[go: up one dir, main page]

DE69923883T2 - 2 x 2 Faseroptischer Schalter - Google Patents

2 x 2 Faseroptischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69923883T2
DE69923883T2 DE69923883T DE69923883T DE69923883T2 DE 69923883 T2 DE69923883 T2 DE 69923883T2 DE 69923883 T DE69923883 T DE 69923883T DE 69923883 T DE69923883 T DE 69923883T DE 69923883 T2 DE69923883 T2 DE 69923883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
lens
lenses
prism
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923883D1 (de
Inventor
Mitsuo Matsudo-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikoh Giken Co Ltd
Original Assignee
Seikoh Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikoh Giken Co Ltd filed Critical Seikoh Giken Co Ltd
Publication of DE69923883D1 publication Critical patent/DE69923883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923883T2 publication Critical patent/DE69923883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleiter-Schalter, der in einem Lichtleiter-Kommunikationssystem Anwendung findet. Insbesondere betrifft die Erfindung einen 2 × 2-Lichtleiter-Schalter, der mit vier Lichtleiter-Anordnungen, ausgerüstet mit Linsen, versehen ist, bei denen Kollimator-Linsen mit Lichtleitern verbunden sind und der mit Prismen arbeitet, um zwei Lichtleiter-Schaltkreise parallel zueinander oder über kreuz zu schalten, um somit die Verbindung zwischen den Lichtleiter-Schaltkreisen umzuschalten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannt ist ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter, der unter Verwendung von Kollimatorlinsen und Prismen aufgebaut und beispielsweise in der US-PS 5,436,986 offenbart ist. Die 4A und 4B zeigen schematische Grundrisse, die die Arbeitsweise eines derartigen 2 × 2-Lichtleiter-Schalters darstellen. Ein Lichtleiter 102 und eine Muffe 103 sind in die zentrale Bohrung einer Ferule 101 eingefügt, um eine Ferulen-Anordnung mit einem Lichtleiter zu bilden. Eine Kollimatorlinse 104 ist koaxial auf einer Stirnfläche der Ferulen-Anordnung mit dem Lichtleiter vorgesehen. Auf diese Weise werden vier Lichtleiter-Linsen-Anordnungen 100A, 100B, 100C und 100D hergestellt. Jeweils zwei dieser vier Lichtleiter-Linsen-Anordnungen 100A bis 100D sind derart auf (nicht dargestellten) Haltern montiert, daß sie koaxial und parallel zueinander liegen. Rechtwinklige Prismen 105 im 106 weisen kurze Seitenflächen 107 bis 110 auf, die mit abgeschiedenen Reflektions-Deckschichten aus Metall oder dergleichen versehen sind.
  • Die jeweiligen rechtwinkligen Prismen 105 und 106 sind an einer Halterplatte 111 befestigt. Die rechtwinkligen Prismen 105 und 106 sind so angeordnet, daß lange Seiten 112 und 113 parallel zueinander und rechtwinklige Schnittpunkte 117 und 118 symmetrisch zueinander liegen. Die Halterplatte 111 ist mit einer nicht gezeigten Magnetspule gekoppelt. Wenn die Richtung der Achsen der Lichtleiter-Linsen-Anordnungen 100A bis 100D mit (Z) bezeichnet wird, dann ist die Halterplatte 111 so konstruiert, daß sie sich, wenn die Strompolung der Magnetspule umgeschaltet wird, in Richtung einer Achse (X) senkrecht zu den optischen Achsen (Z) hin und her bewegt.
  • Figur A zeigt die Halterplatte 111 in eingerückter Position. In dieser Stellung wird ein paralleles Strahlenbündel, emittiert von der Kollimatorlinse einer linken Lichtleiter-Linsen-Anordnung A, von der Reflektions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 108 des rechtwinkligen Prismas 105 reflektiert und auf die Reflektions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 110 des rechtwinkligen Prismas 106 projiziert, wie es durch die weißen Pfeile angegeben ist. Das projizierte parallele Strahlenbündel wird weiter reflektiert durch die Reflektions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 110 des rechtwinkligen Prismas 106 und tritt in den Lichtleiter einer linken Lichtleiter-Linsen-Anordnung B ein.
  • In gleicher Weise wird ein paralleles Strahlenbündel, imitiert von der Kollimatorlinse einer rechten Lichtleiter-Linsen-Anordnung D durch die Reflexions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 109 des rechtwinklige Prismas 106 reflektiert und auf die Reflexions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 107 des rechtwinkligen Prismas 105 projiziert, wie es durch die schwarzen Pfeile angegeben ist. Das projizierte parallele Strahlenbündel wird weiter reflektiert von der Reflexions-Deckschicht der kurzen Seitenfläche 107 des rechtwinkligen Prismas 105 und tritt in den Lichtleiter einer rechten Lichtleiter-Linsen-Anordnung C ein.
  • Der 2 × 2-Lichtleiter-Schalter, aufgebaut unter Verwendung der konventionellen Kollimatorlinsen und Prismen, arbeitet wie oben beschrieben. Mit der Halterplatte 111 nach 4A in der eingerückten Position, muß die Lage einer Mittelachse 114 der linken Lichtleiter-Linsen-Anordnungen A und B genau mit der Lage einer zentralen Symmetrielinie 115 der rechtwinkligen Prismen 105 und 106 fluchten. wie in 5 gezeigt, wenn ein Ausrichtfehler e1 zwischen der Lage der Mittelachse 114 der linken Lichtleiter-Linsen-Anordnungen A und B und der Lage der zentralen Symmetrielinie 115 der rechtwinkligen Prismen 105 und 106 hervorgerufen wird, ist die Mittelachse des auf die Lichtleiter-Linsen-Anordnung B auftreffenden Lichtstrahls gegenüber der Achse des Lichtleiters der Lichtleiter-Linsen-Anordnung B um e2 = 2e1 dezentralisiert.
  • 6 zeigt die Werte, erhalten bei von der Anmelderin durchgeführten Experimenten, des Verhältnisses zwischen dem Fluchtfehler e2 der optischen Achse und dem Eintrittsverlust, und zwar unter Verwendung einer Kollimatorlinse mit einem Durchmesser von 2 mm. Wie in 6 gezeigt, steigt der Eintrittsverlust an, wenn sich der Fluchtfehler e2 der optischen Achse erhöht. Wenn beispielsweise e1 25 μm beträgt, ist e2 50 μm, und der Eintrittsverlust ist etwa 0,37 dB. Bisher waren daher spezielle Montage-Einstellungs-Fachkenntnisse erforderlich, um den Ausrichtfehler e1 zwischen der Lage der Mittelachse 114 der Lichtleiter-Linsen-Anordnungen A und B und der Lage der zentralen Symmetrielinie 115 der rechtwinkligen Prismen 105 und 106 auf einem Minimum zu halten, oder auch spezielle Montage-Einstellungs-Fachkenntnisse zum präzisen Positionieren und Fixieren der rechtwinkligen Prismen 105 und 106 auf der Halterplatte 111, oder auch ähnliche spezielle Fachkenntnisse.
  • ZUSAMMENSCHAU DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, einen 2 × 2-Lichtleiter-Schalter zu schaffen, der die oben diskutierten Probleme der konventionellen 2 × 2-Lichtleiter-Schalter mildert.
  • Eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen 2 × 2-Lichtleiter-Schalter zu schaffen, der eine Struktur aufweist, die keinen Ausrichtfehler zwischen der Lage der Mittelachse der Lichtleiter-Linsen-Anordnungen und der Lage der zentralen Symmetrielinie zwischen den Prismen hervorruft und auf diese Weise die Notwendigkeit spezieller Montage-Einstell-Fachkenntnisse beseitigt.
  • Eine weitere spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen 2 × 2-Lichtleiter-Schalter zu schaffen, bei dem ein Prismenhalter zum Einsatz kommt, der die Notwendigkeit überflüssig macht, eine Positionseinstellung vorzunehmen, wenn ein Paar von rechtwinkligen Prismen ausgerichtet wird.
  • Zur Lösung der obigen Aufgaben umfaßt ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter erste und zweite Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen, die derart angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen innerhalb derselben Referenzebene zueinander parallel verlaufen; eine dritte Lichtleiter-Anordnung mit einer gegenüber der ersten Lichtleiter-Anordnung und auf derselben optischen Achse angeordneten Linse, wobei dazwischen ein Abstand eingehalten ist; eine vierte Lichtleiter-Anordnung mit einer gegenüber der zweiten Lichtleiter-Anordnung und auf derselben optischen Achse angeordneten Linse, wobei dazwischen ein Abstand eingehalten ist; ein Linsen-Haltebauteil zum Halten der ersten bis vierten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen, wobei die Lagebeziehung aufrechterhalten wird; ein erstes rechtwinkliges Prisma, bei dem eine geneigte Fläche gegenüber der ersten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse und der zweiten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse angeordnet ist, um die erste Lichtleiter-Anordnung mit der Linse optisch mit der zweiten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse zu koppeln; ein zweites rechtwinkliges Prisma, bei dem eine geneigte Fläche gegenüber der dritten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse und der vierten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse angeordnet ist, um die dritte Lichtleiter-Anordnung mit der Linse optisch mit der vierten Lichtleiter-Anordnung mit der Linse zu koppeln; und ein Prismen-Haltebauteil, welches die ersten und zweiten rechtwinkligen Prismen hält und welches von dem Linsen-Haltebauteil derart gehalten wird, daß es zwischen der Kopplungsstellung und einer zurückgezogenen Stellung in einer Richtung senkrecht zur Referenzebene bewegbar ist.
  • Die ersten und zweiten rechtwinkligen Prismen sind je in eine rechtwinklige V-Nut, die in dem Prismen-Haltebauteil vorgesehen ist, eingesetzt und dort eingebunden.
  • Das Linsen-Haltebauteil und das Prismen-Haltebauteil sind durch Kunststoff-Spritzgießen oder durch Präzisionsdruckgießen unter Verwendung einer Aluminium-Leichtmetallegierung oder dergleichen hergestellt.
  • In der Referenzebene des Linsen-Haltebauteils sind zwei parallele Durchgangsbohrungen vorgesehen, um die Lichtleiter mit Linsen zu halten.
  • In der Referenzebene des Linsen-Haltebauteils sind zwei zueinander parallele Ausrichtungs-V-Nuten vorgesehen, um die Lichtleiter mit Linsen zu halten.
  • Bei den Kollimatorlinsen der Lichtleiter mit Linsen handelt es sich um GRIN-Linsen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein geschnittener Grundriß, der eine Ausführungsform eines 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der vorliegenden Erfindung in seiner ersten Betriebsstellung zeigt.
  • 1B ist ein Längsschnitt der die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt.
  • 1C ist eine geschnittene Seitenansicht, die die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt.
  • 2A ist ein geschnittener Grundriß, der die Ausführungsform in einer zweiten Betriebsstellung zeigt.
  • 2B ist ein Längsschnitt, der die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebstellung zeigt.
  • 2C ist eine geschnittene Seitenansicht, die die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt.
  • 3A ist eine Vorderansicht, die das Verhältnis zwischen den Lichtleitern mit Linsen und einem Linsenhalter einer zweiten Ausführungsform des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3B ist ein Längsschnitt der vorstehenden Ausführungsform.
  • 4A ist eine Vorderansicht, die ein erstes Verhältnis zwischen den Lichtleitern mit Linsen und den Prismen eines konventionellen 2 × 2-Lichtleiter-Schalters darstellt.
  • 4B ist eine Vorderansicht, die ein zweites Verhältnis zwischen den Lichtleitern mit Linsen und den Prismen eines konventionellen 2 × 2-Lichtleiter-Schalters darstellt.
  • 5 ist eine Grundriß, der einen Positionsfehler der Prismen des konventionellen 2 × 2-Lichtleiter-Schalters darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das den Eintrittsverlust zeigt, der durch die Dezentrierung einer optischen Achse hervorgerufen wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun Ausführungsformen des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, und zwar vor allem unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1A ist ein geschnittener Grundriß, der die Ausführungsform des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der vorliegenden Erfindung zeigt, und zwar in einer ersten Betriebsstellung, in der erste und zweite Lichtleiter gekoppelt und dritte und vierte Lichtleiter gekoppelt sind, wie es noch diskutiert werden soll. 1B ist ein Längsschnitt, der die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt, und 1C ist eine geschnittene Seitenansicht, die die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt. 2A ist ein geschnittener Grundriß, der die Ausführungsform in einer zweiten Betriebsstellung zeigt, in der erste und dritte Lichtleiter gekoppelt und zweite und vierte Lichtleiter gekoppelt sind, wie es noch diskutiert werden soll. 2B ist ein Längsschnitt, der die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt, und 2C ist eine geschnittene Seitenansicht, die die Ausführungsform in der vorstehenden Betriebsstellung zeigt.
  • Ein Linsen-Haltebauteil 16 weist zwei parallele Bohrungen 17 und 18 auf, die in einer Längsrichtung (Z) verlaufen, wobei zwischen ihnen ein Abstand in einer Richtung Y eingehalten wird. Im folgenden wird eine Ebene, nämlich die YZ-Ebene, die die Mittellinien dieser Bohrungen enthält, als Referenzebene bezeichnet. Die optischen Achsen der Linsen und Lichtleiter, die später noch diskutiert werden, liegen in dieser Ebene. Eine rechteckige Durchgangsöffnung 19 ist in einer Richtung X vorgesehen, und zwar axial rechtwinklig zu den parallelen Bohrungen 17 und 18.
  • Eine ersten Lichtleiter-Anordnung A mit einer Linse wird dadurch hergestellt, daß ein Lichtleiter 21A und eine Hülse 22A in die zentrale Öffnung einer Kollimatorlinse 23A eingesetzt und daß eine mit dem Lichtleiter versehene Ferule koaxial daran angeordnet wird. Eine zweite Lichtleiter-Anordnung B mit einer Linse wird dadurch hergestellt, daß ein Lichtleiter 21B und eine Hülse 22B in die zentrale Öffnung einer Kollimatorlinse 23B eingesetzt und eine den Lichtleiter aufweisenden Ferule 20B koaxial daran befestigt wird. Eine dritte Lichtleiter-Anordnung C mit einer Linse und eine vierte Lichtleiter-Anordnung D mit einer Linse werden in derselben Weise hergestellt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind diese vier Lichtleiter-Anordnungen A, B, C und D mit Linsen jeweils in die parallelen Bohrungen 17 und 18 des Linsen-Haltebauteils 16 eingesetzt, um eine Linsen-Halter-Anordnung zu erzeugen. Die optischen Achsen dieser jeweiligen Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen liegen in der oben erwähnten Referenzebene. Der Lichtstrahl, der durch die Kollimatorlinse 23A hindurch ausgesendet wird, tritt parallel in eine Kollimatorlinse 23C ein, und der Lichtstrahl, der durch die Kollimatorlinse 23D hindurch ausgesendet wird, tritt parallel in eine Kollimatorlinse 23B ein.
  • Der Außendurchmesser eines Prismen-Haltebauteils 24 ist so gewählt, daß das Prismen-Haltebauteil präzise und gleitend in die rechteckige Durchgangsöffnung 19 des Linsen-Haltebauteils paßt. An einem Endes des Prismen-Haltebauteils 24 sind rechtwinklige V-Nuten 27 und 28 ausgebildet, in die zwei rechtwinklige Prismen 25 und 26 eingebunden sind, und an seinem anderen Ende ist ein Antriebselement 29 vorgesehen, das im Eingriff mit einem (nicht gezeigten) Betätigungselement steht. Das Antriebselement 29 ist mit einer Eingriffsnut 30 versehen, die mit einem elastischen Stift 31 oder dergleichen des (nicht gezeigten) Betätigungselements in Eingriff steht. Die rechtwink ligen Prismen 25 und 26 sind durch Kleben in die rechtwinkligen V-Nuten 27 und 28 des Prismen-Haltebauteils 24 eingebunden. Das Linsen-Haltebauteil und das Prismen-Haltebauteil können durch Kunststoff-Spritzgießen oder durch Präzisionsdruckgießen unter Verwendung einer Aluminium-Leichtmetallegierung hergestellt sein. Zum Zusammenbauen des Hauptkörpers des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der vorliegenden Erfindung wird die Prismen-Halter-Anordnung präzise in die rechteckige Durchgangsöffnung 19 der Linsen-Halter-Anordnung eingepaßt, und die Prismen-Halter-Anordnung wird von der rechteckigen Durchgangsöffnung 19 der Linsen-Halter-Anordnung derart geführt, daß sie hin und her gehende Bewegungen ausführen kann.
  • Die 1A bis 1C zeigen die Prismen-Halter-Anordnung mit den ersten und zweiten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen sowie die dritten und vierten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen je in einer Kopplungsstellung. Wie in 1B dargestellt, passiert ein paralleles Strahlenbündel, das durch die Kollimatorlinse 23A der ersten Lichtleiter-Anordnung A mit der Linse hindurch ausgesendet wird, eine kurze Seitenfläche 32 des rechtwinkligen Prismas 25, eine kurze Seitenfläche 33 des rechtwinkligen Prismas 25 und die Kollimatorlinse 23B der zweiten Lichtleiter-Anordnung B mit der Linse in der angegebenen Reihenfolge, bevor es den Lichtleiter 21B erreicht, wie es durch die weißen Pfeile angegeben ist. In gleicher Weise passiert ein paralleles Strahlenbündel, das durch die Kollimatorlinse 23D der vierten Lichtleiter-Anordnung D mit der Linse ausgesendet wird, eine kurze Seitenfläche 34 des rechtwinkligen Prismas 25, eine kurze Seitenfläche 35 des rechtwinkligen Prismas 26 und die Kollimatorlinse 23C der dritten Lichtleiter-Anordnung C mit der Linse in der angegebenen Reihenfolge, bevor es den Lichtleiter 21C erreicht, wie es durch die schwarzen Pfeile angegeben ist.
  • Die 2A bis 2C zeigen die Prismen-Halter-Anordnung mit den ersten und dritten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen sowie die zweiten und vierten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen je in einer Kopplungsposition. Wie in 2B dargestellt, passiert ein paralleles Strahlenbündel, das durch die Kollimatorlinse 23A der ersten Lichtleiter-Anordnung A mit der Linse hindurch ausgesendet wird, die Kollimatorlinse 23C der dritten Lichtleiter-Anordnung C mit der Linse und tritt in den Lichtleiter 21C ein, wie es durch den weißen Pfeil angegeben wird. In ähnlicher Weise passiert ein paralleles Strahlenbündel, das durch die Kollimatorlinse 23D der vierten Lichtleiter-Anordnung D mit der Linse ausgesendet wird, die Kollimatorlinse 23B der zweiten Lichtleiter-Anordnung B mit der Linse und tritt in den Lichtleiter 21B ein, wie es durch den schwarzen Pfeil angegeben ist.
  • Der 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach der vorliegenden Erfindung ist derart mit dem Prismen-Haltebauteil 24 verbunden, daß die langen Seiten 36 und 37 jeweils der Prismen 25 und 26 in der Längsrichtung (Y) orientiert sind. Das Prismen-Haltebauteil 24 kann hin und her gehende Bewegungen in der Richtung (X) ausführen, nämlich senkrecht zu der von den Lichtleiter-Linsen-Anordnungen A und B mit Linsen gebildeten Ebene und der von den Lichtleiter-Linsen-Anordnungen C und D mit Linsen gebildeten Ebene. Dies schafft einen Vorteil insoweit, als bei eingerückter Position der Prismen-Halter-Anordnung der Eintrittsverlust nicht erhöht wird durch einen Ausrichtfehler zwischen dem zentralen Punkt der Prismen 25 und 26 und den optischen Achsen der Lichtleiter-Linsen-Anordnungen A und B und der Lichtleiter-Linsen-Anordnungen C und D.
  • Genauer gesagt, wenn der Mode-Feld-Durchmesser eines von der Kollimatorlinse ausgesendeten Strahls mit Wo und die Breite des Prismas in Richtung der Y-Achse mit L bezeichnet wird, kann ein zulässiger Fehlerbereich 6 der Zentralposition der Prismen 25 und 26 durch folgende Gleichung wiedergegeben werden: δ ≤ L – W0,
  • Wird beispielsweise angenommen, daß der Mode-Feld-Durchmesser W0 einer Kollimatorlinse mit einem Durchmesser von 2 mm 0,3 mm und die Breite des rechtwinkligen Prismas in Richtung der Y-Achse 3 mm beträgt, so ist ersichtlich, daß bei einge rückter Position der Prismen-Halter-Anordnung der zulässige Fehlerbereich δ der zentralen Position der Prismen 25 und 26 bei 2,7 mm liegt. Im Falle des konventionellen 2 × 2-Lichtleiter-Schalters, aufgebaut unter Verwendung der Kollimatorlinsen und Prismen, beträgt bei eingerückter Position des rechtwinkligen Prismas der Eintrittsverlust, hervorgerufen durch einen Fluchtfehler der Lichtleiterachse von 0,025 mm 0,37 dB, wie oben ausgeführt. Demgegenüber erzeugt der 2 × 2 Lichtleiter-Schalter nach der vorliegenden Erfindung bei eingerückter Position des rechtwinkligen Prismas bis zu einem Fluchfehler der optischen Achse von 2,7 mm praktisch keinen Eintrittsverlust. Dies bedeutet, daß eine komplizierte Montageeinstellung nicht mehr erforderlich ist.
  • 3A ist einen Vorderansicht, die ein Verhältnis zwischen Lichtleitern mit Linsen und einem Linsenhalter nach einer zweiten Ausführungsform des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei die Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen in einem Schnitt gezeigt sind. 3B ist ein Längsschnitt der vorstehenden Ausführungsform.
  • Auf einer Endfläche eines Linsen-Haltebauteils 38 sind parallel in der Längsrichtung (Z) V-Nuten 39 und 40 vorgesehen, um Lichtleiter-Linsen-Anordnungen E, F, G und H auszurichten, wobei zwischen den V-Nuten in der Richtung Y ein Abstand eingehalten wird. Eine rechteckige Durchgangsöffnung 41, in die die Prismen-Halter-Anordnung bewegbar hineinpaßt, ist in der Richtung (X) rechtwinklig zu den vorstehenden Ausricht-V-Nuten 39 und 40 in der Mitte des Linsen-Haltebauteils 38 ausgebildet. Die Linsen-Halter-Anordnung wird hergestellt durch Einbinden und Fixieren der ersten, zweiten, dritten und vierten Lichtleiter-Linsen-Anordnungen E, F, G und H mit Linsen in die Ausricht-V-Nuten 39 und 40.
  • Die erste Lichtleiter-Anordnung E mit der Linse wird zusammengebaut durch Einführen eines Lichtleiters 21E und einer Hülse 22E in eine zentrale Öffnung einer Kollimatorlinse 23E und dadurch, daß eine mit dem Lichtleiter versehene Ferule 20E koaxial daran befestigt wird. Die Stirnflächen sowohl der Fe rule 20E als auch der Linse 23E können poliert und unter einem Winkel θ relativ zu einer Ebene geneigt sein, die senkrecht zu einer optischen Achse Z verläuft. Dies dient dazu, die Lichtmenge zu minimieren, die an einer Grenzfläche reflektiert und zurückgeleitet wird.
  • Die zweiten, dritten und vierten Lichtleiter-Anordnungen F, G und H mit Linsen werden in derselben Weise aufgebaut, wie es oben beschrieben wurde. Der Aufbau der (nicht dargestellten) Prismen-Halter-Anordnungen ist identisch zu dem der oben beschriebenen Ausführungsform. Wie im Falle der oben erwähnten Ausführungsform, paßt die Prismen-Halter-Anordnung präzise in die rechteckige Durchgangsöffnung 41 der Linsen-Halter-Anordnung 38. Die Prismen-Halter-Anordnung ist so ausgebildet, daß sie hin und her gehende Bewegungen ausführen kann, wobei sie von der rechteckigen Durchgangsöffnung 41 der Linsen-Halter-Anordnung geführt wird. Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform stimmt mit der der oben beschriebenen ersten Ausführungsform überein; dementsprechend wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Zwar wurde die Erfindung vorstehend detailliert in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, jedoch können vielfältige Modifikationen vorgenommen werden. Beispielsweise können konvexe Linse anstelle der GRIN-Linsen eingesetzt werden.
  • Bei dem konventionellen 2 × 2-Lichleiter-Schalter verursachen die ungenauen Haltepositionen der Prismen den Eintrittsverlust. Der Aufbau des 2 × 2-Lichtleiter-Schalters nach der Erfindung hat das mit der konventionellen Vorrichtung verbundene Problem komplett gelöst. Zusätzlich dazu beseitigt der 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach der Erfindung vollständig die Notwendigkeit einer Einstellung.

Claims (6)

  1. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter enthaltend: erste und zweite Lichtleiter-Anordnungen (22A, 22B) mit Linsen (23A, 23B), die derart angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen innerhalb derselben Referenzebene zueinander parallel verlaufen; eine dritte Lichtleiter-Anordnung (22C) mit einer gegenüber der ersten Lichtleiter-Anordnung und auf derselben optischen Achse angeordneten Linse, wobei dazwischen ein Abstand eingehalten ist; eine vierte Lichtleiter-Anordnung (22D) mit einer gegenüber der zweiten Lichtleiter-Anordnung und auf derselben optischen Achse angeordneten Linse, wobei dazwischen ein Abstand eingehalten ist; ein Linsen-Haltebauteil (16) zum Halten der ersten bis vierten Lichtleiter-Anordnungen mit Linsen, wobei die Lagebeziehung aufrechterhalten wird; ein erstes rechtwinkliges Prisma (25), dessen Schrägflächen den ersten und zweiten Lichtleiter-Anordnungen gegenüber angeordnet sind, um die erste Lichtleiter-Anordnung optisch mit der zweiten Lichtleiter-Anordnung zu koppeln; ein zweites rechtwinkliges Prisma (26), dessen Schrägflächen den dritten und vierten Lichtleiter-Anordnung gegenüber angeordnet sind, um die dritte Lichtleiter-Anordnungen optisch mit der vierten Lichtleiter-Anordnung zu koppeln; gekennzeichnet durch ein Prismen-Haltebauteil (24), welches die ersten und zweiten rechtwinkligen Prismen hält und welches von dem Linsen-Haltebauteil derart gehalten wird, daß es zwischen der Kopplungsstellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, in der keine Kopplung stattfindet, in einer Richtung senkrecht zu der Referenzebene bewegbar ist.
  2. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite rechtwinklige Prisma jeweils in zwei rechtwinkligen V-Nuten, die in dem Prismen-Haltebauteil vorgesehen sind, eingesetzt und verklebt sind.
  3. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach Anspruch 1, wobei das Linsen-Haltebauteil und das Prismen-Haltebauteil durch Kunststoff-Spritzgießen oder durch Präzisionsdruckgießen unter Verwendung einer Aluminium-Leichtmetalllegierung oder dergleichen hergestellt sind.
  4. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach Anspruch 1, wobei zwei parallele Durchgangsbohrungen in der Referenzebene des Linsen-Haltebauteils vorgesehen sind, um die Lichtleiter mit Linsen zu halten.
  5. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach Anspruch 1, wobei zwei zueinander parallele Ausrichtungs-V-Nuten in der Referenzebene des Linsen-Halteelements vorgesehen sind, um die Lichtleiter mit Linsen zu halten.
  6. Ein 2 × 2-Lichtleiter-Schalter nach Anspruch 1, wobei die Linsen der Lichtleiter zum Kollimieren des Strahlbündels angeordnete Graded-Index-Linsen sind.
DE69923883T 1998-06-16 1999-03-02 2 x 2 Faseroptischer Schalter Expired - Fee Related DE69923883T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10168272A JP2000002843A (ja) 1998-06-16 1998-06-16 2×2光ファイバスイッチ
JP16827298 1998-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923883D1 DE69923883D1 (de) 2005-04-07
DE69923883T2 true DE69923883T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=15864952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923883T Expired - Fee Related DE69923883T2 (de) 1998-06-16 1999-03-02 2 x 2 Faseroptischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6160929A (de)
EP (1) EP0965868B1 (de)
JP (1) JP2000002843A (de)
CA (1) CA2262729C (de)
DE (1) DE69923883T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574385B2 (en) * 2000-01-18 2003-06-03 Jds Uniphase Inc. M×N optical switch with improved stability
JP2010237702A (ja) * 2000-09-07 2010-10-21 Teruki Nobuyoshi 干渉計、光スイッチ、及び光集積装置
TW531669B (en) 2000-09-15 2003-05-11 Ibm Optical devices
US6697549B2 (en) * 2001-09-12 2004-02-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Optical switch
DE10150251A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Chynoptics Technologies Inc Optisches System und Schaltverfahren
JP3939325B2 (ja) 2002-05-24 2007-07-04 Hoya株式会社 光スイッチ及びそれを用いた光分岐挿入装置
US7164817B2 (en) 2002-05-24 2007-01-16 Hoya Corporation Optical switch and optical add/drop multiplexer using the same
US20040057656A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Advanced Optical Mems, Inc. Double Risley prism pairs for optical beam steering and alignment
US6856749B2 (en) * 2002-10-10 2005-02-15 Fitel Technologies, Inc. Optical coupling and alignment device
TW200528753A (en) * 2003-09-05 2005-09-01 Ts Corp Optical part guide mechanism
KR100736247B1 (ko) 2005-11-28 2007-07-06 광주과학기술원 경사 구동되는 브이형태의 일체형 마이크로미러가 구비된멤스형 광가감기
EP2536072A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Ethernet-Schalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500642B1 (fr) * 1981-02-24 1986-06-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd Structure de support pour la fixation de fibres optiques et de lentilles et procede pour leur preparation ainsi que dispositif les utilisant
JPS5821224A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Fujitsu Ltd 光伝送路の形成方法
JPS60159720A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Toshiba Corp 光スイツチ
US5877876A (en) * 1992-10-09 1999-03-02 Apeldyn Corporation Diffractive optical switch with polarizing beam splitters
US5436986A (en) * 1993-03-09 1995-07-25 Tsai; Jian-Hung Apparatus for switching optical signals among optical fibers and method
US5642446A (en) * 1993-03-09 1997-06-24 Tsai; Jian-Hung Apparatus for switching optical signals among optical fibers
DE4331278A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Ieper Ind Nv Rückhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965868B1 (de) 2005-03-02
JP2000002843A (ja) 2000-01-07
DE69923883D1 (de) 2005-04-07
CA2262729A1 (en) 1999-12-16
CA2262729C (en) 2003-08-12
EP0965868A1 (de) 1999-12-22
US6160929A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
DE69627730T2 (de) Optischer Koppler mit Steckerstiften mit je vier polarisationserhaltenden optischen Fasern
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
DE3914952A1 (de) Optischer schalter
DE102006022023A1 (de) Mehrkanalige optische Drehkupplung
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE2850726A1 (de) Faseroptischer relaisschalter
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE3316236A1 (de) Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen
EP0315270A2 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE3780802T2 (de) Einrichtung mit einer planaren optischen schaltung und daran gekoppelte optische faser.
DE10352599A1 (de) Hülse und optische Kopplungsstruktur, in der diese Hülse verwendet ist
DE2900895A1 (de) Faseroptische leitungskupplung
DE69530059T2 (de) Optischer Verbinder
DE3908530C1 (de)
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
EP1090319B1 (de) Optisches kopplungselement
DE3689665T2 (de) Faseroptischer Verbindungsstecker.
DE2708014B2 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee