[go: up one dir, main page]

DE69923947T2 - Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen - Google Patents

Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE69923947T2
DE69923947T2 DE69923947T DE69923947T DE69923947T2 DE 69923947 T2 DE69923947 T2 DE 69923947T2 DE 69923947 T DE69923947 T DE 69923947T DE 69923947 T DE69923947 T DE 69923947T DE 69923947 T2 DE69923947 T2 DE 69923947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wires
intermediate layer
steel
steel cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923947D1 (de
Inventor
Yong Shick Yusung-gu Taejon-shi Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hankook Tire and Technology Co Ltd
Original Assignee
Hankook Tire Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36217604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69923947(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hankook Tire Co Ltd filed Critical Hankook Tire Co Ltd
Publication of DE69923947D1 publication Critical patent/DE69923947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923947T2 publication Critical patent/DE69923947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • D07B2201/108Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2097Binding wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/208Enabling filler penetration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tyre cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gummi und Reifen verstärkendes Stahlseil, das besser von Gummi durchdrungen werden kann, insbesondere ein Stahlseil zur Verstärkung von Reifen und anderen Gummiprodukten, das eine Drillkonstruktion aufweist und eine aus drei Drähten bestehende Innenschicht, eine aus acht Drähten bestehende Zwischenschicht, eine aus dreizehn Drähten bestehende Außenschicht und eine schraubenförmige Umhüllung umfasst, die so ausgebildet sind, dass in das Stahlseil Gummi leicht eindringen kann, wodurch ein besseres Eindringen von Gummi in das Stahlseil erreicht wird.
  • Für Gummi und Reifen verstärkende Stahlseile, die aus mehreren gewundenen Drähten gebildet werden, können verschiedene Konstruktionen verwendet werden. Beispielsweise sind Stahlseile mit dreischichtiger Drillkonstruktion, die drei gewundene Drahtschichten umfasst, bekannt. Solche Stahlseile mit dreischichtiger Drillkonstruktion werden für Lastwagen- und Busreifen verwendet.
  • Einen repräsentativen Standard für ein dreischichtiges Stahlseil stellt eine "1 × 3 + 9 + 15 + U"-Konstruktion dar. Bei einem solchen dreischichtigen Stahlseil mit "1 × 3 + 9 + 15 + U"-Konstruktion umfasst ein eine innere Drahtschicht bildender Kern drei Drähte, die in eine bestimmte Richtung gewunden sind. Eine den Kern umgebende Zwischenschicht umfasst neun gewundene Drähte, die eng am Kern anliegen. Eine die Zwischenschicht umgebende Außenschicht umfasst fünfzehn gewundene Drähte, die eng an der Zwischenschicht anliegen. Eine schraubenförmige Umhüllung, die einen einzigen gewundenen Draht umfasst, umgibt die Außenschicht.
  • Die drei Drähte der Innenschicht werden zusammen gewunden. Die Zwischenschicht wird gebildet, indem neun Drähte in die gleiche Drillrichtung wie die Innenschicht gewunden werden, aber mit einer anderen Drilllänge als diejenige der Innenschicht. Zur Bildung der Außenschicht werden fünfzehn Drähte, die den gleichen Durchmesser wie diejenigen der Zwischenschicht aufweisen, verdrillt, wobei die Drillrichtung derjenigen der Zwischenschicht entgegengesetzt ist und die Drilllänge sich von derjenigen der Zwischenschicht unterscheidet. Die schraubenförmige Umhüllung wird in eine Richtung gewunden, die derjenigen der Außenschicht entgegengesetzt ist.
  • Bei einem solchen Stahlseil ist jedoch wenig oder gar kein Zwischenraum zwischen den Drähten der Außen- und Zwischenschicht. Aus diesem Grund kann kaum Deckgummi in das Stahlseil eindringen, was zu einem schlechten Haftvermögen in Bezug auf Gummi führt. Des Weiteren können aufgrund des unzureichenden Eindringens des Deckgummis in das Stahlseil zwischen den Drähten des Stahlseils Hohlräume vorhanden sein. Solche Hohlräume bilden Kanäle für in das Stahlseil eindringende Flüssigkeiten oder Salze. Wenn dann ein Reifen, für den das Stahlseil verwendet wird, immer wieder durchgebogen wird, kann das Stahlseil schnell korrodieren. Dies führt zu einer geringeren Lebensdauer des Reifens.
  • Darüber hinaus befinden sich die Drähte dieses Stahlseils in Punktberührung oder instabiler Linienberührung miteinander. Aus diesem Grund reiben die Drähte des Stahlseils so aneinander, dass es schnell zu Korrosionsermüdung kommen kann. Diese Korrosionsermüdung wird Reibkorrosion genannt. Diese Reibkorrosion bewirkt eine geringere Lebensdauer des Reifens. Bei der Innen- und Zwischenschicht des Stahlseils befinden sich die Drähte in instabiler Linienberührung miteinander, da diese Schichten zwar die gleiche Drillrichtung aber eine unterschiedliche Drilllänge aufweisen. Im Fall der Außenschicht und der schraubenförmige Umhüllung befinden sich der Draht bzw. die Drähte jeder Schicht aufgrund unterschiedlicher Drillrichtung und Drilllänge dieser Schichten in Punktberührung mit denjenigen der darunter liegenden Schicht.
  • Bei der Herstellung eines solchen Stahlseils werden die Innenschicht, die Zwischenschicht, die Außenschicht und die schraubenförmige Umhüllung separat gedrillt. Mit anderen Worten, die Herstellung dieses Stahlseils erfordert gewöhnlich vier Bearbeitungsschritte. Dies führt zu höheren Herstellungskosten.
  • In US-4 158 946 A ist ein Metallseil beschrieben, das alle Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Die Schrift US H 1505 M beschreibt ein Stahlseil, bei dem die Drähte der Zwischenschicht zusammen mit den Drähten der Innenschicht verdrillt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme gemacht. Daher besteht eine Aufgabe dieser Erfindung darin, ein Stahlseil zur Verstärkung von Reifen und anderen Gummiprodukten zu schaffen, das aus mehreren Schichten gewundener Drähte gebildet ist, zwischen denen sich Hohlräume befinden, die es ermöglichen, dass in das Stahlseil Gummi leicht eindringen kann, wodurch ein besseres Eindringen von Gummi in das Stahlseil sowie eine Verringerung der Reibkorrosion erreicht wird, wobei gleichzeitig die Anzahl der für die Herstellung des Stahlseils erforderlichen Drillsschritte verringert wird und somit die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch Schaffung eines Stahlseils nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Aufgaben und Aspekte dieser Erfindung gehen hervor aus der folgenden Beschreibung von Ausführungen, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Stahlseils, das eine "1 × 3/8 + 13 + U"-Drillkonstruktion aufweist, und
  • 2 einen an der Linie A-A von 1 vorgenommenen Querschnitt.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Stahlseil mit "1 × 3/8 + 13 + U"-Drillkonstruktion gezeigt. 1 zeigt eine Draufsicht und 2 einen an der Linie A-A von 1 vorgenommenen Querschnitt. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Stahlseil 1, das eine "1 × 3/8 + 13 + U"-Drillkonstruktion aufweist, eine Innenschicht 2, eine Zwischenschicht 3, eine Außenschicht 4 und eine schraubenförmige Umhüllung 5. Die Innenschicht 2 umfasst drei gewundene Drähte 2a, die Zwischenschicht 3 acht gewundene Drähte 3a, die Außenschicht 4 dreizehn gewundene Drähte 4a und die schraubenförmige Umhüllung 5 einen einzigen gewundenen Draht. D. h. das Stahlseil 1 weist fünfundzwanzig Drähte auf, die die Drähte 2a, 3a, 4a und 5 umfassen.
  • Die Innenschicht 2, Zwischenschicht 3, Außenschicht 4 und schraubenförmige Umhüllung 5 werden dadurch gebildet, dass ihre Drähte mit Drahtdurchmessern, Drilllängen, und Drillrichtungen, die folgenden Gleichungen genügen, gewunden werden 0,15 mm ≦ d1, d2, d3 ≦ 0,35 mm d1 – 0,02 mm ≦ d2 ≦ d1 + 0,02 mm d2 – 0,02 mm ≦ d3 ≦ d2 + 0,02 mm d4 = 0,12~0,25 mm p1, p2 = 5,0~18,0 mm(vorausgesetzt, p1 und p2 sind gleich groß) p3 = 10,0~25,0 mm,undp3 = p1, p2 p4 = 3,0~10,0 mmk1, k2, k4 = rechts oder links (vorausgesetzt, k1, k2 und k4 sind gleichgerichtet)
    k3 = rechts oder links (vorausgesetzt, k3 ist entgegengesetzt zu k1, k2 und k4)
    wobei d1, d2, d3 und d4 den Drahtdurchmesser der Innenschicht 2, der Zwischenschicht 3, der Außenschicht 4 und der schraubenförmigen Umhüllung 5 repräsentieren, p1, p2, p3 und p4 die Drilllänge der Innenschicht 2, der Zwischenschicht 3, der Außenschicht 4 und der schraubenförmigen Umhüllung 5 repräsentieren und k1, k2, k3 und k4 die Drillrichtung der Innenschicht 2, der Zwischenschicht 3, der Außenschicht 4 und der schraubenförmigen Umhüllung 5 repräsentieren.
  • Zur Bewertung des erfindungsgemäßen Stahlseils, das die obige Konstruktion aufweist, wurden die physikalischen Eigenschaften einer Stahlseilprobe, die unter Anwendung der in Tabelle 1 wiedergegebenen Bedingungen gebildet wurde, zusammen mit denjenigen einer Vergleichsprobe, bei der es sich um ein herkömmliches Stahlseil mit "1 × 3 + 9 + 15 + U"-Drillkonstruktion handelte, gemessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00050001
    • * IS/ZS/AS/SU: Innenschicht/Zwischenschicht/Außenschichtlschraubenförmige Umhüllung
  • Tabelle 2
    Figure 00060001
  • Für das erfindungsgemäße "1 × 3/8 + 13 + U"-Stahlseil 1 werden Drähte aus Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,70 bis 0,96 Gewichtsprozent verwendet. Der Kohlenstoffstahl wird gezogen. Das gezogene Produkt wird dann mit Messing beschichtet, damit dieses ein besseres Haftvermögen in Bezug auf Gummi erlangt. Zuletzt wird das erhaltene Produkt noch einmal gezogen, um die erwünschten Drahtdurchmesser zu erhalten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, werden bei der Stahlseilkonstruktion der vorliegenden Erfindung zwischen den Drähten der Zwischenschicht 3 und der Außenschicht 4 Zwischenräume 6 gebildet. Aufgrund dieser Zwischenräume 6 kann Deckgummi bis zu den Außenseiten der Drähte 2a der Innenschicht 2 in das Stahlseil eindringen. Natürlich kann der Deckgummi auch leicht zwischen die Drähte der Zwischenschicht 3 und der Außenschicht 4 eindringen. Dadurch wird das Haftvermögen des Stahlseils 1 in Bezug auf Gummi bedeutend verbessert. Wie aus den Tabellen 1 und 2, die die Daten und physikalischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen "1 × 3/8 + 13 + U"-Stahlseils und des herkömmlichen "1 × 3 + 9 + 15 + U"-Stahlseils wiedergeben, hervorgeht, weist das erfindungsgemäße Stahlseil bei schwierigen Bedingungen, z. B. bei hohen Temperaturen oder dem Vorhandensein von Salz, ein deutlich besseres Haftvermögen in Bezug auf Gummi auf als das herkömmliche Stahlseil. Daher verleiht das erfindungsgemäße Stahlseil den Reifen, für das es verwendet wird, eine längere Haltbarkeit.
  • Da die Drähte 2a und 3a der Innenschicht 2 und Zwischenschicht 3 die gleiche Drilllänge und Drillrichtung aufweisen, befinden sie sich in annähernd vollständiger Linienberührung miteinander. Dies bewirkt eine Verringerung der Reibkorrosion zwischen der Innenschicht 2 und der Zwischenschicht 3. Bei der Herstellung des herkömmlichen Stahlseils werden zwei Drillschritte ausgeführt; bei der Stahlseilkonstruktion der vorliegenden Erfindung jedoch nur einer, da die gleiche Drillrichtung verwendet wird. Diese Verringerung der Anzahl der Bearbeitungsschritte führt zu niedrigeren Herstellungskosten.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Stahlseil zur Verstärkung von Reifen und anderen Gummiprodukten geschaffen, das eine Drillkonstruktion aufweist und eine aus drei Drähten bestehende Innenschicht, eine aus acht Drähten bestehende Zwischenschicht, eine aus dreizehn Drähten bestehende Außenschicht und eine schraubenförmige Umhüllung umfasst, wobei zwischen den Drähten der Zwischenschicht und der Außenschicht Zwischenräume gebildet sind, so dass in das Stahlseil Gummi leicht eindringen kann. Aufgrund dieser Konstruktion weist das Stahlseil ein besseres Haftvermögen in Bezug auf Gummi auf, so dass die Lebensdauer von Reifen, für die das Stahlseil verwendet wird, verlängert wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Drähte der Innenschicht und Zwischenschicht die gleiche Drilllänge und Drillrichtung auf, so dass sie sich in annähernd vollständiger Linienberührung miteinander befinden. Daher wird die Reibkorrosion zwischen der Innenschicht und der Zwischenschicht des Stahlseils bedeutend verringert, wenn ein Reifen, für den das Stahlseil verwendet wird, wiederholt durchgebogen wird. Infolgedessen wird eine Verlängerung der Lebensdauer des Reifen erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem die Anzahl der Drillschritte der Innenschicht und Zwischenschicht auf einen reduziert, da die Drähte der Innenschicht und Zwischenschicht die gleiche Drilllänge und Drillrichtung aufweisen. Für diesen Drillvorgang werden bei herkömmlichen Konstruktionen zwei Bearbeitungsschritte benötigt, da für die Innenschicht und Zwischenschicht eine unterschiedliche Drilllänge verwendet wird. Daher wird eine Verringerung der Herstellungskosten erreicht.
  • Zur Veranschaulichung wurden zwar die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben; der Fachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Austauschmaßnahmen möglich sind, ohne den Rahmen dieser Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (2)

  1. Stahlseil mit dreischichtiger Drillkonstruktion, das eine Innenschicht, eine Zwischenschicht, eine Außenschicht und eine schraubenförmige Umhüllung umfasst, wobei die Drillrichtung der Innen- und Zwischenschicht die gleiche und die Drillrichtung der Außenschicht entgegengesetzt ist, wobei – die Innenschicht 3 Drähte umfasst, die mit einer Drilllänge von 5 bis 18 mm verdrillt sind, – die Zwischenschicht 8 Drähte umfasst, – die Außenschicht 13 Drähte umfasst, die mit einer Drilllänge von 10 bis 25 mm, die diejenige der Innen- und Zwischenschicht überschreitet, verdrillt sind, und – die schraubenförmige Umhüllung einen einzigen Draht umfasst, der sich um die Außenschicht herumwickeln lässt, um ein Aufdrehen des Stahlseils zu verhindern, und dieser Draht in einer Drillrichtung, die derjenigen der Außenschicht entgegengesetzt ist, gewunden ist und eine Drilllänge von 3 bis 10 mm aufweist, so dass das Stahlseil besser von Gummi durchdrungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die 8 Drähte der Zwischenschicht zusammen mit den Drähten der Innenschicht und mit einer Drilllänge, die so großist wie diejenige der Innenschicht, verdrillt sind, wobei die Zwischenschicht im Querschnitt kreisförmig ist.
  2. Stahlseil nach Anspruch 1, bei dem die Innen-, Zwischen- und Außenschicht sowie die schraubenförmige Umhüllung folgenden Gleichungen genügen 0,15 mm ≦ d1, d2, d3 ≦ 0,35 mm d1 – 0,02 mm ≦ d2 = d1 + 0,02 mm d2 – 0,02 mm ≦ d3 ≦ d2 + 0,02 mm d4 = 0,12~0,25 mm wobei d1, d2, d3 und d4 den Drahtdurchmesser der Innen-, Zwischen- und Außenschicht sowie der schraubenförmigen Umhüllung repräsentieren.
DE69923947T 1999-03-05 1999-08-02 Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen Expired - Lifetime DE69923947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9907249 1999-03-05
KR1019990007249A KR100296075B1 (ko) 1999-03-05 1999-03-05 고무침투성이 향상된 고무 및 타이어 보강용 스틸코드

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923947D1 DE69923947D1 (de) 2005-04-07
DE69923947T2 true DE69923947T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923947T Expired - Lifetime DE69923947T2 (de) 1999-03-05 1999-08-02 Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6189309B1 (de)
EP (1) EP1035249B1 (de)
JP (1) JP3808668B2 (de)
KR (1) KR100296075B1 (de)
CN (1) CN1272503C (de)
DE (1) DE69923947T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100305503B1 (ko) * 1999-06-29 2001-09-24 조충환 타이어 보강용 스틸코드 및 이를 적용한 공기입 래디얼타이어
KR100366069B1 (ko) * 2000-05-10 2002-12-26 홍덕스틸코드주식회사 타이어 보강용 스틸코드와 그 제조 방법
KR20020068861A (ko) * 2001-02-23 2002-08-28 한국타이어 주식회사 공기입 타이어의 스틸코드의 고무 피복 방법
US7089724B2 (en) * 2004-02-12 2006-08-15 S.S. White Technologies Inc. Flexible push/pull/rotary cable
KR100642993B1 (ko) * 2004-09-30 2006-11-10 한국타이어 주식회사 스틸코드 압연물의 고무 침투성 측정방법
KR100763762B1 (ko) * 2006-02-20 2007-10-04 주식회사 효성 꼬임방향이 다른 2층연 구조의 고강도 스틸 코드
FR2999614B1 (fr) * 2012-12-14 2015-08-21 Michelin & Cie Cable metallique a couches a haute penetrabilite
KR101523429B1 (ko) * 2013-09-06 2015-05-27 한국타이어 주식회사 타이어 보강용 스틸코드 및 이를 적용한 래디얼 타이어
ES2699885T3 (es) * 2014-07-28 2019-02-13 Bridgestone Corp Cordón de acero para reforzar un artículo de caucho
CN105735019A (zh) * 2016-02-25 2016-07-06 天津高盛钢丝绳有限公司 一种钢丝绳
CN113564945A (zh) * 2021-06-10 2021-10-29 南京工业职业技术大学 一种特高强度、强渗胶性能的钢帘线
CN113718540B (zh) * 2021-09-22 2025-03-28 瑞安市宏强印刷机械有限公司 一种包芯三股绳扭绳一体机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582647A (en) 1977-07-07 1981-01-14 Bekaert Sa Nv Metal cord
JPS63116905A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スチ−ルコ−ド補強の空気タイヤ
JP2659072B2 (ja) * 1988-12-16 1997-09-30 住友電気工業株式会社 ゴム補強用スチールコード
USH1505H (en) * 1990-12-27 1995-12-05 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Steel radial tire
US5285836A (en) * 1991-01-31 1994-02-15 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. 3+7+13 steel cord and tire including same
JP3540845B2 (ja) * 1994-10-21 2004-07-07 東京製綱株式会社 ゴム補強用スチールコードおよびこれを使用したラジアルタイヤ
US5806296A (en) * 1995-05-26 1998-09-15 Bridgestone Metalpha Corporation Corrosion resistant spiral steel filament and steel cord made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US6189309B1 (en) 2001-02-20
JP2000256977A (ja) 2000-09-19
JP3808668B2 (ja) 2006-08-16
DE69923947D1 (de) 2005-04-07
EP1035249A3 (de) 2001-03-28
EP1035249A2 (de) 2000-09-13
KR100296075B1 (ko) 2001-07-03
CN1266121A (zh) 2000-09-13
EP1035249B1 (de) 2005-03-02
KR20000059557A (ko) 2000-10-05
CN1272503C (zh) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102061T2 (de) Individuell geschützte Litze, deren Verwendung in der Bautechnik und Verfahren zu deren Herstellung
DE69811271T2 (de) Stahlseil mit gewellten elementen
DE68905155T2 (de) Stahlkabel zum verstaerken von kautschuk.
EP0393013B1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
DE2851595C2 (de) Flachbandkabel
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE69905591T2 (de) Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern
DE3317744C2 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE3930496C2 (de)
DE69923947T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen
EP0852634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE112011103325T5 (de) Elektrischer Draht
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE7936995U1 (de) Verbundstrang aus gummi oder gummiartigem werkstoff oder kunststoff mit zugbewehrung
DE68910294T2 (de) Verbundstahlkord.
DE102016205642A1 (de) Biege-steifes Kabel und Kabelbaum
WO2016138893A1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE69032298T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE10048756B4 (de) Flexibler Leiter
AT401275B (de) Litzenspiralseil in parallelschlagmachart
EP1606448B1 (de) Verfahren zum herstellen eines drahtseils
DE3430548C2 (de)
DE1600525A1 (de) Gummischlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition