[go: up one dir, main page]

DE69925537T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Brotteig - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Brotteig Download PDF

Info

Publication number
DE69925537T2
DE69925537T2 DE69925537T DE69925537T DE69925537T2 DE 69925537 T2 DE69925537 T2 DE 69925537T2 DE 69925537 T DE69925537 T DE 69925537T DE 69925537 T DE69925537 T DE 69925537T DE 69925537 T2 DE69925537 T2 DE 69925537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread dough
bar
piece
dough piece
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925537D1 (de
Inventor
Kazuhide Utsonomiya-shi Nanahara
Yasuhiko Utsonomiya-shi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheon Automatic Machinery Co Ltd
Original Assignee
Rheon Automatic Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheon Automatic Machinery Co Ltd filed Critical Rheon Automatic Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925537D1 publication Critical patent/DE69925537D1/de
Publication of DE69925537T2 publication Critical patent/DE69925537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/06Machines for coiling sheets of dough, e.g. for producing rolls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von stangenähnlichen Brotteigstücken. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung bei denen stangenförmige Brotteigstücke mit einer gebogenen Form modifiziert werden, um eine gerade Form für die Herstellung von Brot für französisches Brot, wie beispielsweise Baguettes, zu haben.
  • Beim Formen von stangenähnlichen Brotteigstücken, sprich für französisches Brot, wird eine Teigmasse in einer ersten Stufe geteilt und in Stücke geschnitten. Jedes Stück wird dann gestreckt, um ein Brotteigsheet herzustellen. Es wird dann durch eine Aufrollvorrichtung aufgerollt, wodurch ein stangenähnliches Brotteigstück geformt wird. Alternativ wird jedes Stück innerhalb einer Lücke zwischen einem Beförderungsmittel und einer Pressplatte oder einem Pressriemen, angeordnet oberhalb des Beförderungsmittels, rotiert, wodurch ein stangenförmiges Brotteigstück geformt wird.
  • Durch Strecken des stangenförmigen Teigstücks, um dieses in axialer Richtung zu verlängern, neigen dessen beide Enden dazu, im Vergleich mit seinem Mittelabschnitt leicht verlängert zu werden. Dadurch wird das gerollte stangenförmige Brotteigstück 62 nicht gleichmäßig verlängert, sondern weist eine Krümmung auf, wie in 1 gezeigt. Dieses gerollte stangenförmige Bootteigstück 62 neigt dazu, ein stangenförmiges Brotteigstück 64 zu werden, welches einen gebogenen Abschnitt aufweist, wie in 7 gezeigt.
  • Dies hat zum Ergebnis, dass eine manuelle Modifizierung nötig ist, so dass ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer geraden Form hergestellt werden kann. Dies führt auch zu komplexen Prozessen und hohen Produktionskosten.
  • Auch hat das gerollte stangenförmige Brotteigstück eine restliche Belastung, welche aus dem Ausüben einer äußeren Kraft, hervorgerufen durch das Rollen des Teigstücks, resultiert. Nach dem Backen eines solchen Teigstücks ist ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer Krümmung oder Verdrehung auf seiner Oberfläche produziert.
  • Daher haben Defekte dahingehend existiert, dass das stangenähnliche Teigstück ein schlechtes Aussehen aufweist oder eine deformierte Form wegen der Krümmung oder Verdrehung des Teigstücks, resultierend aus einer restlichen Belastung innerhalb des Teigs, aufwies.
  • EP-A-647403 offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten von Croissantstücken. Am Ende des Förderbands werden die Croissantstücke zwischen zwei Walzen gerollt, welche eine Form haben, die komplementär zu den Croissantstücken ist.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Fördern von stangenförmigen Brotteigstücken geliefert, enthaltend die Schritte von:
    Herbeiführen, dass ein stangenähnliches Brotteigstück auf einer Förderfläche eines Förderbands mit einem Abwärtsende gefördert wird, mit einer Achse des Teigstückes üblicherweise senkrecht zu der Richtung der Förderung Rotieren des stangenähnlichen Brotteigstücks um die genannte Achse durch Positionieren des Teigstücks zwischen einer Walzenoberfläche, welche in der Nähe des Abwärtsendes des Förderbands und der Förderoberfläche lokalisiert ist, um ein gerades stangenähnliches Brotteigstück zu formen, ohne das Stück einer äußeren Kraft auszusetzen, welche von einem Pressteil resultiert; und Ermöglichen, dass das gerade stangenähnliche Brotteigstück zum nächsten Schritt bewegt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Fördern von stangenförmigen Brotteigstücken zur Verfügung gestellt umfassend: Ein Förderband zum Einspeisen der stangenförmigen Brotteigstücke, wobei eine Achse von jedem stangenförmigen Brotteigstück üblicherweise senkrecht zu einer Richtung der Förderung von diesem ist, wobei das genannte Förderband eine Förderfläche und ein Abwärtsende aufweist, und ein Einstellmittel mit einer frei rotierbaren Walzenfläche, wobei das genannte Einstellmittel in der Nähe der Förderfläche des genannten Förderbands am genannten Abwärtsende vorgesehen ist, so dass die genannte Förderfläche und die genannte Walzenfläche zusammenarbeiten, um das stangenförmige Brotteigstück um die genannte Achse in eine Richtung, entgegengesetzt zu der Förderrichtung des Förderbands zu rotieren, um ein verlängertes gerades stangenförmiges Brotteigstück zu formen, ohne das Stück einer äußeren Kraft, resultierend von einem Pressteil, auszusetzen, wobei die Distanz zwischen dem genannten Einstellmittel und der genannten Förderfläche einstellbar ist.
  • Bei dieser Erfindung wird ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer Krümmung am Abwärtsende eines Beförderungsmittels rotiert durch Einstellen des stangenförmigen Brotteigstücks mit einem Einstellmittel ohne dabei das Stück irgendeiner äußeren Kraft, resultierend von einem Element, wie beispielswei se einer Pressplatte oder einem Pressriemen, auszusetzen. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stücks abgebaut oder verschwindet. Daher wird das Stück ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer geraden Form. Es kehrt nämlich ein Brotteigstück mit einer verdrehten stangenähnlichen Form automatisch zu einem mit einer geraden Form zurück. Daher wird der Herstellungsprozess des stangenförmigen Brotteigstücks vereinfacht. Dies führt zu niedrigen Produktionskosten. Auch nach dem Backen des stangenförmigen Brotteigstücks mit einer geraden Form wird ein stangenförmiges Brot ohne Krümmung oder Verdrehung auf seiner Oberfläche, sondern mit einem guten Aussehen hergestellt.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken massenproduziert werden, so dass Brotteigstücke mit einer gebogenen Form modifiziert werden können, um gerade stangenförmige Brotteigstücke zu formen. Auch kann durch das Einstellmittel eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken in geordneten Intervallen in der Richtung angeordnet werden, in der sich eine Produktionslinie bewegt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beschrieben nur anhand von Beispielen und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in denen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • 3A, 3B, 3C und 3D Draufsichten auf die erste Ausführungsform sind, um sequenziell Situationen zu zeigen, in denen ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer Krümmung in ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer geraden Form modifiziert wird;
  • 4A, 4B, 4C und 4D Seitenansichten der ersten Ausführungsform sind, um sequenziell Situationen zu zeigen, bei denen ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer Krümmung in ein stangenförmiges Brotteigstück mit einer geraden Form modifiziert wird;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, um ein stangenförmiges Brotteigstück mit einem gebogenen Abschnitt zu zeigen, wenn das Einstellmittel in der ersten Ausführungsform entfernt ist;
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • 9 eine schematisch Draufsicht einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung ist;
  • 10 eine schematische Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung ist; und
  • 11 eine schematische Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung ist.
  • Eine erste Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • In 1 und 2 ist ein Beförderungsmittel 10 angeordnet und ein Beförderungsmittel 50 ist stromabwärts von und unter diesem angeordnet. Das Beförderungsmittel 10 ist angepasst, um mittels eines Motors angetrieben zu werden (nicht gezeigt). Oberhalb dem Beförderungsmittel 10 ist eine Pressplatte 20 zum Ausüben eines Drucks auf ein vorher geformtes stangenförmiges Brotteigstück 61 mittels eines Rahmens 21 positioniert. Es weist Höheneinstellmechanismen 22 und 23 auf. Der Mechanismus 22 ist angepasst um die Höhe der Förderfläche 11 des Beförderungsmittels 10 zu dem Einlassabschnitt der Pressplatte 20 einzustellen. Der Mechanismus 23 ist angepasst, um die Höhe von der Förderfläche 11 des Beförderungsmittels 10 zu dem Auslassabschnitt der Pressplatte 20 einzustellen.
  • Nahe dem Abwärtsende des Beförderungsmittels 10 ist ein Einstellglied 30 angeordnet. Es umfasst Arme 32, um beide Ende einer frei rotierbaren Walze 31 zu unterstützen, einen Schaft 34, um die Arme 32 schwenkbar zu unterstützen, und einen Druckluftzylinder 32, welcher mit den Armen 32 verbunden ist, um diese zu schwenken. Das Glied 30 ist angeordnet, so dass die Walze 31 an einer ersten Position in der Nähe des Abwärtsendes des Beförderungsmittels 10 positioniert sein kann oder an einer zweiten Position entfernt von dieser. In der Nähe des Abwärtsendes der Walze 10 ist ein Sensor 70 angeordnet. Dieser ist angepasst, um ein stangenförmiges Brotteigstück zu detektieren, welches durch das Einstellglied 30 rotiert werden soll. Unter der Walze 31 ist ein Aufnahmemittel 40 angeordnet. Dieses umfasst einen Schließer 41. Das Aufnahmemittel 40 fungiert um ein stangenförmiges Brotteigstück aufzunehmen, wenn der Schließer 41 geschlossen ist, und um das Stück zu entlassen, wenn der Schließer 41 geöffnet ist. Unter dem Aufnahmemittel 40 ist ein Beförderungsmittel 50 angeordnet. Dieses ist angepasst um ein stangenförmiges Brotteigstück zu dem nächsten Schritt zu fördern.
  • Ein vorher aufgerolltes stangenförmiges Brotteigstück 61 wird auf der Förderfläche 11 des Beförderungsmittels 10 gefördert und gepresst und gerollt zwischen der Fläche 11 und der Pressplatte 20. Das Stück wird verlängert, um ein gewünschtes stangenförmiges Brotteigsstück 62 zu formen. Die Brotteigmasse des Mittelabschnitts des vorher aufgerollten stangenförmigen Brotteigstücks 61 wird zwischen der Förderfläche 11 und der Pressplatte 20 begrenzt. Im Gegensatz dazu wird die Brotteigmasse an beiden Enden des Stücks 62 nicht so begrenzt. Daher neigt die Brotteigmasse dazu, leicht einer Rotierkraft ausgesetzt zu werden von der Förderfläche 11 und der Pressplatte 20. Daher werden beide Enden des Stücks 62 leicht gestreckt und verlängert im Vergleich mit dem Mittelabschnitt des Stücks 61.
  • Es unterscheiden sich nämlich die Ausmaße des Verlängerns und des Pressens auf beiden Enden des Stückes 62 von diesen des Mittelabschnitts. Daher neigt das Stück 61 dazu, etwas verdreht zu werden und eine restliche Belastung taucht innerhalb des Stücks 62 auf. Daher tendieren seine beiden Enden selbst etwas zu rotieren, wenn das Stück 62 aus der Lücke zwischen der Pressplatte 20 und der Förderfläche 11 entlassen wird. Als Ergebnis, wie in 1 gezeigt, bewegen sich beide Enden des Stücks 62 im Vergleich mit dessen Mittelabschnitt fort. Daher weist das Stück 62 eine Krümmung auf. Wenn das Einstellglied 30 nicht vorgesehen ist, wird das Stück 62 letztlich ein stangenförmiges Brotteigstück 64, welches eine gebogene Form aufweist, wie in 7 gezeigt.
  • Das stangenförmige Brotteigstück 62, welches eine Krümmung aufweist, wird dann zu dem Abwärtsende des Beförderungsmittels 10 geführt. Wenn das Stück 62 zwischen dem Abwärtsende des Bandes des Beförderungsmittels 10 und der Walze 31 positioniert ist, wird das Stück 62 durch die Friktion mit dem Band rotiert, wenn es die Walze 31 kontaktiert. Die Walze 31 ist frei rotierbar. Daher wird sie durch die Friktion mit dem stangenförmigen Brotteigstück 62 rotiert. Daher wird das Stück 62 rotiert, während es durch das Abwärtsende des Bandes des Beförderungsmittels 10 und der Walze 31 unterstützt wird.
  • Die Rotation des Stückes 62 wird ausgeführt ohne dieses irgendeiner äußeren Kraft auszusetzen, welche von einem Element, wie beispielsweise einer Pressplatte oder einem Pressriemen, resultiert. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stückes 62 abgebaut oder verschwindet. Daher wird es ein stangenförmiges Brotteigstück 63 mit einer geraden Form. Nämlich kehrt das verdrehte stangenförmige Brotteigstück 62 zurück, um eine gerade Form zu haben.
  • Nachdem das Stück 62 modifiziert wurde, um ein stangenförmiges Brotteigstück 63 zu formen, sendet ein Computer (nicht gezeigt) ein Kommando zu dem Einstellglied 30 aus, um die Lücke zwischen dem Abwärtsende des Bandes und der Walze 31 zu öffnen und dabei das Stück 63 abwärts zu entlassen. Auch kann ein Kommando programmiert sein, um die Lücke zu öffnen, wenn der Sensor 70 das nächste stangenförmige Brotteigstück 62 detek tiert. Das Stück 63 wird dann durch das Aufnahmemittel 40 aufgenommen und auf der Förderfläche 51 des Beförderungsmittels 50 durch den offenen Schließer transferiert, zu dem ein Kommando von dem Computer gesendet wurde.
  • Um eine Vielzahl von stangenförmigen Brotteigstücken in geordneten Intervallen auf der Förderfläche 51 zu arrangieren, kann ein Kommando programmiert sein, um das Timing für das Öffnen der Lücke und den Schließer 41 einzustellen. Situationen, bei denen das stangenförmige Brotteigstück 62, welches eine Krümmung aufweist, modifiziert wird, um das stangenförmige Brotteigstück 63 mit einer geraden Form zu bilden, werden sequenziell in den 3 und 4 gezeigt. Die 3A, 3B, 3C und 3D illustrieren partielle Draufsichten. 4A, 4B, 4C und 4D illustrieren partielle Seitenansichten.
  • Die Walze 31 wird normal durch ihren Kontakt mit dem stangenförmigen Brotteigstück 62 im entgegen gesetzten Sinn zu der Rotation des stangenförmigen Brotteigstücks rotiert. Sie kann auch durch einen Motor (nicht gezeigt) in dieser Richtung rotiert werden oder in der selben Richtung wie die der Rotation des Teigstücks 62. Auch kann die Geschwindigkeit mit der die Walze 31 rotiert vorzugsweise eingestellt werden, um die selbe Geschwindigkeit zu sein, wie die der Rotation des Teigstücks 62.
  • Eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • In 5 ist anstelle des Einstellglieds 30 in der ersten Ausführungsform ein Einstellglied 80 in der Nähe des Abwärtsendes des Bandes des Beförderungsmittels 10 angeordnet. Das Glied 80 umfasst einen Arm 81, einen Luftdruckzylinder 82 und einen Motor 87. Walzen 85 und 86 sind rotierbar an den jeweiligen Enden des Arms 81 angebracht. Ein Band 84 ist um die Walzen 85 und 86 herum gewunden. Das Band 84 ist angepasst, um sich mittels des Motors 87 in die Richtung, die durch einen Pfeil angedeutet ist, zu bewegen. Der Arm 81 kann um einen Schaft 83 herum schwingen mittels des Luftdruckzylinders 82, dessen Stab mit dem Arm 81 verbunden ist.
  • Das stangenförmige Brotteigstück 62, welches eine Krümmung aufweist, wird zwischen dem Abwärtsende des Bandes des Beförderungsmittels 10 und des Bandes 84 rotiert. Das Stück 62 wird rotiert durch die Friktion zwischen dem Band des Beförderungsmittels 10 und dem Band 84 in die Richtung, welche durch einen Pfeil angedeutet ist. Das Band kann auch bewegt werden, in die selbe Richtung wie die der Rotation des stangenförmigen Brotteigstücks. Die Geschwindigkeit, mit der sich das Band 84 bewegt ist vorzugsweise auf die selbe Geschwindigkeit eingestellt, wie die des Bandes des Beförderungsmittels 10.
  • Die Rotation des Stücks 62 wird ausgeführt ohne dieses einer äußeren Kraft auszusetzen. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stückes 62 abgebaut. Daher wird das Stück 62 ein stangenförmiges Brotteigstück 63, welches eine gerade Form aufweist. Nämlich kehrt die Form des verdrehten stangenförmigen Brotteigstücks 62 zurück, um gerade zu sein. Das Aufnahmemittel 40 kann weggelassen werden, so dass das Stück 63 direkt auf dem Beförderungsmittel 50 oder auf geordnet angeordneten Pfannen zum Backen von Brot, platziert auf dem Beförderungsmittel 50, transferiert werden kann. Da das Einstellglied 80 das Band 84 verwendet, welches eine Ausdehnung aufweist, die breiter ist als die der Walze 31, kann das Stück 62 nicht über das Band 84 hinaus laufen. Das stangenförmige Brotteigstück 63 wird dann in einer ähnlichen Weise verarbeitet wie diese, die bzgl. der ersten Ausführungsform erklärt wurde.
  • Eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt durch Bezugnahme auf 6.
  • Die Anordnung der Vorrichtung dieser Ausführungsform ist ähnlich zu der der zweiten Ausführungsform. Jedoch ist das Einstellglied 90 oberhalb und in der Nähe des Abwärtsendes des Beförderungsmittels 10 angeordnet. Das Glied 90 umfasst einen Arm 92, einen Druckluftzylinder 95 und einen Motor 97. Walzen 93 und 94 sind rotierbar auf den jeweiligen Enden des Arms 92 angebracht.
  • Ein Band 91 ist um die Walzen 93 und 94 herum gewunden. Das Band 91 ist angepasst, um sich mittels des Motors 97 in die Richtung, welche durch einen Pfeil angedeutet ist, zu bewegen. Der Arm 92 kann um einen Schaft 96 herum mittels des Luftdruckzylinders 95 schwenken, dessen Stab mit dem Arm 91 verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird das Stück 62 in einer Weise modifiziert, die ähnlich zu der Weise ist, wie sie bezüglich der zweiten Ausführungsform erklärt wurde. Wenn die Modifikation komplettiert ist, bewegt sich das Band 91 von dem Stück 62 weg durch ein Kommando, welches von dem Computer gesendet wurde, wie in der zweiten Ausführungsform. Dann wird das Stück 63 zu dem nächsten Schritt geführt.
  • Eine vierte Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt durch Bezugnahme auf 8 und 9.
  • Diese Ausführungsform zielt darauf ab, eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken zu behandeln. In 8 und 9 ist eine Vorrichtung vorgesehen. Sie umfasst ein Beförderungsmittel 102, eine Schneideeinrichtung 100, welche 4 Scheibenschneider 99 zum Schneiden eines kontinuierlichen Brotteigsheets 98 enthält, einen Guillotine-Schneider, ein Beförderungsmittel 106, welches stromabwärts des Beförderungsmittels 102 angeordnet ist, ein Netz 108, welches über dem Beförderungsmittel 106 angeordnet ist zum Aufwickeln der geschnittenen Brotteigstücke 104, eine Pressplatte 110, welche über dem Beförderungsmittel 106 angeordnet ist, zum Pressen von aufgewickelten Brotteigstücken 105, Höheneinstellmechanismen 109 und 111 zum Einstellen der Höhe der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 zu der Pressplatte 110, ein Einstellglied 112, welches einen Druckluftzylinder 117 enthält, eine frei rotierbare Walze 116 zum Modifizieren der gebogenen Form der Brotteigstücke 119, einen Sensor 120 zum Detektieren der stangenförmigen Brotteigstücke 119, eine Aufnahmeeinrichtung 118, welche einen Schließer 123 enthält, und ein Beförderungsmittel 114 zum Befördern von Pfannen 121 zu dem nächsten Schritt.
  • Zuerst wird das kontinuierliche Brotteigsheet 98 durch die Scheibenschneider 99 in fünf schmale Brotteigsheets 101 geschnitten. Sie werden lateral durch den Guillotine-Schneider 103 in 5 kleine Brotteigsheets 104 geschnitten. Sie werden dann durch das Netz 108 aufgerollt, wobei aufgerollte Brotteigstücke 105 geformt werden. Sie werden gepresst und gerollt innerhalb einer Lücke zwischen der Pressplatte 110 und der Förderfläche des Beförderungsmittels 106, um gewünschte verlängerte Brotteigstücke 119 zu formen. Wie in 9 gezeigt, sind sie gelegentlich nicht regulär in ihrer axialer Richtung angeordnet. Auch weist jeder von diesen eine Krümmung auf. Wenn ein Sensor 120 diese detektiert, sendet ein Computer (nicht gezeigt) ein Kommando zu dem Einstellglied 112, so dass die Walze 116 bewegt wird und in der Nähe des Abwärtsendes der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 positioniert ist. Wenn die Brotteigstücke 119 bei der Walze 116 ankommen, werden diese zwischen dem Abwärtsende der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 und der Walze 116 rotiert. Durch diese Rotation werden die Brotteigstücke 119, die nicht in ihren axialen Richtungen angeordnet sind, modifiziert, so dass Sie so angeordnet werden können, wie in 9. Auch hat jedes von ihnen eine gerade Form, wie ebenfalls in 9 gezeigt. Wenn der Sensor 120 die nächste Gruppe von stangenförmigen Brotteigstücken detektiert, die modifiziert werden sollen, sendet der Computer ein Kommando zu dem Einstellglied 112, um die Lücke zwischen dem Abwärtsende der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 und der Walze 116 zu öffnen. Daher fallen Brotteigstücke 122 auf das Aufnahmemittel 118. Durch das Kommando vom Computer wird der Schließer 123 geöffnet, so dass die Brotteigstücke 122 auf die Pfannen 121 fallen. Dadurch werden fünf Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken mit einer geraden Form durch das Beförderungsmittel 114 zu dem nächsten Schritt, gewöhnlich einem Backschritt, gefördert.
  • Um die fünf Reihen der stangenförmigen Brotteigstücke 122 in geordneten Intervallen auf den Pfannen 121 in longitudinaler Richtung von dieser Vorrichtung anzuordnen, kann ein Kommando programmiert werden, um das Timing für das öffnen der Lücke zwischen dem Abwärtsende der Förderfläche des Beförderungsmittels 106 und der Walze 116 einzustellen und das Timing für das Öffnen des Schließers 123 einzustellen.
  • Eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt durch Bezugnahme auf 10.
  • Diese Ausführungsform zielt darauf ab, zwei Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken zu verarbeiten. In 10 ist eine Vorrichtung vorgesehen. Sie umfasst ein Beförderungsmittel 130, einen Scheibenschneider 129 zum Schneiden eines kontinuierlichen Brotteigsheets 128, einen Guillotine-Schneider 132, ein Beförderungsmittel 136, welches stromabwärts zu dem Beförderungsmittel 130 angeordnet ist, ein Netz 138, welches über dem Beförderungsmittel 136 angeordnet ist, zum Aufrollen von geschnitten Brotteigstücken 140, eine Pressplatte 148, zum Pressen von aufgerollten Brotteigstücken 141, Höheneinstellmechanismen 142 und 143 zum Einstellen der Höhe von der Förderfläche des Beförderungsmittels 136 zu der Pressplatte 148, ein Einstellglied (nicht gezeigt), welches einen Druckluftzylinder 158 und eine frei rotierbare Walze 155 enthält, einen Sensor 152 zum Detektieren von stangenförmigen Brotteigstücken 150, ein Aufnahmemittel (nicht gezeigt) und ein Beförderungsmittel 156 zum Fördern von Pfannen 157 zum nächsten Schritt.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird ausgeführt in einer ähnlichen Weise wie die, die bzgl. der vierten Ausführungsform erklärt wurde, und die selben technischen Effekte wie in der vierten Ausführungsform werden erreicht.
  • Eine sechste Ausführungsform dieser Erfindung wird nun erklärt, durch Bezugnahme auf 11.
  • In dieser Ausführungsform wird anstelle des vorher aufgerollten stangenförmigen Brotteigstücks 61 ein vorher geformtes stangenförmiges Brotteigstück 160, welches hergestellt wurde durch Rollen eines geteilten und geschnittenen Brotteigstücks, verarbeitet unter Verwendung der Vorrichtung der ersten Ausführungsform. Das vorher geformte stangenförmige Brotteigstück 160 wird gepresst und gerollt und wird ein Brotteigstück 162 mit einer Krümmung. Die Krümmung des Stücks 162 wird modifiziert und es wird ein stangenförmiges Brotteigstück 163, welches eine gerade Form aufweist. In dieser Ausführungsform wird der selbe technische Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Wie oben ausgeführt wird zumindest bei den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ein stangenförmiges Brotteigstück, welches eine Krümmung aufweist, an einem Punkt stromabwärts des Beförderungsmittels rotiert durch Einstellen des stangenförmigen Brotteigstücks mit einem Einstellmittel, ohne das Stück irgendeiner äußeren Kraft auszusetzen, die von einem Element resultiert, wie beispielsweise einer Pressplatte oder einem Pressriemen. Das stangenförmige Brotteigstück, welches eine Krümmung aufweist, ist nämlich frei rotierbar. Daher wird die restliche Belastung innerhalb des Stücks abgebaut oder verschwindet. Daher wird das Stück ein stangenförmiges Brotteigstück, welches eine gerade Form aufweist. Ein verdrehtes stangenförmiges Brotteigstück kehrt nämlich automatisch zurück, um eine Form zu haben, welche gerade ist. Daher wird der Herstellungsprozess für das stangenförmige Brotteigstück vereinfacht. Dies führt zu niedrigen Produktionskosten. Auch nach dem Backen des stangenförmigen Brotteigstücks, welches eine gerade Form aufweist, wird stangenförmiges Brot ohne Krümmung oder Verdrehung auf seiner Oberfläche, sondern mit einem guten Aussehen, hergestellt.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung kann eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken massenproduziert werden, so dass Brotteigstücke, welche eine gebogene Form aufweisen, zu geraden stangenförmigen Brotteigstücken modifiziert werden können. Auch kann durch das Einstellmittel eine Vielzahl von Reihen von stangenförmigen Brotteigstücken in geordneten Intervallen in der Richtung, in der die Produktionslinie läuft, angeordnet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Fördern von stangenartigen Brotteigstücken (61, 62, 63) mit den Schritten: Herbeiführen, dass ein stangenartiges Brotteigstück (62) auf einer Förderfläche (11) eines Förderers (10) mit einem Abwärtsende gefördert wird, mit einer Achse des Teigstückes üblicherweise senkrecht zu der Richtung der Förderung von diesem, Rotieren des stangenartigen Brotteigstücks um die Achse durch Positionieren des Teigstücks zwischen einer Walzenoberfläche, welche in der Nähe des Abwärtsendes des Förderers und der Förderoberfläche lokalisiert ist, um ein gerades stangenartiges Brotteigstück zu formen, ohne das Stück einer äußeren Kraft auszusetzen, welche von einem Restteil resultiert, und Ermöglichen, dass das gerade stangenartige Brotteigstück zum nächsten Schritt bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Rotierens des stangenartigen Brotteigstücks die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Einstellmittels (30, 80, 90) in der Nähe der Förderfläche (11) am Abwärtsende, und Positionieren des stangenartigen Brotteigstücks zwischen der Förderfläche (11) und dem Einstellmittel um ein gerades stangenartiges Brotteigstück zu formen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Reihen von stangenartigen Brotteigstücken (61, 62, 63) verarbeitet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das stangenartige Brotteigstück (61, 62, 63) von einer Brotteiglage aufgezogen ist.
  5. Vorrichtung zum Fördern von stangenartigen Brotteigstücken (61, 62, 63) umfassend: einen Förderer (10) zum Einspeisen der stangenartigen Brotteigstücken (61, 62, 63), wobei eine Achse von jedem balkenförmigen Brotteigstück üblicherweise senkrecht zu einer Richtung der Förderung von diesem ist, wobei der Förderer eine Förderfläche (11) und ein Abwärtsende aufweist, und ein Einstellmittel (30, 80, 90) mit einer frei rotierbaren Walzenfläche, wobei das Einstellmittel in der Nähe der Förderfläche (11) des Förderers (10) am Abwärtsende vorgesehen ist, so dass die Förderfläche und die Walzenfläche zusammenarbeiten, um das stangenartige Brotteigstück (62) um die Achse in einer Richtung, entgegengesetzt zu der Förderrichtung des Förderers zu rotieren, um ein verlängertes gerades stangenartiges Brotteigstück zu formen, ohne das Stück einer äußeren Kraft, resultierend von einem Pressteil, auszusetzen, wobei die Distanz zwischen dem Einstellmittel (30, 80, 90) und der Förderfläche (11) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Förderer (10) und das Einstellmittel (30, 80, 90) an die Förderung angepasst sind, um eine Vielzahl von Reihen von stangenartigen Brotteigstücken (62) zu fördern und zu bearbeiten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das stangenartige Brotteigstück (62) von einer Brotteiglage aufgezogen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Einstellmittel eine rotierbare Walze (31) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Einstellmittel ein Endlosriemen (84) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Vorrichtung ferner einen Sensor (70) zum Detektieren des stangenartigen Brotteigstücks (62) enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Vorrichtung ferner ein Aufnahmemittel (40) zum Aufnehmen des stangenartigen Brotteigstücks (63) nach dessen Modifikation enthält.
DE69925537T 1998-06-05 1999-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Brotteig Expired - Lifetime DE69925537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15749398A JP3242620B2 (ja) 1998-06-05 1998-06-05 棒状パン生地の搬送方法及び搬送装置
JP15749398 1998-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925537D1 DE69925537D1 (de) 2005-07-07
DE69925537T2 true DE69925537T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=15650898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925537T Expired - Lifetime DE69925537T2 (de) 1998-06-05 1999-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Brotteig

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6207212B1 (de)
EP (1) EP0962141B1 (de)
JP (1) JP3242620B2 (de)
AT (1) ATE296540T1 (de)
AU (1) AU722734B2 (de)
CA (1) CA2273615C (de)
DE (1) DE69925537T2 (de)
ES (1) ES2242357T3 (de)
NZ (1) NZ336090A (de)
RU (1) RU2197089C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020116A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 A. FRITSCH GMBH & CO. KG Herstellungsverfahren und -anordnung für Brötchen-Teiglinge
ITVR20010057A1 (it) * 2001-05-10 2002-11-10 Doge Food Proc Machinery Srl Linea di trattamento di prodotti alimentari arrotolati particolarmente per l'ottenimento di croissant
KR100439559B1 (ko) * 2001-12-12 2004-07-12 센트럴 임펄소라, 에스.에이. 드 씨.브이 닉스타말라이징 처리된 옥수수 생반죽으로 된 소형토틸라를 타코 형상으로 제조하는 장치
EP1579765A3 (de) * 2004-03-22 2011-05-18 Fritsch GmbH Querreihig unterschiedliche Teiglingsform-Herstellung
US7156642B2 (en) * 2004-09-22 2007-01-02 Frito-Lay North America, Inc. Dough rolling apparatus and method
US20070184161A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Mcdonnell John E Square dough products and method of making the same
US20080081098A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Orval Zane Burke Produce cutting machine
DE102011011049B4 (de) 2010-11-09 2015-03-05 Fritsch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
NL2006080C2 (en) 2011-01-27 2012-07-31 Kaak Johan H B Dough product aligning method and device.
FR2996988B1 (fr) * 2012-10-23 2015-12-11 Bel Fromageries Procede de fabrication d'aliment(s) fourre(s), et installation correspondante
US8668485B1 (en) 2012-11-01 2014-03-11 Frito-Lay North America, Inc. Dough rolling apparatus, method and product
MX359034B (es) * 2014-12-19 2018-09-12 Heat Control Inc Sistema rolador de productos laminados.
DE102018213963B4 (de) * 2018-08-20 2020-06-18 Werner & Pfleiderer Industrielle Backtechnik Gmbh Teigling-Form, Teigbearbeitungsverfahren unter Verwendung einer Mehrzahl von Teigling-Formen sowie Teigbearbeitungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
IT201900011220A1 (it) * 2019-07-09 2021-01-09 Gianvito Campanella Apparato divaricatore e metodo per divaricare cordoni di impasto alimentare per la produzione di grissini, taralli o altri prodotti alimentari realizzati a partire da cordoni di impasto alimentare
DE102021124622A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-23 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verdrehen von Teigstücken
US11647755B1 (en) * 2022-04-21 2023-05-16 Rommel Santos Egg roll rolling machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450033A (en) 1945-03-24 1948-09-28 Interstate Bakeries Corp Means for making jelly rolls or the like
GB684627A (en) 1950-03-31 1952-12-24 John Horace Garner A machine for transforming shapeless lumps of dough into parallel-sided rolls
GB1561391A (en) 1977-02-07 1980-02-20 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for rolling dough
FR2500266A1 (fr) 1981-02-20 1982-08-27 Voegtlin Rene Procede et dispositif pour la depose des patons pour la fabrication industrielle de pains longs
JPS5851834A (ja) 1981-09-18 1983-03-26 株式会社藤沢製作所 パン・菓子生地の整形方法及び装置
FR2540343A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-10 Gouet Sa Fours Dispositif d'allongement de patons de boulangerie
DE3538903C1 (en) 1985-11-02 1987-01-29 Schroeder Edmund Maschf Apparatus for depositing curved pieces of dough
FR2650481B1 (fr) 1989-08-04 1993-05-07 Bertrand Machines Dispositif de positionnement, de calibrage et de mise en forme de produits cylindriques a pate molle et calibreuse equipee de ce dispositif
JP2747777B2 (ja) 1993-10-08 1998-05-06 レオン自動機株式会社 クロワッサン生地の調心装置
JP2747779B2 (ja) * 1993-10-15 1998-05-06 レオン自動機株式会社 クロワッサン生地の折り曲げ装置における巻き尻位置調整方法
JP2720374B2 (ja) * 1993-12-09 1998-03-04 レオン自動機株式会社 パン生地の品質測定方法および生産量定量化方法
DE4402346A1 (de) 1994-01-27 1995-08-03 Fritsch A Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Teigbandes
JP2750812B2 (ja) * 1994-03-04 1998-05-13 レオン自動機株式会社 棒状パン生地の成形方法および装置
FR2722654B1 (fr) 1994-07-25 1998-06-12 Mach Bertrand Faconneuse horizontale de patons
DE69613533T2 (de) 1995-10-23 2001-10-18 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von flacher Teigstücken
AU5184898A (en) * 1996-12-10 1998-07-03 Willett Versatile Equipment Pty Ltd Dough handling apparatus
DE19747472A1 (de) 1997-10-28 1999-04-29 Neuenkirchener Eisengieserei U Vorrichtung zur schlußgerechten Ablage von Teigstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962141A1 (de) 1999-12-08
JPH11346642A (ja) 1999-12-21
US6207212B1 (en) 2001-03-27
ATE296540T1 (de) 2005-06-15
EP0962141B1 (de) 2005-06-01
JP3242620B2 (ja) 2001-12-25
NZ336090A (en) 2001-02-23
AU722734B2 (en) 2000-08-10
ES2242357T3 (es) 2005-11-01
RU2197089C2 (ru) 2003-01-27
CA2273615C (en) 2003-12-30
DE69925537D1 (de) 2005-07-07
CA2273615A1 (en) 1999-12-05
AU3317099A (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925537T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Brotteig
DE69301926T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hörnchen mit Füllungen
DE69302034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gefüllten Kuchen
DE69514017T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von langgestreckten stabförmigen Brotteigstücken
DE69509245T2 (de) Verfahren zur herstellung von blättern aus teig
DE3750752T2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Teigstücken.
DD248280A5 (de) Apparat und verfahren zur herstellung von hoernchen
DE69320015T2 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Nadeln mit automatischer Zuführung
DE3723757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von filterelementen
DE69509956T2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Teigstücken für Hörnchen
DE69009791T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer länglichen Blechplatte.
DE69421056T2 (de) Verbesserungen in einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hörnchen
DE2108720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von aus einer Vielzahl von Lagen bestehenden Lebens mitteln
DE3409504A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endabschnitten oder abfaellen von rollen oder zylindern aus papier
EP1285581A2 (de) Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
DE69005546T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Teig.
DE2610057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von nahrungsmitteln
CH662709A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rillen in einem filterstab.
DE69316133T2 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Nadeln
DE69803101T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen eines Teigblattes
DE60111150T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Teigstückes
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2210845A1 (de) Automatische maschine zum formen von brezeln
DE19510724A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von viereckigen Teigstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE