[go: up one dir, main page]

DE69924694T2 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
DE69924694T2
DE69924694T2 DE69924694T DE69924694T DE69924694T2 DE 69924694 T2 DE69924694 T2 DE 69924694T2 DE 69924694 T DE69924694 T DE 69924694T DE 69924694 T DE69924694 T DE 69924694T DE 69924694 T2 DE69924694 T2 DE 69924694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
frame
rail recess
elements
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924694T8 (de
DE69924694D1 (de
Inventor
Fritz Frenkler
Justus Kolberg
Eiichi Higashinari-ku WATABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokuyo Co Ltd
Original Assignee
Kokuyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16896598A external-priority patent/JP3457182B2/ja
Priority claimed from JP29430698A external-priority patent/JP3422265B2/ja
Application filed by Kokuyo Co Ltd filed Critical Kokuyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69924694D1 publication Critical patent/DE69924694D1/de
Publication of DE69924694T2 publication Critical patent/DE69924694T2/de
Publication of DE69924694T8 publication Critical patent/DE69924694T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Bereich des Stands der Technik
  • Diese Erfindung betrifft einen Tisch gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Technologischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise sind Tische auf dem Markt, wie in der Druckschrift JP 36009439Y offenbart ist, im Wesentlichen zur Annehmlichkeit von sowohl den Herstellern als auch den Anwendern standardisiert. Obwohl die Tische standardisiert sind, existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Standards oder variiert der Standard in den Ländern. Das wird ein Hindernis für die Vereinheitlichung der Herstellungslinie der Tische. Zusätzlich zu dieser Situation wurden die Büromaschinen, die an einer oberen Platte eines Tischs angeordnet werden, aufgrund eines raschen Fortschreitens der Büroautomatisierung merklich vermehrt. Obere Platten waren herkömmlicherweise rechteckig, jedoch sind obere Platten mit verschiedenen Gestalten in der Vergangenheit in Erscheinung getreten, um mit einer vorausgehenden Büroautomatisierung zusammen zu wirken. Des Weiteren kann eine ungleichmäßig gestaltete obere Platte zum Verbinden von oberen Platten von zusammengefügten Tischen erforderlich sein, um eine Mobilität eines Büros zu verbessern oder um einer Umgebung eines Büros zu genügen. Wie vorstehend beschrieben ist, wird erwartet, dass eine Spezifikation eines herzustellenden Tisches in der Zukunft immer mehr diversifiziert wird.
  • An einem Rahmen, der eine obere Platte stützt, unterscheidet sich eine geeignete Position, an der die obere Platte gestützt ist, gemäß einer Spezifikation der oberen Platte. Für ein optionales Bauteil, wie z.B. ein Regal, eine elektrische Dose oder ein Telefonständer, variiert eine Position, an der das Bauteil montiert wird, oder eine Anordnung zum Montieren des Bauteils gemäß einer Spezifikation der oberen Platte. Im Hinblick auf die vorstehend genannte Situation wurde der Rahmen, der die obere Platte stützt, einzeln ausgelegt und hergestellt, um einen Bedarf zu erfüllen. Wenn jedoch bei der vorstehend beschriebenen oberen Platte der Rahmen auf herkömmliche Weise hergestellt wird, wird die Produktivität immer schlechter und wird die Handhabung beim Verpacken oder beim Vertrieb problematisch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tisch zu schaffen, bei dem ein Rahmen zum Montieren von oberen Platten von verschiedenen unterschiedlichen Spezifikationen oder verschiedenartigen optionalen Bauteilen gemeinsam verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Tisch mit der Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Tisch der Erfindung ist so angeordnet, dass ein Rahmen, der eine obere Platte stützt, eine Vielzahl von Rahmenelementen aufweist, wobei zumindest ein Teil der Rahmenelemente mit einem in Längsrichtung kontinuierlichen Montierabschnitt versehen ist, wobei eine bestimmte Position an dem Montierabschnitt ausgewählt wird und ein Montierelement zum Montieren eines Bauteils, wie z.B. optionaler Bauteile oder einer oberen Platte, an der Position gehalten werden kann.
  • Ein Montierabschnitt kann so ausgebildet sein, dass eine Schienenvertiefung sich kontinuierlich an einer aufrechten Wand des Rahmens öffnet, wobei in diesem Fall ein Basisende des Montierelements einen Eingriff mit der Schienenvertiefung vornehmen kann.
  • In diesem Fall kann ein Montierelement einen Träger mit einer Montierfläche, ein Einlasselement, das an einem Basisende des Trägers angeordnet ist, und eine Schraube aufweisen, die schraubenförmig mit dem Einsatzelement verbunden wird, nachdem sie durch den Träger getreten ist, wobei in diesem Fall das Montierelement fixiert werden kann durch die Schritte des Anordnens des Basisendes des Trägers, das an der äußeren Fläche der aufrechten Wand fixiert ist, des Anordnens des Einsatzelements, das an einer inneren Fläche der aufrechten Wand in der Schienenvertiefung fixiert ist, und, wobei diese Bedingung beibehalten wird, des schraubenförmigen Verbindens der Schraube, die durch den Träger getreten ist, mit dem Einsatzelement, so dass die aufrechte Wand zwischen dem Träger und dem Einsatzelement gehalten werden kann.
  • Um es einfach zu machen, das Einsatzelement in der Schienenvertiefung einzusetzen, ist es vorzuziehen, dass das Einsatzelement einen Anstoßkontakt mit einer Position bewirken kann, die sich über die inneren Flächen der aufrechten Wände erstreckt, nachdem es über die Schienenvertiefung tritt, durch die Schritte des Hindurchführens durch eine Öffnung der Schienenvertiefung und dann durch Drehen um einem vorbestimmten Winkel.
  • Zum Montieren eines optionalen Bauteils, wie z.B. eines Telefonständers oder eines PC-Ständers, das über einer oberen Platte geeignet angeordnet wird, ist es vorzuziehen, dass ein Raum zwischen der oberen Platte und dem Rahmen ausgebildet ist, und kann ein Teil des Montierelements auf eine Position in der Nähe eines Rands der oberen Platte erweitert werden, bei der das optionale Bauteil montiert ist.
  • Zum Montieren eines optionalen Bauteils, wie z.B. einer elektrischen Dose, die unter einer oberen Platte geeignet angeordnet ist, ist es vorzuziehen, dass ein Paar Montierelemente vorgesehen ist, und kann das optionale Bauteil zwischen den Montierelementen gehalten werden.
  • Ein Rahmen kann rechte und linke Seitenrahmenelemente, ein vorderes Rahmenelement, das vordere Enden jedes Seitenrahmenelements verbindet, und ein Verstärkungsrahmenelement, das Mitten jedes rechten und linken Seitenrahmenelements und zumindest die Seitenrahmenelemente verbindet, aufweisen, wobei das vordere Rahmenelement aus einem Material besteht, das extrudiert ist, so dass es einen isometrischen Querschnitt hat, und wobei eine Schienenvertiefung sich nach innen an einer aufrechten Wand öffnet.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass eine Schienenvertiefung sich an einer aufrechten Wand beider Seiten des Verstärkungsrahmenelements öffnet.
  • Es ist insbesondere vorzuziehen, dass beide Enden des Verstärkungsrahmenelements einen Eingriff mit der entsprechenden Schienenvertiefung der Seitenrahmenelemente vornehmen können, um daran montiert zu werden.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, ist der Tisch der Erfindung so angeordnet, dass zumindest ein Teil der Rahmenelemente mit dem in Längsrichtung kontinuierlichen Montierabschnitt versehen ist, die bestimmte Position des Montierabschnitts ausgewählt wird und das Montierelement zum Montieren eines Bauteils, wie z.B. optionaler Bauteile oder einer oberen Platte, an der Position gehalten werden kann.
  • Gemäß der Anordnung wird in einem Fall, dass eine Position, an der die obere Platte gestützt wird, oder eine Position, an der ein optionales Bauteil montiert wird, auf Grund einer Abweichung einer Spezifikation einer oberen Platte gemäß einem Standard diversifiziert wird, oder im Fall einer Erscheinung einer ungleichmäßig geformten oberen Platte, die einen herkömmlichen Standard nicht erfüllt, die Möglichkeit verbessert, diesen Fall zu bewältigen, wenn eine Position, an der das Montierelement montiert wird, optional aus dem längs gerichteten kontinuierlichen Montierabschnitt des Rahmens ausgewählt werden kann und das Montierelement zum Montieren eines Bauteils, wie z.B. optionaler Bauteile oder einer oberen Platte, an der Position gehalten werden kann. Als Ergebnis wird die Produktivität im Vergleich mit einem Fall, in dem der Rahmen einzeln zum Erfüllen einer Spezifikation einer oberen Platte ausgelegt und hergestellt wird, weit verbessert.
  • Wenn zusätzlich zu der Anordnung der Montierabschnitt so ausgebildet wird, dass die Schienenvertiefung sich kontinuierlich an einer aufrechten Wand es Rahmens öffnet und ein Basisende des Montierelements Eingriff mit der Schienenvertiefung bewirken kann, kann der Montierabschnitt einfach durch Extrudieren des Rahmens ausgebildet werden und kann eine Montierbedingung des Montierelements extrem stabil gemacht werden.
  • Wenn das Montierelement einen Träger, ein Einsatzelement und eine Schraube aufweist und fixiert werden kann durch die Schritte des Anordnens des Basisendes des Trägers, der an der äußeren Fläche der aufrechten Wand fixiert ist, des Anordnens des Einsatzelements, das an einer inneren Fläche der aufrechten Wand in der Schienenvertiefung fixiert ist, und, wobei diese Bedingung gehalten wird, des schraubenförmigen Verbindens der Schraube, die durch den Träger getreten ist, mit dem Einsatzelement, kann das Montierelement einfach montiert oder demontiert werden und kann eine Position, an der die Montierelemente montiert werden, optional ausgewählt werden.
  • Wenn des Weiteren das Einsatzelement so angeordnet ist, dass es einen Anstoßkontakt mit einer Position bewirken kann, die sich über die inneren Flächen der stehenden Wände erstreckt, nachdem es über die Schienenvertiefung tritt, durch die Schritte des Hindurchtretens durch eine Öffnung der Schienenvertiefung und dann durch Drehen mit einem vorbestimmten Winkel, wird es einfach, das Einsatzelement in die Schienenvertiefung einzusetzen.
  • Wenn ein Raum zwischen der oberen Platte und dem Rahmen ausgebildet ist, so dass ein Teil des Montierelements auf eine Position in der Nähe eines Rands der oberen Platte erweitert werden kann, können ein Ständer, wie z.B. ein Telefonständer oder ein PC-Ständer und eine obere Hilfsplatte über oder in der Nähe der oberen Platte einfach montiert werden, wobei der Rahmen als Fußhalter verwendet wird.
  • Wenn des Weiteren ein Paar Montierelemente montiert wird, kann ein optionales Bauteil, wie z.B. eine elektrische Dose, einfach zwischen den Montierelementen gehalten werden, auch wenn die Position, an der das optionale Bauteil montiert ist, unter der oberen Platte gelegen ist. Des Weiteren ist es möglich, dass die Montierelemente ein optionales Bauteil verschiedenartiger Abmessungen halten.
  • Wenn zusätzlich der Rahmen Seitenrahmenelemente, ein vorderes Rahmenelement und ein Verstärkungsrahmenelement aufweist, wobei eine Schienenvertiefung für jedes des Rahmenelemente ausgebildet ist, ist es möglich, die Produktivität zu verbessern, da diese Rahmenelemente hergestellt werden können, so dass sie einen isometrischen oder im Allgemeinen isometrischen Querschnitt haben, nämlich durch Extrudieren, und ist es ebenso möglich, den Freiheitsgrad beim Auswählen eines Abschnitts zum Montieren der Montierelemente weitgehend zu erhöhen.
  • Wenn zusätzlich beide Enden des Verstärkungsrahmenelements einen Eingriff mit der Schienenvertiefung bewirken können, um daran montiert zu werden, gibt es keinen Bedarf nach einer anderen komplizierten Montieranordnung und wird es relativ einfach, die Position zu ändern, an der das Verstärkungsrahmenelement montiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, wobei eine obere Platte des Ausführungsbeispiels bei der Zeichnung weggelassen ist.
  • 3 ist eine Draufsicht, die die obere Platte an einer gedachten Linie zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines prinzipiellen Abschnitts eines Seitenrahmenelements.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines prinzipiellen Abschnitts eines vorderen Rahmenelements.
  • 6 ist eine perspektivische teilweise Explosionsschnittansicht, die eine Anordnung zum Montieren eines Montierelements für eine obere Platte zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 4.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Anordnung zum Montieren des Verstärkungsrahmenelements zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung zum Montieren eines Montierelements als Option zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Art und Weise zum Montieren eines Ständers als Option zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Art und Weise zum Montieren einer oberen Hilfsplatte als Option zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Art und Weise zum Montieren einer elektrischen Dose als Option zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Art und Weise zum Montieren einer Informationsdose als Option zeigt.
  • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Art und Weise zum Montieren eines Kabelkanals als Option zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht, die einen Tisch zeigt, wobei eine obere Platte, die eine unterschiedliche Spezifikation hat, an dem Rahmen des Ausführungsbeispiels montiert ist und die 3 entspricht.
  • 16 ist eine Draufsicht, die einen Tisch zeigt, wobei eine obere Platte, die eine unterschiedliche Spezifikation hat, an dem Rahmen des Ausführungsbeispiels montiert ist und die 3 entspricht.
  • 17 ist eine Draufsicht, die einen Tisch zeigt, wobei eine obere Platte, die eine unterschiedliche Spezifikation hat, an dem Rahmen des Ausführungsbeispiels montiert ist und die 3 entspricht.
  • 18 ist eine Draufsicht, die einen Tisch zeigt, wobei eine obere Platte, eine unterschiedliche Spezifikation hat, an dem Rahmen des Ausführungsbeispiels montiert ist und die 3 entspricht.
  • 19 ist eine Draufsicht, die eine abgewandelte Form des Rahmens zeigt und die 3 entspricht.
  • 20 ist eine Draufsicht, die eine abgewandelte Form des Rahmens zeigt und die 3 entspricht.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, das auf eine abgewandelte Form einer elektrischen Dose angewendet ist.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels, wobei eine obere Platte in der Zeichnung weggelassen ist.
  • 23 ist eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels, wobei die obere Platte als gedachte Linien gezeichnet ist.
  • 24 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des Seitenrahmenelements (vorderen Rahmenelements) des Ausführungsbeispiels.
  • 25 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des Verstärkungsrahmenelements des Ausführungsbeispiels.
  • 26 ist eine teilweise herausgeschnittene perspektivische Ansicht der Dosenaufnahme.
  • 27 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Dosenaufnahme.
  • 28 ist eine teilweise herausgeschnittene perspektivische Ansicht der Anordnung zum Montieren der Aufnahme der elektrischen Dose des Ausführungsbeispiels.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I in 24.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bedingung zeigt, bei der die Informationsdose an der Dosenaufnahme montiert ist.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bedingung zeigt, bei der die obere Hilfsplatte an dem Tisch des Ausführungsbeispiels montiert ist.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bedingung zeigt, bei der der Kabelschacht an dem Tisch des Ausführungsbeispiels montiert ist.
  • 33 ist eine Draufsicht, die eine Bedingung zeigt, bei der die Dosenaufnahme an einem Tisch montiert ist, der eine ungleichmäßig gestaltete obere Platte hat.
  • 34 ist eine Draufsicht, ein weiteres Verfahren zum Anwenden der Dosenaufnahme zeigt.
  • 35 ist eine abgewandelte Ansicht der oberen Platte.
  • Beste Art Zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird genau unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel derselben beschrieben, das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • Der Tisch hat eine Anordnung, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, bei der jeder von vier Beinstützpfosten 1 mit seinem oberen Ende durch einen Rahmen 2 verbunden ist und eine obere Platte 3 durch den Rahmen 2 gestützt ist.
  • Jeder der Beinstützpfosten 1 ist ein viereckiges Rohr und ist an vier Ecken oder in der Nähe der Ecken der rechteckigen oberen Platte 4 angeordnet, wobei ein oberes Ende des Beinstützpfostens 1 zu einer Unterseite der oberen Platte 3 weist. Der Rahmen 2 weist ein Paar Seitenrahmenelemente 21, die die Beinstützpfosten 1, die an einer Vorderseite und an einer Anwenderseite angeordnet sind, in der Nähe des oberen Endes der inneren Flächen der Beinstützpfosten 1 verbinden, die zueinander in die Richtung der Tiefe weisen, ein vorderes Rahmenelement 22, das die Seitenbeinstützpfosten, die an der Vorderseite in Angrenzung an das obere Ende der inneren Flächen angeordnet sind, die zueinander in die Richtung der Breite weisen, verbindet, und ein Verstärkungsrahmenelement 23 auf, das die Seitenrahmenelemente 21 an einer kleinen Vorderseite der Mitte der inneren Flächen verbindet, die zueinander weisen. Dieser Rahmen 2 bildet einen selbst stehenden Aufbau zusammen mit jedem der Beinstützpfosten 1 durch Unterbinden, dass sie sich voneinander trennen.
  • Jedes der Seitenrahmenelemente 21 und das vordere Rahmenelement 22 besteht aus einer extrudierten Form eines Werkstoffs, der eine Steifigkeit hat, wie z.B. Aluminium, das auf eine erforderliche Länge geschnitten ist, und hat einen isometrischen Querschnitt, wie in 4 gezeigt ist. Wie in dem Querschnitt gezeigt ist, hat jedes der Seitenrahmenelemente 21 und die vorderen Rahmenelemente 22 eine obere Wand 2a, eine untere Wand 2b, Seitenwände 2c und zwei innere Wände 2d, die die Seitenwände 2c teilen, um ein viereckiges Rohr zu bilden. Ein hohler Abschnitt 2e, der durch die obere Wand 2a, die untere Wand 2b und die Seitenwände 2c umgeben ist, ist ein Raum zum Montieren der Rahmenelemente 21, 22 an dem Beinstützpfosten 1. Die Rahmenelemente 21, 22 und die Beinstützpfosten 1 sind durch einen Arm 2x verbunden, der an gedachten Linien in 2 gezeigt ist, durch Einsetzen des Arms 2x, der vorhergehend an einer Wandfläche des Beinstützpfostens 1 montiert wurde, in den hohlen Abschnitt 2e, um die Gesamtheit der Rahmenelemente 21, 22 über den Arm 2x zu passen, und durch Festziehen einer Schraube an einer erforderlichen Position.
  • Das Verstärkungsrahmenelement 23 besteht, wie in 5 gezeigt ist, ebenso aus einer extrudierten Form eines Werkstoffs, der eine Steifigkeit hat, wie z.B. Aluminium, der auf eine erforderliche Länge geschnitten ist, und hat im Wesentlichen die gleiche obere Wand 2a, eine untere Wand 2b, Seitenwände 2c und innere Wände 2d.
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Mitte von einer der Seitenwände 2c der Rahmenelemente 21, 22 eine Schienenvertiefung 21a, 22a vorgesehen, die eine Öffnung hat, die sich in Längsrichtung und kontinuierlich erstreckt, und ist an der Mitte von beiden Seitenwänden 2c des Rahmenelements 23 eine Schienenvertiefung 23a vorgesehen, die eine Öffnung hat, die sich in Längsrichtung und kontinuierlich erstreckt. Durch Verwenden einer geeigneten Position dieser Schienenvertiefungen 21a, 22a, 23a können eine obere Platte 3 und verschiedenartige optionale Bauteile, wie z.B. ein Telefonständer, wie in 10 gezeigt ist, eine obere Hilfsplatte 200, wie in 11 gezeigt ist, eine elektrische Dose 300, wie in 12 gezeigt ist, eine Informationsdose 400, wie in 13 gezeigt ist, ein Kabelkanal 500, wie in 14 gezeigt ist, oder Ähnliches durch ein Montierelement 4 bis 7 montiert werden.
  • Das Montierelement 4 ist zum Montieren der oberen Platte 3 vorgesehen und weist einen Träger 41, ein Einsatzelement 42 und eine Schraube 43 auf, wie in den 3, 4, 6 und 7 gezeigt ist. Das Montierelement 4 wird an zumindest zwei Positionen montiert, nämlich der Vorderseite und der Anwenderseite von jedem der Seitenrahmenelemente 21. Der Träger 41 besteht aus einem steifen Werkstoff, wie z.B. einem Gusswerkstoff und weist einen Basiswandabschnitt 41a auf, der einen Anstoßkontakt mit der Seitenwand 2c des Seitenrahmenelements 21 bewirkt und eine Montierfläche 4a, die nach oben weisend von dem Basiswandabschnitt 41a mit einem Eingriffsvorsprung 41c ausgebildet ist, dessen vertikale Abmessung ein wenig kleiner als diejenige einer Öffnung der Schienenvertiefung 21a des vorgesehenen Seitenrahmenelements 21 ist, und ein rechteckiges Passloch 41d, das an dem Eingriffsvorsprung 41c und dem Basiswandabschnitt 41a ausgebildet ist.
  • Das Einsatzelement 41 hat im Allgemeinen die Gestalt eines Parallelogramms und ist an seiner Mitte mit einem Passvorsprung 42a, der über das Passloch 41d des Trägers 41 passt, versehen und ein Gewindeloch 42b ist an der Mitte des Passvorsprungs 42a geschnitten, so dass eine Schraube 43 schraubenförmig damit verbunden werden kann. Der geringste Abstand zwischen der oberen Seite 42c und der Basisseite 42d des Einsatzelements 42 entspricht im Allgemeinen der inneren Abmessung zwischen der oberen Wand 2a und der Basiswand 2b und die obere rechte Hälfte der oberen Seite 42c und die untere linke Hälfte der Basisseite 42d sind ausgebildet, so dass sie eine Radiusfläche 42e haben, deren Achse mit derjenigen des Gewindelochs 42b übereinstimmt.
  • Insbesondere können die gesamten Montierelemente 4 fixiert werden durch die Schritte des Anordnens der Basiswand 41a, die an der äußeren Fläche der Seitenwand 2c fixiert ist, die aufrecht steht, und des Einsatzelements 42, das an der inneren Fläche an der Seitenwand 2c fixiert ist, in der Schienenvertiefung 21a mit dem Eingriffsvorsprung 41c des Trägers 41, der im Eingriff mit den Öffnungsrändern der Schienenvertiefung 21a im Eingriff ist, und wobei diese Bedingung beibehalten wird, schraubenförmiges Verbinden der Schraube 43, die durch den Träger 41 getreten ist, mit dem Einsatzelement 42, während des Ziehens des Einsatzelements 42 näher an den Träger 41, so dass die Seitewand 2c zwischen dem Träger 41 und dem Einsatzelement 42 gehalten werden kann. Das Einsetzelement 42 hat eine Anordnung, so dass es durch eine Öffnung der Schienenvertiefung 21a in der Bedingung treten kann, wie durch gedachte Linien in 7 gezeigt ist, kann dann um einen vorbestimmten Winkel gedreht werden, um einen Anstoßkontakt mit einer Position zu bewirken, die sich über die inneren Flächen der oberen und unteren Seitenwände 2c erstreckt, nachdem es über die Schienenvertiefung 21a und die obere Seite 42c tritt, und kann die Basisseite 42d einen Anstoßkontakt mit jeder der inneren Flächen der oberen Wand 2a und der Basiswand 2b der Seitenrahmenelemente 21 an einer vorbestimmten Position bewirken. Die Radiusfläche 42e ist vorgesehen, um eine Störung zu vermeiden, wenn das Einsatzelement 42 gedreht wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird zum Stützen der Mitte der unteren Fläche der oberen Platte 3 das Montierelement 4 an der längs gerichteten Mitte der Schienenvertiefung 23a des Verstärkungsrahmenelements 23 montiert. Die Anordnung zum Monieren des Trägers 41, der das Montierelement 4 bildet, an der Schienenvertiefung 23a ist die gleiche wie diejenige der Schienenvertiefung 21a.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, kann die obere Platte 3 des Ausführungsbeispiels an den Rahmenelementen 21, 23 fixiert werden durch die Schritte des Fixierens von 5 Stücken der Montierelemente 5 an den vorderen und hinteren Positionen von jedem der Seitenrahmenelemente 21 und der Mitte des Verstärkungsrahmenelements 23, des Anordnens der oberen Platte 2 an der Montierfläche 4a der Montierelemente 4 und des Schraubens einer Schraube von einer Unterseite der oberen Platte 3 durch ein Durchgangsloch 4x, das an der Montierfläche 4a vorgesehen ist.
  • Die obere Platte 3 des Ausführungsbeispiels hat eine Anordnung, bei der eine Vielzahl von Werkstoffen für eine obere Platte entlang einer Richtung einer Tiefe überlappt sind, um eine Maserung von Holz entlang einer Richtung einer Breite zu zeigen. Mit dieser Anordnung erzeugt die obere Platte 3 eine hohe Festigkeit gegenüber einer Last, die durch Anordnen von etwas aufgebracht wird, auch wenn die obere Platte 3 durch die Träger 4 an nur vier Ecken und ihrer Mitte gestützt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Verstärkungsrahmenelement 23 ebenso an den Seitenrahmenelementen 21 durch die Schienenvertiefung 21a montiert. Genauer gesagt wird zum Montieren des Verstärkungsrahmenelements 23 an dem Seitenrahmenelement 21, wie in 8 gezeigt ist, ein Arm 20, dessen Querschnittsansicht eine Gestalt von einem "I" hat, an dem Seitenrahmenelement 21 montiert, wobei der hohle Abschnitt 2e des Verstärkungsrahmenelements 23 über den Arm 20 gepasst wird und eine Schraube, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, in das Gewindeloch 20d des Arms 20 durch die innere Wand 2e des Verstärkungselements 23 eingesetzt wird. Der Arm 20 ist mit einem Durchgangsloch 20a, das an einer Position ausgebildet ist, die von der Endfläche zur Seite versetzt ist, und mit abgeschrägten Vorsprüngen 20x versehen, die an den oberen und unteren Positionen seiner Endfläche ausgebildet sind. Der Arm 20 kann an der Seitenwand 2c des Seitenrahmenelements 21 in einer Bedingung, in der er fest daran angebracht ist, fixiert werden durch die Schritte des Einsetzens einer Plattenmutter 40, die äquivalent zu dem Einsatzelement 42 ist, die ein Gewindeloch 40a an einer Position hat, die dem Durchgangsloch 20a entspricht, in eine Schienenvertiefung 21a des Seitenrahmenselements 21, so dass die Plattenmutter 40 an der inneren Fläche der Schienenvertiefung 21a fixiert ist, des schraubenförmigen Verbindens einer Schraube, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, die durch das Durchgangsloch 20a von einer Richtung des Arms 20 hindurch tritt, mit dem Gewindeloch 40a, so dass die Seitenwand 2c zwischen dem Arm 20 und der Plattenmutter 40 gehalten wird. An der Seitenwand 2c des Seitenrahmenelements 21 sind Eingriffslöcher 21x vorgesehen, die einen abgeschrägten Eingriff mit dem abgeschrägten Vorsprung 20x des Arms 20 bewirken.
  • Das Montierelement 5 ist zum Montieren der optionalen Bauteile, wie z.B. eines Telefonständers oder eines PC-Ständers unter Anwendung des vorderen Rahmenelements 22 vorgesehen. Das Montierelement 5 weist einen Träger 51, der äquivalent zu dem Träger 41 ist, ein Einsatzelement 52, das äquivalent zu dem Einsatzelement 42 ist, und eine Schraube 53 auf, die äquivalent zu der Schraube 43 ist, wie in 9 gezeigt ist. Genauer gesagt ist die Anordnung zum Montieren des Montierelements 5 an dem vorderen Rahmenelement 22 die gleiche wie diejenige des Montierelements 4. Die Montierelemente 5 können an den vorderen Rahmenelementen 22 fixiert werden durch die Schritte des Einsetzens eines Teils einer Basisseite des Trägers 51 des Montierelements 5 in die Schienenvertiefung 22a und des Anordnens ihrer umgebenden Fläche, die an der aufrecht stehenden Seitenwand 2c fixiert sind, während des Einsetzens des Einsatzelements 52 in die Schienenvertiefung 22a, und des schraubenförmigen Verbindens der Schraube 53, die durch den Träger 51 hindurch getreten ist, mit dem Einsatzelement 52, so dass die Seitenwand 2c des vorderen Rahmenelements 22 zwischen dem Träger 51 und dem Einsatzelement 52 gehalten werden kann. Die Gestalt des Trägers 51 ist von derjenigen des Trägers 41 in der Hinsicht unterschiedlich, dass eine Montierfläche 5a des Trägers 51 vor dem vorderen Ende 3a der oberen Platte 3 durch einen Raum S überhängen kann, der zwischen dem vorderen Rahmenelement 22 und der oberen Platte 3 ausgebildet ist. Ein Rohrelement 50 kann aufrecht an der Montierfläche 5a angeordnet sein, die vor dem vorderen Ende 3a überhängt. Genauer gesagt ist zum Anbringen eines Ständers 100, der als Telefonständer oder als PC-Ständer verwendet werden kann, an dem Tisch, wie in 10 gezeigt ist, einem Bein 100a an der unteren Fläche des Ständers 100 senkrecht dazu und davon hängend angeordnet und das Bein 100a über das Rohrelement 50 eingesetzt, so dass der Ständer 100 an der Grenze des vorderen Endes 3a der oberen Platte 3 montiert werden kann. Zum Anbringen einer oberen Hilfsplatte 200 an dem Tisch, wie in 11 gezeigt ist, werden die Beine 200a an zwei Positionen an der unteren Fläche der oberen Hilfsplatte 200 senkrecht dazu und davon hängend angeordnet und werden die Beine 200a über das Rohrelement 50 eingesetzt, so dass die obere Hilfsplatte 200 an der Grenze des vorderen Endes 3a der oberen Platte 3 montiert werden kann. Unter der oberen Hilfsplatte 200 ist an der Anwenderseite ein Hilfsbein 200b angeordnet, das weich an der oberen Platte 3 auslädt.
  • Das Montierelement 6 ist zum Montieren einer elektrischen Dose 300, wie in 12 gezeigt ist, oder einer Informationsdose 400, wie in 13 gezeigt ist, vorgesehen und ein Träger 61, der ein Hauptbauteil des Montierelements 6 ist, ist wie jeder der Träger 41 und 51 an dem vorderen Rahmenelement 52 durch Halten der aufrechten Seitenwand 2c montiert, was die Oberseite und die Unterseite der Schienenvertiefung 22a des vorderen Rahmenelements 22 durch Anwenden eines Einsatzelements und einer Schraube anordnend, die nicht in den Zeichnungen gezeigt sind. Der Träger 61 weist einen konkaven Abschnitt 61a, der sich in Richtung auf die Seite und die Anwenderseite öffnet, und ein Klemmelement 61b auf, das aus Harz oder Gummi besteht, das an einem Ende davon vorsteht. Zum Montieren der Informationsdose 400, wie in 13 gezeigt ist, schiebt sich die Informationsdose 400 in den konkaven Abschnitt 61a, so dass er an einer Position gehalten werden kann, in die die Informationsdose 400 geschoben wird. Zum Montieren der elektrischen Dose 300, wie in 12 gezeigt ist, wird ein Paar Montierelemente 6 an der Schienenvertiefung 22a montiert und halten diese die elektrische Dose 300 zwischen den Klemmelementen 61b der Montierelemente 6. Das Klemmelement 61b ist mit einer abgeschrägten Fläche 61c versehen, die eine Haltekraft in eine Kraft umwandelt die die elektrische Dose 300 gegen das vordere Rahmenelement 22 schiebt, um eine Montierbedingung zu stabilisieren.
  • Des Weiteren weist das Montierelement 7 hauptsächlich einen Träger 71 auf, der an der Schienenvertiefung 22a des vorderen Rahmenelements 22 im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise wie die Montierelemente 4 bis 6 zu montieren ist.
  • Ein Kabelschacht 500 wird durch den Träger 71 durch ein Gelenk 70 angelenkt. Der Kabelschacht 500 wird um das Gelenk 70 als Drehpunkt gedreht, so dass eine Eingriffsklaue 500a, die an dem hinteren Ende des Kabelschachts 500 angeordnet ist, einen Eingriff mit der Schienenvertiefung 23a des Verstärkungsrahmenelements 23 bewirken kann.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, bildet bei dem Tisch des Ausführungsbeispiels die Schienenvertiefung 21a, 22a, 23a, einen in Längsrichtung kontinuierlichen Montierabschnitt, wird eine bestimmte Position des Montierabschnitts ausgewählt, um das Montierelement 4 bis 7 und die obere Platte 3 zu halten, und werden verschiedenartige optionale Bauteile, wie z.B. der Ständer 100, die obere Hilfsplatte 200, die elektrische Dose 300, die Informationsdose 400, der Kabelschacht 500 oder ähnliches an dem Montierelement 4 bis 7 montiert werden.
  • Gemäß der Anordnung wird es in dem Fall, dass eine Position, an der die obere Platte 3 gestützt ist, oder eine Position, an der ein optionales Bauteil montiert wird, auf Grund einer Variation einer Spezifikation einer oberen Platte 3 gemäß einem Standard oder einer Erscheinung einer ungleichmäßigen oberen Platte, die einen herkömmlichen Standard nicht erfüllt, verändert wird, möglich, diesen Fall einfach zu bewältigen, wenn eine Position, an der das Montierelement 4 bis 7 montiert wird, optional von dem längs gerichteten durchgehenden Montierabschnitts des Rahmens ausgewählt werden kann, und das Montierelement 4 bis 7 zum Montieren eines Bauteils, wie z.B. optionaler Bauteile oder einer oberen Platte 3, an der Position gehalten werden kann.
  • Konkrete Beispiele des vorstehend genannten sind in den 15 bis 18 gezeigt. In 15 ist eine ungleichmäßige obere Platte 103B angrenzend an eine obere Hauptplatte 103A montiert, wobei eine Seite davon ein wenig von dem Rahmen 3 überhängt. Eine Breite der oberen Hauptplatte 103A ist ein wenig schmaler als diejenige der oberen Platte 3. Zwei Paare Montierelemente 4 sind an geeigneten Positionen gehalten, die optional an beiden Seiten der Schienenvertiefung 23a des Verstärkungsrahmenelements 23 ausgewählt werden, eine obere Plattenstützplatte 103C ist an diesen Montierelementen 4 montiert, wobei jede Seite der oberen Hauptplatte 103A und der ungleichmäßigen oberen Platte 103B an der oberen Plattenstützplatte 103C fixiert ist und die andere Seite von jeder der oberen Hauptplatte 103A und der ungleichmäßigen oberen Platte 103B durch die Montierelemente 4 gestützt wird, die an den Seitenrahmenelementen 21 montiert ist. Diese Anordnung macht es möglich, einen Bereich einer oberen Platte ohne Ändern des Rahmens 2 zu erweitern.
  • In 16 sind zwei Rahmen 2 verbunden, sind zwei obere Hauptplatten 203A, deren Breite ein wenig kleiner als ein Abstand zwischen den Seitenrahmenelementen 21 ist, wie die obere Hauptplatte 103A an Positionen angeordnet, die zur Seite in Richtung auf die Seitenrahmenelemente 21 versetzt sind, die an der entgegen gesetzten Seite zum Verbinden der Rahmen 2 gelegen sind, und ist eine ungleichmäßige obere Platte 203B, die ziemlich in Richtung auf eine Anwenderseite überhängt, zum Ausbilden einer Krümmung in einem Raum zwischen den oberen Hauptplatten 203A angeordnet, um eine Fläche einer oberen Platte zu erweiten. In diesem Fall sind ebenso zwei Paare Montierelemente 4 durch das Verstärkungsrahmenelement 23 des Rahmens 2 gehalten, ist eine obere Plattenstützplatte 203C, die der oberen Plattenstützplatte 103C ähnlich ist, an diesen Montierelemente 4 montiert und sind eine Seite der oberen Hauptplatten 203A und beide Seiten der ungleichmäßigen oberen Platte 203B durch die oberen Plattenstützplatten 203C gestützt. Diese Anordnung macht es möglich, eine Fläche einer oberen Platte ohne Ändern des Rahmens 2 zu erweitern.
  • In 17 sind zwei Rahmen 2 verbunden, wobei eine Richtung umgekehrt ist, sind zwei obere Hauptplatte 303A, deren Breite geringfügig kürzer als ein Abstand zwischen den Seitenrahmenelementen 21 ist, wie die obere Hauptplatte 103A oder 203A an Positionen angeordnet, die jeweils zur Seite in Richtung auf das Seitenrahmenelement 21 versetzt sind, die an der entgegen gesetzten Seite zum Verbinden der Rahmen 2 gelegen sind, und ist eine ungleichmäßige obere Platte 303B, die ziemlich sowohl in Richtung einer Anwenderseite als auch nach vorne zum Ausbilden einer Krümmung überhängt, in einem Raum zwischen den oberen Hauptplatten 303A angeordnet, um eine Fläche der oberen Platte zu erweitern. In diesem Fall werden ebenso zwei Paare Montierelemente 4 durch das Verstärkungsrahmenelement 23 gehalten, ist eine obere Plattenstützplatte 303C, die der oberen Plattenstützplatte 103C oder 203C ähnlich ist, an diesen Montierelementen 4 montiert und sind eine Seite der oberen Hauptplatten 303A und beide Seiten der ungleichmäßigen oberen Platte 303B durch die oberen Plattenstützplatten 303C gestützt. Diese Anordnung macht es möglich, eine Fläche einer oberen Platte ohne Ändern des Rahmens 2 zu erweitern.
  • In 18 sind zwei Rahmen 2 senkrecht verbunden, sind zwei obere Hauptplatten 403A ähnlich dem vorstehend genannten angeordnet, um einen Raum dazwischen auszubilden, und ist eine ungleichmäßige obere Platte 403B, deren Draufsicht ein Sechseck ist, in dem Raum angeordnet, um eine Fläche der oberen Platte zu erweitern. In diesem Fall sind ebenso die oberen Plattenstützplatten 403C, die den vorstehend genannten ähnlich sind, durch diese Montierelemente 4 montiert. Diese Anordnung macht es möglich, eine Fläche einer oberen Platte ohne Ändern des Rahmens 2 zu erweitern.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, kann in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von oberen Platten, deren Gestalt der Spezifikationen variiert, einfach mit einem gemeinsamen Rahmen 2 bewältigt werden, so dass es keinen Bedarf gibt, den Rahmen 2 einzeln auszulegen oder herzustellen, um eine Spezifikation wie bei dem Stand der Technik zu erfüllen, um dadurch eine Effizienz beim Herstellen des Rahmens 2 zu verbessern, was eine Verbesserung einer Effizienz bei der Herstellung eines Tisches ergibt.
  • Eine Position, an der die optionalen Bauteile, wie z.B. der Ständer 100, die obere Hilfsplatte 200, die elektrische Dose 300, die Informationsdose 400 oder der Kabelschacht 500 montiert werden, kann optional geändert werden, auch wenn eine Position, an der die Montierelemente 5, 6 oder 7 montiert sind, gemäß der Spezifikation der vorstehend genannten oberen Platte geändert wird. Als Ergebnis wird eine Effizienz beim Herstellen eines Tisches im Vergleich mit einem herkömmlichen Tisch weitgehend verbessert, bei dem eine Position, an der diese optionalen Bauteile montiert werden, oder eine Anordnung dieser optionalen Bauteile gemäß einer Spezifikation der oberen Platte variiert, montiert werden.
  • Insbesondere ist in diesem Ausführungsbeispiel die Position, an der die Montierelemente 4 bis 7 montiert werden, durchgehend an der aufrechten Seitenwand 2c der Rahmenelemente 21, 22, 23 mit der Schienenvertiefung 21a, 22a, 23a ausgebildet, die sich öffnet, und kann das Basisende der Montierelemente 4 bis 7 einen Eingriff mit der Schienenvertiefung 21a, 22a, 23a vornehmen, so dass die Position, an der die Montierelemente 4 bis 7 vorgesehen sind, einfach durch Extrudieren ausgebildet werden kann, und die Montierelemente 4 bis 7 in einer ziemlich guten Bedingung montiert werden können.
  • Da das Montierelement 4 den Träger 41 mit der Montierfläche 4a aufweist, kann das Einsatzelement 42, das an der Basisseite des Trägers angeordnet ist, und die Schraube 43, die schraubenförmig mit dem Einsatzelement 42 verbunden wird, die durch den Träger 41 tritt, und die Gesamtheit des Montierelements 4 durch die Schritte des Anordnens des Basisendes des Trägers 41, der an der äußeren Fläche der Seitenwand 2c fixiert ist, die aufrecht steht, Anordnen des Einsatzelements 42, das an der inneren Fläche der Seitenwand 2c in der Schienenvertiefung 21a fixiert ist, und wobei diese Bedingung gehalten wird, schraubenförmiges Verbinden der Schraube 43, die durch den Träger 41 getreten ist, mit dem Einsatzelement 42 fixiert werden, so dass die Seitenwand 2c zwischen dem Träger 41 und dem Einsatzelement 42 gehalten werden kann, und haben die anderen Montierelemente 5 bis 7 eine ähnliche Anordnung, wobei die Montierelemente 4 bis 7 einfach an einer Position montiert oder demontiert werden können, an der die Montierelemente 4 bis 7 montiert werden, die optional ausgewählt werden kann.
  • Da zusätzlich bei dem Montierelement 4 beispielsweise das Einsatzelement 42 so ausgeführt ist, dass es durch eine Öffnung der Schienenvertiefung 21a treten kann, dann mit einem vorbestimmten Winkel gedreht werden kann, um einen Anstoßkontakt mit einer Position zu bewirken, die sich über die inneren Flächen der oberen und unteren Seitenwände 2c erstreckt, nachdem des über die Schienenvertiefung 21a tritt, kann das Einsatzelement 42 an einer vorbestimmten Position durch Einsetzen in eine Schienenvertiefung 21a einfach angeordnet werden. Diese Wirkung kann ebenso für die anderen Montierelemente 5, 6 und 7 erhalten werden.
  • Da des Weiteren der Raum S zwischen der oberen Platte 3 und dem Rahmen 2 ausgebildet ist und ein Teil des Montierelements 5 zu der Position, an der die optionalen Bauteile zu montieren sind, in der Nähe des Rands der oberen Platte 3 durch den Raum S überhängen kann, kann der Ständer 100, wie z.B. der Telefonständer oder der PC-Ständer, oder die obere Hilfsplatte 200 über oder in der Nähe von der oberen Platte 3 montiert werden, wobei der Rahmen 2 als Fußhalter verwendet wird.
  • Da zusätzlich Montierelemente 6 als Paare an dem Rahmen 2 montiert werden und die elektrische Dose 300 als das optionale Bauteil zwischen den Montierelementen 6 gehalten werden kann, kann die elektrische Dose 300 einfach montiert werden, auch wenn die Position, an der die elektrische Dose 300 montiert wird, sich unter der oberen Platte 3 befindet. Da des Weiteren ein Abstand zwischen den Montierelementen 6 variiert werden kann, ist es möglich, dass die Montierelemente 6 die elektrische Dose 300 von verschiedenen Abmessungen montieren. Die Montierelemente 6 sind mit der abgeschrägten Fläche 61c versehen, die die elektrische Dose 300 gegen das vordere Rahmenelement 22 schiebt, so dass eine Bedingung, in der die elektrische Dose 300 montiert ist, stabiler wird.
  • Da zusätzlich zu den vorstehend genannten Wirkungen der Rahmen 2 des Ausführungsbeispiels die rechten und linken Seitenrahmenelemente 21, das vordere Rahmenelement 22, das die Seitenrahmenelemente 21 an dem vordere Ende davon bindet, und das Verstärkungsrahmenelement 23 aufweist, das die Seitenrahmenelemente 21 an der Mitte davon verbindet, wobei die Rahmenelemente 21, 22, 23 mit den Schienenvertiefungen 21a, 22a, 23a versehen sind, die einen isometrischen oder im Allgemeinen isometrischen Querschnitt haben, kann der Rahmen 2 einfach durch Extrudieren hergestellt werden und kann der Freiheitsgrad beim Auswählen eines Abschnitts zum Montieren der Montierelemente 4 bis 7 weitgehend erhöht werden. Insbesondere ist das Verstärkungsrahmenelement 23 mit der Schienenvertiefung 23a an beiden Seiten versehen, um dadurch den Freiheitsgrad beim Auswählen eines Abschnitts zum Montieren der Montierelemente 4 bis 7 weitergehend zu erhöhen.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel das Verstärkungsrahmenelement 23 an dem Seitenrahmenelement 21 durch einen Eingriff mit der Schienenvertiefung 23a montiert wird, gibt es keinen Bedarf nach einer weiteren komplizierten Montieranordnung und kann die Position, an der das Verstärkungsrahmenelement 23 montiert wird, einfach lediglich durch Ändern einer Position des Eingriffslochs 21x geändert werden, das an dem Seitenrahmenelement 21 angeordnet ist.
  • Die Bauelemente sind nicht auf die dargestellten Konstruktionen beschränkt, sondern es kann verschiedenartig Abwandlungen und Änderungen ohne Abweichung von dem Anwendungsbereich der Erfindung geben. Wenn beispielsweise ein Rahmen 1000 rechte und linke Seitenrahmenelemente 1021 und drei Verstärkungsrahmenelemente 1023 aufweist, die dazwischen angeordnet sind, sind 2 obere Platten 1003 an dem Rahmen 1000 angeordnet, wobei ein vorbestimmtes Intervall vorgesehen ist, und können die Montierelemente 4 an den Rahmenelementen 1021, 1023 als ein Option durch Verwenden der Schienenvertiefungen montiert werden, wie in 19 gezeigt ist, wobei die gleiche Wirkung bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel erhalten werden kann. 20 zeigt ein Beispiel als eine abgewandelte Form, bei der zwei Paare ungleichmäßiger oberer Platten 2003A, 2003B an dem Rahmen 1000 montiert sind, um einen Kreistisch auszubilden. Des Weiteren umfasst der in dieser Beschreibung beschriebene Tisch ebenso ein Konzept von sozusagen einer Tafel.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tisches, auf den eine elektrische Dosenmontiereinheit als abgewandelte Form eines Montierelements zum Montieren einer elektrischen Dose angewendet wird, gezeigt.
  • Herkömmliche elektrische Dosen auf dem Markt sind im Wesentlichen zum Nutzen von sowohl den Herstellern als auch den Anwendern standardisiert. Obwohl die elektrischen Dosen standardisiert sind, existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Standards oder variiert der Standard in den Ländern. Zusätzlich zu dieser Situation vermehren Büromaschinen, die an einer oberen Platte eines Tisches angeordnet sind, auf Grund eines Raschen Fortschritts bei der Büroautomatisierung oder einer Internationalisierung, die eine Vielzahl von Dosen erfordert und was eine Verwendungsform der Dose ändert.
  • Im Hinblick auf den vorstehend genannten Trend ist es jedoch herkömmlicherweise unvermeidbar, dass ein Dosenhalter neu individuell entwickelt wird, um die vorstehend genannte Spezifikation oder eine Anforderung hinsichtlich einer Vielzahl von Abmessungen auf Grund der produzierenden Länder zu erfüllen. Es besteht die Gefahr, dass der vorstehend erwähnte Dosenhalter unfähig ist, flexibel mit der Dose zusammenzuwirken, die immer mehr verändert wird.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Probleme soll das Ausführungsbeispiel einen Tisch schaffen, auf den eine elektrische Dosenmontiereinheit angewendet wird, was es möglich macht, eine elektrische Dose einer Vielzahl von Abmessungen zu montieren.
  • Insbesondere wird in diesem Ausführungsbeispiel eine elektrische Dosenmontiereinheit, die eine Basis, die mit einem Montierabschnitt entlang einer gewissen Richtung versehen ist, und ein Paar Dosenhalter aufweist, die an einer Position an dem Montierabschnitt der Basis montiert werden können, wobei ein relativer Abstand zwischen den Dosenhaltern variabel ist, und die so angeordnet ist, dass sie eine elektrische Dose zwischen den Dosenhaltern halten kann, auf den Tisch angewendet.
  • Wenn gemäß dieser Anordnung ein Abstand zwischen den Dosenhaltern gemäß einer Breite der elektrischen Dose variiert wird, kann eine elektrische Dose mit einer Vielzahl von Abmessungen wirksam bewältigt werden. Als Folge kann der Dosenhalter eine Dose von unterschiedlichen Abmessungen montieren, die eine Vielzahl von Spezifikationen hat oder in verschiedenen Ländern hergestellt wird, was die Möglichkeit vergrößern wird, dass der Dosenhalter die Dose bewältigen kann, die wahrscheinlich in der Zukunft immer mehr variiert wird.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass beide Dosenhalter eine elastisch verformbare Klemmfläche zum Halten von Dosen an der Position haben, die zueinander weisen.
  • Der Dosenhalter kann einen Träger und ein Harzelement aufweisen, das durch den Träger gehalten ist wobei eine Fläche zum Klemmen einer Dose an einem Teil des Harzelements angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist es zum sicheren Montieren der Dose an der Basis vorzuziehen, dass die Fläche zum Klemmen der Dose abgeschrägt ist, um die Dose gegen die Basis zu schieben.
  • Der Montierabschnitt kann eine Schienenvertiefung sein, die an der Basis vorgesehen ist, und die sich durchgehend öffnet, wobei die Basisseite des Dosenhalters einen Eingriff mit der Schienenvertiefung bewirkt.
  • Bei der vorzuziehenden Anordnung zum Montieren des Dosenhalters kann der Dosenhalter so angeordnet sein, dass er unter Verwendung eines Einsatzelements, das an einem Basisende der Dosenhalters angeordnet ist, und einer Schraube, die durch den Dosenhalter tritt, die schraubenförmig mit dem Einsatzelement verbunden wird montiert werden kann, wobei der Dosenhalter durch die Schritte des Anordnens des Basisendes des Dosenhalters, der an der äußeren Fläche der Basis fixiert ist, durch Anordnen des Einsatzelements, das an einer inneren Fläche der Basis in der Schienenvertiefung fixiert ist, und wobei diese Bedingung gehalten wird, durch schraubenförmiges Verbinden der Schraube, die durch den Dosenhalter mit dem Einsatzelement tritt, so dass ein Teil der Basis zwischen dem Dosenhalter und dem Einsatzelement gehalten werden kann, fixiert.
  • Um es einfach zu machen, das Einsatzelement in die Schienenvertiefung einzusetzen, ist es vorzuziehen, dass das Einsetzelement so angeordnet ist, dass es durch die Schienenvertiefung treten kann, und dass es mit einem vorbestimmten Winkel gedreht werden kann, um einen Anstoßkontakt mit zwei Positionen zu bewirken, die jeweils an den inneren Flächen der oberen bzw. unteren Basis liegen, nachdem es über die Schienenvertiefung tritt.
  • Die Basis kann dadurch dargestellt werden, dass die Basis ein Konstruktionselement eines Möbelstücks mit einer oberen Platte ist.
  • Zusätzlich kann das Konstruktionselement des Möbelstücks mit einer oberen Platte vorzugsweise ein Rahmen sein, der ein oberes Plattenstützelement bildet.
  • Ein konkreterer Fall wird beschrieben, bei dem eine elektrische Dosenmontiereinheit A auf einen Tische T angewendet wird, wie in den 21 bis 23 gezeigt ist.
  • Der Tisch T hat eine Anordnung, bei dem jeder von vier Beinstützpfosten 3001 an dem oberen Ende davon durch einen Rahmen 3002 gebunden ist und eine obere Platte 3003 durch den Rahmen 3002 gestützt ist.
  • Jeder der Beinstützpfosten 3001 ist ein quadratisches Rohr und ist an vier Ecken oder an der Nähe der vier Ecken der rechteckigen oberen Platte 3003 angeordnet, wobei ein oberes Ende des Beinstützpfostens 3001 zu einer Unterseite der oberen Platte 3003 weist. Der Rahmen 3002 weist ein Paar Seitenrahmenelemente 3021, der die vorderen und hinteren Beinstützpfosten 3001 an der Grenze des oberen Endes der inneren Flächen verbindet, die zueinander entlang einer Richtung einer Tiefe weisen, ein vorderes Rahmenelement 3022, das die Seitenbeinstützpfosten 3001, die an einer vorderen Seite an einer Grenze des oberen Endes der inneren Flächen angeordnet sind, die zueinander entlang einer Richtung einer Breite weisen, verbindet und ein Verstärkungsrahmenelement 3023 auf, das die Seitenrahmenelemente 3021 und eine kleine Vorderseite der Mitte der inneren Flächen verbindet, die zueinander weisen. Dieser Rahmen 3002 bildet einen selbst stehenden Aufbau gemeinsam mit jedem der Beinstützpfosten 3001 durch Unterbinden, dass sie sich voneinander trennen.
  • Jedes der Seitenrahmenelemente 3021 und des vorderen Rahmenelements 3022 besteht aus einer extrudierten Form eines Werkstoffs, der eine Steifigkeit hat, wie z.B. Aluminium, das auf eine erforderliche Länge geschnitten wird und einen isometrischen Querschnitt hat, wie in 24 gezeigt ist. Wie in dem Querschnitt gezeigt ist, hat jedes der Seitenrahmenelemente 3021 und der vorderen Rahmenelemente 3022 eine obere Wand 3002a, eine untere Wand 3002b, Seitenwände 3002c und zwei innere Wände 2d, die die Seitenwände 3002c teilen, um ein quadratisches Rohr zu bilden. Ein hohler Abschnitt 3002e, der durch die obere Wand 3002a, die untere Wand 3002b und die Seitenwände 3002c umgeben ist, ist ein Raum, um die Rahmenelemente 3021, 3022 an dem Beinstützpfosten 3001 zu montieren. Die Rahmenelemente 3021, 3022 und die Beinstützpfosten 3001 sind durch einen Arm 3002x gestützt, der an gedachten Linien in 22 gezeigt ist, nämlich durch die Schritte des vorhergehenden Montieren des Arms 3002x an einer Wandfläche des Beinstützpfostens 3001, durch Stützen der gesamten Rahmenelemente 3021, 3022 über den Arm 3002x durch Einsetzen des Arms 3002x in den hohlen Abschnitt 3002e und durch Festziehen einer Schraube an einer erforderlichen Position.
  • Das Rahmenverstärkungselement 3023 besteht ebenso, wie in 25 gezeigt ist, aus einer extrudierten Form eines Werkstoffs, der eine Steifigkeit hat, wie z.B. Aluminium, das auf einer erforderliche Länge geschnitten wird und im Wesentlichen die gleiche obere Wand 3002a, eine untere Wand 3002b, Seitenwände 3002c und inneren Wände 3002d hat.
  • Wenn zusätzlich die Rahmenelemente 3021, 3022 ausgeschlossen werden, wird eine Schienenvertiefung 3021a, 3022a, die eine Öffnung hat, die sich in Längsrichtung und durchgehend erstreckt, an der Mitte von einer der Seitenwände 3001c der Rahmenelemente 3021, 3022 vorgesehen. Das Verstärkungsrahmenelement 3023 ist mit einer Schienenvertiefung 3023a versehen, die eine Öffnung hat, die sich in Längsrichtung und durchgehend erstreckt, an der Mitte von beiden Seitenwänden 3002c hat.
  • Die obere Platte 3003 wird an den Seitenrahmenelementen 3021 und dem Verstärkungsrahmenelement 3023 durch die Schritte des Fixierens von 5 Stücken der Montierelemente 3007 an den vorderen und hinteren Positionen von jedem der Seitenrahmenelemente 3021 und der Mitte des Verstärkungsrahmenelements 3023, durch Anordnen der oberen Platte 3003 an der Montierfläche 3007a der Montierelemente 3007 und durch Schrauben einer Schraube von einer Unterseite der oberen Platte 3003 durch ein Durchgangsloch 3007x fixiert, das an der Montierfläche 3007a vorgesehen ist.
  • Bei der vorstehend genannten Anordnung ist die elektrische Dosenmontiereinheit A dieses Ausführungsbeispiels, wie in 22 gezeigt ist, so aufgebaut, dass die Schienenvertiefungen 3021a, 3022a, 3023a der Seitenrahmenelemente 3021, des vorderen Rahmenelements 3022 und des Verstärkungsrahmenelements 3023 als ein durchgehender Montierabschnitt P dienen, wobei ein Paar Dosenhalter 3004 montiert wird, wie in 26 gezeigt ist, und die elektrische Dose C zwischen den Dosenhaltern 3004 gehalten werden kann. Ein Fall, bei dem die Dosenhalter 3004 an dem vorderen Rahmenelement 3022 montiert sind, wird nun unter Bezugnahme auf 24 und die 26 bis 29 erklärt. 28 und 29 zeigen eine Anordnung des Dosenhalters 3004, der an dem Montierabschnitt P montiert ist, jedoch ist ein Harzelement 3006 in der Zeichnung weggelassen, um die Anordnung klarzustellen.
  • Der Dosenhalter 3004 weist einen Träger 3005, das Harzelement 3006, das durch den Träger 3005 gehalten wird und an dem vorderen Rahmenelement 3022 durch das Einsatzelement 3042, das an einer Basisseite des Träger 3005 angeordnet ist, und eine Schraube 3042 montiert werden kann, die schraubenförmig das Einsatzelement 3042 nachdem Hindurchtreten durch den Träger 3005 verbindet, auf.
  • Der Träger 3005 besteht aus einem steifen Werkstoff, wie z.B. Aluminium, der durch Extrudieren ausgebildet wird, und weist, wie in 24 und den 27 und 28 gezeigt ist, Basisendwandabschnitte 3051, die vertikal in Paaren angeordnet sind und die einen Anstoßkontakt mit der Seitenwand 3002c bewirken, obere und untere Halteabschnitte 3052, 3053, die das Harzelement 3006 durch Vorstehen aus der äußeren Seitenfläche des Basisendwandabschnitts 3051 halten, eine Mittelwand 3054, die ein Durchgangsloch 3054a hat und die die oberen und unteren Halteabschnitte 3052, 3053 verbindet, erste Eingriffsvorsprünge 3055, die von der inneren Seitenfläche des Basisendwandabschnitts 3051 vorstehen und die vertikal in Paaren angeordnet sind, zweite Eingriffsvorsprünge 3056 auf, die von der inneren Seitenfläche der Mittelwand 3054 vorstehen und die horizontal in Paaren nach rechts und links angeordnet sind.
  • Der obere Halteabschnitt 3052 ist im Allgemeinen eine Kanalform im Längsschnitt und weist eine Unterniveauwand 3052a, die horizontal von einer Grenze des unteren Endes des oberen Basisendwandabschnitts 3051 vorsteht, eine aufrechte Wand 3052b, die vertikal von einem vorstehenden Ende der Unterniveauwand 3052a vorsteht, und eine Oberniveauwand 3052c auf, die sich von dem oberen Ende der aufrechten Wand 3052b in Richtung auf den Basisendwandabschnitt 3051 horizontal zu einer Position ein wenig über die längs gerichtete Mitte der Unterniveauwand 3052a erstreckt. Der untere Halteabschnitt 3053 ist im Allgemeinen eine Kanalgestalt im Längsschnitt und weist eine Oberniveauwand 3053a, die horizontal von einer Grenze des oberen Endes des unteren Basisendwandabschnitts 3051 vorsteht, eine hängende Wand 3053b, die vertikal von einem vorstehenden Ende der Oberniveauwand 3053a herunterhängt, und eine Unterniveauwand 3053c auf, die sich von dem unteren Ende der hängenden Wand 3053b in Richtung auf den Basisendwandabschnitt 3051 horizontal zu einer Position ein wenig über die längs gerichtete Mitte der Oberniveauwand 3ß53a erstreckt. Der Träger 3005 ist mit einem konkaven Abschnitt 3005a versehen, um eine Öffnung in Richtung auf eine Seite und die Anwenderseite zwischen den oberen und unteren Halteabschnitten 3052 und 3053 zu haben.
  • Der erste Eingriffvorsprung 3055 ist so ausgebildet, dass er in eine Öffnung der Schienenvertiefung 3022a der vorderen Rahmenelements 3022 eingesetzt werden kann und dass er über den Passvorsprung 3042a, der von dem Einsatzelement 3042 vorsteht, durch die ersten Eingriffsvorsprünge 3055 und die zweiten Eingriffsvorsprünge 3056 passen kann.
  • Die Harzelemente 3006 sind in Paaren angeordnet und bestehen aus einem synthetischen Harz, wie z.B. Elastomeren, und jedes der Harzelemente 3006 wird durch den oberen und unteren Halteabschnitt 3052, 3053 des Trägers 3005 gehalten. Die Harzelemente 3006 weisen einen Körper 3061 und einen vorstehenden Abschnitt 3062 auf, deren Draufsicht ein Dreieck ist und der von dem Körper 3061 vorsteht. Die Harzelemente 3006 werden an dem Träger 3005 montiert, wobei der Basisendwandabschnitt 3051 des Trägers 3005 im Eingriff mit einer in den Zeichnungen nicht gezeigten konkaven Vertiefung ist, und der an einer Fläche angeordnet ist, die zu dem Träger 3005 weist, und wobei der konkave Abschnitt 3061a im Eingriff mit der Oberniveauwand 3052c oder der Unterniveauwand 3053c ist, in dem Verwendung von dem konkaven und dem konvexen Abschnitt gemacht wird, und die obere Fläche des Harzelements 3006 steht an der Oberseite ein wenig von dem oberen Halteabschnitt 3052 vor und die untere Fläche des Harzelements 3006 steht nach unten ein wenig von dem unteren Halteabschnitt 3053 vor. An der Fläche des Körpers 3061, die zu dem Träger 3005 weist, ist eine Vielzahl von Rippen 3061b vorgesehen, die sich elastisch verformen, wenn der Körper 3061 in die oberen und unteren Halteabschnitte 3052, 3053 eingesetzt wird, um es dadurch sanft vorzunehmen, dass der konkave Abschnitt 3061a einen konkaven und konvexen Eingriff mit der Oberniveauwand 3052c oder der Unterniveauwand 3053c bewirkt. An dem Harzelement 3006 ist ein konkaver Abschnitt 3062b, dessen Draufsicht ein Dreieck ist, an den oberen und unteren Flächen des vorstehenden Abschnitts 3062 vorgesehen und des Weiteren ist eine abgeschrägte Fläche 3062a als eine Dosenklemmfläche vorgesehen, die einen Teil einer Klemmkraft beim Klemmen einer elektrischen Dose C in eine Kraft umformt, die die elektrische Dose C gegen das vordere Rahmenelement 3022 schiebt.
  • Das Einsatzelement 3042 hat eine Gestalt eines allgemeinen Parallelogramms und an seiner Mitte ist ein Passvorsprung 3042a vorgesehen, der in einem Raum zwischen den ersten und zweiten Eingriffsvorsprüngen 3055, 3056 des Trägers 3005 passt, und ein Gewindeloch 3042b ist an der Mitte des Passvorsprungs 3042a so geschnitten, dass eine Schraube 3043 schraubenförmig damit verbunden werden kann. Der Mindestabstand zwischen der oberen Seite 3042c und der Basisseite 3042d des Einsatzelements 3042 entspricht im Allgemeinen dem Innenmaß zwischen der oberen Wand 3002a und der Basiswand 3002b und die obere rechte Hälfte der oberen Seite 3042c und die untere linke Hälfte der Basisseite 3042d sind so ausgebildet, dass sie eine Radiusfläche 3042e haben, deren Achse mit derjenigen des Gewindelochs 3042b übereinstimmt. Genauer gesagt kann der gesamte Dosenhalter 3004 durch die Schritte des Anordnens der Basiswand 3041a, die an der äußeren Fläche der Seitewand 3002c fixiert ist, und des Einsatzelements 3042, das an der inneren Fläche der Seitenwand 3002c in der Schienenvertiefung 3022a fixiert ist, wobei der erste Eingriffsvorsprung 3055 des Trägers 3005 mit der Öffnung der Schienenvertiefung 3022a im Eingriff ist, während des Haltens der Bedingung zum Ziehen des Einsatzelements 3042 näher an den Träger 3005 durch schraubenförmiges Verbinden der Schraube 3043 fixiert werden, die durch den Träger 3005 getreten ist, mit dem Einsatzelement 3042, um die Seitenwand 2c zwischen dem Träger 3005 und dem Einsatzelement 3042 zu halten. Das Einsatzelement 3042 hat eine Anordnung, so dass es durch eine Öffnung der Schienenvertiefung 3022a unter einer Bedingung treten kann, wie an gedachten Linien in 29 gezeigt ist, dann mit einem vorbestimmten Winkel gedreht werden kann, um einen Anstoßkontakt mit einer Position zu bewirken, die sich über die inneren Flächen der oberen und unteren Seitenwände 3002c erstreckt, nach dem Hinübertreten über die Schienenvertiefung 3022a und können die obere Seite 3042c und die Basisseite 3042d einen Anstoßkontakt mit jeder der inneren Flächen der oberen Wand 3200a und der Basiswand 3200b der vorderen Rahmenelemente 3022 an einer vorbestimmten Position bewirken. Die Radiusfläche 3042e ist zum Vermeiden einer Störung ausgebildet, wenn das Einsatzelement 3042 gedreht wird. Wie vorstehend erwähnt ist, sind die Dosenhalter 3004 an der Schienenvertiefung 3022a in einem Paar montiert, um die elektrische Dose C zwischen den Harzelementen 3006 der Dosenhalter 3004 zu halten. Wie vorstehend erwähnt ist, ist das Harzelement 3006 mit der abgeschrägten Fläche 3062a versehen, um eine Bedingung zu stabilisieren, in der die elektrische Dose C durch Umwandeln eines Teils der Haltekraft in eine Kraft montiert wird, die die elektrische Dose C gegen das Rahmenelement 3022 schiebt, wenn die elektrische Dose C gehalten wird.
  • Ein Verfahren zum Montieren des Dosenhalters 3004 an dem vorderen Rahmenelement 3022 ist vorstehend beschrieben, jedoch kann der Dosenhalter 3004 an der längs gerichteten Mitte der Schienenvertiefung 3021a, 3023a des Seitenrahmenelements 3021 und des Verstärkungsrahmenelements 3023 ebenso auf die gleiche Art und Weise montiert werden, und ist die Anordnung zum Montieren des Trägers 3005, der den Dosenhalter 3004 bildet, an der Schienenvertiefung 3021a, 3023a der gleiche wie derjenige an der Schienenvertiefung 3022a.
  • Wenn gemäß der Anordnung ein Abstand zwischen Paar Dosenhalter 3004 hinsichtlich einer Breite der elektrischen Dose C variiert wird, können die Dosenhalter 3004 eine elektrische Dose C einer Vielzahl von Abmessungen montieren. Als Folge kann der Dosenhalter die elektrische Dose C mit unterschiedlichen Abmessungen montieren, die eine Vielzahl von Spezifikationen hat oder in verschiedenen Ländern hergestellt wird, was die Möglichkeit vergrößern wird, dass die Dosenhalter 3004 die elektrische Dose C bewältigen können, die wahrscheinlich in der Zukunft immer mehr variiert werden wird.
  • Da des Weiteren jeder der Dosenhalter 3004 die abgeschrägte Fläche 3062a aufweist, die die elektrische Dose C hält, und der Dosenhalter 3004 elastisch verformbar ist, kann der Dosenhalter 3004 die elektrische Dose C dadurch halten, dass Anwendung von einer elastischen Verformung des Dosenhalters 3004 ohne Verursachen einer Beschädigung an der elektrischen Dose C gemacht wird.
  • Da der Dosenhalter 3004 den Träger 3005 und das Harzelement 3006 aufweist, der durch den Träger 3005 gehalten wird, und da die abgeschrägte Fläche 3062a, die die elektrische Dose C hält, an einem Teil des Harzelements 3006 angeordnet ist, kann eine gewisse Festigkeit beim Montieren der elektrischen Dose C erwartet werden und kann die elektrische Dose C geeignet dadurch gehalten werden, dass Anwendung einer elastischen Verformung des Harzelements 3006 ohne Verursachen einer Beschädigung an der elektrischen Dose C gemacht wird, wenn der Träger 3005 starr ist und aus Aluminium in diesem Ausführungsbeispiel besteht.
  • Da zusätzlich die Fläche, die die elektrische Dose C hält, als die abgeschrägte Fläche 3062a ausgeführt ist, die zum Schieben der elektrischen Dose C gegen die Rahmenelemente 3021, 3022, 2023 funktioniert, kann eine Bedingung, in der die elektrische Dose C montiert wird, weitgehend verbessert und sichergestellt werden.
  • Da insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel der durchgehende Montierabschnitt P zum Montieren des Dosenhalters 3004 an einer geeigneten Position so ausgebildet ist, dass die Schienenvertiefung 3021a, 3022a, 3023a vorgesehen ist, so dass sie eine Öffnung an der Seitenwand 3002C als eine aufrechte Wand der Rahmenelemente 3021, 3022, 3023 hat, und das Basisende des Dosenhalters 3004 so ausgeführt ist, dass es einen Eingriff mit der Schienenvertiefung 3021, 3022a, 3023a zum Montieren des Dosenhalters 3004 bewirken kann, kann der Montierabschnitt P einfach durch Extrudieren hergestellt werden und kann eine extrem verbesserte Bedingung, unter der der Dosenhalter 3004 montiert wird, sichergestellt werden.
  • Da der Dosenhalter 3004 das Einsatzelement 3042, das an dem Basisende des Trägers 3005 angeordnet ist, und die Schraube 3043 aufweist, die schraubenförmig mit dem Einsatzelement 3042 nach dem Hindurchtreten durch den Träger 3005 verbunden wird, und der gesamte Dosenhalter 3004 durch die Schritte des Anordnens des Basisendes des Trägers 3005, der an der äußeren Fläche der Seitenwand 3002c fixiert ist, durch Anordnen des Einsatzelements 3042, das an einer inneren Fläche der Seitenwand 3002c in der Schienenvertiefung 3021a fixiert ist, und wobei diese Bedingung gehalten wird, durch schraubenförmiges Verbinden der Schraube 3043 fixiert wird, die durch den Träger 3005 mit dem Einsatzelement 3043 getreten ist, so dass die Seitenwand 3002c durch den Träger 3005 und das Einsatzelement 3042 gehalten werden kann, kann der Dosenhalter 3004 einfach an einer Position montiert oder demontiert werden, an der der Dosenhalter 3004 montiert wird, wobei sie optional ausgewählt werden kann.
  • Da des Weiteren das Einsatzelement 3042 einen Anstoßkontakt mit zwei Positionen bewirkt, die jeweils an der oberen und der unteren Seitenwand 3002c liegt, nach dem Herübertreten über die Schienenvertiefung 3021a durch die Schritte des Hindurchtretens durch eine Öffnung der Schienenvertiefung 3021a, dann Drehen mit einem vorbestimmten Winkel, kann das Einsatzelement 3042 in die Schienenvertiefung 3021a einfach eingesetzt werden und kann an einer vorbestimmten Position ohne Fehler fixiert werden, nachdem es eingesetzt ist.
  • Die elektrische Dose C in dieser Beschreibung ist nicht auf eine elektrische Dose beschränkt, sondern sie kann eine Kommunikationsdose aufweisen. Insbesondere ist es eine Selbstverständlichkeit, dass eine Kommunikationsdose C1 mit einer kleinen Abmessung zwischen einem Paar Dosenhalter 3004 gehalten werden kann, wie vorstehend beschrieben ist, jedoch kann sie, wie in 30 gezeigt ist, dadurch gehalten werden, dass sie ein wenig in den konkaven Abschnitt 3005a des Trägers 3005 geschoben wird. Da in diesem Fall die Flächen, die zueinander weisen, der oberen und unteren Harzelemente 3006 angeordnet sind, um von den Ober- und Unterniveauwänden 3032a, 3053a vorzustehen, kann die Kommunikationsdose C1 durch die oberen und unteren Harzelemente 3006 gehalten werden. Als Folge kann die Kommunikationsdose C1 montiert werden, ohne dass verursacht wird, dass sie beschädigt wird.
  • Da zusätzlich zu dem vorstehend Genannten der Rahmen 3002 dieses Ausführungsbeispiels die rechten und linken Rahmenelemente 3021, das vordere Rahmenelement 3022, das die Seitenrahmenelemente 3021 an dem vorderen Ende davon verbindet, und das Verstärkungsrahmenelement 3023 aufweist, das die Seitenrahmenelemente 3021 an der Mitte davon verbindet, wobei die Rahmenelemente 3021, 3022, 3023 mit den Schienenvertiefungen 3021a, 2022a, 3023a versehen sind, die einen isometrischen oder im Wesentlichen isometrischen Querschnitt haben, kann der Rahmen 3002 einfach durch Extrudieren hergestellt werden und kann der Freiheitsgrad beim Auswählen eines Abschnitts zum Montieren des Dosenhalters 3004 weitgehend vergrößert werden. Insbesondere ist das Verstärkungsrahmenelement 3023 mit der Schienenvertiefung 3023a an beiden Seiten versehen, um dadurch den Freiheitsgrad beim Auswählen eines Abschnitts zum Montieren des Dosenhalters 3004 weitergehend zu vergrößern.
  • Bei dem Tisch T dieses Ausführungsbeispiels werden das Montierelement 3007 für obere Platten und Montierelemente 3008 und 3009 an den Schienenvertiefungen 3021a, 3022a, 3023a der Seitenrahmenelemente 3021, des vorderen Rahmenelements 3022 und des Verstärkungsrahmenelements 3023 montiert und wird die obere Platte 3003 durch das Montierelement 3007 für die oberen Platten montiert, wird ein Ständer 3001, wie z.B. ein Telefonständer, wie in 21 gezeigt ist, oder eine obere Hilfsplatte 3200, wie in 31 gezeigt ist, durch die Montierelemente 3008 montiert, werden verschiedenartige optionale Bauteile, wie z.B. ein Kabelschacht 3500, wie in 32 gezeigt ist, durch das Montierelement 3009 montiert und wird das Verstärkungsrahmenelement 3023 ebenso dadurch montiert, dass Anwendung von der Schienenvertiefung 3021a des Seitenrahmenelements 3021 gemacht wird.
  • Für einen Tisch T1, der eine ungleichmäßige obere Platte 3103 hat, wie in 33 gezeigt ist, kann eine Position, an der die optionalen Bauteile, wie z.B. der Ständer 3100, die obere Hilfsplatte 3200, der Kabelschacht 3500 zu montieren sind, optional ebenso wie diejenige der elektrischen Dose C geändert werden, wenn eine Position, an der der Dosenhalter 3004, das Montierelement 3007 für obere Platten und die Montierelemente 3008, 3009 montiert werden, geändert wird. Als Folge kann auch dann, wenn es notwendig ist, eine Position zu ändern, an der die obere Platte gestützt ist, und es zugehörig notwendig ist, eine Position zu ändern, an der die elektrische Dose C oder optionale Bauteile montiert sind, die dadurch vorgenommen werden, dass eine Position, an der die Montierelemente 3007, 3008, 3009 zum Montieren des Dosenhalters 3004 oder optionaler Bauteile montiert werden, geändert wird. Als Folge gibt es keinen Bedarf, einen Rahmen einzeln auszulegen oder herzustellen, um eine Spezifikation einer oberen Platte zu erfüllen.
  • Die Anordnung der Bauteile ist nicht auf die dargestellten Konstruktionen beschränkt. Beispielsweise ist der Montierabschnitt P nicht auf die Schienenvertiefung 3021a, 3022a, 3023a wie in diesem Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann einer sein, bei dem eine Vielzahl von Gewindelöchern unterbrochen an einem Rahmenelement vorgesehen ist und eine Schraube, die durch den Dosenhalter 3004 hindurch getreten ist, schraubenförmig mit dem Gewindeloch verbunden wird, um den Dosenhalter 3004 an dem Rahmenelement zu montieren. Zusätzlich hat in diesem Ausführungsbeispiel das Harzelement 3006 den Vorsprungabschnitt 3062 an eine Seite des Körpers 3061, der von dem Träger 3005 vorsteht, jedoch kann der Vorsprungabschnitt 3072 an beiden Seiten des Körpers 3061 vorgesehen sein und kann verwendet werden, wie in 34 gezeigt ist. Es kann verschiedenartige Abwandlungen und Änderungen bei einer anderen Anordnung ohne Abweichen von dem Anwendungsbereich der Erfindung geben. Des Weiteren umfasst der in dieser Beschreibung beschriebene Tisch ebenso ein Konzept von sozusagen einer Tafel.
  • Es nicht auf einen Tisch beschränkt, auf den diese elektrische Dosenmontiereinheit A angewendet wird.
  • Die elektrische Dosenmontiereinheit A dieses Ausführungsbeispiels hat die folgenden Wirkungen.
  • Da die elektrische Dosenmontiereinheit die Basis aufweist, die mit dem Montierabschnitt entlang einer gewissen Richtung versehen ist, und ein Paar Dosenhalter, die an einer vorbestimmten Position an dem Montierabschnitt der Basis montiert werden können, wobei die elektrische Dose zwischen den Dosenhaltern gehalten wird, kann eine elektrische Dose mit einer Vielzahl von Abmessungen bewältigt werden, wie auch die Position, an der die elektrische Dose angeordnet ist, einfach zum Erfüllen der Anforderung der Verwendung geändert werden kann. Als Folge kann der Dosenhalter eine Dose mit unterschiedlichen Abmessungen montieren, die eine Vielzahl von Spezifikationen hat oder jeweiligen Ländern, was zu einer große Möglichkeit führt, dass der Dosenhalter mit der Dose zusammenwirken kann, die wahrscheinlich in der Zukunft immer mehr variiert wird.
  • Wenn beide von den Dosenhaltern eine elastisch verformbare Fläche zum Klemmen der Dose an der Position hat, die zueinander weisen, kann der Dosenhalter die Dose dadurch halten, dass Verwendung von der elastischen Verformung des Dosenhalters gemacht wird, ohne dass verursacht wird, dass die Dose beschädigt wird.
  • Wenn der Dosenhalter einen Träger und ein Harzelement aufweist, das durch den Träger gehalten wird, wobei eine Fläche zum Klemmen der Dose an einem Teil des Harzelements angeordnet ist, kann der Dosenhalter eine gewisse Festigkeit beim Montieren erhalten, wenn der Träger beispielsweise aus Metall besteht, das eine Steifigkeit hat, wie ebenso der Dosenhalter die Dose dadurch halten kann, dass er Verwendung einer elastischen Verformung des Harzelements macht, ohne zu verursachen, dass die Dose beschädigt wird.
  • Wenn des Weiteren die Fläche zum Klemmen der Dose eine abschrägte Fläche ist, die die Dose gegen die Basis schiebt, ist es möglich, die Dose sicher an der Basis zu montieren.
  • Wenn zusätzlich zu dieser Anordnung der durchgehende Montierabschnitt zum Montieren des Dosenhalters an der geeigneten Position eine Schienenvertiefung der Basis ist, die sich durchgehend öffnet, wie auch die Basisseite des Dosenhalters einen Eingriff mit der Schienenvertiefung bewirkt, kann die Schienenvertiefung einfach beispielsweise durch Extrudieren ausgebildet werden und kann eine Bedingung, in der der Dosenhalter montiert wird, extrem befriedigend gemacht werden.
  • Wenn des Weiteren der Dosenhalter durch sowohl das Einsatzelement, das an der Basisseite des Dosenhalters montiert ist, als auch die Schraube montiert wird, die schraubenförmig das Einsatzelement verbindet, nachdem sie durch den Dosenhalter tritt, und das Basisende des Dosenhalters an der äußeren Fläche der Basis fixiert ist, das Einsatzelement an der inneren Fläche der Basis in der Schienenvertiefung fixiert ist, wobei unter Halten dieser Bedingung die Schraube schraubenförmig mit dem Einsatzelement verbunden wird, ein Teil der Basis zwischen dem Dosenhalter und dem Einsatzelement zum Fixieren des Dosenhalters gehalten wird, kann der Dosenhalter einfach montiert oder demontiert werden, und kann eine Position, an der der Dosenhalter montiert wird, optional ausgewählt werden. Wenn das Einsatzelement so angeordnet wird, dass es durch die Schienenvertiefung treten kann und mit einem vorbestimmten Winkel gedreht werden kann, um einen Anstoßkontakt mit zwei Abschnitten zu bewirken, die jeweils an den inneren Seiten der oberen und unteren Basis liegen, nach dem Herübertreten über die Schienenvertiefung, kann das Einsatzelement in die Schienenvertiefung einfach eingesetzt werden und kann an einer vorbestimmten Position ohne Fehler fixiert werden, nachdem es eingesetzt ist.
  • Wenn die Basis ein Konstruktionselement eines Möbelstücks mit einer oberen Platte ist und insbesondere das Konstruktionselement des Möbelstücks, das eine obere Platte hat, ein Rahmen ist, der ein oberes Plattenstützelement bildet, kann der Rahmen sowohl zum Stützen einer oberen Platte als auch zum Montieren eines Dosenhalters eingesetzt werden, wie es auch möglich ist, vorzugsweise den Dosenhalter von außen durch die obere Platte zu verbergen.
  • Das Bezugszeichen 4000 in 31 zeigt einen Ausschnitt zum Ziehen eines Kabels, der an dem vorderen Rand der oberen Platte vorgesehen ist, und so ist es in den anderen Zeichnungen.
  • Insbesondere hat ein Ausschnitt 4000, der in 35 gezeigt ist, eine Gestalt eines Rechtecks in der Draufsicht, was sich von einem Teilbogenausschnitt unterscheidet, der in anderen Zeichnungen gezeigt ist. Und ein Deckel 4003 kann verschiebbar in den Ausschnitt 4000 durch einen Schienenmechanismus mit einem Vorsprung 4001 und einer Vertiefung 4002 eingesetzt werden. Gemäß dieser Anordnung kann die obere Platte eben gemacht werden, wenn der Deckel 4003 montiert ist, wohingegen ein Raum des Ausschnitts zum Ziehen eines Kabels ausreichend erhalten werden kann und wirksam für verschiedenartige optionale Bauteile eingesetzt werden kann, wenn der Deckel 4003 demontiert ist.
  • Mögliche industrielle Anwendungen
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird der Tisch gemäß der Erfindung ideal als ein Tisch verwendet, bei dem eine Vielzahl von oberen Platten mit unterschiedlichen Spezifikationen durch ein gemeinsames Bauelement gestützt werden kann und das gemeinsame Bauelement zum Montieren von verschiedenartigen optionalen Bauteilen eingesetzt werden kann.

Claims (8)

  1. Tisch, bei dem ein Rahmen (2; 3002), der eine obere Platte (3; 3003) stützt, eine Vielzahl von Rahmenelementen (21, 22; 3021, 3022) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Rahmenelemente (21, 22; 3021, 3022) mit einem längsgerichteten durchgehenden Montierabschnitt (21a, 22a; 3021a, 3022a) versehen ist, wobei eine längsgerichtete bestimmte Position an dem Montierabschnitt (21a, 22a; 3021a, 3022a) ausgewählt wird und wobei ein Montierelement (5; 3005, 3008) zum Montieren eines Bauteils, wie zum Beispiel optionale Bauteile oder eine obere Platte (3; 3003), an der Position gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (S) zwischen der oberen Platte (3; 3003) und dem Rahmen (2; 3002) ausgebildet ist und wobei ein Teil des Montierelements (5; 3005, 3008) auf eine Position in der Nähe eines Rands der oberen Platte (3; 3003) erweitert werden kann, an der das optionale Bauteil montiert wird.
  2. Tisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montierabschnitt (21a, 22a; 3021a, 3022a) so ausgebildet ist, dass eine Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) ausgeführt ist, dass sie sich durchgehend an einer aufrechten Wand (2c) des Rahmens (2; 3002) öffnet, und wobei ein Basisende des Montierelements (5; 3005, 3008) mit der Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) in Eingriff bringbar ist.
  3. Tisch gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montierelement (5; 3005, 3008) einen Träger (51), der eine Montierfläche hat, ein Einsatzelement (52), das an einem Basisende des Trägers (51) angeordnet ist, und eine Schraube (53) aufweist, die schraubenförmig mit dem Einsatzelement (52) verbunden ist, die durch den Träger (51) tritt, und wobei das Montierelement (5; 3005, 3008) durch Anordnen des Basisendes des Trägers (51), der an der Außenfläche der aufrechten Wand (2c) angebracht ist, durch Anordnen des Einsatzelementes (52), das an einer Innenfläche der aufrechten Wand in der Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) angebracht ist, und durch schraubenförmiges Verbinden der Schraube (53) fixierbar ist, die durch den Träger (51) mit dem Einsatzelement (52) tritt, so dass die aufrechte Wand zwischen dem Träger (51) und dem Einsatzelement (52) gehalten ist.
  4. Tisch gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (52) fähig ist, in Kontakt mit einer Position, an der es sich über die Innenflächen der stehenden Wände (2c) erstreckt, beim Verlaufen über die Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) durch Hindurchtreten durch eine Öffnung der Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) anzustoßen, indem es um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  5. Tisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Montierelemente (5; 3005, 3008) vorgesehen ist und wobei das optionale Bauteil zwischen den Montierelementen (5; 3005, 3008) gehalten werden kann.
  6. Tisch gemäß Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2; 3002) rechte und linke Seitenrahmenelemente (21, 21), ein vorderes Rahmenelement (23), das vordere Enden jedes Seitenrahmenelements (21) verbindet, und ein Verstärkungsrahmenelement (23) aufweist, das Mitten von jedem der rechten und linken Seitenrahmenelemente (21) verbindet, und wobei zumindest die Seitenrahmenelemente (21, 21) und das vordere Rahmenelement (23) aus einem Werkstoff bestehen, das extrudiert ist, so dass es einen isometrischen Querschnitt hat, wobei die Schienenvertiefung (21a, 22a, 23a) ausgeführt ist, dass sie sich nach innen an einer aufrechten Wand der Rahmenelemente (21, 22, 23) öffnet.
  7. Tisch gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenvertiefung (23a) ausgeführt ist, dass sie sich an der aufrechten Wand von beiden Seiten des Verstärkungsrahmenelements (23) öffnet.
  8. Tisch gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des Verstärkungsrahmenelementes (23) mit der entsprechenden Schienenvertiefung (21a) der Seitenrahmenelemente (21) in Eingriff bringbar sind, um daran montiert zu werden.
DE69924694T 1998-06-16 1999-06-14 Schreibtisch Active DE69924694T8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16896598 1998-06-16
JP16896598A JP3457182B2 (ja) 1998-06-16 1998-06-16
JP29430698 1998-10-15
JP29430698A JP3422265B2 (ja) 1998-10-15 1998-10-15 コンセント取付装置
PCT/JP1999/003171 WO1999065362A1 (fr) 1998-06-16 1999-06-14 Bureau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69924694D1 DE69924694D1 (de) 2005-05-19
DE69924694T2 true DE69924694T2 (de) 2006-03-02
DE69924694T8 DE69924694T8 (de) 2006-06-08

Family

ID=26492471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924694T Active DE69924694T8 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Schreibtisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6302035B1 (de)
EP (1) EP1008315B1 (de)
AU (1) AU738130B2 (de)
DE (1) DE69924694T8 (de)
NZ (1) NZ502754A (de)
WO (1) WO1999065362A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2359165A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Geoff Gosling Console with positionally independent upper and lower halves
PT1340438E (pt) * 2002-02-27 2006-05-31 Ibergesfer S L Estrutura modular para movel de lavatorio
US6857712B1 (en) * 2002-04-04 2005-02-22 Forecast Consoles, Inc. Multi-media workstation having a master rail system
US6895869B2 (en) * 2003-04-02 2005-05-24 Chyi Cheng Co., Ltd. Computer desk for either right-hander or left-hander
US20040216647A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Sava Cvek Table and meeting constructions and arrangements
US20050263041A1 (en) * 2004-05-06 2005-12-01 Mueller Karl H Furniture construction
EP1761140A1 (de) * 2004-06-14 2007-03-14 Vitra Patente AG Tischkonstruktion
CA2648888C (en) 2006-04-14 2011-11-15 Knoll International S.P.A. Modular furniture system
US20070251428A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Steelcase Development Corporation Table and method
USD585218S1 (en) 2007-06-01 2009-01-27 Steelcase Development Corporation Table
US8146514B2 (en) 2007-06-01 2012-04-03 Steelcase Inc. Table construction
USD593342S1 (en) 2008-06-05 2009-06-02 Kimball International, Inc. Furniture corner
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
SG186198A1 (en) * 2010-06-08 2013-01-30 Knoll Inc Furniture component fastening apparatus, furniture system and method of assembling furniture for a work space
USD668479S1 (en) 2011-05-26 2012-10-09 Kimball International, Inc. Table leg
DE112013004807T5 (de) * 2012-09-28 2015-07-23 Okamura Corporation Schreibtischvorrichtung
DE102012021835B4 (de) * 2012-11-08 2015-02-05 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte
CN103393287B (zh) * 2013-08-19 2016-03-30 天津市傲钢家具有限公司 桌架连接机构
NL2012626B1 (en) * 2014-04-15 2016-04-11 Koninklijke Ahrend N V Office desk.
NL2012624B1 (en) * 2014-04-15 2016-05-09 Koninklijke Ahrend N V Office desk.
USD799248S1 (en) 2015-02-13 2017-10-10 Poppin, Inc. Desk
MX385875B (es) 2015-02-13 2025-03-18 Poppin Inc Sistema de escritorio con banco extensible.
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
USD826601S1 (en) * 2017-04-10 2018-08-28 Ashley Furniture Industries, Inc. Dining table
USD823621S1 (en) * 2017-04-10 2018-07-24 Ashley Furniture Industries, Inc. Dining table
US10499735B1 (en) * 2018-06-01 2019-12-10 Sunjoy Industries Group Ltd. Desk with slidable drawer assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380379A (en) * 1942-11-04 1945-07-31 Charles W Attwood Table
US2983389A (en) * 1958-03-24 1961-05-09 Richard E Deutsch Work bench with modular adjustable parts
DE8224861U1 (de) * 1982-09-03 1985-02-14 3K-Büromöbel GmbH, 6143 Lorsch Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE8812473U1 (de) * 1988-10-03 1989-01-19 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Arbeitsplatzvorrichtung
EP0413904B1 (de) * 1989-08-24 1995-05-03 Lorenz Klotz Arbeitstisch
JPH088887B2 (ja) 1989-10-26 1996-01-31 コクヨ株式会社 店舗用カウンタ
DE4124954C2 (de) * 1991-07-27 1995-04-27 Dyes Bueromoebelwerk Arbeits- oder Bürotisch
US5294087A (en) * 1991-10-18 1994-03-15 Engineered Data Products, Inc. Adjustable keyboard holder for computer workstation
AU697983B2 (en) * 1994-05-26 1998-10-22 Christopher C. Sykes Desk structure
DE4437228C2 (de) * 1994-10-19 1996-10-10 Dyes Bueromoebelwerk Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
ES2129873T3 (es) * 1994-10-20 1999-06-16 Flototto Einrichtungssysteme G Mesa.
GB9520488D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Specialised Banking Furniture Improvements in desks
EP0906042B1 (de) * 1996-03-08 2002-06-12 Charles Hayman-Chaffey Werbetisch mit auswechselbarer einsatzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NZ502754A (en) 2002-09-27
EP1008315A4 (de) 2001-09-26
US6302035B1 (en) 2001-10-16
DE69924694T8 (de) 2006-06-08
AU4062199A (en) 2000-01-05
AU738130B2 (en) 2001-09-06
WO1999065362A1 (fr) 1999-12-23
EP1008315B1 (de) 2005-04-13
EP1008315A1 (de) 2000-06-14
DE69924694D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924694T2 (de) Schreibtisch
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE3525930C2 (de) Träger für selbsttragende, kartenähnliche Artikel, beispielsweise gedruckte Schaltungskarten
DE3320684C2 (de) Zusammenbaugestell
DE69912908T2 (de) Verbessertes Gestell für automatische Farbmisch-Maschinen
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE2603604B2 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2417284A1 (de) Rahmen zur aufnahme von elektronischen schaltungen
DE3814256C2 (de) Faltbarer Behälter
DE8508684U1 (de) Faltbarer Behälter
EP0945941B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE3228141C2 (de) Arbeitstisch oder Werkbank
DE69308797T2 (de) Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen
DE69604056T2 (de) Eckverbindungsvorrichtung für eine rinnenförmige leitung und eine abdeckung wie z.b. eine profilleiste, eine sockelleiste oder eine rinne, insbesondere für ein elektrisches bauteil
DE19947093A1 (de) Aufbau zum Anbringen von Bürstenhaltern an einem elektrisch angetriebenen Werkzeug
AT16398U1 (de) Kombi-Box für den Transport und die Lagerung von Waren
DE9419608U1 (de) Gelenkglied
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE69824827T2 (de) Trägerstruktur für einen modularen Schrank für elektrische oder elektronische Geräte
DE69002978T2 (de) Ein Kasten zum Aufstellen eines Druckers.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition