DE69924285T2 - Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale - Google Patents
Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale Download PDFInfo
- Publication number
- DE69924285T2 DE69924285T2 DE69924285T DE69924285T DE69924285T2 DE 69924285 T2 DE69924285 T2 DE 69924285T2 DE 69924285 T DE69924285 T DE 69924285T DE 69924285 T DE69924285 T DE 69924285T DE 69924285 T2 DE69924285 T2 DE 69924285T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- signal
- terminals
- installation
- external
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000006854 communication Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/2838—Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/10—Adaptations for transmission by electrical cable
- H04N7/106—Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung und Übertragung von externen Kommunikations- und Multimediasignalen vorzugsweise in privaten Wohnungen und Büros mit einem oder mehreren Räumen, wobei die Verteilung über eine Zentraleinheit bereitgestellt wird, die mit einer Mehrzahl von Signalanschlüssen verbunden ist, von denen die Signale zu einem Empfangsinstallationsgerät übertragen werden können, und wobei die externen Signale Signale von mehreren unterschiedlichen Typen umfassen.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Signalverteilungssystem zur Verteilung und Übertragung von externen Kommunikations- und Multimediasignalen vorzugsweise in privaten Wohnungen und Büros mit einem oder mehreren Räumen, wobei das System eine Zentraleinheit umfasst, die angepasst ist, um die externen Signale zu empfangen und um diese über eine Datenübertragungsinstallation zu einer Mehrzahl von Anschlüssen in den einzelnen Räumen zu verteilen.
- Normalerweise werden verschiedene elektrische Anschlüsse in privaten Wohnungen und Büros zur gewöhnlichen Stromversorgung für Beleuchtung, Kältemaschinen usw. installiert. Zusätzlich werden separate Anschlüsse für Radio- und Fernsehsignale sowie separate Anschlüsse für Fernsprechsignale bereitgestellt. Insbesondere in Büros gibt es außerdem häufig Anschlüsse für Datenverbindungen, die auch über ein Modem mit einer Fernsprechverbindung installiert sein können.
- Bei mehreren separaten Verbindungen werden natürlich viele unterschiedliche Anschlüsse erfordert. In der Praxis sind Anschlüsse für Radio, Fernsehen, Daten und Fernsprecher jedoch typischerweise bloß in einem, vielleicht 2 Räumen, installiert worden. Man muss erwarten, dass die Anzahl von diesem Typ von Anschlüssen in den Wohnungen der Zukunft stark ansteigt, so dass alle Typen von Anschlüssen, selbst in mehreren Exemplaren, in mehreren Räumen erwünscht sind, was eine sehr umfassende diversifizierte Installation bedeutet.
- Hauptverteiler zum internen Neurouten von Signalen identischen Typs sind allgemein aus z.B. der
US 4,690,491 bekannt. Dieser Stand der Technik ist an eine digitale Übertragung über eine optische Faser gebunden. - Die
US 5,515,037 offenbart eine Anordnung, umfassend Steckerkabel oder Steckverbindungsschnüre, wodurch die Verbindungen von Kabelleitungen selektiv gesteuert werden können, um sich unterschiedlichen Typen von Benutzerperipheriegeräten anzupassen. Die Verbindungen zwischen dem Schaltbrett und den Benutzergeräten werden mittels Leitungen mit Medium-spezifischen Verbindern erhalten. - Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein Signalverteilungssystem bereitzustellen, die eine Verteilung einer Mehrzahl von unterschiedlichen und externen Signalen, umfassend sowohl Daten- als auch Multimediasignale, über ein gemeinsames Verteilungsnetzwerk in einem Gebäude ohne spezielle Typen von Verbindern oder Anschlüssen ermöglichen.
- Das Ziel der Erfindung wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Signalverteilungssystem nach Anspruch 4 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2, 3, 5, 6 und 7 beansprucht.
- Indem hierdurch Konvertierungsschaltungen und ein Hauptverteiler kombiniert werden, ist es einfach, jeden Anschluss desselben Typs an einen individuellen Bedarf anzupassen, und alle Signale lassen sich wegen der Konvertierung extern und zu einem beliebigen Anschluss wirkungsvoll verbreiten.
- Da sämtliche Anschlüsse identisch sind und Steckkabelverbindungen zwischen den einzelnen Anschlüssen und dem aufnehmenden Installationsgerät eingesetzt sind, wobei die Steckkabelverbindungen an die Anschlüsse und das aufnehmende Installationsgerät angepasst sind, ist die Flexibilität zusätzlich verbessert, da die Anzahl von Anschlüssen in einer Wohnung oder einem Büro in Zukunft verringert werden kann.
- Wenn separate Schaltungen zur Konvertierung und Übertragung von Datensignalen, Radio-/Fernsehsignalen, Fernsprechen in der Zentraleinheit eingesetzt sind, ist es gewährleistet, dass sämtliche Speiseeinheiten zu Routinginstallationen zentral positioniert sind, was zusätzlich bedeutet, dass es leichter ist, einen Signaltyp in den einzelnen Anschlüssen für andere Anwendungen zu ändern.
- Das Signalverteilungssystem gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit eine Mehrzahl von Signalanpassungsschaltungen umfasst und ein Schaltbrett umfasst, das mit der Signalanpassungsschaltung über Steckerkabel verbunden ist und das mit den Anschlüssen über die Datenübertragungsinstallation oder verdrahtete Ausrüstung verbunden ist.
- Eine solche Anordnung liefert natürlich die Vorteile, die schon oben erwähnt sind.
- Um Benutzerfreundlichkeit und -flexibilität zu gewährleisten, ist es ein Vorteil, dass die Schaltungen Konvertierungsschaltungen zur Konvertierung von einem Signaltyp zu einem anderen Signaltyp enthalten und dass die Konvertierungsschaltungen zur Rückkonvertierung von Signalen in den Kabeln zwischen dem Empfangsinstallationsgerät bzw. den Anschlüssen verbunden oder eingesetzt sind.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform vollständiger erklärt.
- Die
1 und2 stellen schematisch zwei Räume mit Anschlüssen dar, -
3 stellt eine Signalverteilungsanordnung gemäß der Erfindung dar, - die
4 und5 stellen die Räume gemäß den1 und2 mit unterschiedlichen Installationen dar, und -
6 stellt ein Beispiel für die elektrische Kopplung der Signalverteilungsanordnung von3 dar. - Die
1 und2 stellen schematisch zwei Räume mit Anschlüssen1 –8 dar. Die Anschlüsse könnten z.B. Fernsprechanschlüsse, Datenverbindungsanschlüsse, Radio-/Fernseh-Anschlüsse und dergleichen sein, abhängig von den Installationen, die von einem Benutzer gewünscht werden. Normalerweise sind die Anschlüsse als feste Installationen vorgesehen, wobei jeder Anschluss für eine besondere Aufgabe gedacht ist. -
3 stellt eine Verbindungsanordnung27 dar, die durch Verwirklichung der Prinzipien der Erfindung zur Verwendung angepasst ist. Die Tafel ist mit elektrischen Anpassungsschaltungen A–D und Verbindungspunkten (Schaltbrett)1 –23 für Kommunikationssignale versehen, deren Funktion in Verbindung mit den4 –6 unten erklärt wird. - Die
4 und5 zeigen wieder dieselben zwei Räume, wie sie in den1 und2 dargestellt sind, aber nun mit einem elektrischen Gerät ausgerüstet, wie z.B. einem Modem, einem PC, einem Drucker, einem Fax, einem Fernsprecher und einem Fernsehgerät. Dieses Gerät erfordert heutzutage eine Anzahl von unterschiedlichen Typen von Steckverbindungen zur Übertragung von Kommunikationssignalen, wie es wohlbekannt ist. - Es ist ziemlich augenscheinlich, dass es bei diesem Stand der Technik nicht leicht ist, die Position der Signal-aufnehmenden Geräte in den Räumen zu ändern, da sie von den Positionen der Anschlüsse abhängen, und/oder die Verwendung von Verlängerungsleitungen erfordern, deren Zugriff auf genau einen speziellen elektrischen Anschluss für spezielle elektrische Kommunikationssignale erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung sind die Anschlüsse der Räume für Kommunikations- und Multimediasignale dieselben. Dies bedeutet, dass die einzelnen elektrischen Geräte deshalb mit einer Leitung versehen sind, die in jeden Anschluss passt. Diese Leitung kann entweder eine Verlängerungsleitung, die mit dem Gerät verbunden ist, oder eine permanent installierte Leitung in den einzelnen Geräten sein.
- Es sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass, wenn sämtliche Anschlüsse z.B. vom koaxialen Typ sind, der normalerweise zur Übertragung von Radio- und Fernsehsignalen verwendet wird, und es erwünscht ist, einen Computer anzuschließen, die Leitung mit einer Konvertierungsschaltung versehen sein kann, die die Datensignale, die im Koaxialkabel übertragen werden, in eine Form konvertiert, die genau auf den Computer angepasst ist. Z.B. kann es eine Frage von Konvertieren von Signalen von serieller zu paralleler Form sein.
- Es sollte außerdem erwähnt werden, dass diese Konvertierung auch in der Hauptverteilertafel ausgeführt werden kann, z.B., wenn die Anschlüsse Datenstecker wären, die Radio- und Fernsehsignale übertragen sollen.
-
6 stellt wieder die Hauptverteilertafel von3 dar, aber nun elektrisch gekoppelt. Wie ersichtlich ist, besteht die Hauptverteilertafel aus einer Anzahl von Verbindungsschaltungen31 –33 , hier als eine Anzahl von Modulen dargestellt, von denen das Modul31 ein Fernseh/Radio-Modul ist,32 ein Datenmodul ist und33 einen Fernsprechmodul ist. - Wie bei z.B. den Leitungsverbindungen
28 ,39 und30 dargestellt (z.B. Steckerkabel, die Kabel mit demselben Typ von Stecker an jedem Ende sind), werden die einzelnen Anschlüsse mit den schematisch dargestellten Anschlussblöcken (Schaltbrett)1 –24 verbunden, wobei die Leitung28 mit dem Anschlussblock7 , die Leitung29 mit dem Anschlussblock3 und die Leitung30 mit dem Anschlussblock8 verbunden wird. - Die Anschlussblöcke
1 –24 werden ganz oder teilweise mit den Anschlüssen1 –8 verbunden, z.B. wie in den5 und6 dargestellt. Wenn nun ein Anschluss, z.B. der Anschluss8 , der in3 dargestellt ist, der ein Fernsprechanschluss ist, als ein Radioanschluss für Antennensignale verwendet werden soll, kann dies geschehen, indem bloß die Verbindung30 , die in7 dargestellt ist, entfernt wird und eine Verbindung zwischen den Verbindungen des Moduls31 und des Anschlussblocks8 erstellt wird. - Die Erfindung liefert folglich einen neuen Weg zum Koppeln von Installationen in privaten Heimen und Büros, der zusätzlich dazu, dass er leicht zu schalten ist, zukunftssicher ist.
- Z.B., verhindert nichts, dass eine optische Übertragung entweder direkt oder mittels einer Faser installiert wird, die mit einer Schaltung zur Konvertierung von optischen Signalen in elektrische Signale verbunden ist.
Claims (7)
- Verfahren zur Verteilung und Übertragung von externen Kommunikations- und Multimediasignalen vorzugsweise in privaten Wohnungen und Büros mit einem oder mehreren Räumen, wobei der Empfang von externen Signalen und ihre Verteilung durch eine Steuereinheit, die eine Hauptverteilertafel (
27 ) mit einer Anzahl von Verbindungsmodulen (31 –33 ) und einem Schaltbrett umfasst, und durch eine verdrahtete Datenübertragungsinstallation zu einer Mehrzahl von Signalanschlüssen bereitgestellt wird, von welchen Anschlüssen die Signale zu einem Empfangsinstallationsgerät übertragen werden können, und wobei die externen Signale Signale von mindestens zwei unterschiedlichen Typen umfassen, d.h. Datensignale und Hochfrequenz-Radio/TV-Signale, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungsmodule angepasst wird, um einen Typ von Signal zu empfangen; dass mindestens eines der externen Signale in einem respektiven Verbindungsmodul (31 –33 ) konvertiert wird, so dass ein externes Signal, das auf dem Eingang des Moduls empfangen wird, in einer konvertierten Form auf einer Anzahl von Ausgängen (A–D) angeboten wird, so dass die Signale von allen Ausgängen von allen Verbindungsmodulen wirkungsvoll über die verdrahtete Datenübertragungsinstallation zu einer Anzahl von Signalanschlüssen übertragen werden können, die von demselben Typ sind; dass die Signale zu der verdrahteten Datenübertragungsinstallation über das Schaltbrett übertragen werden, das Verbindungspunkte (1 –24 ) umfasst, die mit den Anschlüssen über die verdrahtete Datenübertragungsinstallation verbunden sind, wobei jeder Verbindungspunkt des Schaltbretts durch ein Kabel mit einem beliebigen der Ausgänge von einem beliebigen der Module verbunden werden kann, um eine konvertierte oder nichtkonvertierte Version von einem respektiven Typ der externen Signale zu empfangen; dass Leitungen in jeden Anschluss eingesteckt werden können, um ein Empfangsinstallationsgerät mit einem Anschluss zu verbinden; und dadurch, dass mindestens einige von den Datensignalen, die über die Datenübertragungsinstallation übertragen werden, mittels einer Konvertierungsschaltung, die mit einer der Leitungen verbunden ist oder in sie eingesetzt ist, zurück zu der ursprünglichen Form konvertiert werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalkonvertierung und Schaltbrettverbindungen mittels Bauelementen ausgeführt werden, die zentral auf einer DIN-Schiene, vorzugsweise einer versenkten DIN-Schiene, montiert sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmodule Module zum Empfangen und zur Übertragung von Datensignalen, Radio/TV-Signalen oder Fernsprechen in der Form von elektrischen Kommunikationssignalen umfassen.
- Signalverteilungssystem zur Verteilung und Übertragung von externen Kommunikations- und Multimediasignalen vorzugsweise in privaten Wohnungen und Büros mit einem oder mehreren Räumen, wobei das System eine Steuereinheit umfasst, die angepasst ist, um die externen Signale zu empfangen und um die Signale über eine verdrahtete Datenübertragungsinstallation zu einer Mehrzahl von Anschlüssen zu verteilen, von welchen Anschlüssen die Signale zu einem Empfangsinstallationsgerät übertragen werden können, und wobei die externen Signale Signale von mindestens zwei unterschiedlichen Typen umfassen, wobei die Steuereinheit eine Hauptverteilertafel (
27 ) mit einer Anzahl von Verbindungsmodulen (31 –33 ) und einem Schaltbrett umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungsmodule Ausgänge (A–D) aufweist und angepasst ist, um einen respektiven Typ von externen Signalen zu empfangen, wobei mindestens eines der Module eine Siganalanpassungsschaltung umfasst, die angepasst ist, um ein empfangenes externes Signal zu konvertieren, so dass alle Signale von den Ausgängen der Module wirkungsvoll über die verdrahtete Datenübertragungsinstallation übertragen werden können; dass das Schaltbrett Verbindungspunkte (1 –24 ) umfasst, die mit den Anschlüssen über die verdrahtete Datenübertragungsinstallation verbunden sind, wobei jeder Verbindungspunkt durch ein Kabel mit einem beliebigen der Ausgänge von einem beliebigen der Module verbunden werden kann, um eine konvertierte oder nichtkonvertierte Version von einem respektiven Typ der externen Signale zu empfangen; dass die verdrahtete Datenübertragungsinstallation Leitungen umfasst, die in jeden Anschluss eingesteckt werden können, um ein Empfangsinstallationsgerät mit einem Anschluss zu verbinden; und dadurch, dass eine Konvertierungsschaltung mit mindestens einer von den Leitungen verbunden ist oder in sie eingesetzt ist, um die Datensignale, die über die Datenübertragungsinstallation übertragen werden, zurück zu der ursprünglichen Form zu konvertieren, bevor sie zum Empfangsinstallationsgerät übertragen werden. - Signalverteilungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverteilung angepasst ist, um elektrische Daten, Radio/TV- oder Fern sprechsignale zu übertragen.
- Signalverteilungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Konvertierungsschaltungen zur Rückkonvertierung von Signalen zu der ursprünglichen Form in die Kabel eingesetzt sind, die einen Anschluss und ein Installationsgerät verbinden.
- Signalverteilungssystem nach den Ansprüchen 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalanpassungsschaltung und das Schaltbrett auf einer DIN-Schiene montiert sind, die vorzugsweise eingelassen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DKPA199801530 | 1998-11-20 | ||
DK153098 | 1998-11-20 | ||
PCT/DK1999/000637 WO2000031953A2 (en) | 1998-11-20 | 1999-11-19 | A method for the distribution and transfer of communication and multimedia signals, as well as a signal distribution arrangement for the transfer of the communication and multimedia signals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69924285D1 DE69924285D1 (de) | 2005-04-21 |
DE69924285T2 true DE69924285T2 (de) | 2006-03-30 |
DE69924285T3 DE69924285T3 (de) | 2010-11-04 |
Family
ID=8105798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69924285T Expired - Lifetime DE69924285T3 (de) | 1998-11-20 | 1999-11-19 | Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7006007B1 (de) |
EP (1) | EP1135923B3 (de) |
AT (1) | ATE291326T1 (de) |
AU (1) | AU1264000A (de) |
DE (1) | DE69924285T3 (de) |
DK (1) | DK1135923T5 (de) |
EE (1) | EE03991B1 (de) |
ES (1) | ES2241337T3 (de) |
PL (1) | PL197950B1 (de) |
PT (1) | PT1135923E (de) |
RU (1) | RU2235442C2 (de) |
WO (1) | WO2000031953A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100511305B1 (ko) * | 2003-04-15 | 2005-08-31 | 엘지전자 주식회사 | 슬라이드형 휴대단말기의 메뉴 선택구조 및 장치 및 방법 |
DK200501216A (da) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Schneider Electric Danmark As | Modul til fordeling af kommunikationssignaler |
FR2987536B1 (fr) | 2012-02-27 | 2015-02-20 | Schneider Electric Ind Sas | Systeme de brassage multimedia |
WO2016012975A1 (en) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Bticino S.P.A. | Electronic system for transmitting digital signals according to internet protocols for home automation systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4690491A (en) | 1985-10-04 | 1987-09-01 | Southwestern Bell Telephone | Building data transmission system |
US5515037A (en) | 1993-05-03 | 1996-05-07 | The Whitaker Corporation | Wire selection in a cable management system |
AU1079597A (en) | 1995-11-24 | 1997-06-11 | Voelker Technologies, Inc. | Electronic patching system for telecommunications devices |
US5781728A (en) * | 1996-03-15 | 1998-07-14 | Motorola Inc. | Flexible asymmetrical digital subscriber line ADSL transmitter, remote terminal using same, and method therefor |
DE19640223C2 (de) | 1996-09-30 | 1998-10-22 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kommunikations- und/oder Steuerungssystems sowie Kommunikations- und/oder Steuerungssystem |
-
1999
- 1999-11-19 AU AU12640/00A patent/AU1264000A/en not_active Abandoned
- 1999-11-19 US US09/831,527 patent/US7006007B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-19 DK DK99955847.1T patent/DK1135923T5/da active
- 1999-11-19 DE DE69924285T patent/DE69924285T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 EP EP99955847A patent/EP1135923B3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 EE EEP200100270A patent/EE03991B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 AT AT99955847T patent/ATE291326T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 WO PCT/DK1999/000637 patent/WO2000031953A2/en active IP Right Grant
- 1999-11-19 ES ES99955847T patent/ES2241337T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-19 PT PT99955847T patent/PT1135923E/pt unknown
- 1999-11-19 RU RU2001117207/09A patent/RU2235442C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-11-19 PL PL348368A patent/PL197950B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EE200100270A (et) | 2002-08-15 |
ES2241337T3 (es) | 2005-10-16 |
DE69924285T3 (de) | 2010-11-04 |
PT1135923E (pt) | 2005-08-31 |
DK1135923T3 (da) | 2005-07-18 |
ATE291326T1 (de) | 2005-04-15 |
DE69924285D1 (de) | 2005-04-21 |
DK1135923T5 (da) | 2010-08-16 |
RU2235442C2 (ru) | 2004-08-27 |
WO2000031953A3 (en) | 2000-09-08 |
EP1135923B3 (de) | 2010-05-05 |
PL197950B1 (pl) | 2008-05-30 |
EE03991B1 (et) | 2003-02-17 |
EP1135923A2 (de) | 2001-09-26 |
WO2000031953A2 (en) | 2000-06-02 |
US7006007B1 (en) | 2006-02-28 |
AU1264000A (en) | 2000-06-13 |
EP1135923B1 (de) | 2005-03-16 |
PL348368A1 (en) | 2002-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634683T2 (de) | Universeller begrenzungspunkt | |
DE69515853T2 (de) | Teilnehmer-rücksystem für volldienste-kabelfernsehnetze | |
DE69923721T2 (de) | Lokales netzwerk von seriellen intelligenten zellen | |
DE60124434T2 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
EP1236247B1 (de) | Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz | |
WO2001063787A1 (de) | Externes modem | |
DE3818601A1 (de) | Digitales signaluebertragungssystem fuer die hausleittechnik | |
DE69924285T2 (de) | Verfahren zur verteilung und übermittlung von kommunikations- und multimediasignalen sowie signalverteilungseinrichtung zur übermittlung der kommunikations- und multimediasignale | |
AT501136B1 (de) | Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker | |
WO2003081739A1 (de) | Heim- und gebäudeinformationssystem | |
DE9405377U1 (de) | Datenschienenverbinder für den europäischen Installationsbus EIB | |
EP0865119A2 (de) | Anschlussdose für ein Verteilernetz | |
DE19842447C2 (de) | Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld | |
EP0893745B1 (de) | Elektrogerät mit Einrichtungen für den Anschluss an ein Bussystem | |
DE3723991C2 (de) | ||
DE19637070B4 (de) | Zusatzschaltung für Multimediakommunikation | |
EP0398181B1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung eines optischen Signals | |
DE19622366B4 (de) | ISDN-Anschlußsystem | |
DE69010110T2 (de) | Verkabelungssysteme für ein lokales Netzwerk. | |
DE10238295A1 (de) | Installationssystem für multimediale Anwendungen | |
DE20211422U1 (de) | Multimediafähige Hauskommunikationsanlage | |
EP1347643A1 (de) | System zum Verteilen von Fernsehprogrammen und zum Durchführen von Kommunikationsdiensten | |
DE4010777A1 (de) | Anschlusseinheit fuer die hausleittechnik | |
DE10336735A1 (de) | Lokales Netzwerk | |
DE20114169U1 (de) | Anschlussgerät für die Nachrichtentechnik, Funksende/Funkempfangsschnittstelle und Unterflurgerätedose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |