[go: up one dir, main page]

DE69924432T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69924432T2
DE69924432T2 DE69924432T DE69924432T DE69924432T2 DE 69924432 T2 DE69924432 T2 DE 69924432T2 DE 69924432 T DE69924432 T DE 69924432T DE 69924432 T DE69924432 T DE 69924432T DE 69924432 T2 DE69924432 T2 DE 69924432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
spark plug
cylinder
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924432D1 (de
Inventor
Mori Iwata-shi Kenji
Tsuchida Iwata-shi Naoki
Miyatake Iwata-shi Hiroyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10180463A external-priority patent/JP2000008943A/ja
Priority claimed from JP10184851A external-priority patent/JP2000018090A/ja
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69924432D1 publication Critical patent/DE69924432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924432T2 publication Critical patent/DE69924432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine eines In-Zylinder-Einspritztyps mit zumindest einem Einspritzer und zumindest einer Zündkerze entsprechend des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Während der Motor der In-Zylinder-Einspritzung, in dem der Kraftstoff von einem Einspritzer, der in dem Zylinderkopf installiert ist, direkt in den Zylinder eingespritzt wird, den Vorteil hat, eine hohe Ausgangsleistung, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, verbesserte Abgaseigenschaften etc. zu schaffen, setzt eine effektive Realisierung des Vorteils eine gleichmäßige Verbrennung des Gemischs in der Brennkammer voraus.
  • Hierin ist in Betracht zu ziehen, dass die Anordnung des Einspritzers und der Zündkerze einer der wichtigsten Faktoren für die Realisierung einer gleichmäßigen Verbrennung des Gemischs in der Brennkammer in dem Motor des In-Zylinder-Einspritztyps ist.
  • Aus der JP 10- 08971 , der JP 60- 011626- A und der GB-A-2 288 210 ist ein mehrfach- Ventilmotor bekannt, in dem ein Einspritzer und eine Zündkerze in dem Bohrungsmittenbereich des Zylinders angeordnet sind. Hierin sind der Einspritzer und die Zündkerze durch die Einlass- und Auslassventile umgeben, so dass die Größe der Wände des Zylinderkopfs, die den Einspritzer und die Zündkerze umgeben, groß ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine, wie oben angezeigt, zu verbessern, um eine Kühlwirkung des Einspritzers und der Zündkerze, die in dem Bohrungsmittenbereich des Zylinders angeordnet ist, zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch eine Brennkraftmaschine eines In-Zylinder-Einspritztyps mit zumindest einem Einspritzer und zumindest einer Zündkerze gelöst, wobei der Einspritzer und/oder zumindest eine der Zündkerzen in einem Bohrungsmittenbereich eines Zylinders angeordnet ist, während der Einspritzer und die eine Zündkerze nebeneinander angeordnet sind, und wobei der Einspritzer und die Zündkerze mit Verlagerungen in die Richtung zu den Einlass- und Auslassseiten, mit dem Einspritzer auf der Einlassseite und der Zündkerze auf der Auslassseite, angeordnet sind.
  • Durch solch eine Anordnung des Einspritzers und der Zündkerze ist es ein Vorteil der Brennkraftmaschine, dass eine hohe Ausgangsleistung, ein niedriger Kraftstoffverbrauch, verbesserte Abgaseigenschaften etc. durch das Realisieren der gleichmäßigen Verbrennung des Gemischs erleichtert worden ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Einspritzer oder die Einspritzer derart angeordnet sind, dass ein Elektrodenbereich der Zündkerze oder der Zündkerzen von dem direkten Kraftstoffsprühnebel frei sind.
  • Entsprechend eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles der Erfindung ist der Einspritzer in dem Bohrungsmittenbereich jedes Zylinders angeordnet und zwei Zündkerzen sind in der Richtung der Nockenwelle auf beiden Seiten des Einspritzers angeordnet.
  • Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung ist die Zündkerze in der Richtung zu einer Nockenwelle und im Verhältnis zu einer Zylinderachse geneigt.
  • Außerdem ist es möglich, dass der Zylinderkopf mit drei Einlassventilen und zwei Auslassventilen versehen ist.
  • Da demzufolge bei dieser Erfindung der Mitten-Einspritztyp verwendet wird, in dem der Kraftstoff von einem Einspritzer in die Richtung zu dem Mittenbereich der Brennkammer eingespritzt wird, und da dass Gemisch für das Verbrennen mittels der zwei Zündkerzen gezündet wird, die in der Richtung der Nockenwelle angeordnet sind, wird das Gemisch in der Brennkammer gleichmäßig mit einer hohen Ausgangsleistung, mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und verbesserten Abgaseigenschaften verbrannt.
  • Der Mitteneinspritztyp schafft auch den Vorteil der Reduzierung der Menge von Kraftstoff, der an der Wand des Zylinders anhaftet und eine resultierende kleine Menge der HC-Emission. Dies bedeutet eine zusätzliche Verbesserung in den Abgaseigenschaften.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Einspritzer und die Zündkerze nebeneinander in dem Mittenbereich jedes Zylinders angeordnet sind, und der Elektrodenabschnitt der Zündkerze auf einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer, als der Kraftstoff-Einspritzauslaß des Einspritzers angeordnet ist.
  • Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung sind der Einspritzer und die Zündkerze nebeneinander im Wesentlichen bei rechten Winkeln zu der Nockenwelle angeordnet und zumindest eine der Ventil-Antriebsvorrichtungen für die Einlass- und Auslassventile ist jeweils aus einem Kipphebel-Typ gebildet.
  • Außerdem ist es möglich, dass jeder Zylinderkopf mit drei Einlassventilen und zwei Auslassventilen versehen ist.
  • Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung ist zumindest eines der Einlassventile im Durchmesser kleiner als der der anderen Einlassventil in Abhängigkeit von der Richtung der Nebeneinanderanordnung des Einspritzers und der Zündkerze gemacht.
  • Entsprechend eines noch weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung ist der oberste Boden des Kolbens flach oder konvex ausgebildet.
  • Somit verwendet die Erfindung den Mitten-Einspritztyp, in dem der Kraftstoff von dem Einspritzer in die Richtung zu dem Mittenteil der Brennkammer eingespritzt wird, und der Elektrodenabschnitt der Zündkerze bei einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer als der des Kraftstoff-Einspritzauslaß des Einspritzers angeordnet ist. Demzufolge wird der atomisierte Kraftstoff, der von dem Einspritzer eingespritzt wird, nicht direkt über den Elektrodenabschnitt der Zündkerze eingesprüht. Dies ermöglicht eine zuverlässige, gleichmäßige Verbrennung des Gemischs mittels der Zündkerze, sowie eine hohe Ausgangsleistung, niedrigen Kraftstoffverbrauch und verbesserte Abgaseigenschaften.
  • Der Mitteneinspritztyp schafft auch den Vorteil der Verringerung der Menge des Kraftstoffes, der an der Zylinderwand anhaftet und einen resultierenden kleine Menge der HC-Emission. Dies bedeutet eine zusätzliche Verbesserung in der Abgaseigenschaft.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines wesentlichen Teiles eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 2 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines wesentlichen Teiles eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 3 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 4 eine Bodenansicht des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 5 eine Darstellung ist, teilweise geschnitten, die eine Brennkammer mit einem Vermischungsbereich eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 6 einen Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors zeigt, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 7 eine Darstellung ist, teilweise geschnitten, die einen Zylinderkopf eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motor zeigt, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 8 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, wie er in der 7 gezeigt wird;
  • 9 eine Bodenansicht des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyps ist, wie er in der 7 gezeigt wird;
  • 10 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 11 eine vertikale Querschnittsdarstellung des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, wie in der 10 gezeigt;
  • 12 eine Bodenansicht des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der in 10 gezeigt ist;
  • 13 eine Bodenansicht des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 14 eine vertikale Querschnittsdarstellung eines Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der zu der Erfindung zugehörig ist;
  • 15 eine Bodenansicht des Zylinderkopfes eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors ist, der in der 14 gezeigt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine vertikale Querschnittsdarstellung eines wesentlichen Teiles eines In-Zylinder-Einspritztyp-Motors der Erfindung. 3 ist eine vertikale Querschnittsdarstellung des Zylinderkopfes des In-Zylinder-Einspritztyp-Motors. 4 ist eine Bodenansicht desselben Zylinderkopfes.
  • Der In-Zylinder-Einspritzmotor dieses Ausführungsbeispieles ist von dem Viertakt-Zyklustyp mit fünf Ventilen und sein Zylinderkopf 2 hat, wie in der 4 gezeigt, drei Einlassventile 3 und zwei Auslassventile 4.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Zylinderkopf 2 über einem Zylinderblock 5 platziert. Ein Kolben 7 ist zum freien auf- und ab- Gleiten in einen Zylinder 6 eingesetzt, der in dem Zylinderblock 5 montiert ist und durch eine Pleuelstange 8 mit der Kurbelwelle 9 gekuppelt ist.
  • Die Einlasskanäle 10 und die Auslasskanäle 11 sind in dem Zylinderkopf 2 gebildet. Die Enden der Einlasskanäle 10 und Auslasskanäle 11, die in eine Brennkammer S öffnen, nämlich Einlassanschlüsse und Auslassanschlüsse, werden mittels der Einlass- und Auslassventile 3 und 4 bei einem angemessenen Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen, um den notwendigen Gasaustausch in der Brennkammer S auszuführen.
  • D. h., die Einlassventile 3 und die Auslassventile 4 werden eingesetzt in und gelagert mit jeweiligen Ventilführungen 12 und 13, die in den Zylinderkopf 2 presseingesetzt sind; werden in die Richtung zu der Schließposition mittels der Ventilfedern 14 und 15 gedrückt; und durch die Ventilheber 16 und 17 mit einem Einlassnocken 18a und einem Auslassnocken 19a in Kontakt gebracht.
  • Der Einlassnocken 18a und der Auslassnocken 19a sind jeweils mit einer Einlassnockenwelle 18 und einer Auslassnockenwelle 19 einstückig gebildet. Wenn die Einlassnockenwelle 18 und die Auslassnockenwelle 19 angetrieben werden, um durch einen Teil der Motorleistung zu drehen, werden die Einlassventile 3 und die Auslassventile 4 zu einem geeigneten Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen, um den notwendigen Gasaustausch in der Brennkammer S, wie oben beschrieben, auszuführen.
  • Eine Kopfabdeckung 20 ist über dem Zylinderkopf 2 platziert. Ein Einspritzer 21 ist in dem Bohrungsmittenbereich (Zylinderbohrungs-Achsenbereich des Zylinderblocks 5) des Zylinderkopfes 2 platziert. Zwei Zündkerzen 22 sind in dem Zylinderkopf 2 auf beiden Seiten des Einspritzers 21 in der Richtung der Nockenwelle angeordnet (recht- links-Richtung in der 3). Wie in der 4 gezeigt, sind die zwei Zündkerzen 22 radial mit einer Verlagerung von dem Einspritzer 21 in die Richtung zu der Auslassseite angeordnet. In der 3 werden die Zündkerzen 22 mit einer leichten Neigung von der Zylinderachse in die Richtung zu den Nockenwellen gesehen, so dass der Abstand zwischen ihnen leicht nach oben breiter gemacht ist.
  • Wie in der 3 gezeigt, sind der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 jeweils in Rohrteile 25 und 26 gesteckt und angeordnet, um einem Wassermantel 23 zugewandt zu sein.
  • In der oben beschriebenen Anordnung des Motors 1 vom In-Zylinder-Einspritztyp wird Kraftstoff von dem Einspritzer 21 bei einem geeigneten Zeitpunkt in die Richtung zu dem Mittenbereich der Brennkammer S eingespritzt und mit Frischluft in dem Zylinder 6 gemischt, um ein Gemisch eines bestimmten Luft- zu- Kraftstoffverhältnis in dem Zylinder 6 zu bilden. Das Gemisch wird in dem Zylinder 6 mit dem Kolben 7 verdichtet, gezündet mit zwei Zündkerzen 22 und verbrannt. Ein Teil der Wärme, die erzeugt wird, wenn das Gemisch verbrannt wird, wird in mechanische Energie umgewandelt. Das Abgas, das in derselben Weise erzeugt wird, wird in den Auslasskanal 11 ausgestoßen, wenn die Auslassventile 4 in dem Auslasshub öffnen.
  • Wie bereits oben beschrieben, verwendet der In-Zylinder-Einspritzmotor 1 dieses Ausführungsbeispieles den sogenannten Mitteneinspritz-Typ, in dem der Kraftstoff von dem Einspritzer 21 in den Mittenbereich der Brennkammer S eingespritzt wird, und das Gemisch wird mittels der zwei Zündkerzen 22, die in der Richtung der Nockenwellen angeordnet sind, gezündet und verbrannt. Dies ermöglicht eine zuverlässige, gleichmäßige Verbrennung des Gemischs in der Brennkammer S, um eine hohe Ausgangsleistung, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Abgaseigenschaft zu erzeugen. Der Mitteneinspritz-Typ schafft auch den Vorteil der Reduzierung in der Menge des Kraftstoffes, der an der Zylinderwand 6 anhaftet und einer resultierenden kleineren Menge der HC-Emission. Dies verbessert auch die Abgaseigenschaft.
  • Nebenbei bemerkt, da der In-Zylinder-Einspritz-Motor 1 dieses Ausführungsbeispieles nicht das geschichtete Verbrennungsverfahren verwendet, kann der Spitzenboden des Kolbens entweder konvex, wie in der 1 gezeigt, oder flach gebildet werden. Dies erleichtert es, den Kolben 7 zu bilden.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, da der Einspritzer 21, eingesteckt in das Rohrteil 25, und zwei Zündkerzen 22, eingesteckt in das Rohrteil 26, angeordnet sind, um dem Wassermantel 23 zugewandt zu sein, werden der Einspritzer 21 und die Zündkerzen 22 mit dem Kühlwasser, das durch den Wassermantel 23 fließt, wirksam gekühlt.
  • 5 zeigt eine Form der Brennkammer S, die mit einem Vermischungsbereich versehen ist. In der 5 sind auch der Zylinderkopf 2, der Einspritzer 21 und die Zündkerzen 22 gezeigt.
  • 6 zeigt den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung der Kraftstoffeinspritzung des In-Zylinder-Einspritztyp-Motors dieses Ausführungsbeispieles. in der 6 stehen die Akronyme TDC und BDC jeweils für den oberen Totpunkt und den unteren Totpunkt.
  • Während die oben vorgenommene Beschreibung ungefähr die Anwendung der Erfindung insbesondere in einem fünf- Ventil- Motor ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung auf jeden In-Zylinder-Einspritztyp-Motor angewandt werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen den Zylinderkopf 2 in einem vertikalen Querschnitt von dem In-Zylinder-Einspritzmotor, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt. 9 ist eine Bodenansicht desselben Zylinderkopfes.
  • Der In-Zylinder-Einspritzmotor ist vom Viertakt-Zyklustyp mit fünf Ventilen und sein Zylinderkopf 2 hat, wie in der 9 gezeigt, drei Einlassventile 3 (3-1, 3-2 und 3-3) und zwei Auslassventile 4. Nebenbei bemerkt, das Einlassventil 3-2 dieses Ausführungsbeispieles in der Mitte ist im Durchmesser kleiner als die anderen zwei (3-1 und 3-3), die auf beiden Seiten desselben angeordnet sind.
  • Wie in der 7 gezeigt, ist der Zylinderkopf 2 über dem Zylinderblock 5 platziert. Der Kolben 7 ist zum freien auf- und ab- Gleiten in den Zylinder 6 eingesetzt, der in den Zylinderblock 5 montiert ist und durch die Pleuelstange 8 mit der Kurbelwelle 9 gekuppelt ist.
  • In dem Zylinderkopf 2 sind Einlasskanäle 10 und Auslasskanäle 11 gebildet. Die Enden der Einlasskanäle 10 und Auslasskanäle 11 öffnen in die Brennkammer S, nämlich werden die Einlassanschlüsse und die Auslassanschlüsse mittels der Einlassventile 3 und 4 zum geeigneten Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen, um den notwendigen Gasaustausch in der Brennkammer S auszuführen.
  • D. h., die Einlassventile 3 und die Auslassventile 4 werden in Bezug auf die Ventilführungen 12 und 13 eingesetzt und gelagert, die in den Zylinderkopf 2 press- eingesetzt sind; werden mittels der Ventilfedern 14 und 15 in die Richtung der Schließposition gedrückt; und durch die Ventilheber 16 und 17 mit dem Einlassnocken 18a und dem Auslassnocken 19a berührt.
  • Der Einlassnocken 18a und der Auslassnocken 19a sind jeweils mit der Einlass-Nockenwelie 18 und der Auslass-Nockenwelle 19 einstückig gebildet. Wenn die Einlass-Nockenwelle 18 und die Auslass-Nockenwelle 19 angetrieben werden, um sich durch einen Teil der Motorleistung zu drehen, werden die Einlassventile 3 und die Auslassventile 4 zu einem geeigneten Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen, um, wie oben beschrieben, den notwendigen Gasaustausch in der Brennkammer S auszuführen.
  • Der Zylinderkopf 2 ist mit der Kopfabdeckung 20 von oben abgedeckt. Wie in den 8 und 9 gezeigt sind der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 nebeneinander entlang der Einlass-Auslassrichtung angeordnet (rechts- links-Richtung in den 7 und 9) rund um die Bohrungsmitte des Zylinderkopfs 2 (um den axialen Mittenbereich jeder Zylinderbohrung des Zylinderblocks 5). Rund um den Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 sind die Einlassventile 3 und die Auslassventile 4 angeordnet (siehe 9), in diesem Motor ist der Einspritzer 21 auf der Auslassseite angeordnet, während die Zündkerze 22 auf der Einlassseite angeordnet ist. Wie in der 8 gezeigt, sind der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 mit derselben Neigung angeordnet, so dass ihr Abstand zueinander in der Richtung zu ihren äußeren Enden verbreitert ist. nebenbei bemerkt, das Bezugszeichen 23 in der 7 bezeichnet den Wassermantel für das Kühlwasser, um dort hindurchzufließen.
  • In diesem Motor ist ein Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22, wie in der 8 gezeigt, auf einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer S, als der eines Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 angeordnet.
  • In der vorerwähnten Anordnung des In-Zylinder-Einspritztyp-Motors 1 wird der Kraftstoff von dem Einspritzer 21 bei einem geeigneten Zeitpunkt in die Richtung zu dem Mittenbereich der Brennkammer S eingespritzt und mit Frischluft in dem Zylinder 6 gemischt, um ein Gemisch eines besonderen Luft- zu Kraftstoff-Verhältnisses in dem Zylinder 6 zu bilden. Das Gemisch wird in dem Zylinder 6 mit dem Kolben 7 verdichtet, dann mit der Zündkerze 22 gezündet und verbrannt. Ein Teil der erzeugten Wärme wird, wenn das Gemisch verbrannt wird, in mechanische Energie umgewandelt. Das zur selben Zeit erzeugte Abgas wird in den Auslasskanal 11 ausgestoßen, wenn die Auslassventile 4 in dem Auslasshub offen sind.
  • Wie oben beschrieben verwendet der In-Zylinder-Einspritzmotor 1, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, den sogenannte Mitteneinspritzungs-Typ, in dem der Kraftstoff von dem Einspritzer 21 in den mittleren Teil der Brennkammer S eingespritzt wird, und der Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22 ist auf einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer S, als der Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 angeordnet. Demzufolge wird der atomisierte Kraftstoff von dem Einspritzer 21 nicht direkt über den Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22 gesprüht. Dies ermöglicht eine zuverlässige, gleichmäßige Verbrennung des Gemischs mittels der Zündkerze 22, sowie eine hohe Ausgangsleistung, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Abgaseigenschaft.
  • Der Mitten-Einspritztyp schafft auch den Vorteil der Reduzierung der Menge des Kraftstoffes, der an der wand des Zylinders 6 anhaftet und der resultierenden kleinen Menge der HC-Emission. Dies verbessert auch die Abgaseigenschaft.
  • Nebenbei bemerkt, da der In-Zylinder-Einspritzmotor 1 von diesem Motor nicht das geschichtete Verbrennungsverfahren verwendet, kann der Spitzenboden des Kolbens entweder konvex, wie in der 7 gezeigt, oder flach gebildet werden. Dies erleichtert es, den Kolben 7 zu bilden.
  • Als nächstes wird ein weiterer Motor, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, in Bezug auf die 10 bis 12 infolge eines verbesserten Ver ständnisses der Beschreibung beschrieben. Die 10 und 11 zeigen den Zylinderkopf im vertikalen Querschnitt des In-Zylinder-Einspritzmotors. 12 ist eine Bodenansicht des Zylinderkopfes. In diesen Figuren sind dieselben Bauteile, wie jene in den 7 bis 9 gezeigten, mit denselben Bezugszahlen versehen und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in der 11 gezeigt ist, während die Anordnung des Einspritzers 21 und der Zündkerze 22 in dem In-Zylinder-Einspritzmotor 1 derselbe wie jener des in den 7 und 8 gezeigten ist, der Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 nah zu dem Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22 durch beträchtliches Neigen des Einspritzers 21 in die Richtung zu der Auslassseite angeordnet (nach links in der 11).
  • Das beträchtliche Neigen des Einspritzers 21 in die Richtung zu der Auslassseite, wie oben beschrieben, macht es wegen der Knappheit an Raum unmöglich, eine Ventilantriebsvorrichtung vom Direkttyp für die Auslassventile 4 zu verwenden (den Typ, in dem die Auslassventile 4 mit dem Auslassnocken 19a direkt angetrieben werden), wie er in dem in der 7 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird. Demzufolge wird ein Kipphebel-Typ in diesem in der 10 verwendeten Ausführungsbeispiel verwendet, in dem die Antriebskraft der Auslass-Nockenwelle 19 durch den Kipphebel 24 auf die Auslassventile 4 übertragen wird.
  • In diesem Motor wird der sogenannte Mitten-Einspritztyp auch für die Kraftstoff-Einspritzung verwendet und wie in der 11 gezeigt, ist der Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22 auf einer höheren Position der oberen Wand der Brennkammer S als der Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 angeordnet. Demzufolge wird dieselbe Wirkung wie jene bei dem in der 7 gezeigten Motor geschaffen.
  • Als nächstes wird ein weiterer Motor, der nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, in Bezug auf die 13 gezeigt. 13 ist ein Bodenansicht des Zylinderkopfes des In-Zylinder-Einspritzmotors. In der Figur sind dieseleben Bauteile, wie die in der 9 gezeigten, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • Der Aufbau dieses Motors ist mit Ausnahme von der Anordnungsrichtung des Einspritzers 21 und der Zündkerze 22 derselbe wie der des in der 7 gezeigten Motors.
  • D. h., in diesem Motor sind der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 nebeneinander in der Richtung (in der Richtung nach oben und nach unten in der 13) unter rechten Winkeln zu der Einlass-Auslassrichtung (die rechte und linke Richtung in der 13) angeordnet, und die Einlassventile 3-1 und 3-3 auf beiden Seiten sind im Durchmesser kleiner als der des mittleren Einlassventiles 3-2 gemacht.
  • Auch in diesem Motor wird der sogenannte Mitten-Einspritztyp für die Kraftstoffeinspritzung verwendet, und, obwohl nicht gezeigt, der Elektrodenabschnitt der Zündkerze 22 ist auf einer höheren Position der oberen Wand der Brennkammer S als der kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 angeordnet. Demzufolge wird dieselbe Wirkung wie jene bei dem in der 7 gezeigten Motor geschaffen.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bezug auf die 14 und 15 beschrieben. Die 14 zeigt einen Zylinderkopf im vertikalen Querschnitt des In-Zylinder-Einspritzmotors dieses Ausführungsbeispieles. 15 ist eine Bodenansicht des Zylinderkopfes. In diesen Figuren sind dieselben Bauelemente wie jene in den 7 bis 9 gezeigten mit denselben Bezugszahlen versehen und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind, wie in der 15 gezeigt, der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 nebeneinander schräg mit Verlagerungen in die Richtung zu den Einlass- und Auslassseiten angeordnet, mit dem Einspritzer 21 auf der Einlassseite einer niedrigeren Temperatur, während die Zündkerze 22 auf der Auslassseite angeordnet ist. Das Anordnen des Einspritzers 21 auf der Niedrigtemperatur-Einlassseite auf diese weise hindert Kohlenstoff, sich rund um den Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 abzulagern und ermöglicht das Beibehalten einer genauen Kraftstoff-Einspritzmenge.
  • Wie in der 14 gezeigt, sind der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 jeweils in Rohrzeile 25 und 26 eingesetzt und angeordnet, um dem Wassermantel 23 zugewandt zu sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffeinspritzung auch vom sogenannten Mitten-Einspritztyp, und der Elektrodenabschnitt 22a der Zündkerze 22 ist auf einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer S als der Kraftstoff-Einspritzauslass 21a des Einspritzers 21 angeordnet. Demzufolge wird dieselbe Wirkung wie jene mit dem ersten Ausführungsbeispiel geschaffen. Weitere Effekte sind vorgesehen, d. h., da der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 nebeneinander, schräg mit Verlagerungen in die Richtung zu den Einlass- und Auslassseiten angeordnet sind, können alle Einlassventile 3 (3-1, 3-2 und 3-3) von demselben Durchmesser gefertigt werden. Und da jeweils der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 in die Rohrteile 25 und 26 eingesteckt und angeordnet sind, um dem Wassermantel 23 zugewandt zu sein, werden der Einspritzer 21 und die Zündkerze 22 wirksam mit dem Wasser, das durch den Wassermantel 23 fließt, wirksam gekühlt.
  • Nebenbei bemerkt, während der Einspritzer 21 auf der Einlassseite einer niedrigeren Temperatur und die Zündkerze 22 auf der Auslassseite angeordnet ist, ist es auch möglich, diese umgekehrt anzuordnen, mit dem Einspritzer 21 auf der Auslassseite und der Zündkerze 22 auf der Einlassseite einer niedrigeren Temperatur. Solch eine Anordnung mit der Zündkerze auf der Einlassseite einer niedrigeren Temperatur macht es möglich, das Auftreten von Klopfen wirksam zu verhindern.
  • Während sich die oben vorgestellte Beschreibung auf die Anwendung der Erfindung insbesondere auf einen fünf- Ventil- Motor bezieht, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung auf jeden In-Zylinder-Einspritztyp-Motor angewandt werden kann.
  • Wie aus der oben vorgestellten Beschreibung klar ersichtlich ist, verwendet diese Erfindung den Mitten-Einspritztyp, in dem der Kraftstoff von dem Einspritzer in den mittleren Teil der Brennkammer eingespritzt wird, und das Gemisch mittels der zwei Zündkerzen, die in der Richtung der Nockenwelle angeordnet sind, gezündet und verbrannt wird. Dies ermöglicht eine zuverlässige, gleichmäßige Verbrennung des Gemischs in der Brennkammer, um eine hohe Ausgangsleistung, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Abgaseigenschaft zu erzeugen.
  • Wie aus der oben vorgestellten Beschreibung klar ersichtlich ist, verwendet dieses Ausführungsbeispiel den Mitten-Einspritztyp, in dem der Kraftstoff von dem Einspritzer in den mittleren Teil der Brennkammer eingespritzt wird, und der Elektrodenabschnitt der Zündkerze auf einer höheren Position an der oberen Wand der Brennkammer als der Kraftstoff-Einspritzauslass des Einspritzers angeordnet ist. Demzufolge wird der atomisierte Kraftstoff von dem Einspritzer nicht direkt über den Elektrodenabschnitt der Zündkerze eingesprüht, und das Gemisch wird mit der Zündkerze gezündet und zuverlässig und gleichmäßig verbrannt, um eine hohe Ausgangsleistung, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine verbesserte Abgaseigenschaft zu schaffen.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1) eines In-Zylinder-Einspritztyps mit zumindest einem Einspritzer (21) und zumindest einer Zündkerze (22), wobei der Einspritzer (21) und/oder zumindest eine der Zündkerzen (22) in einer Bohrungsmittenbereich eines Zylinders (6) angeordnet sind, während der Einspritzer (21) und eine Zündkerze (22) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (21) und die Zündkerze (22) schräg mit Verlagerungen in die Richtung zu den Einlass- und Auslassseiten angeordnet sind, mit dem Einspritzer (21) an der Einlassseite und der Zündkerze (22) an der Auslaßseite.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer oder die Einspritzer (21) derart angeordnet sind, dass ein Elektrodenbereich (22a) der Zündkerze oder der Zündkerzen (22) frei von einem direkten Kraftstoffeinsprühnebel sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (21) in dem Bohrungsmittenbereich jedes Zylinders (6) angeordnet ist und dass zwei Zündkerzen (22) in einer Nockenwellenrichtung auf beiden Seiten des Einspritzers (21) angeordnet sind.
  4. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (22) in Richtung einer Nockenwelle (18, 199 und relativ zu einer Zylinderachse geneigt angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderkopf (2) mit drei Einlassventilen (3) und zwei Auslassventilen (4) versehen ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (21) und die Zündkerze (22) nebeneinander in dem Mittelbereich jeder Zylinderbohrung angeordnet sind, und ein Elektrodenabschnitt (22a) der Zünd kerze (22) auf einer höheren Position an einer oberen Wand einer Brennkammer (S) als eine Kraftstoffeinspritzauslass (21a) des Einspritzers (21) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (21) und die Zündkerze (22) nebeneinander im Wesentlichen in rechten Winkeln zu einer Nockenwelle (18, 19) angeordnet sind und dass zumindest jeweils eine von Ventilantriebsvorrichtungen für ein Einlass- (3) und ein Auslassventil (4) vom Kipphebel-Typ (24) ist.
  8. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Einlassventile (3) im Durchmesser kleiner als die anderen Einlassventile (3) in Abhängigkeit von der Richtung der Nebeneinanderanordnung des Einspritzers (21) und der Zündkerze (22) gemacht ist.
  9. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spitzenboden eines Kolbens (7) flach oder konvex gestaltet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (21) und die Zündkerze (22) jeweils in Rohrteilen (25, 26) ummantelt und angeordnet sind, um einem Wassermantel (23) zugewandt zu sein.
DE69924432T 1998-06-26 1999-06-25 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69924432T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18046398 1998-06-26
JP10180463A JP2000008943A (ja) 1998-06-26 1998-06-26 筒内噴射式エンジン
JP10184851A JP2000018090A (ja) 1998-06-30 1998-06-30 筒内噴射式エンジン
JP18485198 1998-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924432D1 DE69924432D1 (de) 2005-05-04
DE69924432T2 true DE69924432T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26499982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924432T Expired - Fee Related DE69924432T2 (de) 1998-06-26 1999-06-25 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010003281A1 (de)
EP (1) EP0967370B1 (de)
DE (1) DE69924432T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113805A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143496A (en) * 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
DE19928838C1 (de) * 1999-06-24 2001-02-15 Otmar Gaehrken Zylinderkopf
DE10035239B4 (de) * 2000-07-20 2011-04-21 Daimler Ag Brennkraftmaschine
JP2002183593A (ja) * 2000-09-20 2002-06-28 Masami Isomura 看板情報検索システム
JP3846436B2 (ja) * 2003-03-10 2006-11-15 マツダ株式会社 直噴ディーゼルエンジンのシリンダヘッド部構造
DE102005011224B4 (de) * 2005-03-11 2013-05-29 Audi Ag Zylinderkopf
JP2006258053A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式内燃機関およびその燃焼方法
JP5315185B2 (ja) * 2009-09-16 2013-10-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火装置の取り付け構造
US20150176521A1 (en) * 2012-06-18 2015-06-25 Perusahaan Otomobil Nasional Sdn Bhd Method and apparatus for cooling a cylinder head
EP3306065A4 (de) * 2015-05-25 2018-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Verbrennungsmotor
JP6337877B2 (ja) * 2015-12-10 2018-06-06 マツダ株式会社 内燃機関の燃焼室構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364342A (en) * 1980-10-01 1982-12-21 Ford Motor Company Ignition system employing plasma spray
GB2112859B (en) * 1981-12-16 1985-07-17 John Heath Greenhough Spark ignition direct injection i.c.engine
JPS6011626A (ja) * 1983-06-29 1985-01-21 Fuji Heavy Ind Ltd 分割燃焼式エンジンの燃焼室
DE3340445A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Zylinderkopf
EP0249699B1 (de) * 1986-06-19 1991-08-07 Nippon Clean Engine Research Institute Co., Ltd. Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
JP2615134B2 (ja) * 1988-05-30 1997-05-28 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの吸気装置
US5605125A (en) * 1994-11-18 1997-02-25 Yaoita; Yasuhito Direct fuel injection stratified charge engine
DE19510053C2 (de) * 1994-04-08 1997-09-04 Ford Werke Ag Mehrzylinder-Hubkolben-Verbrennungsmotor
JPH108971A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン
JP3743896B2 (ja) * 1996-10-31 2006-02-08 富士重工業株式会社 筒内噴射式エンジン
DE19728946A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Audi Ag Zylinderkopf einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113805A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69924432D1 (de) 2005-05-04
US20010003281A1 (en) 2001-06-14
EP0967370A3 (de) 2000-09-27
EP0967370A2 (de) 1999-12-29
EP0967370B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811558T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69615130T2 (de) Brennkraftmaschine des direkteinspritzung
DE69710003T2 (de) Fremdgezündeter Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE69809631T2 (de) Ottobrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit Schichtladungsverbrennung und Homogenladungsverbrennung
DE69910708T2 (de) Anordnung der Brennstoffpumpe und AGR Ventil in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60021005T2 (de) Brennkammer für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2510004A1 (de) Steuereinrichtung fuer verbrennungsmotor
DE69924432T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2827630A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit abgasrezirkulierung
DE19859471A1 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE10303721B4 (de) Motor mit Fremdzündung mit flacher Kolbenmuldengeometrie
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE3874101T2 (de) Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen.
DE69802150T2 (de) Funkengezündete Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE3601274C2 (de)
DE69605977T2 (de) Brennkraftmaschine mit Wirbelvorkammer
DE69102232T2 (de) Diesel-Zweitaktverbrennungsmotor.
DE2501590A1 (de) Fremdgezuendete kolben-brennkraftmaschine
DE69818087T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit fremdzündung
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0101969B1 (de) Zylinderkopf für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE69913256T2 (de) Brennkraftmaschine
DE19735183A1 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69004942T2 (de) Vorkammerdieselmotor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee