@H]1CC2 ICTXHFFSOAJUMG-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N Perphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- 241000725643 Respiratory syncytial virus Species 0.000 description 1
- 241000158504 Rhodococcus hoagii Species 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 241000606726 Rickettsia typhi Species 0.000 description 1
- 208000000705 Rift Valley Fever Diseases 0.000 description 1
- 241000702670 Rotavirus Species 0.000 description 1
- 241000607662 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Abortusequi Species 0.000 description 1
- 241000522522 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Abortusovis Species 0.000 description 1
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 1
- 241000242680 Schistosoma mansoni Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 102000019259 Succinate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010012901 Succinate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- KLBQZWRITKRQQV-UHFFFAOYSA-N Thioridazine Chemical compound C12=CC(SC)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCC1CCCCN1C KLBQZWRITKRQQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223997 Toxoplasma gondii Species 0.000 description 1
- 241000589884 Treponema pallidum Species 0.000 description 1
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 description 1
- UFLGIAIHIAPJJC-UHFFFAOYSA-N Tripelennamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(CCN(C)C)CC1=CC=CC=C1 UFLGIAIHIAPJJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186064 Trueperella pyogenes Species 0.000 description 1
- 241000223105 Trypanosoma brucei Species 0.000 description 1
- 241000223089 Trypanosoma equiperdum Species 0.000 description 1
- 241000607626 Vibrio cholerae Species 0.000 description 1
- 208000003152 Yellow Fever Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N [(1r,5s)-8-methyl-8-azoniabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 3-hydroxy-2-phenylpropanoate;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 description 1
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N alpha-noscapine Natural products CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2C1C1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 1
- UIFFUZWRFRDZJC-SBOOETFBSA-N antimycin A Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](CCCCCC)[C@@H](OC(=O)CC(C)C)[C@H](C)OC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O UIFFUZWRFRDZJC-SBOOETFBSA-N 0.000 description 1
- PVEVXUMVNWSNIG-UHFFFAOYSA-N antimycin A3 Natural products CC1OC(=O)C(CCCC)C(OC(=O)CC(C)C)C(C)OC(=O)C1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O PVEVXUMVNWSNIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960002028 atropine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940065181 bacillus anthracis Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229960001192 bekanamycin Drugs 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229940056450 brucella abortus Drugs 0.000 description 1
- 229940038698 brucella melitensis Drugs 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- PBKVEOSEPXMKDN-LZHUFOCISA-N chembl2311030 Chemical compound CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)CC)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)CC(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1CN(C)[C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 PBKVEOSEPXMKDN-LZHUFOCISA-N 0.000 description 1
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 description 1
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004782 chlordiazepoxide Drugs 0.000 description 1
- ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N chlordiazepoxide Chemical compound O=N=1CC(NC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 ANTSCNMPPGJYLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001616 chlormadinone acetate Drugs 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229960004170 clozapine Drugs 0.000 description 1
- QZUDBNBUXVUHMW-UHFFFAOYSA-N clozapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC(Cl)=CC=C2NC2=CC=CC=C12 QZUDBNBUXVUHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229960001985 dextromethorphan Drugs 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000452 diethylstilbestrol Drugs 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 229940124568 digestive agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N dihydro-alpha-ergocryptine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)CC(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N 0.000 description 1
- UOOWRCRLTSXSAV-GSZJWLEYSA-N dihydroergocornine mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 UOOWRCRLTSXSAV-GSZJWLEYSA-N 0.000 description 1
- LIMAOLZSWRJOMG-HJPBWRTMSA-N dihydroergocristine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1CN(C)[C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 LIMAOLZSWRJOMG-HJPBWRTMSA-N 0.000 description 1
- 229960004318 dihydroergocristine Drugs 0.000 description 1
- 229960002032 dihydroergocryptine Drugs 0.000 description 1
- MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N dimenhydrinate Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC(Cl)=N[C]21.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004993 dimenhydrinate Drugs 0.000 description 1
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229940007078 entamoeba histolytica Drugs 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- CHNXZKVNWQUJIB-CEGNMAFCSA-N ethisterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 CHNXZKVNWQUJIB-CEGNMAFCSA-N 0.000 description 1
- 229960000445 ethisterone Drugs 0.000 description 1
- 229940012028 ethynodiol diacetate Drugs 0.000 description 1
- ONKUMRGIYFNPJW-KIEAKMPYSA-N ethynodiol diacetate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(OC(C)=O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=C[C@@H](OC(=O)C)CC[C@@H]3[C@H]21 ONKUMRGIYFNPJW-KIEAKMPYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229940118764 francisella tularensis Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002607 hemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 description 1
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124512 hyoscine hydrobromide Drugs 0.000 description 1
- 239000000677 immunologic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124541 immunological agent Drugs 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 1
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 229930182824 kanamycin B Natural products 0.000 description 1
- SKKLOUVUUNMCJE-FQSMHNGLSA-N kanamycin B Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SKKLOUVUUNMCJE-FQSMHNGLSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229940115932 legionella pneumophila Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 208000001419 lymphocytic choriomeningitis Diseases 0.000 description 1
- 229960001910 lynestrenol Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000299 mazindol Drugs 0.000 description 1
- 229960004961 mechlorethamine Drugs 0.000 description 1
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical class ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002985 medroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 description 1
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 1
- 229960004296 megestrol acetate Drugs 0.000 description 1
- RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N megestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N 0.000 description 1
- 229960004805 melengestrol Drugs 0.000 description 1
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 description 1
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 229960000906 mephenytoin Drugs 0.000 description 1
- GMHKMTDVRCWUDX-UHFFFAOYSA-N mephenytoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)NC(=O)N(C)C1=O GMHKMTDVRCWUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004815 meprobamate Drugs 0.000 description 1
- 229960000300 mesoridazine Drugs 0.000 description 1
- SLVMESMUVMCQIY-UHFFFAOYSA-N mesoridazine Chemical compound CN1CCCCC1CCN1C2=CC(S(C)=O)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 SLVMESMUVMCQIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001390 mestranol Drugs 0.000 description 1
- IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N mestranol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=CC(OC)=CC=C3[C@H]21 IMSSROKUHAOUJS-MJCUULBUSA-N 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 229950002918 metiapine Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229940051921 muramidase Drugs 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N narcotine Natural products COc1ccc2C(OC(=O)c2c1OC)C3Cc4c(CN3C)cc5OCOc5c4OC PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001858 norethynodrel Drugs 0.000 description 1
- 229960000417 norgestimate Drugs 0.000 description 1
- KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N norgestimate Chemical compound O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(OC(C)=O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 KIQQMECNKUGGKA-NMYWJIRASA-N 0.000 description 1
- 229960004708 noscapine Drugs 0.000 description 1
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940082615 organic nitrates used in cardiac disease Drugs 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000000734 parasympathomimetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229960000762 perphenazine Drugs 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003562 phentermine Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N pyrimethamine Chemical compound CCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000611 pyrimethamine Drugs 0.000 description 1
- 229940080360 rauwolfia alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- LACQPOBCQQPVIT-SEYKEWMNSA-N scopolamine hydrobromide trihydrate Chemical compound O.O.O.Br.C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 LACQPOBCQQPVIT-SEYKEWMNSA-N 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- KQPKPCNLIDLUMF-UHFFFAOYSA-N secobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O KQPKPCNLIDLUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000001150 spermicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229940127230 sympathomimetic drug Drugs 0.000 description 1
- 229960003188 temazepam Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- XCTYLCDETUVOIP-UHFFFAOYSA-N thiethylperazine Chemical compound C12=CC(SCC)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCCN1CCN(C)CC1 XCTYLCDETUVOIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004869 thiethylperazine Drugs 0.000 description 1
- 229960002784 thioridazine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N trimethadione Chemical compound CN1C(=O)OC(C)(C)C1=O IRYJRGCIQBGHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004453 trimethadione Drugs 0.000 description 1
- 229960003223 tripelennamine Drugs 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229940118696 vibrio cholerae Drugs 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1682—Processes
- A61K9/1694—Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Mikropartikeln, die einen aktiven Wirkstoff enthalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Mikropartikeln, die ein ausgewähltes Freisetzungsprofil für das Freisetzen des Wirkstoffs aus den Mikropartikeln aufweisen.
- STAND DER TECHNIK
- Es sind verschiedenste Verfahren bekannt, durch welche Verbindungen in der Form von Mikropartikeln eingekapselt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, ein biologisch oder pharmazeutisch wirksamer Wirkstoff in einem biokompatiblen, biologisch abbaubaren, wandbildenden Stoff (z.B. ein Polymer) einzukapseln, um für eine anhaltende oder verzögerte Freisetzung von Arzneistoffen oder anderen aktiven Wirkstoffen zu sorgen. Bei diesen Verfahren ist der einzukapselnde Stoff (Arzneistoffe oder andere Wirkstoffe) im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, das den wandbildenden Stoff enthält, gelöst, dispergiert oder emulgiert. Das Lösungsmittel wird dann von den Mikropartikeln entfernt, um das fertige Mikropartikelprodukt zu bilden.
- Ein Beispiel für ein herkömmliches Mikroeinkapselungsverfahren ist in dem US-Patent Nr. 3,737,337 offenbart, wobei eine Lösung aus einem wand- oder hüllenbildenden Polymermaterial in einem Lösungsmittel hergestellt wird. Das Lösungsmittel ist nur begrenzt mit Wasser mischbar. Ein Feststoff oder Kernmaterial wird in der polymerhaltigen Lösung gelöst oder dispergiert, und danach wird die kernmaterial/polymer-haltige Lösung in einer wässrigen Flüssigkeit dispergiert, die mit dem organischen Lösungsmittel unmischbar ist, um das Lösungsmittel aus den Mikropartikeln zu entfernen.
- Tice et al. beschreiben in dem US-Patent Nr. 4,389,330 die Herstellung von Mikropartikeln, die einen Wirkstoff enthalten, unter Anwendung eines zweistufigen Prozesses zum Entfernen des Lösungsmittels. In dem Verfahren nach Tice et al. werden der Wirkstoff und das Polymer in einem Lösungsmittel gelöst. Das Gemisch der Bestandteile in dem Lösungsmittel wird dann in einem kontinuierlichen Phasen-Verarbeitungsmedium emulgiert, das mit dem Lösungsmittel unmischbar ist. Eine Dispersion der Mikropartikel, die die angegebenen Bestandteile enthalten, wird in dem kontinuierlichen. Phasenmedium durch mechanisches Rühren der gemischten Stoffe ausgebildet. Aus dieser Dispersion kann in der ersten Stufe des Lösungsmittelentfernungs-Prozesses das organische Lösungsmittel teilweise entfernt werden. Nach der ersten Stufe können die dispergierten Mikropartikel mit jeder geeigneten Trennweise aus dem kontinuierlichen Phasen-Verarbeitungsmedium isoliert werden. Nach dem Isolieren wird der Rest des Lösungsmittels in den Mikropartikeln durch Extraktion entfernt. Nachdem der Rest des Lösungsmittels von den Mikropartikeln entfernt worden ist, werden sie getrocknet, indem sie der Luft ausgesetzt werden, oder mittels anderer herkömmlicher Trocknungsverfahren.
- Ein weiteres herkömmliches Verfahren zur Mikroeinkapse lung eines Wirkstoffes, um ein eingekapseltes Produkt zu bilden, ist in dem US-Patent Nr. 5,407,609 offenbart. Dieses Verfahren weist auf: (1) Lösen oder ansonsten Dispergieren eines oder mehrerer Wirkstoffe(s) (Flüssigkeiten oder Feststoffe) in einem Lösungsmittel, das einen oder mehrere gelöste wandbildende Stoffe oder Excipiente (gewöhnlich ist der wandbildende Stoff oder Excipient ein Polymer, das in einem Polymerlösungsmittel gelöst ist) enthält; (2) Dispergieren der Wirkstoff/Polymer-Lösungsmittel-Mischung (die diskontinuierliche Phase) in einem Verarbeitungsmedium (die kontinuierliche Phase, die vorzugsweise mit Polymerlösungsmittel gesättigt ist), um eine Emulsion zu bilden; und (3) sofortiges Übertragen der gesamten Emulsion in ein großes Volumen Verarbeitungsmedium oder ein anderes geeignetes Extraktionsmedium, um das Lösungsmittel sofort aus den Mikrotröpfchen in der Emulsion zu extra hieren, um ein mikroeingekapseltes Produkt, wie etwa Mikrokapseln oder Mikrokügelchen, zu bilden.
- Das US-Patent Nr. 5,650,173 offenbart ein Verfahren zum Herstellen biologisch abbaubarer, biokompatibler Mikropartikel, die einen biologisch abbaubaren, biokompatiblen, polymeren Binder und einen biologisch wirksamen Wirkstoff aufweisen, wobei eine Mischung aus zumindest zwei im Wesentlichen nichttoxischen Lösungsmitteln, die frei von halogenierten Kohlenwasserstoffe sind, verwendet wird, um sowohl den Wirkstoff als auch das Polymer zu lösen. Die den gelösten Wirkstoff und das Polymer enthaltende Lösungsmittelmischung wird in einer wässrigen Lösung dispergiert, um Tröpfchen zu bilden. Die entstehende Emulsion wird einem wässrigen Extraktionsmedium hinzugefügt, das vorzugsweise mindestens eines der Lösungsmittel der Mischung enthält, wodurch die Extraktionsgeschwindigkeit jedes Lösungsmittels gesteuert wird, woraufhin die biologisch abbaubaren, biokompatiblen Mikropartikel, die den biologisch aktiven Wirkstoff enthalten, geformt werden. Wirkstoffe, die sich für eine Einkapselung mit diesem Verfahren eignen, schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Norethindron, Risperidon und Testosteron ein, und eine bevorzugte Lösungsmittelmischung eine solche ist, die Benzylalkohol und Ethylacetat aufweist.
- Das US-Patent Nr. 5,654,008 beschreibt ein Mikroeinkapselungsverfahren, das einen statischen Mischer verwendet. Eine erste Phase, die einen Wirkstoff und ein Polymer enthält, und eine zweite Phase werden durch einen statischen Mischer in eine Quench-Flüssigkeit gepumpt, um die, den Wirkstoff enthaltenden, Mikropartikel zu formen.
- Alle oben beschriebenen Dokumente offenbaren Verfahren, die angewendet werden können, um Mikropartikel herzustellen, die einen Wirkstoff enthalten. Wie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5,650,173 erläutert ist, kann durch zweckdienliches Auswählen der polymeren Stoffe eine Mikropartikel-Formulierung hergestellt werden, bei der die sich ergebenden Mikropartikel eine Fähigkeit zur Freisetzung sowohl durch Diffusion als auch durch biologischen Abbau zeigen. Bei einem Freisetzungsmecha nismus durch Diffusion wird der Wirkstoff von den Mikropartikeln vor einem wesentlichen Abbau des Polymers freigesetzt. Der Wirkstoff kann ferner in dem Ausmaß von den Mikropartikeln freigesetzt werden, wie der polymere Excipient erodiert. Jedoch offenbart keines der vorhergehenden Dokumente ein spezifisches Verfahren zum Herstellen von Mikropartikeln, die ein gewähltes Freisetzungsprofil für die Freisetzung des Wirkstoffs aus den Mikropartikeln haben.
- Folglich gibt es im Fach einen Bedarf an einem Verfahren zum Herstellen von Mikropartikeln, die ein gewähltes Freisetzungsprofil haben, um den in den Mikropartikeln enthaltenen Wirkstoff entsprechend dem gewählten Freisetzungsprofil freizusetzen. Ferner besteht im Fach ein Bedarf an einem Verfahren zum Steuern des Freisetzungsprofils des in Mikropartikeln enthaltenen Wirkstoffs. Die vorliegende Erfindung, deren Beschreibung nachstehend in ausführlicher Art dargelegt ist, erfüllt den Bedarf, der im Fach an derartigen Verfahren besteht.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von biokompatiblen, biologisch abbaubaren Mikropartikeln, die eine anfängliche Verzögerungsphase und ein im Wesentlichen S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil für eine Freisetzung eines biologischen Wirkstoffes, das in den Mikropartikeln enthalten ist, haben, wobei das Verfahren aufweist:
- (a) Herstellen einer Emulsion, die eine erste Phase und eine zweite Phase aufweist, wobei die erste Phase den Wirkstoff, ein Polymer und ein Lösungsmittel für das Polymer enthält;
- (b) Quenchen der Emulsion in einer Quench-Flüssigkeit, um Mikropartikel zu formen, die den Wirkstoff enthalten;
- (c) Durchführen eines im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknens;
- (d) Waschen der Mikropartikel; und
- (e) Nachtrocknen der Mikropartikel.
- Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Mikropartikeln, die ein gesteuertes Freisetzen einer wirk samen Menge eines Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Waschschritt ausgeführt durch: Einbringen der Mikropartikel in ein Gefäß, das ein Extraktionsmedium enthält, das eine Temperatur aufweist, die niedriger als die Glasübergangstemperatur der Mikropartikel ist; und Rühren des Gefäßinhalts, um die Mikropartikel in dem Extraktionsmedium zu dispergieren. Der Waschschritt kann ferner ein Übertragen der Mikropartikel aus dem Gefäß in einen Extraktionstank mit einem anderen Extraktionsmedium aufweisen, wobei die Temperatur des anderen Extraktionsmediums höher als die Glasübergangstemperatur der Mikropartikel zum Zeitpunkt der Übertragung der Mikropartikel in das andere Extraktionsmedium ist. Die Temperatur des anderen Extraktionsmediums kann höher als 18°C sein. Die Temperatur des Extraktionsmediums kann niedriger als 10°C sein.
- Das im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknen kann zu Mikropartikeln führen, die einen Feuchtegehalt von weniger als 0,2% nach dem Schritt (c) haben. Das im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknen kann einen Schritt des Trocknens unter Vakuum und einen Schritt des Trocknens bei einem Gasdurchlauf, vorzugsweise für eine Periode in der Größenordnung von 16 bis 48 Stunden, aufweisen. Der Gasdurchlauf kann mit Luft oder Stickstoff ausgeführt werden. In einer Ausführungsform weist der Schritt (a) auf:
- (1) Herstellen der ersten Phase durch Lösen des Polymers in dem Lösungsmittel und Lösen oder Dispergieren des Wirkstoffs in dem Lösungsmittel; und
- (2) Kombinieren der ersten Phase und der zweiten Phase unter Einwirkung von Mischmitteln, um die Emulsion zu bilden, wovon die erste Phase diskontinuierlich und die zweite Phase kontinuierlich ist.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Schritt (a) auf:
- (1) Herstellen der ersten Phase durch Lösen des Polymers in dem Lösungsmittel, um eine Polymerlösung zu bilden, Lösen oder Dispergieren des Wirkstoffs in einem weiteren Lösungsmit tel, um eine Wirkstofflösung zu bilden, und Kombinieren der Polymerlösung und der Wirkstofflösung; und
- (2) Kombinieren der ersten Phase und der zweiten Phase unter Einwirkung von Mischmitteln, um die Emulsion zu bilden, wovon die erste Phase diskontinuierlich und die zweite Phase kontinuierlich ist. In dieser Ausführungsform kann das Lösungsmittel, das benutzt wird, um die Polymerlösung zu bilden, Ethylacetat sein, und das Lösungsmittel, das benutzt wird, um die Wirkstofflösung zu bilden, kann Benzylalkohol sein.
- Die Mischmittel können einen statischen Mischer einschließen. Das Zwischentrocknen im Schritt (c) kann bei einer Temperatur von weniger als 10°C ausgeführt werden. Das Zwischentrocknen im Schritt (c) kann in einer Trockeneinrichtung während einer Zeitdauer ausgeführt werden, die länger als vier Stunden ist, nachdem in der Trockeneinrichtung eine absolute Feuchte von im Wesentlichen null erreicht worden ist.
- Die Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung sind, dass es u.a. ein biologisch abbaubares, biokompatibles System bereitstellt, das in einen Patienten injiziert werden kann, dass Mikropartikel, die unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, gemischt werden können, und dass die Freisetzung programmiert werden kann, indem Mikropartikel mit ausgewählten Freisetzungsprofilen hergestellt werden.
- Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, dass es einen zusätzlichen Parameter liefert, nämlich den Grad der Zwischentrocknung, um das Freisetzungsmuster oder -profil der Mikropartikel zu steuern. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist insofern vorteilhaft, als, nachdem solche Parameter wie die Monomergröße, die Kernladung und das Molekulargewicht bestimmt worden sind, das Freisetzungsprofil durch den Grad des Zwischentrocknens eingestellt werden kann.
- Ein Vorteil der durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Produkte ist, dass Wirkungsdauern erzielt werden können, die in Abhängigkeit von dem Mikropartikeltyp und dem ausgewählten Freisetzungsprofil im Bereich von einigen Tagen bis zu mehr als 200 Tage liegen. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Mikropartikel dafür ausgelegt, Patienten während der Dauer von Wirkungszeiten von 30 bis 100 Tagen eine Behandlung zu gewähren. Eine Wirkdauer von 60 Tagen wird als besonders vorteilhaft angesehen. Wie für einen Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres ersichtlich ist, kann die Wirkdauer durch Beeinflussen der Polymerzusammensetzung, des Polymer:Arzneistoff-Verhältnisses, der Mikropartikelgröße, der Excipiente und der Konzentration des restlichen Lösungsmittels, das in den Mikropartikeln zurückbleibt, gesteuert werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung geben gleiche Bezugszeichen völlig gleiche oder funktionell ähnliche Elemente an. Außerdem geben die links-äußerste Stellen eines Bezugszeichens die Figur an, in der das Bezugszeichen zum ersten Mal auftritt.
-
1 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von Mikropartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; -
2 zeigt eine Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration zum Herstellen von Mikropartikeln mit einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die in2 gezeigte Ausführungsform dafür eignet, einen Grad der Zwischentrocknung zu verwirklichen, der im Bereich von keiner Zwischentrocknung bis zu einer im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung liegt; -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration zum Herstellen von Mikropartikeln, wobei sich die in3 gezeigte Ausführungsform dafür eignet, kein Zwischentrocknen auszuführen; -
4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration zum Herstellen von Mikropartikeln, wobei sich die in4 gezeigte Ausführungsform dafür eignet, kein Zwischentrocknen, jedoch ein Waschen in der Trockeneinrichtung auszuführen; -
5 zeigt ein Diagramm eines in vitro-Freisetzungsprofils (Kumulative Freisetzung (%)) als eine Funktion der Zeit, um die Wirkung des Grades der Zwischentrocknung auf die in vitro-Freisetzung zu veranschaulichen; und -
6 zeigt ein Diagramm eines kumulativen Freisetzungsprofils (Kumulative Freisetzung (%)) als eine Funktion der Zeit für Mikropartikel, die mit einem im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknen hergestellt sind, um ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil zu erzielen. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Überblick
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Mikropartikeln, die ein ausgewähltes Freisetzungsprofil für die Freisetzung des Wirkstoffes aus den Mikropartikeln aufweisen. Das Freisetzungsprofil bezieht sich auf die Quantität oder Menge eines Wirkstoffs, die von den Mikropartikeln in Abhängigkeit von der Zeit freigesetzt wird. Freisetzungsprofile werden typisch als die kumulative Freisetzung, die als ein Prozentsatz der Gesamtmenge des in den Mikropartikeln vorhandenen Wirkstoffs ausgedrückt ist, in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Verschiedene klinische Anwendungen und/oder verschiedene Wirkstoffe können verschiedene Typen von Freisetzungsprofilen erfordern. Beispielsweise weist ein Typ von Freisetzungsprofil einen "anfänglichen Freisetzungsschub" oder eine Freisetzung einer signifikanten Menge an Wirkstoff aus den Mikropartikeln innerhalb der ersten 24 Stunden auf. Auf den anfänglichen Schub kann dann ein im Wesentlichen lineares Freisetzungsprofil nach dem anfänglichen Schub folgen. Ein weiterer Typ von Freisetzungsprofil ist ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil. So, wie der Ausdruck "S-kurvenförmig" hier gebraucht wird, verweist er auf ein Freisetzungsprofil, das im Wesentlichen S-förmig ist. Wie beispielsweise in
6 gezeigt ist, zeichnet sich ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil durch eine anfängliche Ver zögerungsphase, eine steile mittlere Freisetzungsphase und eine abschließende flache Freisetzungsphase aus. - Unerwartet haben die Erfinder entdeckt, dass das Freisetzungsprofil der Mikropartikel durch Einstellen des Grades der Trocknung, die an den Mikropartikeln während ihrer Herstellung ausgeführt wird, gesteuert werden kann. Insbesondere dann, wenn ein Zwischentrocknungsschritt (zwischen dem Quench-/Primärextraktionsschritt und dem Waschschritt, wie weiter unten erläutert ist) unterbunden oder unvollständig ist, weist das Freisetzungsprofil der Mikropartikel einen anfänglichen Freisetzungsschub auf, auf den ein im Wesentlichen lineares Freisetzungsprofil folgt. Wenn jedoch ein im Wesentlichen vollständiger Zwischentrocknungsschritt an dem Mikropartikel ausgeführt wird, dann wird das Freisetzungsprofil im Wesentlichen S-kurvenförmig mit einer anfänglichen Verzögerungsphase sein.
- Nachdem die Mikropartikel dem Grad einer Zwischentrocknung, der für das gewählte Freisetzungsprofil erforderlich ist, ausgesetzt worden sind, werden die Mikropartikel gewaschen und einem Nachtrocknungsschritt unterzogen. Um das Problem der Agglomeration der Mikropartikel während des Waschschritts zu lösen, können bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Mikropartikel zuerst in ein Gefäß eingebracht werden, das ein Extraktionsmedium enthält, dessen Temperatur niedriger als die Glasübergangstemperatur (Tg) der Mikropartikel ist, und das Gefäß kann gerührt werden, um die Mikropartikel zu benetzen und in dem Extraktionsmedium zu dispergieren. Das kalte Extraktionsmedium ermöglicht, die Mikropartikel ohne eine Agglomeration, wie sie durch erhöhte Temperaturen hervorgerufen wird, zu dispergieren. Die Mikropartikel werden dann für eine Extraktion und ein Waschen vorzugsweise in einen größeren Extraktionstank überführt, dessen Extraktionsmedium eine Temperatur, die höher als die Glasübergangstemperatur der Mikropartikel aufweist.
- So, wie "Glasübergangstemperatur" oder "Tg" hierin gebraucht wird, wird auf die Temperatur verwiesen, bei welcher das Polymer oder polymere Matrixmaterial der Mikropartikel bei einem Erhitzen aus einem starren oder Glaszustand in einen Weichgummi-Zustand wechselt. Wie einem Fachmann auf dem Gebiet ohne weiteres offensichtlich ist, wird Tg der Mikropartikel teilweise von Verarbeitungsbedingungen, wie etwa dem benutzten Lösungsmittel, abhängen. Beispielsweise wirkt Benzylalkohol als Plastifiziermittel, der die Glasübergangstemperatur Tg der Mikropartikel herabsetzt. Ein Hydrolysieren wird Tg der Mikropartikel ebenfalls herabsetzen. Ferner beeinflusst das Molekulargewicht des Polymers Tg der Mikropartikel – je höher das Molekulargewicht des Polymers ist, desto höher ist Tg.
- Um die Klarheit der nachfolgenden Beschreibung sicherzustellen werden die folgenden Definitionen bereitgestellt. Mit "anfänglichem Freisetzungsschub" ist die Freisetzung einer signifikanten Menge an Wirkstoff aus den Mikropartikeln innerhalb der ersten 24 Stunden, typisch von mehr als etwa 5% der kumulativen Freisetzung, gemeint. Mit "Mikropartikel" oder "Mikrokügelchen" sind Feststoffpartikel gemeint, die einen aktiven Wirkstoff enthalten, der in einem als Matrix für die Partikel dienenden Polymer dispergiert oder gelöst ist. Das Polymer ist biologisch abbaubar und biokompatibel. Als "biologisch abbaubar" wird ein Material bezeichnet, der durch körpereigene Prozesse in Produkte abgebaut werden sollte, die vom Körper ohne weiteres ausgeschieden werden können und sich nicht im Körper ansammeln. Die Bioabbauprodukte sollten ebenfalls biokompatibel mit dem Körper sein. Mit "biokompatibel" ist ungiftig für den Körper, pharmazeutisch akzeptabel, nicht Krebs erregend und nicht in signifikanter Weise eine Entzündung in Körpergeweben hervorrufend gemeint. So, wie der Ausdruck "Körper" hier gebraucht wird, verweist er vorzugsweise auf den menschlichen Körper; es versteht sich jedoch, dass "Körper" auch auf einen nicht menschlichen, tierischen Körper verweisen kann. Mit "Gew.-%" oder "Gewichtsprozent" sind Gewichtsanteile am Gesamtgewicht der Mikropartikel gemeint. Beispielsweise würden 10 Gew.-% aktiverWirkstoff 10 Anteile Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht, und 90 Anteile Polymer, bezogen auf das Gewicht, bedeuten.
- BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS UND DER AUSRÜSTUNG
- Es wird nun auf die Zeichnung Bezug genommen, worin
1 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen von Mikropartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In einem Schritt110 werden eine erste Phase101 und eine zweite Phase102 kombiniert, um eine Emulsion zu bilden. Eine der beiden Phasen ist diskontinuierlich, und die andere der beiden Phasen ist kontinuierlich. Vorzugsweise enthält die erste Phase einen aktiven Wirkstoff, ein Polymer und ein Lösungsmittel für das Polymer. - Bevorzugte aktive Wirkstoffe, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung eingekapselt werden können, schließen 1,2-Benzazole, genauer 3-Piperidinyl-substituierte 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole, ein. Die für eine Verarbeitung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung am stärksten bevorzugten Wirkstoffe dieser Art sind 3-[2-[4-(6-Fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-2-methyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on ("Risperidon") und 3-[2-[4-(6-Fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-9-hydroxy-2-methyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on ("9-Hydroxyrisperidon) und die pharmazeutisch akzeptablen Salze davon. Risperidon (wobei dieser Begriff, so wie er hierin gebraucht wird, seine pharmazeutisch akzeptablen Salze einschließen soll) wird am stärksten bevorzugt. Risperidon kann gemäß den Lehren des US-Patents Nr. 4,804,663 hergestellt werden. 9-Hydroxyrisperidon kann gemäß den Lehren des US-Patents Nr. 5,158,952 hergestellt werden.
- Weitere biologisch aktive Wirkstoffe, die unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung integriert werden können, schließen gastrointestinal therapeutische Wirkstoffe wie etwa Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumcarbonat und dergleichen; nicht-steroide Antifertilitätswirkstoffe, parasympathomimetische Wirkstoffe; psychotherapeutische Wirkstoffe; bedeutende Tranquilizer wie etwa Chlorpromazin HCl, Clozapin, Mesoridazin, Metiapin, Reserpin, Thioridazin und dergleichen; unbedeutende Tranquilizer wie etwa Chlordiazepoxid, Diazepam, Meprobamat, Temazepam und dergleichen; Mittel zum Abschwellen der Nasenschleimhäute; Sedativa/Hynotika wie etwa Codein, Phenobarbital, Natriumpentobarbital, Natriumsecobarbital und dergleichen, Steroide wie etwa Testosteron und Tesosteronpropionat; Sulfonamide; sympathomimetische Wirkstoffe; Vakzine; Vitamine und Nährstoffe wie etwa essenzielle Aminosäuren; essenzielle Fette und dergleichen; Antimalariawirkstoffe wie etwa 4-Aminochinolin, 8-Aminochinolin, Pyrimethamin und dergleichen; Antimigräne-Wirkstoffe wie etwa Mazindol, Phentermin und dergleichen, Antiparkinson-Wirkstoffe wie etwa L-Dopa; Antispasmodika wie etwa Atropin, Methylscopoloaminbromid und dergleichen, Antispasmodika und Anticholinergica wie etwa zur Behandlung der Galle, Digestionsmittel, Enzyme und dergleichen, Antitussiva wie etwa Dextromethorphan, Noscapin und dergleichen; Bronchodilatoren, kardiovaskuläre Wirkstoffe wie etwa antihypertensive Verbindungen, Rauwolfia-Alkaloide, koronare Vasodilatanzien, Nitroglycerin, organische Nitrate, Pentaerythrityltetranitrat und dergleichen; Elektrolytersatz wie etwa Kaliumchlorid; Ergotalkaloide wie etwa Ergotamin mit und ohne Koffein, hydrierte Ergotalkaloide, Dihydroergocristinmethansulfat, Dihydroergocorninmethansulfonat, Dihydroergocryptinmethansulfat und Kombinationen davon; Alkaloide wie etwa Atropinsulfat, Belladonna (Tollkirsche), Hyoscinhydrobromid und dergleichen; Analgetika, Narkotika wie etwa Codein, Dihydrocodeinon, Meperidin, Morphin und dergleichen; nicht narkotisch wirkende Substanzen wie etwa Salicylate, Aspirin, Acetaminophen, d-Propoxyphen und dergleichen; Antibiotika wie etwa Salicylate, Aspirin, Acetaminophen, d-Propoxyphen und dergleichen; Antibiotika wie etwa Cephalosporine, Chloranphenical, Gentamicin, Kanamycin A, Kanamycin B, die Penicilline, Ampicillin, Streptomycin A, Antimycin A, Chloropamtheniol, Metromidazol, Oxytetracylin, Penicillin G, die Tetracycline und dergleichen; Antikrebs-Wirkstoffe; Anticonvulsiva wie etwa Mephenytoin, Phenobarbital, Trimethadion; Antiemetica wie etwa Thiethylperazin, Antihistamine wie etwa Chlorphinazin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Perphenazin, Tripelennamin und dergleichen; entzündungshemmende Wirkstoffe wie etwa die hormonellen Wirkstoffe Hydrocortison, Predniso lon, Prednison, nicht hormonelle Wirkstoffe, Allopurinol, Aspirin, Indomethacin, Phenylbutazon und dergleichen, Prostaglandine; zytotoxische Arzneimittel wie etwa Thiopeta, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Melphalan, Stickstofflost, Methotrexat und dergleichen; Antigene von solchen Mikroorganismen wie Neisseria gonorrhea, Mycobacterium tuberculosis, Herpesvirus (humonis, Typen 1 und 2), Candida albicans, Candida tropicalis, Trichomonas vaginalis, Haemophilus vaginalis, Streptococcus ecoli Gruppe B, Microplasma hominis, Hemophilus ducreyi, Granuloma inguinale, Lymphopathia venereum, Treponema pallidum, Brucella abortus, Brucella melitensis, Brucella suis, Brucella canis, Campylobacter fetus, Campylobacter fetus intestinalis, Leptospira pomona, Listeria monocytogenes, Brucella ovis, Equines Herpesvirus 1, Equines Arteritisvirus, IBR-IBP-Virus, BVD-MB-Virus, Chlamydia psittaci, Trichomonas foetus, Toxoplasma gondii, Escherichia coli, Actinobacillus equuli, Salmonella abortus ovis, Salmonella abortus equi, Pseudomonas aeruginosa, Corynebacterium equi, Corynebacterium pyogenes, Actinobaccilus seminis, Mycoplasma bovigenitalium, Aspergillus fumigastus, Absidia ramosa, Trypanosoma equiperdum, Babesia caballi, Clostridium tetani und dergleichen; Antikörper, die den obigen Mikroorganismen entgegenwirken; und Enzyme wie etwa Ribonuclease, Neuramidinase, Trypsin, Glycogenphosphorylase, Sperma-Laktat-Dehydrogenase, Sperma-Hyaluronidase, Adenosinetriphosphatase, alkalische Phosphatase, alkalische Phosphatase-Esterase, Aminopeptidase, Trypsin, Chymotrypsin, Amylase, Muramidase, akrosomale Proteinase, Diesterase, Glutaminsäuredehydrogenase, Bernsteinsäure-Dehydrogenase, β-Glycophosphatase, Lipase, ATP-ase,α-Peptat-γ-Glutamylotranspeptidase, Sterol-3-β-ol-Dehydrogenase und DPN-di-Aprorasse ein.
- Weitere geeignete Wirkstoffe schließen Estrogene wie etwa Diethyl-Stilbestrol, 17-β-Estradiol, Estron, Ethinylestradiol, Mestranol, und dergleichen; Progestine wie etwa Norethindron, Norgestryl, Ethynodioldiacetat, Lynestrenol, Medroxyprogesteronacetat, Dimesthisteron, Megestrolacetat, Chlormadinonacetat, Norgestimat, Norethisteron, Ethisteron, Melengestrol, Norethynodrel und dergleichen; und die spermienabtötenden Verbindungen wie etwa Nonylphenoxypolyoxyethylenglycol, Benzethoniumchlorid, Chlorindanol und dergleichen ein.
- Noch weitere geeignete Wirkstoffe schließen antifungale Substanzen, antivirale Substanzen, Antikoagulanzen, Antikonvulsiva, Antidepressiva, Antihistamine, Hormone, Vitamine und Mineralien, kardiovaskuläre Wirkstoffe, Peptide und Proteine, Nucleinsäuren, immunologische Agenzien, Antigene von solchen bakteriellen Organismen wie Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyrogenes, Carynebacterium diptheriae, Bacillus anthracis, Clostridium tetani, Clostridium botulinum, Clostridium perfingens, Streptococcus mutans, Salmonella typhi, Haemophilus parainfluenzae, Bordetella pertussis, Francisella tularensis, Yersinia pestis, Vibrio cholerae, Legionella pneumophila, Mycobacterium leprae, Leptospirosis interrogans, Borrelia burgdorferi, Campylobacter jejuni, Antigene von solchen Viren wie Pockenvirus, Influenza A und B, Respiratory-Syncytical-Virus (RS-Virus), Parainfluenza, Masern, HIV, Varicella-Zoster-Virus, Herpes simplex 1 und 2, Zytomegalie-Virus, Epstein-Barr, Rotavirus, Rhinovirus, Adenovirus, Papillomavirus, Poliovirus, Mumps, Tollwut, Röteln, Coxsackie-Viren, Equine Encephalitis, Japanische Encephalitis, Gelbfieber, Rifttalfieber, lymphozytische Choriomeningitis, Hepatitis B, Antigene solcher Pilze, Protozoen und Parasiten wie etwa Cryprococcuc neoformans, Histoplasma capsulatum, Candida albicans, Candida tropicalis, Nocardia asteroides, Rickettsia ricketsii, Rickettsia typhi, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydial psittaci, Chlamydial trachomatis, Plasmodium falcipatum, Trypanosoma brucei, Entamoeba histolytica, Taxoplasma gondii, Trichomonas vaginalis, Schistosoma mansoni ein. Diese Antigene können in Form des vollständigen abgetöteten Organismus, in Form von Peptiden, Proteinen, Glycoproteinen, Kohlenhydraten oder in Kombinationen davon vorliegen.
- Noch weitere makromolekulare bioaktive Wirkstoffe, die für die Integration ausgewählt werden können, schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Blutgerinnungsfaktoren, hä mopoetische Faktoren, Cytokine, Interleukine, koloniestimulierende Faktoren (CSF), Wachstumsfaktoren und Analoge und Fragmente davon ein.
- Die Mikropartikel können bezüglich Größe oder Typ gemischt werden, um für die Abgabe des Wirkstoffs an den Patienten in mehreren Phasen und/oder auf eine Art, bei der zu verschiedenen Zeiten verschiedene Wirkstoffe an den Patienten abgegeben werden, oder als ein Gemisch von Wirkstoffen zur gleichen Zeit zu sorgen. Beispielsweise können sekundäre Antibiotika, Vakzine oder beliebige gewünschte Wirkstoffe, entweder in Mikropartikelform oder in herkömmlicher, nicht eingekapselter Form mit einem Primärwirkstoff vermischt und dem Patienten verabreicht werden.
- Bevorzugte Beispiele für polymere Matrixmaterialien schließen Poly-(Glycolsäure), Poly(D,L-Milchsäure), Poly(L-Milchsäure), Copolymere davon und dergleichen ein. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können verschiedene im Handel erhältliche Poly(Lactid-co-Glycolid)-Materialien (PLGA) verwendet werden. Beispielsweise ist Poly(D,L-Milch-co-Glycolsäure) im Handel von Alkermes Inc. (Blue Ash, OH) erhältlich. Ein geeignetes Produkt, das kommerziell von Alkermes Inc. erhältlich ist, ist 50:50 Poly(D,L-Milch-co-Glycolsäure), das als MEDISORB® 5050 DL bekannt ist. Dieses Produkt weist eine Zusammensetzung von 50 Mol-% Lactid und 50 Mol-% Glycolid auf. Weitere geeignete, im Handel erhältliche Produkte sind MEDISORB® 6535 DL, 7525 DL, 8515 DL und Poly(D,L-Milchsäure) (100 DL). Poly(Lactid-co-Glycolide) sind außerdem von Boehringer Ingelheim (Deutschland) unter der Marke Resomer®, z.B. PLGA 50:50 (Resomer® RG 502), PLGA 75:25 (Resomer® RG 752) und D,L-PLA (Resomer® RG 206) sowie von Birmingham Polymers (Birmingham, Alabama) im Handel erhältlich. Diese Copolymere sind in einem weiten Bereich von relativen Molekülmassen und Verhältnissen von Milchsäure zu Glycolsäure erhältlich.
- Das am meisten bevorzugte Polymer zum Gebrauch bei der Anwendung der Erfindung ist das Copolymer Poly(D,L-Lactid-co-Glycolid). Vorzugsweise ist das Molverhältnis von Lactid zu Glycolid in einem solchen Copolymer im Bereich von ungefähr 85:15 bis ungefähr 50:50.
- Die relative Molekülmasse des polymeren Matrixmaterials ist von einiger Bedeutung. Die relative Molekülmasse sollte hoch genug sein, um die Bildung von zufriedenstellenden Polymerumhüllungen zu zulassen, d.h. das Polymer sollte ein guter Filmbildner sein. Gewöhnlich ist eine zufriedenstellende relative Molekülmasse im Bereich von 5000 bis 500000 Dalton, vorzugsweise ungefähr 150000 Dalton. Da jedoch die Eigenschaften des Films auch teilweise von dem bestimmten polymeren Matrixmaterial, das verwendet wird, abhängen, ist es sehr schwierig, einen geeigneten Bereich der relativen Molekülmasse für alle Polymere festzusetzen. Die relative Molekülmasse des Polymers ist außerdem im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Geschwindigkeit des biologischen Abbaus des Polymers von Bedeutung. Für einen Arzneistofffreisetzungsmechanismus durch Diffusion sollte das Polymer intakt bleiben, bis der Arzneistoff vollständig aus den Mikropartikeln abgegeben ist, und dann abgebaut werden. Außerdem kann der Arzneistoff von den Mikropartikeln freigesetzt werden, wie der polymere Excipient biologisch abgebaut wird. Durch eine geeignete Auswahl der polymeren Stoffe kann eine Mikropartikel-Formulierung verwirklicht werden, in der die resultierenden Mikropartikel sowohl eine Freisetzung durch Diffusion als auch eine Freisetzung durch Bioabbau zeigen. Dies ist für entsprechende mehrphasige Freisetzungsmuster nützlich.
- Die mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellte Formulierung enthält einen Wirkstoff, der in dem Mikropartikel-Polymermatrixmaterial dispergiert ist. Die Menge eines solchen in die Mikropartikel integrierten Wirkstoffes ist gewöhnlich im Bereich von ungefähr 1 Gew.-% bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, bevorzugter von 35 bis 40 Gew.-%.
- Für den Quench- oder Primärextraktionsschritt (
120 ) wird die Emulsion in eine Quench-Flüssigkeit überführt. Der Hauptzweck des Quench-Schritts besteht darin, das restliche Lösungsmittel aus den geformten Mikropartikeln zu extrahieren oder zu entfernen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgen auf den Quench-Schritt120 ein Entwässerungsschritt122 und ein Spülschritt124 . Mit dem Entwässerungsschritt122 sollen die Mikropartikel aus der verdünnten Suspension, die während des Extraktionsschritts120 entstanden ist, vor dem nachfolgenden Trocknen der Mikropartikel zu einer konzentrierten Aufschlämmung aufkonzentriert werden. Das Ziel des Spülschrittes124 ist die Klebrigkeit der Mikropartikel zu verringern. Alternativ wird der Spülschritt124 weggelassen, so dass das Trocknen nach dem Entwässerungsschritt122 erfolgt. - Ein Zwischentrocknungsschritt
130 wird nach dem Spülschritt124 oder alternativ, falls der Spülschritt weggelassen wird, nach dem Entwässerungsschritt122 ausgeführt. Das Ziel des Zwischentrocknungsschrittes130 ist einen Zwischentrocknungsgrad der Mikropartikel zu erreichen, damit das gewählte Freisetzungsprofil erzielt wird. Wie weiter unten in den Beispielen ausführlicher erläutert wird, ist dann, wenn der Grad der Zwischentrocknung, die im Schritt130 ausgeführt wird, keine Zwischentrocknung ist, das Ergebnis, dass die Mikropartikel einen anfänglichen Freisetzungsschub und ein im Wesentlichen lineares Freisetzungsprofil zeigen. Wenn der Grad der Zwischentrocknung, die im Schritt130 ausgeführt wird, eine im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknung gemäß der Erfindung ist, hat dies Mikropartikel zur Folge, die eine anfängliche Verzögerungsphase und ein im Wesentlichen S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil aufweisen. - Nach dem Zwischentrocknungsschritt
130 werden die Mikropartikel in einem Schritt140 gewaschen, um jedes weitere zurückbleibende Lösungsmittel zu entfernen oder zu extrahieren. Die Mikropartikel werden im Schritt145 vor dem Nachtrocknungsschritt150 entwässert. Der Nachtrocknungsschritt150 wird vorzugsweise so ausgeführt, dass der Feuchtegehalt der Mikropartikel niedriger als etwa 1%, bevorzugter ungefähr gleich 0,2% ist. Im Schritt160 werden die Mikropartikel zurück gewonnen. - In
2 , worauf nun Bezug gewonnen wird, ist eine Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration zum Herstellen von Mikropartikeln bei Anwendung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in2 gezeigte Ausführungsform ist für das Durchführen eines Grades der Zwischentrocknung besonders gut geeignet, der von keiner Zwischentrocknung bis zu einer im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung reicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die innerhalb der punktierten Linienumgrenzung enthaltene Anlage, die insgesamt als 270 dargestellt ist, unter Anwendung eines so genannten Steam-In-Place-(SIP-)Verfahrens sterilisiert. - Es wird eine erste Phase
201 bereitgestellt. Die erste Phase201 ist vorzugsweise die diskontinuierliche Phase, die ein in einem oder mehreren Lösungsmitteln gelöstes Polymer und einen Wirkstoff enthält. Der Wirkstoff kann in dem gleichen oder in einem anderen Lösungsmittel als das Polymer gelöst oder dispergiert sein. Eine zweite Phase202 ist vorzugsweise die kontinuierliche Phase, die vorzugsweise Wasser als kontinuierliches Verarbeitungsmedium enthält. Der kontinuierlichen Phase wird vorzugsweise ein Emulgator wie etwa ein oberflächenaktiver Stoff oder ein hydrophiles Kolloid zugesetzt, um Agglomerationen der Mikrotröpfchen zu verhindern und die Größe der Mikrotröpfchen in der Emulsion zu steuern. Beispiele für Verbindungen, die als oberflächenaktive Stoffe oder hydrophile Kolloide verwendet werden können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, schließen Polyvinylalkohol (PVA), Carboxymethylcellulose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Tween80 , Tween20 und dergleichen ein. Die Konzentration des oberflächenaktiven Stoffes oder hydrophilen Kolloids in der kontinuierlichen Phase wird von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, bezogen auf das kontinuierliche Verarbeitungsmedium, abhängig von den verwendeten oberflächenaktiven Stoff, hydrophilen Kolloid, diskontinuierlicher Phase und kontinuierlichen Verarbeitungsmedium sein. Eine bevorzugte kontinuierliche Phase ist eine 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 2 Gew.%, -Lösung von PVA in Wasser. Obwohl es nicht unbedingt erfor derlich ist, wird bevorzugt, die kontinuierliche Phase mit zumindest einem der Lösungsmittel, die die diskontinuierliche Phase bilden, zu sättigen. Dies sorgt für eine stabile Emulsion, da der Transport von Lösungsmittel aus den Mikropartikeln heraus vor dem Quench-Schritt120 unterbunden wird. - Die erste Phase
201 und die zweite Phase202 werden unter Einwirkung von Mischmitteln kombiniert, um eine Emulsion zu bilden. Ein bevorzugter Mischmitteltyp ist ein statischer Mischer210 . Weitere Mischmittel, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Vorrichtungen für ein mechanisches Rühren der ersten und zweiten Phase, wie etwa Homogenisiervorrichtungen, Propeller, Impeller, Rührwerke und dergleichen ein. - Vorzugsweise werden die diskontinuierliche Phase
201 und die kontinuierliche Phase202 durch einen statischen Mischer210 gepumpt, um eine Emulsion zu bilden, und in eine große Menge Quench-Flüssigkeit hinein, um Mikropartikel zu erhalten, die den Wirkstoff in dem polymeren Matrixmaterial eingekapselt enthalten. Eine Pumpe203 pumpt die erste Phase201 in den statischen Mischer210 , und eine Pumpe204 pumpt die zweite Phase202 in den statischen Mischer210 . Eine besonders bevorzugte Methode zum Mischen mit einem statischen Mischer in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem US-Patent Nr. 5,654,008 offenbart. - Die erste und zweite Phase,
201 und202 , werden in dem statischen Mischer210 gemischt, um eine Emulsion zu bilden. Die gebildete Emulsion weist Mikropartikel auf, die in das polymere Matrixmaterial eingekapselten Wirkstoff enthalten. Die Mikropartikel werden dann vorzugsweise in einem Quench- oder Extraktionstank220 , der eine Quench-Flüssigkeit enthält, gerührt, um den überwiegenden Teil des Lösungsmittels aus den Mikropartikeln zu entfernen, was zur Bildung von gehärteten Mikropartikeln führt. Nach dem Herausbewegen der Mikropartikel aus dem statischen Mischer210 und dem Eintritt in den Quench-Tank220 wird das kontinuierliche Verarbeitungsmedium verdünnt, und ein großer Teil des Lösungsmittels in den Mikropar tikeln wird durch Extraktion entfernt. Bei diesem extraktiven Quench-Schritt (Schritt120 ) können die Mikropartikel in derselben kontinuierlichen Phase (zweiten Phase202 ) suspendiert sein, die bei der Emulgierung benutzt wurde, mit oder ohne hydrophiles Kolloid oder oberflächenaktiven Stoff, oder in einer anderen Quench-Flüssigkeit. Die Quench-Flüssigkeit entfernt einen signifikanten Teil des Lösungsmittels aus den Mikropartikeln, löst diese aber nicht auf. Während des extraktiven Quench-Schritts kann die Quench-Flüssigkeit, die das gelöste Lösungsmittel enthält, gegebenenfalls entfernt und durch frische Quench-Flüssigkeit ersetzt werden. - Nach Abschluss des Quench-Schritts
120 in dem Quench-Tank220 werden die Mikropartikel mittels einer Pumpe224 zu einer Einrichtung230 befördert, die als eine Mikropartikel sammelnde Einrichtung, entwässernde Einrichtung und trocknende Einrichtung arbeitet. Die Einrichtung230 wird benutzt, um den Entwässerungsschritt122 , den Spülschritt124 , den Zwischentrocknungsschritt130 , den Entwässerungsschritt145 und den Nachtrockungsschritt150 auszuführen. - Die Einrichtung
230 weist ein vibrierendes Sieb oder eine vibrierende Sortiervorrichtung auf. Die Vibration bewirkt, dass kleinere Partikel durch den Sortierer fallen und Flüssigkeit durch das Sieb tropft, während größere Partikel zurückgehalten werden. Die kleineren Partikel und die Flüssigkeit, die durch die Sortiervorrichtung gelangen, werden als Abfallstoffe235 entfernt. Außerdem arbeitet die Einrichtung230 durch die Verwendung einer Vakuumleitung237 als ein Vakuumtrockner. Die Mikropartikel werden durch die Schwingungsenergie und durch einen Durchlauf einer geringen Menge Trockengas, vorzugsweise durch einen Strom trockenen Stickstoffs (N2)236 , fluidisiert. Der trockene Stickstoff-Strom, der an der Unterseite der Sortiervorrichtung vorbeistreicht, hilft, die Mikropartikel schneller und ohne Agglomeration zu trocknen, indem er dazu beiträgt, dass die Mikropartikel in Bewegung bleiben. Nach dem Trocknen kann eine innere Öffnung in dem Sortierer geöffnet werden, und die Schwingungsenergie bewirkt, dass sich die Mikropartikel selbst entladen. - Eine geeignete Vorrichtung
230 für einen Prozess in einem Ausmaß von ungefähr 1 kg ist ein PHARMASEP Modell PH12Y Vibrationssieb, das von Sweco, Florence, Kentucky, erhältlich ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem 25 μ (nominal) Sieb aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von ungefähr elf Zoll, das in einen rostfreien Stahlrahmen eingepasst ist. Der Rahmen ist an einem Basis-Schweißteil befestigt. Außerdem kann ein kleiner 150 μ-Sortierer mit einem Durchmesser von sechs Zoll an dem Schweißteil, jedoch stromaufwärts zu dem 25 μ-Sieb positioniert, befestigt sein, um Grobgut herauszufiltern. Die Maschine wird von einem 1/3 PS-Motor (Bewegungserzeuger) angetrieben, der so ausgeführt ist, dass Schwingungen auf die Sortierer übertragen werden. - Nach Abschluss des Zwischentrocknungsschritts
130 müssen die getrockneten Mikropartikel für die Ausführung des Waschschritts140 in ein anderes Extraktionsmedium überführt werden. Der Waschschritt140 wird vorzugsweise in dem Quench-Tank220 ausgeführt, wobei ein Extraktionsmedium222 benutzt wird, das eine Temperatur aufweist, die höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) der Mikropartikel ist. Ein direktes Dispergieren der getrockneten Mikropartikel (nun in Form eines trockenen Pulvers) in dem Quench-Tank220 ist problematisch, da das trockene Pulver Zeit braucht, um benetzt zu werden, bevor es dispergiert. Da die Temperatur des Extraktionsmediums in dem Quench-Tank220 höher als die Glasübergangstemperatur Tg der Mikropartikel ist, neigen die Mikropartikel dazu, Agglomerate zu bilden, bevor sie dispergieren. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung löst dieses Agglomerationsproblem auf folgende Weise. Für die Ausführung des Waschschritts140 werden die Mikropartikel zuerst in einen Wiederaufschlämmbehälter oder in eine andere Art von Gefäß240 eingebracht, wie der Pfad231 zeigt. Die Temperatur des Extraktionsmediums242 , das in dem Gefäß240 benutzt wird, ist niedriger als die Tg der Mikropartikel. Das kalte Extraktionsmedium im Gefäß240 ermöglicht, die getrockneten Mikropartikel zu benetzen und ohne eine Agglomeration, wie sie durch erhöhte Temperaturen, d.h. Tempera turen oberhalb von Tg der Mikropartikel, hervorgerufen wird, zu dispergieren. - Zum Zeitpunkt der Überführung der Mikropartikel in das Extraktionsmedium
222 in dem Quench-Tank220 ist die Temperatur des Extraktionsmediums222 höher als Tg der Mikropartikel. Die Glasübergangstemperatur Tg der Mikropartikel ändert sich während des Waschschritts146 , da Lösungsmittel extrahiert werden. Am Ende des Waschschritts140 ist die Glasübergangstemperatur Tg der Mikropartikel höher als die Temperatur des Extraktionsmediums222 . - Das Gefäß
240 ist vorzugsweise in den Abmessungen/dem Volumen kleiner als der Quench-Tank220 . Folglich wird die Menge, an Extraktionsmedium in dem Gefäß240 kleiner als die Menge an Extraktionsmedium in dem Quench-Tank220 sein. Die Menge an Extraktionsmedium in dem Gefäß240 ist vorzugsweise klein genug im Verhältnis zu der Menge an Extraktionsmedium in dem Quench-Tank220 , sodass, wenn das Extraktionsmedium und die Mikropartikel vom Gefäß240 in den Quench-Tank220 überführt werden (wie durch den Pfad244 gezeigt ist), die Temperatur des Extraktionsmediums in dem Quench-Tank220 nur um wenige Grad beeinflusst wird. - Das Gefäß
240 weist vorzugsweise einen Impeller oder eine andere Art von Rührvorrichtung auf, der bzw. die benutzt wird, um den Gefäßinhalt zu rühren, enthält vorzugsweise aber keine Schikanen. Das kleinere Volumen des Gefäßes240 lässt ein kräftiges Rühren zu, so dass die Mikropartikel in dem Extraktionsmedium dispergiert werden können. - Nachdem der Waschschritt
140 in dem Quench-Tank220 ausgeführt ist, werden die Mikropartikel für den Entwässerungsschritt145 und den Nachtrocknungsschritt150 wieder durch die Pumpe224 in die Vorrichtung230 befördert. Bei Abschluss des Nachtrocknungsschritts150 werden die Mikropartikel von der Einrichtung230 in der oben beschriebenen Weise in eine Siebvorrichtung250 abgegeben, wie durch den Pfad232 dargestellt ist. Die Siebvorrichtung250 wird verwendet, um die Mikropartikel nach der Größe zu fraktionieren, um sie in Röhrchen (Phiolen) oder für eine Schüttgutzwischenprüfung (z.B. Ausse hen, Wirkstoffgehalt, zurückbleibende Lösungsmittel, in vitro-Freisetzung und Partikelgrößenverteilung) abzufüllen. -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration zum Herstellen von Mikropartikeln. Die in3 gezeigte Ausführungsform ist besonders geeignet, kein Zwischentrocknen auszuführen. Wie die in2 gezeigte Ausführungsform kombiniert, die Ausführungsform der3 eine erste und eine zweite Phase,201 und202 , in einem statischen Mischer210 , um eine Emulsion zu bilden. Der Quench-Schritt120 wird in dem Quench-Tank220 ausgeführt. - Nach Abschluss des Quench-Schritts
120 werden die Mikropartikel durch die Pumpe224 durch einen Filter210 hindurch befördert, der kleine Partikel und überschüssige Flüssigkeit durch eine Abflussleitung315 entfernt. Die Mikropartikel werden entlang des Pfades340 wieder in den Quench-Tank zurücktransportiert, um den Waschschritt140 unter Verwendung des Extraktionsmediums222 auszuführen. In dieser Ausführungsform ist der Zwischentrocknungsschritt130 tatsächlich beseitigt, d.h. der Grad der Zwischentrocknung ist keine Zwischentrocknung. - Nach Abschluss des Waschschritts
140 werden die Mikropartikel für den Entwässerungsschritt145 durch die Pumpe224 durch den Filter310 hindurch, entlang des Pfades350 in einen Abscheider320 befördert. Überschüssiges Wasser und Abfallstoffe werden durch eine Abflussleitung325 aus dem Abscheider320 entfernt. Der Nachtrocknungsschritt150 wird in einer Trockeneinrichtung330 ausgeführt, aus der die fertigen Mikropartikel360 gewonnen werden. -
4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Anlagenkonfiguration, die geeignet ist, kein Zwischentrocknen durchzuführen. In der in4 gezeigten Ausführungsform ist der Zwischentrocknungsschritt130 tatsächlich beseitigt, d.h. der Grad der Zwischentrocknung ist keine Zwischentrocknung, und der Waschschritt140 wird in der Trockeneinrichtung330 ausgeführt. - Wie die in
2 und3 gezeigte Ausführungsformen kombiniert die Ausführungsform der4 eine erste und eine zwei te Phase,201 und202 , in dem statischen Mischer210 , um eine Emulsion zu bilden. Der Quench-Schritt120 wird in dem Quench-Tank220 ausgeführt. - Nach Abschluss des Quench-Schritts
120 werden die Mikropartikel durch die Pumpe224 durch den Filter310 befördert, der kleine Partikel und überschüssige Flüssigkeit durch die Abflussleitung315 entfernt. Die Mikropartikel werden dann entlang des Pfades440 , durch den Abscheider320 und in die Trockeneinrichtung330 transportiert. Das Extraktionsmedium242 wird durch die Pumpe430 in die Trockeneinrichtung330 befördert, so dass der Waschschritt140 in der Trockeneinrichtung330 ausgeführt werden kann. - Der Entwässerungsschritt
145 und der Nachtrocknungsschritt150 werden bei Verwendung der Ausführungsform der4 im Wesentlichen derselbe Schritt. Das Nachtrocknen wird in der Trockeneinrichtung330 durchgeführt, aus der die fertigen Mikropartikel360 gewonnen werden. - Beispiele
- Die folgenden Beispiele beschreiben die Materialien und Verfahren, die zur Ausführung der Erfindung verwendet werden, näher. Die Beispiele sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Beispiel 1 – Auswirkung der Trocknungsparameter auf die in vitro-Freisetzung
- Es wurden neun Proben gemäß dem weiter unten, im Beispiel 6 beschriebenen 1 kg-Verfahren hergestellt. Der Zwischentrocknungsschritt
130 wurde variiert, um die Auswirkung auf die 24-Stunden-in vitro-Freisetzung zu bestimmen. Ein Beispiel für die Messung der in vitro-Freisetzung ist weiter unten, im Beispiel 7 gegeben. Wie nachstehend in der Tabelle 1 gezeigt ist, variierte der Zwischentrocknungsschritt von keinem Zwischentrocknen (Probe K) über ein Trocknen unter Vakuum in einer Trockeneinrichtung (Proben L, M und N) bis zu einem Trocknen unter Vakuum in einer Trockeneinrichtung bei einem zusätzlichen Trockengasdurchlauf (Proben O, P, Q, R und 0121-7). Die stärkste 24-Stunden-in vitro-Freisetzung trat für die Proben mit dem geringsten Ausmaß an Zwischentrocknung auf. Umgekehrt, die schwächste 24-Stunden-in vitro-Freisetzung trat für die Proben mit dem größeren Ausmaß an Zwischentrocknung auf. Es wurde festgestellt, dass ein im Wesentlichen vollständiges Zwischentrocknen bei einem Trocknen unter Vakuum und einer Dauer im Bereich von ungefähr 18 bis 24 Stunden und bei einem Trocknen mit einem Gasdurchlauf (wie etwa ein N2- oder ein Luft-Durchlauf) und einer Dauer im Bereich von ungefähr 6 bis 24 Stunden erzielt wurde. - Beispiel 2 – Auswirkung der Trocknungsparameter auf die 15-Tage-Freisetzung
- Es wurden neun Proben gemäß dem weiter unten, im Beispiel 6 beschriebenen 1 kg-Verfahren hergestellt. Wie nachstehend in der Tabelle 2 gezeigt ist, wurde für sechs der Proben ein Zwischentrocknungsschritt
130 ausgeführt, um unter Anwendung eines Vakuumtrocknens mit Luftdurchlauf eine im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknung zu erzielen. Für zwei der Pro ben wurde der Zwischentrocknungsschritt130 als kein Zwischentrocknen ausgeführt. Für eine Probe wurde der Zwischentrocknungsschritt130 so ausgeführt, dass ein Zwischentrocknungsgrad erzielt wurde, der eine teilweise Zwischentrocknung, zwischen keiner Zwischentrocknung und einer im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung, ist. - Wie in der Tabelle 2 gezeigt ist, war die in vitro-Freisetzung über 15 Tage für die Proben am höchsten, für die kein Zwischentrocknen durchgeführt wurde. Die Proben, für die ein im Wesentlichen vollständiges Zwischentrocknen durchgeführt wurde, zeigten eine kumulative Freisetzung des Wirkstoffs aus den Mikropartikeln, die nach 15 Tagen niedriger als ungefähr 15% ist. Die Probe, für die ein teilweises Zwischentrocknen ausgeführt wurde, hatte eine 15 Tage-Freisetzung, die zwischen jener der Proben mit im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung und jener der Proben ohne Zwischentrocknung lag.
- Beispiel 3 – Feuchtegehaltdaten und Trocknungszeit
- Es wurden vier Chargen (0812-7, 0819-7, 0825-7, und 0902-7) gemäß dem weiter unten beschriebenen 1 kg-Verfahren hergestellt. Die nachstehende Tabelle 3 gibt die Dauer in Stunden des Zwischentrocknungsschritts
130 an, der unter Anwendung eines schwachen trockenen Stickstoffstroms unter vollständigem Vakuum ausgeführt wurde. Der prozentuale Feuchtegehalt wurde anhand einer Chargenprobe nach der angegebenen Trocknungsdauer unter Anwendung eines Karl-Fischer-Verfahrens (US Pharmacopeia 921), das einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, gemessen. Bei den Proben 0819-7a und 0902-7g wurde die prozentuale Freisetzung nach 24 Stunden und nach 15 Tagen gemessen. Diese Proben zeigen eine minimale Freisetzung innerhalb von 24 Stunden, was auf eine anfängliche Verzögerungsphase bei der Freisetzung des Wirkstoffs schließen lässt. Die kumulative Freisetzung des Wirkstoffs von diesen Proben nach 15 Tagen beträgt 10,3% bzw. 8,3%. Die Proben 0812-7a, 7b, 7c, 0819-7a, 0825-7a und 0902-7g repräsentieren eine im wesentlichen vollständige Zwischentrocknung, die einen Feuchtegehalt von weniger als ungefähr 0,2% nach dem Zwischentrocknen zur Folge hat. Die Proben 0902-7e und 7f repräsentieren einen Grad der Zwischentrocknung zwischen einer im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung und keiner Zwischentrocknung, der einen Feuchtegehalt von ungefähr 7% nach dem Zwischentrocknen zur Folge hat. - Beispiel 4 – In vitro-Freisetzungsprofile
- Die in
5 gezeigten in vitro-Freisetzungsprofile veranschaulichen die Auswirkung auf die Freisetzungsprofile in Abhängigkeit vom Grad der Zwischentrocknung. Die durchgehende Linie ohne irgendwelche Datenpunkte, die mit "Durchschnittswerte" beschriftet ist, stellt ein Vergleichslinien-S-Kurvenförmiges-Freisetzungsprofil dar. Die Linie, die mit "ohne Zwischentrocknen" beschriftet ist (-förmige Datenpunkte), und die zwei Linien, die mit "Zwischentrocknen unvollständig" beschriftet sind (zwei Linien mit -förmigen Datenpunkten), haben eine höhere Freisetzung innerhalb von 24 h als die Durchschnittswertlinie, wobei diese drei Linien bzw. Kurven linearer und weniger S-förmig als die Durchschnittswertlinie sind. - Hingegen weisen die zwei Linien, die mit "Zwischentrocknen" beschriftet sind (♦- und •-förmige Datenpunkte), wie die Durchschnittswertlinie eine niedrige Freisetzung innerhalb von 24 h und ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil, das der Durchschnittswertlinie sehr ähnlich ist, auf.
- Beispiel 5 – S-kurvenförmige Freisetzungsprofile
-
6 zeigt die Freisetzungsprofile für drei Chargen (0812-7, 0819-7 und 0902-7), die gemäß dem weiter unten, im Beispiel 6 beschriebenen 1 kg-Verfahren hergestellt wurden. Jedes in6 gezeigte Freisetzungsprofil ist ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil, das sich durch eine anfängliche Verzögerungsphase (ungefähr die Tage 1 bis 15), eine mittlere steile Freisetzungsphase (ungefähr die Tage 16 bis 40) und eine abschließende flache Freisetzungsphase (ungefähr die Tage 41 bis 60) auszeichnet. Für in vitro-Freisetzungsmessungen wurde jede Charge in drei Teilproben unterteilt. Die durchschnittliche kumulative Freisetzung (%) der drei Teilproben nach 1 Tag (24 Stunden) betrug 0,97% für die Charge 0812-7, 1,03% für die Charge 0902-7 und 1,33% für die Charge 0819-7. Die durchschnittliche kumulative Freisetzung (%) der drei Teilproben nach 15 Tagen betrug 7,36% für die Charge 0812-7, 8,33% für die Charge 0902-7 und 10,34% für die Charge 0819-7. Folglich zeigen diese Proben, die mit einer im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknung hergestellt sind, eine minimale Freisetzung innerhalb von 24 Stunden mit einer anfänglichen Verzögerungsphase bei der Freisetzung des Wirkstoffs. Ferner war die kumulative Freisetzung von Wirkstoff aus den Mikropartikeln nach 15 Tagen geringer als ungefähr 15%. - Beispiel 6 – 1 kg-Verfahren
- Es wird nun ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen von Mikropartikeln, die Risperidon als Wirkstoff enthalten, beschrieben. Das folgende 1 kg-Verfahren (400 Gramm Wirkstoff und 600 Gramm Polymer) wird vorzugsweise unter Verwendung der in
2 gezeigten Anlagenkonfiguration ausgeführt. Die theoretische Arzneistoffladung der Mikropartikel beträgt 40%. Die tatsächliche Arzneistoffladung, die durch das nachstehend beschriebene Verfahren erreicht wird, ist im Bereich von ungefähr 35% bis ungefähr 39%. - Eine Arzneistofflösung wird hergestellt, indem 400 Gramm Risperidon (Janssen Pharmaceutica, Beerse, Belgien) in 1267 Gramm Benzylalkohol gelöst werden, um eine 24 Gew.-% Arzneistofflösung zu bilden. Eine Polymerlösung wird hergestellt, indem 600 Gramm 75:25 DL PLGA-Polymer (Alkermes Inc., Blue Ash, Ohio) in 3000 Gramm Ethylacetat gelöst werden, um eine 16,7 Gew.-% Polymerlösung zu bilden. Die Arzneistofflösung und die Polymerlösung werden kombiniert, um eine erste, diskontinuierliche Phase zu bilden.
- Die zweite, kontinuierliche Phase wird hergestellt, indem 30 Liter einer 1%-igen PVA-Lösung hergestellt werden, wobei PVA als Emulgator wirkt. Dazu werden 2086 Gramm Ethylacetat hinzugefügt, um eine 6,5 Gew.-% Ethylacetatlösung herzustellen.
- Die zwei Phasen werden unter Verwendung eines statischen Mischers, wie etwa eines 1/2'' Kenics-Mischers, der von Chemineer Inc., North Andover, MA, erhältlich ist, kombiniert. Eine Gesamtflussrate von 3 l/min liefert im Allgemeinen Mikropartikelgrößenverteilungen mit einem mittleren Massendurchmesser (MMD) im Bereich von ungefähr 80 bis 90 μ. Das Verhältnis der kontinuierlichen Phase zur diskontinuierlichen Phase ist 5:1 (v/v). Die Länge des statischen Mischers kann von ungefähr 9 Zoll bis zu ungefähr 88 Zoll variieren. Längen von mehr als 48 Zoll führen zur größten prozentualen Ausbeute in einem Mikropartikelgrößenbereich von 25 bis 150 μ.
- Die Quench-Flüssigkeit ist eine 2,5%-ige Lösung aus Ethylacetat und Wasser zur Injektion (Aqua pro injectione) bei 5° bis 10°C. Das Volumen der Quench-Flüssigkeit beträgt 0,25 l pro Gramm Chargenumfang. Der Quench-Schritt wird über eine Zeitdauer ausgeführt, die länger als ungefähr 4 Stunden ist, wobei die Mikropartikel in dem Quench-Tank gerührt werden.
- Nach Abschluss des Quench-Schritts werden die Mikropartikel zu der in
2 gezeigten und weiter oben beschriebenen sammelnden, entwässernden und trocknenden Einrichtung230 transportiert. Die Mikropartikel werden unter Verwendung von ungefähr 17 Liter (auf ungefähr 5°C) gekühlter 25%-iger Ethanollösung gespült. - Um Mikropartikel mit einem S-kurvenförmigen Freisetzungsprofil herzustellen, werden die Mikropartikel dann einem im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknen unterzogen. Die Mikropartikel werden in der Einrichtung
230 unter Vakuum und bei einem 2–26 SCFH-(Förderung von einem Kubikfuß pro Stunde bei einem Standardansaugdruck)Stickstoffstrom getrocknet. Zur Agglomerationsvermeidung wird die Temperatur unter 10°C gehalten, indem der zugeführte Stickstoff gekühlt wird. Die Trockenheit wird mittels einer absoluten Feuchte-Sonde für die, die von Vaisala Inc., Woburn, MA, erhältlich ist, in der Vakuumleitung der Trockeneinrichtung überwacht. Die absolute Feuchte bezieht sich auf das Verhältnis der Masse an Wasserdampf zu dem Volumen feuchter Luft, worin der Wasserdampf enthalten ist. Um ein S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil mit einer anfänglichen Verzögerungsphase sicherzustellen, wird das Trocknen während einer Zeitdauer durchgeführt, die länger als etwa vier Stunden ist, nachdem in der Trockeneinrichtung eine absolute Feuchte von im Wesentlichen null erreicht worden ist. Der Feuchtegehalt der Mikropartikel ist zu diesem Zeitpunkt typischerweise niedriger als ungefähr 0,2%, im Allgemeinen niedriger als ungefähr 0,15%. Wenn die Mikropartikel zu diesem Zeitpunkt nicht im Wesentlichen vollständig getrocknet sind, dann wird sich das Freisetzungsprofil in der Weise ändern, dass die Verzögerungsphase beseitigt ist, was zu einem anfänglichen Freisetzungsschub führt, auf den ein im Wesentlichen lineares Freisetzungsprofil folgt. Die im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknung kann durch Trocknen unter Vakuum mit einem Gasstrom oder -durchlauf (Luft, Stickstoff oder ein anderes trockenes Gas) über einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 16 bis 48 Stunden ausgeführt werden. - Die Mikropartikel werden dann in einem Wiederaufschlämmtank (wie etwa dem in
2 gezeigten Gefäß240 ) unter Verwendung einer 25%-igen Ethanollösung (Extraktionsmedium), die auf einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg der Mikropartikel gehalten wird, wieder aufgeschlämmt. Die Temperatur in dem Wiederaufschlämmtank ist vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0°C bis ungefähr 15°C, vorzugsweise niedriger als ungefähr 10°C, noch mehr bevorzugt 6° ± 2°C. Die Mikropartikel werden dann in den Quench-Tank zurücktransportiert, wo sie über eine Zeitdauer von zumindest 6 Stunden mit einem anderen Extraktionsmedium (25%-ige Ethanollösung), das auf einer Temperatur gehalten wird, die höher als Tg der einer Temperatur gehalten wird, die höher als Tg der Mikropartikel ist, gewaschen werden. Die Tg der Mikropartikel ist bei ungefähr 18°C (ungefähr Raumtemperatur), und die Temperatur des Extraktionsmediums in dem Quench-Tank ist größer als ungefähr 18°C, vorzugsweise 25° ± 1°C. - Die Mikropartikel werden zum Entwässern und Nachtrocknen zu der sammelnden, entwässernden und trocknenden Einrichtung zurücktransportiert. Der Nachtrocknungsschritt wird in einer Weise, die jener ähnlich ist, die weiter oben für den Zwischentrocknungsschritt beschrieben worden ist, ausgeführt, jedoch wird die Temperatur auf über ungefähr 20°C, aber unter 40°C erhöht. Das Trocknen wird über eine Zeitdauer von mehr als etwa 16 Stunden fortgesetzt.
- Beispiel 7 – Messung der in vitro-Freisetzung
- Für die Messung der in vitro-Freisetzung als eine Funktion der Zeit für eine Probe von Mikropartikel, wird die Probe in physiologischer Pufferlösung (pH 7) bei 37°C inkubiert. In regelmäßigen Zeitabständen wird eine Messprobe von der inkubierenden Probe gezogen. Die Freisetzung des Wirkstoffs in die Pufferlösung wird bei der Messprobe spektrolphotometrisch auf eine dem Fachmann auf dem Gebiet wohl bekannte Art gemessen. Die Ergebnisse werden typisch als kumulative Freisetzung in % als Funktion von der Zeit dargestellt.
- Schlußfolgerung
- Obwohl verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter oben beschrieben worden sind, versteht sich, dass sie nur beispielhaft und nicht einschränkend dargestellt worden sind. Die vorliegende Erfindung ist weder auf einen bestimmten Wirkstoff, ein bestimmtes Polymer oder ein bestimmtes Lösungsmittel, noch auf einen bestimmten Produktionsumfang oder eine bestimmte Chargengröße begrenzt. Folglich sollen der Umfang und der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht durch irgendeines der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern sollen nur gemäß den folgenden Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert sein.
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen von biokompatiblen, biologisch abbaubaren Mikropartikeln, die eine anfängliche Verzögerungsphase und ein im Wesentlichen S-kurvenförmiges Freisetzungsprofil für eine Freisetzung eines biologisch wirksamen Agens haben, das in den Mikropartikeln enthalten ist, wobei das Verfahren aufweist: (a) Herstellen einer Emulsion, die eine erste Phase und eine zweite Phase aufweist, wobei die erste Phase den Wirkstoff, ein Polymer und ein Lösungsmittel für das Polymer enthält, (b) Quenchen der Emulsion in einer Quench-Flüssigkeit, um Mikropartikel zu formen, die den Wirkstoff enthalten; (c) Durchführen eines im Wesentlichen vollständigen Zwischentrocknens; (d) Waschen der Mikropartikel; und (e) Nachtrocknen der Mikropartikel.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknen zu Mikropartikeln führt, die einen Feuchtegehalt von weniger als 0,2% nach dem Schritt (c) haben.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknen einen Schritt des Trocknens unter Vakuum und einen Schritt des Trocknens mit einer Gasaustreibung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Wesentlichen vollständige Zwischentrocknen ein Trocknen unter Vakuum mit einer Gasaustreibung während einer Zeitdauer in der Größenordnung von 16 bis 48 Stunden aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Gasaustreibung mit Luft oder Stickstoff durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) aufweist: (1) Herstellen der ersten Phase durch Lösen des Polymers in dem Lösungsmittel und Lösen oder Dispergieren des Wirkstoffs in dem Lösungsmittel; und (2) Kombinieren der ersten Phase und der zweiten Phase unter Einwirkung von Mischmitteln, um die Emulsion zu bilden, wovon die erste Phase diskontinuierlich und die zweite Phase kontinuierlich ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) aufweist: (1) Herstellen der ersten Phase durch Lösen des Polymers in dem Lösungsmittel, um eine Polymerlösung zu bilden, Lösen oder Dispergieren des Wirkstoffs in einem weiteren Lösungsmittel, um eine Wirkstofflösung zu bilden, und Kombinieren der Polymerlösung und der Wirkstofflösung; und (2) Kombinieren der ersten Phase und der zweiten Phase unter Einwirkung von Mischmitteln, um die Emulsion zu bilden, wovon die erste Phase diskontinuierlich und die zweite Phase kontinuierlich ist.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die Mischmittel einen statischen Mischer aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel, das benutzt wird, um die Polymerlösung zu bilden, Ethylacetat ist und das Lösungsmittel, das benutzt wird, um die Wirkstofflösung zu bilden, Benzylalkohol ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zwischentrocknen im Schritt (c) bei einer Temperatur von weniger als 10°C ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zwischentrocknen im Schritt (c) in einer Trockeneinrichtung während einer Zeitdauer ausgeführt wird, die länger als vier Stunden ist, nachdem in der Trockeneinrichtung eine absolute Feuchte von im Wesentlichen null erreicht worden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Waschschritt (d) aufweist: (1) Einbringen der Mikropartikel in ein Gefäß, das ein Extraktionsmedium enthält, das eine Temperatur hat, die niedriger als die Glasübergangstemperatur (Tg) der Mikropartikel ist; und (2) Rühren des Gefäßinhalts, um die Mikropartikel in dem Extraktionsmedium zu dispergieren.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Waschschritt (d) ferner aufweist: (3) Übertragen der Mikropartikel aus dem Gefäß in einen Extraktionstank mit einem weiteren Extraktionsmedium, wobei die Temperatur des weiteren Extraktionsmediums höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) der Mikropartikel zum Zeitpunkt der Übertragung der Mikropartikel in das weitere Extraktionsmedium ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Temperatur des weiteren Extraktionsmediums höher als 18°C ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Temperatur des Extraktionsmediums niedriger als 10°C ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/223,276 US6194006B1 (en) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Preparation of microparticles having a selected release profile |
US223276 | 1998-12-30 | ||
PCT/US1999/029349 WO2000040221A1 (en) | 1998-12-30 | 1999-12-10 | Preparation of microparticles having a selected release profile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69928283D1 DE69928283D1 (de) | 2005-12-15 |
DE69928283T2 true DE69928283T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=22835812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69928283T Expired - Lifetime DE69928283T2 (de) | 1998-12-30 | 1999-12-10 | Herstellung von mikropartikeln mit einem gewählten freisetzungsprofil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6194006B1 (de) |
EP (1) | EP1140029B1 (de) |
JP (1) | JP4694694B2 (de) |
AT (1) | ATE308977T1 (de) |
AU (1) | AU759214B2 (de) |
CA (1) | CA2352818C (de) |
DE (1) | DE69928283T2 (de) |
DK (1) | DK1140029T3 (de) |
ES (1) | ES2251850T3 (de) |
WO (1) | WO2000040221A1 (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6194006B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-02-27 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Preparation of microparticles having a selected release profile |
US6291013B1 (en) * | 1999-05-03 | 2001-09-18 | Southern Biosystems, Inc. | Emulsion-based processes for making microparticles |
US6458387B1 (en) * | 1999-10-18 | 2002-10-01 | Epic Therapeutics, Inc. | Sustained release microspheres |
US6331317B1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-12-18 | Alkermes Controlled Therapeutics Ii Inc. | Apparatus and method for preparing microparticles |
US6705757B2 (en) * | 1999-11-12 | 2004-03-16 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii | Method and apparatus for preparing microparticles using in-line solvent extraction |
AU2001247417A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-24 | Trustees Of Tufts College | Cross-reactive sensors |
CA2403252A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Wolfgang Sadee | Neutral antagonists and use thereof in treating drug abuse |
US6495164B1 (en) * | 2000-05-25 | 2002-12-17 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. I | Preparation of injectable suspensions having improved injectability |
EP1355630B1 (de) * | 2000-08-15 | 2009-11-25 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Verfahren zur herstellung von mikropartikeln |
ATE475887T1 (de) * | 2000-09-09 | 2010-08-15 | Univ New York State Res Found | Verfahren und zusammensetzungen zur isolierung von metastatischen krebszellen und anwendung zur messung des metastatischen potentials eines krebses |
US6824822B2 (en) * | 2001-08-31 | 2004-11-30 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Residual solvent extraction method and microparticles produced thereby |
ES2326209T3 (es) | 2000-10-27 | 2009-10-05 | Baxter Healthcare S.A. | Produccion de microesferas. |
AU2002220002B2 (en) * | 2000-10-31 | 2006-12-14 | Evonik Corporation | Methods and compositions for enhanced delivery of bioactive molecules |
US20040115277A1 (en) * | 2000-12-13 | 2004-06-17 | Thomas Kissel | Microparticles with an improved release profile and method for the production thereof |
ES2292634T3 (es) † | 2000-12-21 | 2008-03-16 | Alrise Biosystems Gmbh | Procedimiento de transicion de fase inducida para la produccion de microparticulas que contienen agentes hidrofilos activos. |
US20020114843A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-08-22 | Ramstack J. Michael | Preparation of microparticles having improved flowability |
WO2002058671A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Debio Recherche Pharmaceutique S.A. | Burst free pharmaceutical microparticules |
US6949251B2 (en) * | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Stryker Corporation | Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue |
US20080026068A1 (en) * | 2001-08-16 | 2008-01-31 | Baxter Healthcare S.A. | Pulmonary delivery of spherical insulin microparticles |
DE60226613D1 (de) * | 2001-08-16 | 2008-06-26 | Baxter Int | Darreichungsformen welche mikropartikel und treibgas enthalten |
CN1688275B (zh) * | 2002-09-11 | 2012-05-30 | 田边三菱制药株式会社 | 微球的制备方法 |
US7736391B2 (en) | 2003-02-06 | 2010-06-15 | Tonaba Healthscience Ii, Llc | Cosmetic and reconstructive prostheses with a microencapsulated biologically compatible rupture indicator for sustained release and methods of detecting compromise of a prosthesis |
US20110097385A1 (en) * | 2003-03-04 | 2011-04-28 | Ttdc Bio L.P. | Delivery System for Drug and Cell Therapy |
US20070207211A1 (en) * | 2003-04-10 | 2007-09-06 | Pr Pharmaceuticals, Inc. | Emulsion-based microparticles and methods for the production thereof |
PT1615959E (pt) * | 2003-04-10 | 2013-08-29 | Evonik Corp | Um método para a produção de micropartículas à base de emulsão |
US20040224030A1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-11 | Shastri Venkatram R. | Microsphere delivery systems |
AU2004259208B2 (en) * | 2003-07-15 | 2011-04-28 | Evonik Corporation | Method for the preparation of controlled release formulations |
US20070092452A1 (en) * | 2003-07-18 | 2007-04-26 | Julia Rashba-Step | Methods for fabrication, uses, compositions of inhalable spherical particles |
US8075919B2 (en) * | 2003-07-18 | 2011-12-13 | Baxter International Inc. | Methods for fabrication, uses and compositions of small spherical particles prepared by controlled phase separation |
US20050142205A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-06-30 | Julia Rashba-Step | Methods for encapsulating small spherical particles prepared by controlled phase separation |
EP1646354A4 (de) * | 2003-07-22 | 2010-03-17 | Baxter Int | Kleine kugelförmige teilchen von niedermolekularen organischen molekülen und herstellungs- und anwendungsverfahren dafür |
EP2444069B1 (de) * | 2003-07-23 | 2019-06-05 | Evonik Corporation | Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung |
EP1663289A2 (de) * | 2003-08-29 | 2006-06-07 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur behandlung oder linderung von erkrankungen und störungen im zusammenhang mit ghrelin |
US7309500B2 (en) * | 2003-12-04 | 2007-12-18 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Microparticles |
JP2008500281A (ja) | 2004-02-11 | 2008-01-10 | アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド | アミリンファミリーペプチドおよびそれらを作成し使用するための方法 |
US7399744B2 (en) * | 2004-03-04 | 2008-07-15 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Methods for affecting body composition |
US7456254B2 (en) * | 2004-04-15 | 2008-11-25 | Alkermes, Inc. | Polymer-based sustained release device |
EP2409707B8 (de) | 2004-04-15 | 2015-05-06 | Alkermes Pharma Ireland Limited | Vorrichtung auf Polymerbasis mit verzögerter Freisetzung |
US20060110423A1 (en) * | 2004-04-15 | 2006-05-25 | Wright Steven G | Polymer-based sustained release device |
US20050260272A1 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. | Method of forming microparticles that include a bisphosphonate and a polymer |
CN103393601A (zh) | 2004-05-12 | 2013-11-20 | 巴克斯特国际公司 | 含有蛋白并在高浓度蛋白下显示可注射性的微球体 |
ES2422757T3 (es) | 2004-05-12 | 2013-09-13 | Baxter Int | Uso terapéutico de microesferas de ácido nucleico |
CN103432079A (zh) * | 2004-05-12 | 2013-12-11 | 巴克斯特国际公司 | 含有寡核苷酸的微球体及其在制备用于治疗1型糖尿病的药物中的应用 |
US8728525B2 (en) * | 2004-05-12 | 2014-05-20 | Baxter International Inc. | Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties |
US20060073208A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Allergan, Inc. | Cosmetic neurotoxin compositions and methods |
EP2286840A3 (de) | 2004-11-01 | 2013-09-04 | Amylin Pharmaceuticals, LLC | Behandlung von Fettleibigkeit und von verwandten Krankheiten |
US7748343B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-07-06 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Electrohydrodynamic spraying system |
KR101272402B1 (ko) | 2004-12-13 | 2013-06-10 | 아스트라제네카 파마수티컬스 엘피 | 췌장 폴리펩티드 족 모티프, 폴리펩티드 및 이를 포함하는방법 |
EP1679065A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-12 | OctoPlus Sciences B.V. | Zubereitung mit kontrollierter Freisetzung von Interferon auf PEGT/PBT-Block-Copolymer-Basis |
US20080213593A1 (en) * | 2005-01-21 | 2008-09-04 | President And Fellows Of Harvard College | Systems And Methods For Forming Fluidic Droplets Encapsulated In Particles Such As Colloidal Particles |
SG159551A1 (en) | 2005-02-11 | 2010-03-30 | Amylin Pharmaceuticals Inc | Gip analog and hybrid polypeptides with selectable properties |
KR20080003849A (ko) | 2005-03-31 | 2008-01-08 | 아밀린 파마슈티칼스, 인크. | 비만 및 섭식 장애의 조절, 예방 및 치료를 위한 조성물 및방법 |
CA2604225A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Baxter International Inc. | Surface-modified microparticles and methods of forming and using the same |
US8852638B2 (en) | 2005-09-30 | 2014-10-07 | Durect Corporation | Sustained release small molecule drug formulation |
US20070244377A1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-10-18 | Cozad Jenny L | Pulse oximeter sleeve |
US20070281031A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Guohan Yang | Microparticles and methods for production thereof |
CA2942128C (en) | 2006-08-04 | 2019-11-26 | Baxter Healthcare S.A. | Microsphere-based composition for preventing and/or reversing new-onset autoimmune diabetes |
EP2068845A2 (de) * | 2006-10-06 | 2009-06-17 | Baxter International Inc. | Mikroverkapselungen mit oberflächenmodifizierten mikropartikeln sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
EP2120985B1 (de) | 2007-02-05 | 2012-06-27 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | FN-38 Peptide zur Verwendung bei der Behandlung Psychotischer- und Angsterkrankungen |
CA2680365A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-10-02 | Alkermes, Inc. | Coacervation process |
JP2010531807A (ja) | 2007-05-25 | 2010-09-30 | トルマー セラピューティクス, インコーポレイテッド | リスペリドン化合物の徐放送達製剤 |
AU2008279087A1 (en) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Biolex Therapeutics, Inc. | Controlled release interferon drug products and treatment of HCV infection using same |
JP2011500686A (ja) * | 2007-10-18 | 2011-01-06 | アイコ バイオテクノロジー | オピオイドと中性アンタゴニストを用いる組合せ鎮痛剤 |
US8748448B2 (en) | 2007-10-18 | 2014-06-10 | Aiko Biotechnology | Combination analgesic employing opioid agonist and neutral antagonist |
JP2012501966A (ja) | 2008-06-16 | 2012-01-26 | バインド バイオサイエンシズ インコーポレイテッド | ビンカアルカロイド含有治療用ポリマーナノ粒子並びにその製造方法及び使用方法 |
US8613951B2 (en) | 2008-06-16 | 2013-12-24 | Bind Therapeutics, Inc. | Therapeutic polymeric nanoparticles with mTor inhibitors and methods of making and using same |
MX2010014018A (es) | 2008-06-16 | 2011-06-21 | Bind Biosciences Inc | Nanopartículas poliméricas cargadas con fármaco y métodos de preparación y uso de las mismas. |
US20100047292A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Baxter International Inc. | Methods of processing microparticles and compositions produced thereby |
US8323685B2 (en) | 2008-08-20 | 2012-12-04 | Baxter International Inc. | Methods of processing compositions containing microparticles |
US8323615B2 (en) * | 2008-08-20 | 2012-12-04 | Baxter International Inc. | Methods of processing multi-phasic dispersions |
US8367427B2 (en) * | 2008-08-20 | 2013-02-05 | Baxter International Inc. | Methods of processing compositions containing microparticles |
ES2776126T3 (es) | 2008-12-15 | 2020-07-29 | Pfizer | Nanopartículas de circulación prolongada para la liberación sostenida de agentes terapéuticos |
EP2389160B1 (de) * | 2009-01-23 | 2017-09-13 | Evonik Corporation | Kontinuierliches doppelemulsionsverfahren zur herstellung von mikroteilchen |
US20120172456A1 (en) | 2009-09-10 | 2012-07-05 | Little Steven R | Engineered microparticles for macromolecule delivery |
US8641900B2 (en) * | 2009-11-05 | 2014-02-04 | Taiwan Biotech Co., Ltd | Method and device for continuously preparing microspheres, and collection unit thereof |
JP5965844B2 (ja) | 2009-12-15 | 2016-08-10 | バインド セラピューティックス インコーポレイテッド | 高いガラス転移温度または高分子量のコポリマーを有する治療用ポリマーナノ粒子組成物 |
USRE49251E1 (en) | 2010-01-04 | 2022-10-18 | Mapi Pharma Ltd. | Depot systems comprising glatiramer or pharmacologically acceptable salt thereof |
DK2569342T3 (da) | 2010-05-11 | 2022-04-19 | Howmedica Osteonics Corp | Multivalente organofosformetalforbindelser og interpenetrerende polymerklæbemiddelnetværkssammensætninger og fremgangsmåder |
US9272044B2 (en) | 2010-06-08 | 2016-03-01 | Indivior Uk Limited | Injectable flowable composition buprenorphine |
GB2481017B (en) | 2010-06-08 | 2015-01-07 | Rb Pharmaceuticals Ltd | Microparticle buprenorphine suspension |
PT2621519T (pt) | 2010-09-28 | 2017-10-04 | Aegerion Pharmaceuticals Inc | Polipéptido de fusão de leptina-abd com duração de ação melhorada |
CA2812951A1 (en) | 2010-09-28 | 2012-04-19 | Amylin Pharmaceuticals, Llc | Engineered polypeptides having enhanced duration of action |
WO2012158527A2 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Howmedica Osteonics | Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods |
KR101481859B1 (ko) * | 2011-05-20 | 2015-01-14 | 에스케이케미칼주식회사 | 초기 약물 방출이 감소된 고분자 미립자의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 고분자 미립자 |
JP6040464B2 (ja) | 2011-07-08 | 2016-12-07 | アエゲリオン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAegerion Pharmaceuticals, Inc. | 作用持続期間が増大し、免疫原性が減少した操作されたポリペプチド |
WO2013009545A1 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Engineered polypeptides having enhanced duration of action with reduced immunogenicity |
US9481777B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-11-01 | The Procter & Gamble Company | Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process |
US20150224176A1 (en) | 2012-08-14 | 2015-08-13 | Wockhardt Limited | Pharmaceutical microparticulate compositions of polypeptides |
WO2014027254A1 (en) | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Wockhardt Limited | Pharmaceutical microparticulate compositions of polypeptides |
AU2012393962A1 (en) * | 2012-11-09 | 2015-05-28 | Evonik Corporation | Drying methods for tuning microparticle properties |
FI3010962T4 (fi) | 2013-06-20 | 2023-05-04 | Sigmoidaalisen vapautumisprofiilin omaavien polylaktidi-polyglykolidimikrohiukkasten valmistus | |
RS56427B2 (sr) | 2013-06-20 | 2023-04-28 | Pharmathen Sa | Priprema polilaktidnih-poliglikolidnih mikročestica koje imaju sigmoidalni profil oslobađanja |
GB201404139D0 (en) | 2014-03-10 | 2014-04-23 | Rb Pharmaceuticals Ltd | Sustained release buprenorphine solution formulations |
WO2015150942A2 (en) | 2014-03-29 | 2015-10-08 | The WOCKHARDT LIMITED | Improved process for preparing microparticles |
US9439864B2 (en) * | 2014-07-07 | 2016-09-13 | Antriabio, Inc. | Solvent extraction from biodegradable microparticles |
EP3215223B1 (de) | 2014-11-07 | 2020-07-01 | Indivior UK Limited | Buprenorphine dosierungsschemas |
JP6915540B2 (ja) * | 2015-09-07 | 2021-08-04 | ニプロ株式会社 | リスペリドンを含有するマイクロカプセル、その製造方法および放出制御方法 |
CA3004849C (en) | 2015-11-16 | 2024-06-11 | Georges Gaudriault | A method for morselizing and/or targeting pharmaceutically active principles to synovial tissue |
WO2017192407A1 (en) | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Roman Bielski | Microcapsules for controlled delivery of an active pharmaceutical ingredient |
US12097292B2 (en) | 2016-08-28 | 2024-09-24 | Mapi Pharma Ltd. | Process for preparing microparticles containing glatiramer acetate |
IL316573A (en) | 2017-03-26 | 2024-12-01 | Mapi Pharma Ltd | Storage systems containing glatiramer acetate for the treatment of multiple sclerosis |
US10646484B2 (en) | 2017-06-16 | 2020-05-12 | Indivior Uk Limited | Methods to treat opioid use disorder |
AR115378A1 (es) * | 2018-05-11 | 2021-01-13 | Syngenta Participations Ag | Composición química estabilizada |
WO2021199077A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Biological E Limited | Risperidone microspheres, process for their prepartion and uses thereof |
TW202313047A (zh) | 2021-09-21 | 2023-04-01 | 西班牙商禾霏藥品實驗室有限公司 | 抗精神病可注射儲積型組合物 |
EP4527389A1 (de) | 2022-05-18 | 2025-03-26 | Laboratorios Farmacéuticos Rovi S.A. | Injizierbare zusammensetzungen mit verlängerter freisetzung zur verwendung bei der behandlung mit risperidon zusammen mit cyp2d6-enzymhemmern |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280825A (de) | 1962-07-11 | |||
BE744162A (fr) | 1969-01-16 | 1970-06-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Procede d'encapsulage |
US3773919A (en) | 1969-10-23 | 1973-11-20 | Du Pont | Polylactide-drug mixtures |
DE2010115A1 (de) | 1970-03-04 | 1971-09-16 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten |
JPS523342B2 (de) | 1972-01-26 | 1977-01-27 | ||
GB1413186A (en) | 1973-06-27 | 1975-11-12 | Toyo Jozo Kk | Process for encapsulation of medicaments |
JPS523653A (en) | 1975-06-27 | 1977-01-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for producing fine polymer particles |
US4384975A (en) | 1980-06-13 | 1983-05-24 | Sandoz, Inc. | Process for preparation of microspheres |
US4389330A (en) * | 1980-10-06 | 1983-06-21 | Stolle Research And Development Corporation | Microencapsulation process |
US4530840A (en) | 1982-07-29 | 1985-07-23 | The Stolle Research And Development Corporation | Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents |
IE58110B1 (en) | 1984-10-30 | 1993-07-14 | Elan Corp Plc | Controlled release powder and process for its preparation |
WO1989003678A1 (en) | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Stolle Research & Development Corporation | Low residual solvent microspheres and microencapsulation process |
IL92344A0 (en) | 1989-01-04 | 1990-07-26 | Gist Brocades Nv | Microencapsulation of bioactive substances in biocompatible polymers,microcapsules obtained and pharmaceutical preparation comprising said microcapsules |
JP2582186B2 (ja) | 1989-05-04 | 1997-02-19 | サウザン リサーチ インスティチュート | カプセル封じ法及びその製品 |
US5478564A (en) * | 1990-02-22 | 1995-12-26 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | Preparation of microparticles for controlled release of water-soluble substances |
FR2658432B1 (fr) * | 1990-02-22 | 1994-07-01 | Medgenix Group Sa | Microspheres pour la liberation controlee des substances hydrosolubles et procede de preparation. |
IT1243390B (it) | 1990-11-22 | 1994-06-10 | Vectorpharma Int | Composizioni farmaceutiche in forma di particelle atte al rilascio controllato di sostanze farmacologicamente attive e procedimento per la loro preparazione. |
HU222501B1 (hu) | 1991-06-28 | 2003-07-28 | Endorecherche Inc. | MPA-t vagy MGA-t tartalmazó nyújtott hatóanyag-felszabadulású gyógyászati készítmény és eljárás előállítására |
US6013853A (en) * | 1992-02-14 | 2000-01-11 | The University Of Texas System | Continuous release polymeric implant carrier |
ATE188375T1 (de) | 1992-11-17 | 2000-01-15 | Yoshitomi Pharmaceutical | Ein antipsychotikum enthaltende mikrokugel zur verzögerten freisetzung und verfahren für ihre herstellung |
RO119224B1 (ro) | 1993-11-19 | 2004-06-30 | Janssenápharmaceuticaán.V. | Compoziţie farmaceutică pentru tratamentul unor afecţiuni psihotice şi utilizarea acesteia |
CA2176716C (en) | 1993-11-19 | 2009-04-07 | Ramstack, J. Michael | Preparation of biodegradable microparticles containing a biologically active agent |
US5650173A (en) * | 1993-11-19 | 1997-07-22 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Preparation of biodegradable microparticles containing a biologically active agent |
US5904935A (en) | 1995-06-07 | 1999-05-18 | Alza Corporation | Peptide/protein suspending formulations |
US5851538A (en) * | 1995-12-29 | 1998-12-22 | Advanced Polymer Systems, Inc. | Retinoid formulations in porous microspheres for reduced irritation and enhanced stability |
US5792477A (en) * | 1996-05-07 | 1998-08-11 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii | Preparation of extended shelf-life biodegradable, biocompatible microparticles containing a biologically active agent |
US5945126A (en) | 1997-02-13 | 1999-08-31 | Oakwood Laboratories L.L.C. | Continuous microsphere process |
GB9718986D0 (en) | 1997-09-09 | 1997-11-12 | Danbiosyst Uk | Controlled release microsphere delivery system |
US6194006B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-02-27 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Preparation of microparticles having a selected release profile |
US6306425B1 (en) * | 1999-04-09 | 2001-10-23 | Southern Research Institute | Injectable naltrexone microsphere compositions and their use in reducing consumption of heroin and alcohol |
US6264987B1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-07-24 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Method for preparing microparticles having a selected polymer molecular weight |
-
1998
- 1998-12-30 US US09/223,276 patent/US6194006B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-10 WO PCT/US1999/029349 patent/WO2000040221A1/en active IP Right Grant
- 1999-12-10 JP JP2000591978A patent/JP4694694B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 DE DE69928283T patent/DE69928283T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 ES ES99965212T patent/ES2251850T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 DK DK99965212T patent/DK1140029T3/da active
- 1999-12-10 AT AT99965212T patent/ATE308977T1/de active
- 1999-12-10 EP EP99965212A patent/EP1140029B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 CA CA002352818A patent/CA2352818C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-10 AU AU31178/00A patent/AU759214B2/en not_active Expired
-
2000
- 2000-11-28 US US09/722,335 patent/US6379703B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-31 US US10/059,115 patent/US6596316B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-05-12 US US10/435,586 patent/US20030203039A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000040221A1 (en) | 2000-07-13 |
EP1140029A1 (de) | 2001-10-10 |
ES2251850T3 (es) | 2006-05-01 |
EP1140029B1 (de) | 2005-11-09 |
CA2352818A1 (en) | 2000-07-13 |
CA2352818C (en) | 2009-04-14 |
US20030203039A1 (en) | 2003-10-30 |
AU759214B2 (en) | 2003-04-10 |
US6194006B1 (en) | 2001-02-27 |
US20030003156A1 (en) | 2003-01-02 |
JP2002534372A (ja) | 2002-10-15 |
US6379703B1 (en) | 2002-04-30 |
ATE308977T1 (de) | 2005-11-15 |
AU3117800A (en) | 2000-07-24 |
US6596316B2 (en) | 2003-07-22 |
JP4694694B2 (ja) | 2011-06-08 |
DK1140029T3 (da) | 2006-02-13 |
DE69928283D1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928283T2 (de) | Herstellung von mikropartikeln mit einem gewählten freisetzungsprofil | |
DE69429820T3 (de) | Herstellung biologisch abbaubarer, einen biologisch aktiven stoff enthaltender, mikropartikel | |
DE60032631T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mikropartikeln | |
RU2201214C2 (ru) | Микрочастицы и способ их получения | |
DE69427126T2 (de) | Hydrophobe polymer mikropartikel | |
DE3136606C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von einen Wirkstoff enthaltenden Mikrokapseln und die danach erhältlichen Mikrokapseln | |
DE60033040T2 (de) | Emulsionsverfahren zur herstellung von mikropartikeln | |
DE69715191T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln | |
WO1989003678A1 (en) | Low residual solvent microspheres and microencapsulation process | |
DE60017461T2 (de) | Apparat und methode zur herstellung von mikropartikeln auf basis einer in-line lösungsmittel extraktion | |
WO2015150942A2 (en) | Improved process for preparing microparticles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |