-
Die
Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von
stangenähnlichen
Brotteigstücken.
Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
bei denen stangenförmige
Brotteigstücke
mit einer gebogenen Form modifiziert werden, um eine gerade Form
für die
Herstellung von Brot für
französisches
Brot, wie beispielsweise Baguettes, zu haben.
-
Beim
Formen von stangenähnlichen
Brotteigstücken,
sprich für
französisches
Brot, wird eine Teigmasse in einer ersten Stufe geteilt und in Stücke geschnitten.
Jedes Stück
wird dann gestreckt, um ein Brotteigsheet herzustellen. Es wird
dann durch eine Aufrollvorrichtung aufgerollt, wodurch ein stangenähnliches
Brotteigstück
geformt wird. Alternativ wird jedes Stück innerhalb einer Lücke zwischen
einem Beförderungsmittel
und einer Pressplatte oder einem Pressriemen, angeordnet oberhalb
des Beförderungsmittels,
rotiert, wodurch ein stangenförmiges Brotteigstück geformt
wird.
-
Durch
Strecken des stangenförmigen
Teigstücks,
um dieses in axialer Richtung zu verlängern, neigen dessen beide
Enden dazu, im Vergleich mit seinem Mittelabschnitt leicht verlängert zu
werden. Dadurch wird das gerollte stangenförmige Brotteigstück 62 nicht
gleichmäßig verlängert, sondern
weist eine Krümmung
auf, wie in 1 gezeigt. Dieses gerollte stangenförmige Bootteigstück 62 neigt
dazu, ein stangenförmiges
Brotteigstück 64 zu
werden, welches einen gebogenen Abschnitt aufweist, wie in 7 gezeigt.
-
Dies
hat zum Ergebnis, dass eine manuelle Modifizierung nötig ist,
so dass ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
geraden Form hergestellt werden kann. Dies führt auch zu komplexen Prozessen und
hohen Produktionskosten.
-
Auch
hat das gerollte stangenförmige
Brotteigstück
eine restliche Belastung, welche aus dem Ausüben einer äußeren Kraft, hervorgerufen
durch das Rollen des Teigstücks,
resultiert. Nach dem Backen eines solchen Teigstücks ist ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
Krümmung
oder Verdrehung auf seiner Oberfläche produziert.
-
Daher
haben Defekte dahingehend existiert, dass das stangenähnliche
Teigstück
ein schlechtes Aussehen aufweist oder eine deformierte Form wegen
der Krümmung
oder Verdrehung des Teigstücks, resultierend
aus einer restlichen Belastung innerhalb des Teigs, aufwies.
-
EP-A-647403
offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von Croissantstücken. Am
Ende des Förderbands
werden die Croissantstücke
zwischen zwei Walzen gerollt, welche eine Form haben, die komplementär zu den
Croissantstücken
ist.
-
Gemäß eines
ersten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Fördern von
stangenförmigen Brotteigstücken geliefert,
enthaltend die Schritte von:
Herbeiführen, dass ein stangenähnliches
Brotteigstück
auf einer Förderfläche eines
Förderbands
mit einem Abwärtsende
gefördert
wird, mit einer Achse des Teigstückes üblicherweise
senkrecht zu der Richtung der Förderung
Rotieren des stangenähnlichen
Brotteigstücks
um die genannte Achse durch Positionieren des Teigstücks zwischen
einer Walzenoberfläche,
welche in der Nähe
des Abwärtsendes
des Förderbands
und der Förderoberfläche lokalisiert
ist, um ein gerades stangenähnliches
Brotteigstück
zu formen, ohne das Stück
einer äußeren Kraft auszusetzen,
welche von einem Pressteil resultiert; und Ermöglichen, dass das gerade stangenähnliche Brotteigstück zum nächsten Schritt
bewegt wird.
-
Gemäß einem
zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung
zum Fördern
von stangenförmigen
Brotteigstücken
zur Verfügung
gestellt umfassend: Ein Förderband
zum Einspeisen der stangenförmigen
Brotteigstücke,
wobei eine Achse von jedem stangenförmigen Brotteigstück üblicherweise
senkrecht zu einer Richtung der Förderung von diesem ist, wobei
das genannte Förderband eine
Förderfläche und
ein Abwärtsende
aufweist, und ein Einstellmittel mit einer frei rotierbaren Walzenfläche, wobei
das genannte Einstellmittel in der Nähe der Förderfläche des genannten Förderbands
am genannten Abwärtsende
vorgesehen ist, so dass die genannte Förderfläche und die genannte Walzenfläche zusammenarbeiten,
um das stangenförmige Brotteigstück um die
genannte Achse in eine Richtung, entgegengesetzt zu der Förderrichtung
des Förderbands
zu rotieren, um ein verlängertes
gerades stangenförmiges
Brotteigstück
zu formen, ohne das Stück
einer äußeren Kraft,
resultierend von einem Pressteil, auszusetzen, wobei die Distanz
zwischen dem genannten Einstellmittel und der genannten Förderfläche einstellbar
ist.
-
Bei
dieser Erfindung wird ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
Krümmung
am Abwärtsende
eines Beförderungsmittels
rotiert durch Einstellen des stangenförmigen Brotteigstücks mit
einem Einstellmittel ohne dabei das Stück irgendeiner äußeren Kraft,
resultierend von einem Element, wie beispielswei se einer Pressplatte
oder einem Pressriemen, auszusetzen. Daher wird die restliche Belastung
innerhalb des Stücks
abgebaut oder verschwindet. Daher wird das Stück ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
geraden Form. Es kehrt nämlich ein
Brotteigstück
mit einer verdrehten stangenähnlichen
Form automatisch zu einem mit einer geraden Form zurück. Daher
wird der Herstellungsprozess des stangenförmigen Brotteigstücks vereinfacht. Dies
führt zu
niedrigen Produktionskosten. Auch nach dem Backen des stangenförmigen Brotteigstücks mit
einer geraden Form wird ein stangenförmiges Brot ohne Krümmung oder
Verdrehung auf seiner Oberfläche,
sondern mit einem guten Aussehen hergestellt.
-
In
weiteren bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung kann eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken massenproduziert werden,
so dass Brotteigstücke
mit einer gebogenen Form modifiziert werden können, um gerade stangenförmige Brotteigstücke zu formen.
Auch kann durch das Einstellmittel eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken in
geordneten Intervallen in der Richtung angeordnet werden, in der sich
eine Produktionslinie bewegt.
-
Bevorzugte
Ausführungsformen
der Erfindung werden nun beschrieben nur anhand von Beispielen und
in Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen in denen:
-
1 eine
schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform dieser Erfindung
ist;
-
2 eine
schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform dieser Erfindung
ist;
-
3A, 3B, 3C und 3D Draufsichten
auf die erste Ausführungsform
sind, um sequenziell Situationen zu zeigen, in denen ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
Krümmung
in ein stangenförmiges
Brotteigstück
mit einer geraden Form modifiziert wird;
-
4A, 4B, 4C und 4D Seitenansichten
der ersten Ausführungsform
sind, um sequenziell Situationen zu zeigen, bei denen ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer
Krümmung in
ein stangenförmiges
Brotteigstück
mit einer geraden Form modifiziert wird;
-
5 eine
schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist,
-
6 eine
schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
-
7 eine
schematische und perspektivische Ansicht ist, um ein stangenförmiges Brotteigstück mit einem
gebogenen Abschnitt zu zeigen, wenn das Einstellmittel in der ersten
Ausführungsform
entfernt ist;
-
8 eine
schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung
ist;
-
9 eine
schematisch Draufsicht einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung
ist;
-
10 eine
schematische Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung
ist; und
-
11 eine
schematische Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung
ist.
-
Eine
erste Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt
durch Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen.
-
In 1 und 2 ist
ein Beförderungsmittel 10 angeordnet
und ein Beförderungsmittel 50 ist stromabwärts von
und unter diesem angeordnet. Das Beförderungsmittel 10 ist
angepasst, um mittels eines Motors angetrieben zu werden (nicht
gezeigt). Oberhalb dem Beförderungsmittel 10 ist
eine Pressplatte 20 zum Ausüben eines Drucks auf ein vorher geformtes
stangenförmiges
Brotteigstück 61 mittels eines
Rahmens 21 positioniert. Es weist Höheneinstellmechanismen 22 und 23 auf.
Der Mechanismus 22 ist angepasst um die Höhe der Förderfläche 11 des
Beförderungsmittels 10 zu
dem Einlassabschnitt der Pressplatte 20 einzustellen. Der
Mechanismus 23 ist angepasst, um die Höhe von der Förderfläche 11 des
Beförderungsmittels 10 zu
dem Auslassabschnitt der Pressplatte 20 einzustellen.
-
Nahe
dem Abwärtsende
des Beförderungsmittels 10 ist
ein Einstellglied 30 angeordnet. Es umfasst Arme 32,
um beide Ende einer frei rotierbaren Walze 31 zu unterstützen, einen
Schaft 34, um die Arme 32 schwenkbar zu unterstützen, und
einen Druckluftzylinder 32, welcher mit den Armen 32 verbunden
ist, um diese zu schwenken. Das Glied 30 ist angeordnet,
so dass die Walze 31 an einer ersten Position in der Nähe des Abwärtsendes
des Beförderungsmittels 10 positioniert
sein kann oder an einer zweiten Position entfernt von dieser. In
der Nähe
des Abwärtsendes
der Walze 10 ist ein Sensor 70 angeordnet. Dieser
ist angepasst, um ein stangenförmiges
Brotteigstück
zu detektieren, welches durch das Einstellglied 30 rotiert
werden soll. Unter der Walze 31 ist ein Aufnahmemittel 40 angeordnet.
Dieses umfasst einen Schließer 41.
Das Aufnahmemittel 40 fungiert um ein stangenförmiges Brotteigstück aufzunehmen,
wenn der Schließer 41 geschlossen
ist, und um das Stück
zu entlassen, wenn der Schließer 41 geöffnet ist.
Unter dem Aufnahmemittel 40 ist ein Beförderungsmittel 50 angeordnet.
Dieses ist angepasst um ein stangenförmiges Brotteigstück zu dem nächsten Schritt
zu fördern.
-
Ein
vorher aufgerolltes stangenförmiges Brotteigstück 61 wird
auf der Förderfläche 11 des
Beförderungsmittels 10 gefördert und
gepresst und gerollt zwischen der Fläche 11 und der Pressplatte 20. Das
Stück wird
verlängert,
um ein gewünschtes
stangenförmiges
Brotteigsstück 62 zu
formen. Die Brotteigmasse des Mittelabschnitts des vorher aufgerollten
stangenförmigen
Brotteigstücks 61 wird
zwischen der Förderfläche 11 und
der Pressplatte 20 begrenzt. Im Gegensatz dazu wird die
Brotteigmasse an beiden Enden des Stücks 62 nicht so begrenzt.
Daher neigt die Brotteigmasse dazu, leicht einer Rotierkraft ausgesetzt
zu werden von der Förderfläche 11 und
der Pressplatte 20. Daher werden beide Enden des Stücks 62 leicht
gestreckt und verlängert
im Vergleich mit dem Mittelabschnitt des Stücks 61.
-
Es
unterscheiden sich nämlich
die Ausmaße des
Verlängerns
und des Pressens auf beiden Enden des Stückes 62 von diesen
des Mittelabschnitts. Daher neigt das Stück 61 dazu, etwas
verdreht zu werden und eine restliche Belastung taucht innerhalb des
Stücks 62 auf.
Daher tendieren seine beiden Enden selbst etwas zu rotieren, wenn
das Stück 62 aus der
Lücke zwischen
der Pressplatte 20 und der Förderfläche 11 entlassen wird.
Als Ergebnis, wie in 1 gezeigt, bewegen sich beide
Enden des Stücks 62 im
Vergleich mit dessen Mittelabschnitt fort. Daher weist das Stück 62 eine
Krümmung
auf. Wenn das Einstellglied 30 nicht vorgesehen ist, wird das
Stück 62 letztlich
ein stangenförmiges
Brotteigstück 64,
welches eine gebogene Form aufweist, wie in 7 gezeigt.
-
Das
stangenförmige
Brotteigstück 62,
welches eine Krümmung
aufweist, wird dann zu dem Abwärtsende
des Beförderungsmittels 10 geführt. Wenn das
Stück 62 zwischen
dem Abwärtsende
des Bandes des Beförderungsmittels 10 und
der Walze 31 positioniert ist, wird das Stück 62 durch
die Friktion mit dem Band rotiert, wenn es die Walze 31 kontaktiert.
Die Walze 31 ist frei rotierbar. Daher wird sie durch die
Friktion mit dem stangenförmigen
Brotteigstück 62 rotiert.
Daher wird das Stück 62 rotiert,
während
es durch das Abwärtsende
des Bandes des Beförderungsmittels 10 und
der Walze 31 unterstützt wird.
-
Die
Rotation des Stückes 62 wird
ausgeführt ohne
dieses irgendeiner äußeren Kraft
auszusetzen, welche von einem Element, wie beispielsweise einer Pressplatte
oder einem Pressriemen, resultiert. Daher wird die restliche Belastung
innerhalb des Stückes 62 abgebaut
oder verschwindet. Daher wird es ein stangenförmiges Brotteigstück 63 mit
einer geraden Form. Nämlich
kehrt das verdrehte stangenförmige
Brotteigstück 62 zurück, um eine
gerade Form zu haben.
-
Nachdem
das Stück 62 modifiziert
wurde, um ein stangenförmiges
Brotteigstück 63 zu
formen, sendet ein Computer (nicht gezeigt) ein Kommando zu dem
Einstellglied 30 aus, um die Lücke zwischen dem Abwärtsende
des Bandes und der Walze 31 zu öffnen und dabei das Stück 63 abwärts zu entlassen. Auch
kann ein Kommando programmiert sein, um die Lücke zu öffnen, wenn der Sensor 70 das
nächste stangenförmige Brotteigstück 62 detek tiert.
Das Stück 63 wird
dann durch das Aufnahmemittel 40 aufgenommen und auf der
Förderfläche 51 des
Beförderungsmittels 50 durch
den offenen Schließer
transferiert, zu dem ein Kommando von dem Computer gesendet wurde.
-
Um
eine Vielzahl von stangenförmigen
Brotteigstücken
in geordneten Intervallen auf der Förderfläche 51 zu arrangieren,
kann ein Kommando programmiert sein, um das Timing für das Öffnen der
Lücke und
den Schließer 41 einzustellen.
Situationen, bei denen das stangenförmige Brotteigstück 62,
welches eine Krümmung
aufweist, modifiziert wird, um das stangenförmige Brotteigstück 63 mit
einer geraden Form zu bilden, werden sequenziell in den 3 und 4 gezeigt.
Die 3A, 3B, 3C und 3D illustrieren
partielle Draufsichten. 4A, 4B, 4C und 4D illustrieren
partielle Seitenansichten.
-
Die
Walze 31 wird normal durch ihren Kontakt mit dem stangenförmigen Brotteigstück 62 im entgegen
gesetzten Sinn zu der Rotation des stangenförmigen Brotteigstücks rotiert.
Sie kann auch durch einen Motor (nicht gezeigt) in dieser Richtung rotiert
werden oder in der selben Richtung wie die der Rotation des Teigstücks 62.
Auch kann die Geschwindigkeit mit der die Walze 31 rotiert
vorzugsweise eingestellt werden, um die selbe Geschwindigkeit zu
sein, wie die der Rotation des Teigstücks 62.
-
Eine
zweite Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt
durch Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung.
-
In 5 ist
anstelle des Einstellglieds 30 in der ersten Ausführungsform
ein Einstellglied 80 in der Nähe des Abwärtsendes des Bandes des Beförderungsmittels 10 angeordnet.
Das Glied 80 umfasst einen Arm 81, einen Luftdruckzylinder 82 und
einen Motor 87. Walzen 85 und 86 sind
rotierbar an den jeweiligen Enden des Arms 81 angebracht.
Ein Band 84 ist um die Walzen 85 und 86 herum
gewunden. Das Band 84 ist angepasst, um sich mittels des
Motors 87 in die Richtung, die durch einen Pfeil angedeutet
ist, zu bewegen. Der Arm 81 kann um einen Schaft 83 herum
schwingen mittels des Luftdruckzylinders 82, dessen Stab
mit dem Arm 81 verbunden ist.
-
Das
stangenförmige
Brotteigstück 62,
welches eine Krümmung
aufweist, wird zwischen dem Abwärtsende
des Bandes des Beförderungsmittels 10 und
des Bandes 84 rotiert. Das Stück 62 wird rotiert
durch die Friktion zwischen dem Band des Beförderungsmittels 10 und
dem Band 84 in die Richtung, welche durch einen Pfeil angedeutet
ist. Das Band kann auch bewegt werden, in die selbe Richtung wie die
der Rotation des stangenförmigen
Brotteigstücks. Die
Geschwindigkeit, mit der sich das Band 84 bewegt ist vorzugsweise
auf die selbe Geschwindigkeit eingestellt, wie die des Bandes des
Beförderungsmittels 10.
-
Die
Rotation des Stücks 62 wird
ausgeführt ohne
dieses einer äußeren Kraft
auszusetzen. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stückes 62 abgebaut.
Daher wird das Stück 62 ein
stangenförmiges
Brotteigstück 63,
welches eine gerade Form aufweist. Nämlich kehrt die Form des verdrehten
stangenförmigen
Brotteigstücks 62 zurück, um gerade
zu sein. Das Aufnahmemittel 40 kann weggelassen werden,
so dass das Stück 63 direkt
auf dem Beförderungsmittel 50 oder
auf geordnet angeordneten Pfannen zum Backen von Brot, platziert
auf dem Beförderungsmittel 50,
transferiert werden kann. Da das Einstellglied 80 das Band 84 verwendet,
welches eine Ausdehnung aufweist, die breiter ist als die der Walze 31,
kann das Stück 62 nicht über das
Band 84 hinaus laufen. Das stangenförmige Brotteigstück 63 wird dann
in einer ähnlichen
Weise verarbeitet wie diese, die bzgl. der ersten Ausführungsform
erklärt
wurde.
-
Eine
dritte Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt
durch Bezugnahme auf 6.
-
Die
Anordnung der Vorrichtung dieser Ausführungsform ist ähnlich zu
der der zweiten Ausführungsform.
Jedoch ist das Einstellglied 90 oberhalb und in der Nähe des Abwärtsendes
des Beförderungsmittels 10 angeordnet.
Das Glied 90 umfasst einen Arm 92, einen Druckluftzylinder 95 und
einen Motor 97. Walzen 93 und 94 sind
rotierbar auf den jeweiligen Enden des Arms 92 angebracht.
-
Ein
Band 91 ist um die Walzen 93 und 94 herum
gewunden. Das Band 91 ist angepasst, um sich mittels des
Motors 97 in die Richtung, welche durch einen Pfeil angedeutet
ist, zu bewegen. Der Arm 92 kann um einen Schaft 96 herum
mittels des Luftdruckzylinders 95 schwenken, dessen Stab
mit dem Arm 91 verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird
das Stück 62 in
einer Weise modifiziert, die ähnlich
zu der Weise ist, wie sie bezüglich
der zweiten Ausführungsform
erklärt
wurde. Wenn die Modifikation komplettiert ist, bewegt sich das Band 91 von
dem Stück 62 weg
durch ein Kommando, welches von dem Computer gesendet wurde, wie
in der zweiten Ausführungsform.
Dann wird das Stück 63 zu
dem nächsten
Schritt geführt.
-
Eine
vierte Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt
durch Bezugnahme auf 8 und 9.
-
Diese
Ausführungsform
zielt darauf ab, eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken zu
behandeln. In 8 und 9 ist eine Vorrichtung
vorgesehen. Sie umfasst ein Beförderungsmittel 102,
eine Schneideeinrichtung 100, welche 4 Scheibenschneider 99 zum
Schneiden eines kontinuierlichen Brotteigsheets 98 enthält, einen Guillotine-Schneider,
ein Beförderungsmittel 106, welches
stromabwärts
des Beförderungsmittels 102 angeordnet
ist, ein Netz 108, welches über dem Beförderungsmittel 106 angeordnet
ist zum Aufwickeln der geschnittenen Brotteigstücke 104, eine Pressplatte 110,
welche über
dem Beförderungsmittel 106 angeordnet
ist, zum Pressen von aufgewickelten Brotteigstücken 105, Höheneinstellmechanismen 109 und 111 zum
Einstellen der Höhe
der Förderfläche des
Beförderungsmittels 106 zu
der Pressplatte 110, ein Einstellglied 112, welches
einen Druckluftzylinder 117 enthält, eine frei rotierbare Walze
116 zum Modifizieren der gebogenen Form der Brotteigstücke 119,
einen Sensor 120 zum Detektieren der stangenförmigen Brotteigstücke 119,
eine Aufnahmeeinrichtung 118, welche einen Schließer 123 enthält, und
ein Beförderungsmittel 114 zum
Befördern
von Pfannen 121 zu dem nächsten Schritt.
-
Zuerst
wird das kontinuierliche Brotteigsheet 98 durch die Scheibenschneider 99 in
fünf schmale Brotteigsheets 101 geschnitten.
Sie werden lateral durch den Guillotine-Schneider 103 in
5 kleine Brotteigsheets 104 geschnitten. Sie werden dann
durch das Netz 108 aufgerollt, wobei aufgerollte Brotteigstücke 105 geformt
werden. Sie werden gepresst und gerollt innerhalb einer Lücke zwischen
der Pressplatte 110 und der Förderfläche des Beförderungsmittels 106,
um gewünschte
verlängerte
Brotteigstücke 119 zu
formen. Wie in 9 gezeigt, sind sie gelegentlich nicht
regulär
in ihrer axialer Richtung angeordnet. Auch weist jeder von diesen
eine Krümmung
auf. Wenn ein Sensor 120 diese detektiert, sendet ein Computer
(nicht gezeigt) ein Kommando zu dem Einstellglied 112,
so dass die Walze 116 bewegt wird und in der Nähe des Abwärtsendes
der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 positioniert
ist. Wenn die Brotteigstücke 119 bei
der Walze 116 ankommen, werden diese zwischen dem Abwärtsende
der Förderfläche des
Beförderungsmittels 106 und
der Walze 116 rotiert. Durch diese Rotation werden die
Brotteigstücke 119,
die nicht in ihren axialen Richtungen angeordnet sind, modifiziert,
so dass Sie so angeordnet werden können, wie in 9.
Auch hat jedes von ihnen eine gerade Form, wie ebenfalls in 9 gezeigt.
Wenn der Sensor 120 die nächste Gruppe von stangenförmigen Brotteigstücken detektiert,
die modifiziert werden sollen, sendet der Computer ein Kommando
zu dem Einstellglied 112, um die Lücke zwischen dem Abwärtsende
der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 und
der Walze 116 zu öffnen.
Daher fallen Brotteigstücke 122 auf
das Aufnahmemittel 118. Durch das Kommando vom Computer wird
der Schließer 123 geöffnet, so
dass die Brotteigstücke 122 auf
die Pfannen 121 fallen. Dadurch werden fünf Reihen
von stangenförmigen
Brotteigstücken
mit einer geraden Form durch das Beförderungsmittel 114 zu
dem nächsten
Schritt, gewöhnlich einem
Backschritt, gefördert.
-
Um
die fünf
Reihen der stangenförmigen Brotteigstücke 122 in
geordneten Intervallen auf den Pfannen 121 in longitudinaler
Richtung von dieser Vorrichtung anzuordnen, kann ein Kommando programmiert
werden, um das Timing für
das öffnen
der Lücke
zwischen dem Abwärtsende
der Förderfläche des
Beförderungsmittels 106 und
der Walze 116 einzustellen und das Timing für das Öffnen des
Schließers 123 einzustellen.
-
Eine
fünfte
Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt
durch Bezugnahme auf 10.
-
Diese
Ausführungsform
zielt darauf ab, zwei Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken zu
verarbeiten. In 10 ist eine Vorrichtung vorgesehen. Sie
umfasst ein Beförderungsmittel 130,
einen Scheibenschneider 129 zum Schneiden eines kontinuierlichen
Brotteigsheets 128, einen Guillotine-Schneider 132,
ein Beförderungsmittel 136,
welches stromabwärts
zu dem Beförderungsmittel 130 angeordnet
ist, ein Netz 138, welches über dem Beförderungsmittel 136 angeordnet
ist, zum Aufrollen von geschnitten Brotteigstücken 140, eine Pressplatte 148,
zum Pressen von aufgerollten Brotteigstücken 141, Höheneinstellmechanismen 142 und 143 zum
Einstellen der Höhe
von der Förderfläche des
Beförderungsmittels 136 zu
der Pressplatte 148, ein Einstellglied (nicht gezeigt),
welches einen Druckluftzylinder 158 und eine frei rotierbare
Walze 155 enthält,
einen Sensor 152 zum Detektieren von stangenförmigen Brotteigstücken 150,
ein Aufnahmemittel (nicht gezeigt) und ein Beförderungsmittel 156 zum
Fördern
von Pfannen 157 zum nächsten
Schritt.
-
Die
Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird
ausgeführt
in einer ähnlichen
Weise wie die, die bzgl. der vierten Ausführungsform erklärt wurde,
und die selben technischen Effekte wie in der vierten Ausführungsform
werden erreicht.
-
Eine
sechste Ausführungsform
dieser Erfindung wird nun erklärt,
durch Bezugnahme auf 11.
-
In
dieser Ausführungsform
wird anstelle des vorher aufgerollten stangenförmigen Brotteigstücks 61 ein
vorher geformtes stangenförmiges
Brotteigstück 160,
welches hergestellt wurde durch Rollen eines geteilten und geschnittenen
Brotteigstücks,
verarbeitet unter Verwendung der Vorrichtung der ersten Ausführungsform.
Das vorher geformte stangenförmige
Brotteigstück 160 wird
gepresst und gerollt und wird ein Brotteigstück 162 mit einer Krümmung. Die Krümmung des
Stücks 162 wird
modifiziert und es wird ein stangenförmiges Brotteigstück 163,
welches eine gerade Form aufweist. In dieser Ausführungsform
wird der selbe technische Effekt wie bei der ersten Ausführungsform
erreicht.
-
Wie
oben ausgeführt
wird zumindest bei den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ein
stangenförmiges
Brotteigstück,
welches eine Krümmung
aufweist, an einem Punkt stromabwärts des Beförderungsmittels rotiert durch
Einstellen des stangenförmigen
Brotteigstücks
mit einem Einstellmittel, ohne das Stück irgendeiner äußeren Kraft
auszusetzen, die von einem Element resultiert, wie beispielsweise
einer Pressplatte oder einem Pressriemen. Das stangenförmige Brotteigstück, welches eine
Krümmung
aufweist, ist nämlich
frei rotierbar. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stücks abgebaut
oder verschwindet. Daher wird das Stück ein stangenförmiges Brotteigstück, welches eine
gerade Form aufweist. Ein verdrehtes stangenförmiges Brotteigstück kehrt
nämlich
automatisch zurück,
um eine Form zu haben, welche gerade ist. Daher wird der Herstellungsprozess
für das
stangenförmige
Brotteigstück
vereinfacht. Dies führt
zu niedrigen Produktionskosten. Auch nach dem Backen des stangenförmigen Brotteigstücks, welches
eine gerade Form aufweist, wird stangenförmiges Brot ohne Krümmung oder
Verdrehung auf seiner Oberfläche, sondern
mit einem guten Aussehen, hergestellt.
-
In
weiteren bevorzugten Ausführungsformen dieser
Erfindung kann eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken massenproduziert werden,
so dass Brotteigstücke,
welche eine gebogene Form aufweisen, zu geraden stangenförmigen Brotteigstücken modifiziert
werden können.
Auch kann durch das Einstellmittel eine Vielzahl von Reihen von
stangenförmigen
Brotteigstücken
in geordneten Intervallen in der Richtung, in der die Produktionslinie
läuft,
angeordnet werden.