DE69923764T2 - Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit adaptiver, räumlicher Bildzusammensetzung - Google Patents
Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit adaptiver, räumlicher Bildzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923764T2 DE69923764T2 DE69923764T DE69923764T DE69923764T2 DE 69923764 T2 DE69923764 T2 DE 69923764T2 DE 69923764 T DE69923764 T DE 69923764T DE 69923764 T DE69923764 T DE 69923764T DE 69923764 T2 DE69923764 T2 DE 69923764T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- images
- partial images
- value
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52085—Details related to the ultrasound signal acquisition, e.g. scan sequences
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
- G01S15/8913—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using separate transducers for transmission and reception
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8995—Combining images from different aspect angles, e.g. spatial compounding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52025—Details of receivers for pulse systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52034—Data rate converters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/5205—Means for monitoring or calibrating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/5206—Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
- G01S7/52065—Compound scan display, e.g. panoramic imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52023—Details of receivers
- G01S7/52036—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
- G01S7/52038—Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation involving non-linear properties of the propagation medium or of the reflective target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/5206—Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Mit der vorliegenden Anmeldung wird der Vorteil der vorläufigen US-amerikanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/102.923, eingereicht am 1. Oktober 1998, beansprucht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diagnostische Ultraschall-Bilderzeugungssysteme und insbesondere auf diagnostische Ultraschall-Bilderzeugungssysteme, die adaptiv räumlich zusammengesetzte Bilder erzeugen, wodurch Unschärfen im Bild reduziert werden.
- Die räumliche Zusammensetzung ist ein Bildgebungsverfahren, bei dem eine Anzahl von Ultraschallbildern eines gegebenen Ziels, die man von mehreren günstigen Ausgangspunkten oder Winkeln aus erhalten hat, zu einem einzigen zusammengesetzten Bild kombiniert werden, indem die von jedem Punkt erhaltenen Daten in dem zusammengesetzten Bildziel kombiniert werden, das aus jedem Winkel erlangt wurde. Beispiele der räumlichen Zusammensetzung sind in den US-amerikanischen Patentschriften 4.649.927, 4.319.489 und 4.159.462 zu finden. Die räumliche Zusammensetzungsbildgebung in Echtzeit erfolgt, indem eine Reihe von sich teilweise überlappenden Teilbildern aus im Wesentlichen unabhängigen räumlichen Richtungen erfasst wird, wobei ein Wandler benutzt wird, um die elektronische Strahllenkung und/oder die elektronische Translation der Teilbilder zu implementieren. Die Teilbilder werden durch Summierung, Mittelwertbildung, Peak-Erkennung oder andere kombinatorische Mittel zu einem zusammengesetzten Bild kombiniert. Die Erfassungssequenz und Bildung von zusammengesetzten Bildern wird kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit wiederholt, die durch die Erfassungsteilbildrate begrenzt wird, das heißt durch die Zeit, die für die Erfassung der vollen Anzahl an Abtastlinien über die ausgewählte Breite und Tiefe der Bildgebung benötigt wird.
- Das zusammengesetzte Bild weist typischerweise weniger Speckles (körnige Struktur) und eine bessere Spiegelungsdarstellung auf als herkömmliche, von einem einzigen Betrachtungspunkt aus erstellte Ultraschallbilder. Die körnige Struktur wird durch das Ziehen der Quadratwurzel von N in einem zusammengesetzten Bild mit N Teilbildern reduziert (d.h. der Speckle-Störabstand wird verbessert), wenn die zur Bildung des zusam mengesetzten Bildes verwendeten Teilbilder im Wesentlichen unabhängig sind und gemittelt werden. Es können mehrere Kriterien benutzt werden, um den Grad der Unabhängigkeit der Teilbilder zu bestimmen (siehe z.B. O'Donnel et al. in IEEE Trans. UFFC Band 35, Nr. 4, S. 470–476 (1988)). In der Praxis impliziert dies bei einer räumlichen Zusammensetzungsbildgebung mit einem gelenkten Linearwandler einen minimalen Lenkungswinkel zwischen den Teilbildern. Dieser minimale Winkel liegt typischerweise in der Größenordnung von einigen Grad.
- Die zweite Weise, in der die räumliche Zusammensetzungsabtastung die Bildqualität verbessert, besteht in der Verbesserung der Erfassung von Spiegelgrenzflächen. Eine gekrümmte Grenzfläche zwischen Knochen und Weichteilgewebe erzeugt zum Beispiel ein starkes Echo, wenn das Ultraschallstrahlenbündel genau senkrecht zu der Grenzfläche steht, und ein sehr schwaches Echo, wenn das Strahlenbündel nur wenige Grad von der Senkrechten abweicht. Diese Grenzflächen sind oft gekrümmt, und mit einer herkömmlichen Abtastung kann nur ein kleiner Teil der Grenzfläche sichtbar gemacht werden. Bei der räumlichen Zusammensetzungsabtastung werden von vielen verschiedenen Winkel aus Ansichten der Grenzfläche erfasst, so dass die gekrümmte Grenzfläche sichtbar gemacht und kontinuierlich über ein größeres Sichtfeld dargestellt wird. Die größere Winkelvielfalt verbessert allgemein die Kontinuität der Spiegelziele. Die zur Verfügung stehende Winkelvielfalt wird jedoch durch den Akzeptanzwinkel der Wandlerelemente begrenzt. Der Akzeptanzwinkel hängt von dem Zwischenraum zwischen den Wandlerelementen, der Frequenz und den Konstruktionsmethoden ab.
- Eines der Probleme in Zusammenhang mit der räumlichen Zusammensetzungsbildgebung in Echtzeit besteht darin, dass zur Erzeugung jedes neuen zusammengesetzten Bildes mehrere Bilderfassungen erforderlich sind. Der Zeitaufwand zur Erfassung eines räumlichen zusammengesetzten Bildes bestehend aus N Teilbildern ist etwa N mal länger als der für jedes einzelne Teilbild benötigte Zeitaufwand. Allgemein ist es wünschenswert, eine große Anzahl von Teilbildern zu erfassen, um die Bildqualität des zusammengesetzten Bildes zu maximieren. Da jedoch die zusammenzusetzenden Teilbilder zeitlich erfasst werden, kann durch das Zusammensetzen der Teilbilder ein unscharfes Bild entstehen. Ein besonderes Beispiel für Unschärfe ergibt sich, wenn der klinische Bediener den Schallkopf absichtlich zum Abtasten bewegt, so dass es zu einer Fehlregistrierung zwischen den Teilbildern kommt. Wenn der klinische Bediener in einem Übersichtmodus nach Abnormalitäten sucht, bewegt er den Schallkopf typischerweise relativ schnell, um in mög lichst kurzer Zeit so viel Gewebe wie möglich zu sehen. Die Bewegung des Schallkopfs hat eine zunehmende Fehlregistrierung und Dekorrelation der zeitlich aufeinander folgenden Teilbilder zur Folge. Wenn der klinische Bediener potenzielle Abnormalitäten identifiziert, wird die Abtastbewegung verlangsamt oder vollständig eingestellt, um die interessierenden Merkmale („gezielter" oder „Untersuchungs"-Modus) abzubilden. An dieser Stelle sind die Bildmerkmale innerhalb der Teilbilder des zusammengesetzten Bildes stärker korreliert und die Bewegungsunschärfe in dem zusammengesetzten Bild wird erheblich reduziert oder vollständig eliminiert, solange der Schallkopf im Wesentlichen stationär bleibt. Es ist wünschenswert, dass die Bildungschärfe während der räumlichen Zusammensetzungsbildgebung in Echtzeit ein irrelevanter Faktor ist, wenn in einer der beiden Betriebsarten gearbeitet wird oder wenn zwischen den beiden Betriebsarten umgeschaltet wird.
- Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung wird die Unschärfe eines zusammengesetzten Bildes reduziert und die Bildqualität verbessert, indem die Anzahl der zur Bildung eines räumlich zusammengesetzten Bildes herangezogenen Teilbilder an die Betriebsart angepasst wird. Während des Übersichtmodus, wenn der Schallkopf relativ schnell bewegt wird, werden nur wenige Teilbilder zur Bildung eines zusammengesetzten Bildes herangezogen. Während des Untersuchungsmodus, wenn der Schallkopf relativ langsam bewegt wird, können mehr Teilbilder benutzt werden, um ein zusammengesetztes Bild ohne Unschärfe zu bilden. Die Anzahl der benutzten Teilbilder kann mit der Einstellung der Betriebsart durch den Benutzer umgeschaltet werden, oder das Ultraschallsystem erfasst in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel automatisch die Bewegung des Schallkopfs und passt die Anzahl der zusammengesetzten Teilbilder adaptiv entsprechend an.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 in Form eines Blockschaltbildes ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung gebautes diagnostisches Ultraschall-Bildgebungssystem; -
2 in Form eines Blockschaltbildes eine bevorzugte Ausführung des räumlichen Zusammensetzungsprozessors aus1 ; -
3 die Berechnung des Grads der Fehlregistrierung von Teilbildern, die zur Bildung eines zusammengesetzten Bildes herangezogen werden; -
4 die Berechnung des Grads der Fehlregistrierung von Teilbildern durch Vergleichen der Teilbilder mit dem gleichen Lenkungswinkel von verschiedenen zusammengesetzten Bildern; -
5 die Verwendung von Bezugslinien zur Berechnung der Bildfehlregistrierung; und -
6 die Verwendung eines SAD-berechneten Bildfehlregistrierungsfaktors zur adaptiven Anpassung der Anzahl von Teilbildern, die zur Bildung eines räumlich zusammengesetzten Bildes herangezogen werden. - Zunächst Bezug nehmend auf
1 ist ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung gebautes diagnostisches Ultraschall-Bildgebungssystem dargestellt. Ein Schallkopf10 mit einem Wandler12 sendet Strahlenbündel unter verschiedenen Winkeln über ein Bildfeld aus, das durch das gestrichelte Rechteck und die gestrichelten Parallelogramme angedeutet ist. In der Zeichnung sind drei Gruppen von Abtastlinien angegeben, die mit A, B und C bezeichnet sind, wobei jede Gruppe in einem unterschiedlichen Winkel zum Schallkopf gelenkt wird. Die Aussendung der Strahlenbündel wird durch einen Sender14 gesteuert, der die Phase und die Dauer der Betätigung von jedem der Wandlerelemente steuert, so dass jedes Strahlenbündel von einem vorgegebenen Ursprung aus entlang des Wandlers und in einem vorgegebenen Winkel ausgesendet wird. Die entlang jeder Abtastlinie zurückgesendeten Echos werden von den Wandlerelementen empfangen, durch Analog-Digital-Umsetzung digitalisiert und an einen digitalen Strahlbündler16 weitergeleitet. Der digitalen Strahlbündler verzögert und summiert die Echos von den Wandlerelementen, um eine Folge von fokussierten, kohärenten digitalen Echo-Abtastwerten entlang jeder Abtastlinie zu bilden. Der Sender14 und der Strahlbündler16 werden unter der Steuerung einer Systemsteuereinheit18 betrieben, die ihrerseits auf die Einstellungen der Bedienelemente auf einer Benutzeroberfläche20 reagiert, welche durch den Benutzer des Ultraschallsystems betätigt wird. Die Systemsteuereinheit steuert den Sender so, dass er die gewünschte Anzahl von Abtastliniengruppen in den gewünschten Winkeln und mit den gewünschten Sendeenergien und Frequenzen sendet. Die Systemsteuereinheit steuert auch den digitalen Strahlbündler so, dass er die empfangenen Echosignale entsprechend der verwendeten Aperturen und Bildtiefen ordnungsgemäß verzögert und kombiniert. - Die Abtastlinien-Echosignale werden durch einen programmierbaren digitalen Filter
22 gefiltert, der das interessierende Frequenzband definiert. Wenn harmonische Kontrastmittel dargestellt oder eine harmonische Bildgebung von Gewebe durchgeführt wird, wird der Durchlassbereich des Filters22 so eingestellt, dass die Harmonischen des Sendebandes durchgelassen werden. Die gefilterten Signale werden anschließend durch einen Detektor24 erkannt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen der Filter und der Detektor eine Vielzahl von Filtern und Detektoren, so dass die empfangenen Signale in mehrere Durchlassbereiche aufgeteilt, einzeln erkannt und rekombiniert werden können, um Bild-Speckle durch Frequenzzusammensetzung zu reduzieren. Bei einer B-Mode-Bildgebung wird der Detektor24 eine Amplitudendetektion der Echosignal-Hüllkurve durchführen. Bei Doppler-Bildgebung werden für jeden Punkt in dem Bild Echogruppen zusammengestellt und einer Doppler-Verarbeitung unterzogen, um die Doppler-Verschiebung oder Doppler-Leistungsintensität zu schätzen. - Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung werden die digitalen Echosignale durch räumliche Zusammensetzung in einem Prozessor
30 verarbeitet. Die digitalen Echosignale werden zunächst durch einen Preprozessor32 vorverarbeitet. Der Preprozessor32 kann die Signalabtastwerte auf Wunsch mit einem Gewichtungsfaktor vorgewichten. Die Abtastwerte können mit einem Gewichtungsfaktor vorgewichtet werden, der eine Funktion der Anzahl von Teilbildern ist, die zur Bildung eines bestimmen zusammengesetzten Bildes herangezogen werden. Der Preprozessor kann auch Randlinien gewichten, die sich an dem Rand von einem überlappenden Bild befinden, um die Übergänge zu glätten, wo sich die Anzahl der zusammengesetzten Teilbilder ändert. Die vorverarbeiteten Signalabtastwerte können dann in einer Wiederabtasteinheit34 einer erneuten Abtastung unterzogen werden. Die Wiederabtasteinheit34 kann die Schätzwerte von einem Teilbild räumlich erneut ausrichten oder auf die Pixel des Anzeigeraums. - Nach der erneuten Abtastung werden die Teilbilder durch eine Kombiniereinheit
36 zusammengesetzt. Das Kombinieren kann die Summierung, Mittelwertbildung, Peak-Erkennung oder andere kombinatorische Mittel umfassen. Die zu kombinierenden Abtastwerte können in diesem Prozessschritt vor dem Kombinieren auch gewichtet werden. Schließlich führt ein Postprozessor38 eine Nachverarbeitung durch. Der Postprozessor normalisiert die kombinierten Werte auf eine Anzeigewertreihe. Die Nachverarbeitung kann am einfachsten mit Verweistabellen implementiert werden und kann gleichzeitig eine Komprimierung und Abbildung der Reihe der zusammengesetzten Werte auf eine Reihe von Werten vornehmen, die für die Anzeige des zusammengesetzten Bildes geeignet sind. - Der Zusammensetzungsprozess kann in einem Schätzdatenraum oder in einem Anzeigepixelraum durchgeführt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt ein Bildrasterwandler
40 im Anschluss an den Zusammensetzungsprozess eine Scan-Konvertierung vor. Die zusammengesetzten Bilder können in einem Cineloop® Speicher42 entweder in Schätzform oder Anzeigepixelform gespeichert werden. Wenn sie in Schätzform gespeichert werden, können die Bilder scan-konvertiert werden, wenn sie aus dem Cineloop-Speicher zur Anzeige wiedergegeben werden. Der Bildrasterwandler und der Cineloop-Speicher können auch benutzt werden, um dreidimensionale Darstellungen der räumlich zusammengesetzten Bilder wiederzugeben, wie in den US-amerikanischen Patentschriften 5.485.842 und 5.860.924 beschrieben. Im Anschluss an die Scan-Konvertierung werden die räumlich zusammengesetzten Bilder durch einen Videoprozessor44 für die Anzeige verarbeitet und auf einer Bildanzeigevorrichtung50 angezeigt. - In
2 ist eine bevorzugte Implementierung des räumlichen Zusammensetzungsprozessors30 aus1 dargestellt. Der Prozessor30 ist vorzugsweise durch einen oder mehrere digitale Signalprozessoren60 implementiert, die die Bilddaten auf verschiedene Weise verarbeiten. Die digitalen Signalprozessoren60 können zum Beispiel die empfangenen Bilddaten gewichten und die Bilddaten erneut abtasten, um die Pixel von Teilbild zu Teilbild räumlich auszurichten. Die digitalen Signalprozessoren60 leiten die verarbeiteten Teilbilder an eine Vielzahl von Teilbildspeichern62 weiter, die die einzelnen Teilbilder zwischenspeichern. Die Anzahl der in den Teilbildspeichern62 speicherbaren Teilbilder entspricht vorzugsweise mindestens der maximalen Anzahl von zusammenzusetzenden Teilbildern, zum Beispiel 16 Teilbildern. Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung reagieren die digitalen Signalprozessoren auf Steuerparameter, zu denen unter anderem die Bildanzeigetiefe, die Tiefe der Region der größten Zusammensetzung, die klinische Anwendung, die Zusammensetzungsanzeigerate, die Betriebsart und die Erfassungsrate zur Bestimmung der Anzahl zusammenzusetzender Bilder zu einem bestimmten Zeitpunkt gehören. Die digitalen Signalprozessoren wählen in den Teilbildspeichern62 gespeicherte Teilbilder zur Zusammenstellung zu einem zusammengesetzten Bild in dem Akkumulatorspeicher64 aus. Das in dem Akkumulatorspeicher64 gebildete zusammengesetzte Bild wird durch eine Normalisierungsschaltung66 gewichtet oder abgebildet, dann auf die gewünschte Anzahl von Anzeigebits komprimiert und auf Wunsch anhand einer Verweistabelle (LUT)68 erneut abgebildet. Anschließend wird das vollständig verarbeitete Bild zwecks Formatierung und Anzeige an den Bildrasterwandler übertragen. - Die Fehlregistrierung zwischen Teilbildern kann durch eine Reihe von Bewegungsverfolgungsverfahren gemessen werden, zum Beispiel Korrelationsblocksuche (US-amerikanische Patentschrift 5.782.766), Doppler-Gewebe-Geschwindigkeit (US-amerikanische Patentschrift 5.127.409), Beschleunigungsmesser oder andere Bewegungssensoren (US-amerikanische Patentschrift 5.529.070) und Merkmalverfolgung. Diese Ver fahren erforderlich jedoch im Allgemeinen einen hohen Rechenaufwand. Die Auswirkung der Fehlregistrierung kann einfacher und ohne eine explizite Messung der Bewegung erkannt werden, indem die Ähnlichkeit oder Abweichung von einem Teilbild zu einem in der zeitlichen Reihenfolge nachfolgenden Teilbild verglichen wird. Die Messung der Ähnlichkeit oder Abweichung, zum Beispiel durch Querkorrelation oder Summe von absoluten Differenzen (Sum of absolute differences, SAD), erfordert im Allgemeinen weniger Rechenaufwand als die Bewegungsschätzung und kann verwendet werden, um die Ähnlichkeit oder Abweichung von Teilbild zu Teilbild in mindestens einer interessierenden Region (region of interest, ROI) innerhalb des Teilbildes zu quantifizieren. Die Summe der absoluten Differenzen (SAD) zum Beispiel kann für die interessierenden Regionen a1, b1, c1, usw. in
3 auf einfache Weise berechnet werden. In der Ausführungsform aus3 wird die SAD für die interessierenden Regionen von zeitlich aneinander angrenzenden Teilbildern A, B, C, usw. in der folgenden Reihenfolge berechnet: SAD (a1–b1), SAD (b1–c1), SAD (c1–d1), SAD (d1–a2), SAD (a2–b2), usw. Jede Reihe von Teilbildern in3 stellt die vier Bilder dar, die kombiniert werden, um ein anderes zusammengesetztes Bild zu ergeben. Es ist zu sehen, dass am Ende jeder Reihe eine SAD-Berechnung zwischen dem letzten Teilbild von einem zusammengesetzten Bild und dem ersten Teilbild des nächsten zusammengesetzten Bildes durchgeführt wird. - Wenn die Summe der absoluten Differenzen gleich Null oder sehr klein ist, ist zwischen den Teilbildern nur wenig oder keine Fehlregistrierung aufgetreten. Wenn hingegen die SAD groß ist, besteht eine erhebliche Fehlregistrierung. Die zeitliche Reihenfolge der SAD-Werte zwischen entsprechenden Teilbildern in nachfolgenden zusammengesetzten Bildern weist daher stets auf das Ausmaß der Fehlregistrierung aufgrund von Schallkopfbewegung hin und kann benutzt werden, um den Zusammensetzungsprozess entsprechend zu ändern.
- Diese unkomplizierte Reihenfolge der Berechnung von Differenzen ist eventuell nicht optimal, weil die Abtastung aus verschiedenen Winkeln an sich eine gewisse Dekorrelation von Teilbild zu Teilbild verursacht. Derartige Schwankungen von Teilbild zu Teilbild erfordern eventuell die Anwendung von zeitlicher Mittelwertbildung und können die Reaktionszeit zur Umschaltung zwischen Übersicht- und Untersuchungsmodus verlängern. Die Dekorrelation aufgrund von Schallkopf- und Gewebebewegung alleine kann besser isoliert werden, indem man die Differenzen zwischen den interessierenden Regionen in Teilbildern mit dem gleichen Lenkungswinkel in nachfolgenden zusammengesetzten Bil dern berechnet, wie in
4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die SADs in der folgenden Reihenfolge berechnet: SAD (a1–a2), SAD (b1–b2), SAD (c1–c2), SAD (d1–d2), SAD (a2–a3), SAD (b2–b3), SAD (c2–c3), SAD (d2–d3), usw. Bei dieser Vorgehensweise tritt eine Laufzeitverzögerung von N Teilbildern für die Berechnung des SAD-Wertes auf, jedoch wird die Fehlregistrierung aufgrund von Schallkopf- oder Gewebebewegung besser isoliert. Die Reaktionszeit für die Modusumschaltung ist bei dieser Verarbeitung asymmetrisch und hängt davon ab, ob von einer größeren Anzahl von Teilbildern auf eine kleinere Anzahl umgeschaltet wird oder umgekehrt. Die Anpassung vom Übersichtmodus (wenige Teilbilder pro zusammengesetztes Bild) zum Untersuchungsmodus (mehr Teilbilder pro zusammengesetztes Bild) erfordert weniger Zeit als umgekehrt, weil die zusammengesetzte Teilbildrate im Übersichtmodus höher ist. Hierdurch ergibt sich eventuell nicht das optimale Ansprechverhalten, denn wenn der Schallkopf bewegt wird, würde der Bediener gerne eine schnelle Anpasszug zurück zum Übersichtmodus sehen. - Die Erkennung von Bewegung braucht nicht durch den Vergleich von einzelnen Teilbildern zu erfolgen. Bewegung kann auch erkannt werden, indem die Informationen von zusammengesetzten Bildern verglichen werden.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel zum Erfassen der Fehlregistrierung, das in
5 dargestellt ist, besteht darin, eine kleine Anzahl von „Kalibrierlinien" zu erfassen, die zwischen den einzelnen Teilbildern eingestreut sind. Die durch diese Kalibrierlinien definierte interessierende Region wird vorzugsweise aus einer konstanten Blickrichtung betrachtet (wodurch die Einschränkung der Ausführungsform aus3 überwunden wird) und für die Erfassung der Fehlregistrierung mit Hilfe der SAD oder anderer Algorithmen verwendet. Wie in5 dargestellt, werden die zwischen Teilbildern erfassten Kalibrier- oder Bezugslinien verwendet, um die SAD zu berechnen oder den Grad der Fehlregistrierung, die während der zur Erfassung eines Teilbildes erforderlichen Zeit aufgetreten ist, auf andere Weise zu messen. Die Kalibrierlinien brauchen keine regelmäßige Liniendichte oder einen konstanten Winkel aufzuweisen, sondern in einem größeren Abstand, mit unterschiedlichen Winkeln und/oder verstreut über die Bildebene angeordnet sein. Ein selten abgetastetes Teilbild ergibt eine ausgezeichnete Leistung. Obwohl die zusätzlichen Linien die Gesamtteilbildrate herabsetzen, braucht die zeitliche Verschlechterung nicht sehr groß zu sein, weil die Anzahl der Bezugslinien klein ist, und in jedem Fall kann eine adaptive Vorgehensweise dem Benutzer immer noch die Wahrnehmung einer zufrieden stellend hohe Teilbildrate bieten. - Angesichts der Tatsache, dass die SAD oder andere Differenzmessungen den Grad der Schallkopf- oder Gewebebewegungsunschärfe genau angeben können, kann diese Information benutzt werden, um automatisch vom „Übersichtmodus" auf den „Untersuchungs- oder gezielten Modus" umzuschalten, indem die Anzahl der zur Bildung des zusammengesetzten Bildes herangezogenen Teilbilder angepasst wird. Im Übersichtmodus zum Beispiel muss die Anzahl der Teilbilder klein sein (z.B. N = 3 bis 5), um Bewegungsunschärfen zu vermeiden, wenn der Bediener den Schallkopf schnell bewegt. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, dass während des Übersichtmodus überhaupt keine Zusammensetzung erfolgt. Während des „gezielten Modus" kann die Anzahl der Teilbilder größer sein (z.B. 7 bis 11), da die Schallkopfbewegung durch die Notwendigkeit begrenzt wird, den Schallkopf auf eine Läsion oder interessierende Struktur fokussiert zu halten. In
6 ist ein Mittel dargestellt, mit dessen Hilfe die SAD-Werte benutzt werden können, um zu bestimmen, wann der Schallkopf schnell bewegt wird, und dadurch automatisch in den Übersichtmodus mit weniger Teilbildern in der Erfassungssequenz umzuschalten. Jedes Mal, wenn ein neuer SAD-Wert berechnet wird, wird er in einem SAD-Geschichte-Zwischenspeicher102 gespeichert, in dem die jüngst berechneten SAD-Werte abgelegt werden. Wenn der SAD-Wert für eine vorgegebene Anzahl von Teilbildern unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, dessen Pegel voreingestellt oder durch den Benutzer eingestellt werden können, erkennt die Berechnungs- und Entscheidungslogik104 die neue Bedingung einer verbesserten Bildregistrierung und schaltet automatisch auf den gezielten oder Untersuchungsmodus mit einer größeren Anzahl von Teilbildern in der Sequenz um. Bei dem Wechsel zum Untersuchungsmodus wird ein neues Steuersignal106 zur Strahlbündlererfassungssequenzsteuereinheit der Systemsteuereinheit18 gesendet, um eine größere Anzahl von sich räumlich überlappenden Teilbildern zu erfassen, und ein neues Steuersignal108 wird an den räumlichen Zusammensetzungsprozessor30 gesendet, um zu befehlen, dass eine größere Anzahl von Teilbildern zur Bildung jedes räumlich zusammengesetzten Bildes heranzuziehen ist. Die Steuersignale könnten zum Beispiel einen Wechsel von der Zusammensetzung von drei Teilbildern mit Lenkungswinkeln von –30°, 0°, +30° zur Zusammensetzung von fünf Teilbildern mit Lenkungswinkeln von –30°, –15°, 0°, +15°, +30° befehlen. Selbstverständlich sind auch andere Entscheidungs- und Steuerungsstrategien mit einem kontinuierlicheren Steuerungsschema (d.h. bei dem es mehr als 2 Zustände gibt) möglich. Zum Beispiel könnte ein progressive Abnahme des SAD-Wertes zu einer progressiven Zunahme der Anzahl von zusammenzusetzenden Teilbildern führen, und eine progressive Abnahme der Anzahl von Teilbildern könnte die Folge sein, wenn der SAD-Wert höher wird, einschließlich der vollständigen Einstellung der Zusammensetzung bei dem höchsten SAD-Wert. Man könnte dieses Verfahren auch anwenden, um die Lenkungswinkel, die Abtastliniendichte, die Anzahl der Fokuszonen, die Impulswiederholfrequenz (PRF), die Totzeit zwischen Übertragungen, die Größe der interessierenden Region und andere Faktoren anzupassen, die abhängig von der klinischen Situation zusätzlich zu der Anzahl der Teilbilder pro zusammengesetztes Bild die Erfassungsteilbildrate beeinflussen. - Ein alternatives Verfahren zum Variieren der Anzahl von Teilbildern pro zusammengesetztes Bild ist die Verwendung eines Filters mit unendlicher Impulsantwort (Infinite Impulse Response, IIR), um die Teilbilder zu kombinieren. Die Filterzeitkonstante, das heißt, die Bilddaten im Rückkopplungspfad, wird in Abhängigkeit von der Bewegung geregelt.
- Der Benutzer kann vor die Wahl gestellt werden, das Ultraschallsystem im Übersicht- oder im Untersuchungsmodus zu betreiben, und abhängig von seiner Entscheidung wird die Anzahl der zusammenzusetzenden Teilbilder festgelegt. Die adaptive Vorgehensweise wird jedoch bevorzugt, weil sie die Möglichkeit bietet, den räumlichen Zusammensetzungsprozess in Reaktion auf Änderungen der Schallkopf-Handhabung automatisch und kontinuierlich zu optimieren, ohne dass ein benutzerseitiger Eingriff erforderlich ist. Text in den Figuren Figur 1
Digital Beamformer Digitaler Strahlbündler Filter Filter Detect. Detektor Pre-processor Preprozessor Resampler Wiederabtasteinheit Combiner Kombiniereinheit Post-processor Postprozessor Transmitter Sender System controller Systemsteuereinheit Display Anzeigevorrichtung Video processor Videoprozessor Scan Conv. Bildrasterwandler Cineloop memory Cineloop-Speicher Frame memories Teilbildspeicher From detector vom Detektor Digital signal processors digitale Signalprozessoren Accum. Memory Akkumulationsspeicher Norm. Normalisierungsschaltung LUT Verweistabelle To scan converter Zum Bildrasterwandler Depth Tiefe Acq. Rate Erfassungsrate X comp depth Tiefe der Region der größten Zusammensetzung Clin. Appl. Klinische Anwendung Display rate Anzeigerate Mode of oper. Betriebsart Reference lines Bezugslinien Current SAD value aktueller SAD-Wert SAD history buffer SAD-Geschichte-Zwischenspeicher Calculation and decision logic Berechnungs- und Entscheidungslogik Beamformer acquisition sequencer control Strahlbündlererfassungssequenzsteuerung Number of acquisition frames in compound image Anzahl der Erfassungsteilbilder im zusammengesetzten Bild
Claims (11)
- Verfahren zur adaptiven Anpassung der räumlichen Zusammensetzung an den Modus der Ultraschallabtastung, das die folgenden Schritte umfasst: Erfassen von zeitlich unterschiedlichen diagnostischen Ultraschall-Bildinformationen; Verarbeiten der genannten Bildinformationen, um ein Maß für die Schallkopfbewegung zu erhalten; wobei das genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es weiterhin einen Schritt der Anpassung der Anzahl von zur Bildung eines zusammengesetzten Bildes heranzuziehenden Teilbildern entsprechend dem genannten Maß umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer ersten Schallkopfbewegung eine erste Anzahl von Teilbildern zur Bildung eines zusammengesetzten Bildes herangezogen wird, und wobei bei einer zweiten Schallkopfbewegung, die langsamer ist als die erste Schallkopfbewegung, eine zweite Anzahl von Teilbildern zur Bildung eines zusammengesetzten Bildes herangezogen wird, wobei die zweite Anzahl größer ist als die erste Anzahl.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten zeitlich unterschiedlichen diagnostischen Ultraschall-Bildinformationen Teilbilder eines zusammengesetzten Bildes umfassen und wobei der genannte Schritt der Verarbeitung die Berechnung eines Wertes umfasst, der die Ähnlichkeit oder Abweichung zwischen den Teilbildern darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der genannte Wert die Berechnung einer Summe absoluter Differenzen von zeitlich unterschiedlichen Teilbilddaten umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der genannte Schritt der Berechnung die Berechnung des genannten Wertes für zeitlich benachbarte Teilbilder umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei eines der genannten zeitlich benachbarten Teilbilder ein Teilbild eines ersten zusammengesetzten Bildes ist und wobei das andere der genannten zeitlich benachbarten Teilbilder ein Teilbild eines zweiten zusammengesetzten Bildes ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei der genannte Schritt der Berechnung das Berechnen des genannten Wertes für zeitlich nicht benachbarte Teilbilder umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der genannte Schritt der Berechnung das Berechnen des genannten Wertes für Teilbilder mit übereinstimmenden Blickrichtungen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten zeitlich unterschiedlichen diagnostischen Ultraschall-Bildinformationen Teilbilder eines zusammengesetzten Bildes umfassen, und das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst: Erfassen von Bezugsbilddaten basierend auf einer zeitlichen Verschachtelung mit den genannten Teilbildern, wobei die genannten Bezugsbilddaten verarbeitet werden, um das genannte Maß der Schallkopfbewegung zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die genannten Bezugsbilddaten Bezugslinien umfassen, die eine übereinstimmende räumliche Ausrichtung aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem genannten Schritt der Berechnung eines Wertes der genannte Wert auf der Basis einer interessierenden Region in für die räumliche Zusammensetzung benutzten Teilbildern berechnet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10292398P | 1998-10-01 | 1998-10-01 | |
US102923P | 1998-10-01 | ||
US335158 | 1999-06-17 | ||
US09/335,158 US6126598A (en) | 1998-10-01 | 1999-06-17 | Ultrasonic diagnostic imaging system with adaptive spatial compounding |
PCT/EP1999/007478 WO2000020887A1 (en) | 1998-10-01 | 1999-09-30 | Ultrasonic diagnostic imaging system with adaptive spatial compounding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923764D1 DE69923764D1 (de) | 2005-03-24 |
DE69923764T2 true DE69923764T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=26799881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923764T Expired - Fee Related DE69923764T2 (de) | 1998-10-01 | 1999-09-30 | Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit adaptiver, räumlicher Bildzusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6126598A (de) |
EP (1) | EP1046057B1 (de) |
JP (1) | JP2002526227A (de) |
DE (1) | DE69923764T2 (de) |
WO (1) | WO2000020887A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7104956B1 (en) * | 1996-11-08 | 2006-09-12 | Research Corporation Technologies, Inc. | Finite amplitude distortion-based inhomogeneous pulse echo ultrasonic imaging |
US6547732B2 (en) | 1998-10-01 | 2003-04-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Adaptive image processing for spatial compounding |
US6544177B1 (en) * | 1998-10-01 | 2003-04-08 | Atl Ultrasound, Inc. | Ultrasonic diagnostic imaging system and method with harmonic spatial compounding |
US7837624B1 (en) | 1998-11-20 | 2010-11-23 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Medical diagnostic ultrasound imaging methods for extended field of view |
US6554770B1 (en) * | 1998-11-20 | 2003-04-29 | Acuson Corporation | Medical diagnostic ultrasound imaging methods for extended field of view |
US6364835B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-04-02 | Acuson Corporation | Medical diagnostic ultrasound imaging methods for extended field of view |
US6190321B1 (en) | 1999-08-06 | 2001-02-20 | Acuson Corporation | Medical diagnostic ultrasound imaging methods for estimating motion between composite ultrasonic images and recovering color doppler values from composite images |
US6390981B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-05-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ultrasonic spatial compounding with curved array scanheads |
US6423004B1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-07-23 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Real-time ultrasound spatial compounding using multiple angles of view |
US6569097B1 (en) * | 2000-07-21 | 2003-05-27 | Diagnostics Ultrasound Corporation | System for remote evaluation of ultrasound information obtained by a programmed application-specific data collection device |
US6416477B1 (en) | 2000-08-22 | 2002-07-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ultrasonic diagnostic systems with spatial compounded panoramic imaging |
US6524252B1 (en) | 2000-11-24 | 2003-02-25 | U-Systems, Inc. | Method and system for generating ultrasound frames with decorrelated speckle patterns and generating a compound ultrasound image therefrom |
US6508770B1 (en) | 2001-03-08 | 2003-01-21 | Acuson Corporation | Aperture compounding for medical imaging |
US6524247B2 (en) | 2001-05-15 | 2003-02-25 | U-Systems, Inc. | Method and system for ultrasound imaging of a biopsy needle |
US6527720B1 (en) * | 2001-09-24 | 2003-03-04 | Acuson Corporation | Medical ultrasonic imaging method and system for spatial compounding |
US6572549B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-06-03 | Koninklijke Philips Electronics Nv | High frame rate extended field of view ultrasound imaging system and method |
US8221321B2 (en) | 2002-06-07 | 2012-07-17 | Verathon Inc. | Systems and methods for quantification and classification of fluids in human cavities in ultrasound images |
US7819806B2 (en) | 2002-06-07 | 2010-10-26 | Verathon Inc. | System and method to identify and measure organ wall boundaries |
US8221322B2 (en) | 2002-06-07 | 2012-07-17 | Verathon Inc. | Systems and methods to improve clarity in ultrasound images |
GB2391625A (en) | 2002-08-09 | 2004-02-11 | Diagnostic Ultrasound Europ B | Instantaneous ultrasonic echo measurement of bladder urine volume with a limited number of ultrasound beams |
CN1326089C (zh) * | 2002-08-21 | 2007-07-11 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 利用可适配的空间图像组合的超声成像设备 |
US7729563B2 (en) * | 2002-08-28 | 2010-06-01 | Fujifilm Corporation | Method and device for video image processing, calculating the similarity between video frames, and acquiring a synthesized frame by synthesizing a plurality of contiguous sampled frames |
US6790181B2 (en) | 2002-09-13 | 2004-09-14 | Acuson Corporation | Overlapped scanning for multi-directional compounding of ultrasound images |
US6911008B2 (en) | 2003-02-19 | 2005-06-28 | Ultrasonix Medical Corporation | Compound ultrasound imaging method |
JP2004283490A (ja) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 超音波送受信装置 |
US7275439B2 (en) * | 2003-04-22 | 2007-10-02 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Parametric ultrasound imaging using angular compounding |
US6858010B2 (en) * | 2003-05-06 | 2005-02-22 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Identifying clinical markers in spatial compounding ultrasound imaging |
US20040225221A1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-11 | Olsson Lars Jonas | Diagnostic ultrasound imaging system with adaptive persistence |
US6951543B2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-10-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Automatic setup system and method for ultrasound imaging systems |
WO2005024462A1 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-17 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Ultrasonic spatial compounding with multiple simultaneous beam transmission |
US7101336B2 (en) | 2003-11-25 | 2006-09-05 | General Electric Company | Methods and systems for motion adaptive spatial compounding |
US7104957B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-09-12 | General Electric Company | Methods and systems for angular-dependent backscatter spatial compounding |
WO2005120357A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | U-Systems, Inc. | Breast ultrasound scanning promoting patient comfort and improved imaging near chest wall |
JP4625663B2 (ja) * | 2004-08-18 | 2011-02-02 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
US20070010747A1 (en) * | 2005-05-26 | 2007-01-11 | Sabourin Thomas J | Methods and systems for acquiring ultrasound image data |
CN2804798Y (zh) * | 2005-06-21 | 2006-08-09 | 吴东明 | 一种带磁性装置的水平尺 |
JP4975098B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2012-07-11 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 動き補償による超音波合成送信フォーカシング |
JP2009536855A (ja) * | 2006-05-12 | 2009-10-22 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | コヒーレントでない遡及的で動的な送信の焦点合わせ |
RU2436514C2 (ru) * | 2006-06-23 | 2011-12-20 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Способ и устройство для формирования трехмерного ультразвукового изображения |
US8699765B2 (en) * | 2006-11-13 | 2014-04-15 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Reducing jittering in medical diagnostic ultrasound imaging |
US20080119733A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-22 | Wei Zhang | Selectably compounding and displaying breast ultrasound images |
CN101199430B (zh) * | 2006-12-15 | 2011-12-28 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 空间复合成像方法、设备及其超声成像系统 |
US20080208061A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | General Electric Company | Methods and systems for spatial compounding in a handheld ultrasound device |
US8167803B2 (en) | 2007-05-16 | 2012-05-01 | Verathon Inc. | System and method for bladder detection using harmonic imaging |
US7780601B2 (en) | 2007-06-05 | 2010-08-24 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Adaptive clinical marker preservation in spatial compound ultrasound imaging |
JP5395371B2 (ja) | 2008-06-18 | 2014-01-22 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置、超音波画像の取得方法及びプログラム |
CA2957778C (en) | 2008-08-07 | 2022-12-13 | Jongtae Yuk | Device, system, and method to measure abdominal aortic aneurysm diameter |
CN101744639A (zh) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Ge医疗系统环球技术有限公司 | 超声成像方法及设备 |
KR101175497B1 (ko) * | 2009-11-19 | 2012-08-20 | 삼성메디슨 주식회사 | 초음파 공간 합성 영상을 제공하는 초음파 시스템 및 방법 |
KR101031504B1 (ko) | 2009-11-19 | 2011-06-14 | 삼성메디슨 주식회사 | 초음파 공간 합성 영상을 제공하는 초음파 시스템 및 방법 |
US10746873B2 (en) * | 2010-07-29 | 2020-08-18 | B-K Medical Aps | Motion-compensated ultrasound images |
KR101246274B1 (ko) | 2011-04-15 | 2013-03-25 | 알피니언메디칼시스템 주식회사 | 이빨 모양의 이미지 아티팩트를 최소화할 수 있는 초음파 영상 진단장치 및 그 진단방법 |
US8891840B2 (en) | 2012-02-13 | 2014-11-18 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Dynamic steered spatial compounding in ultrasound imaging |
US9081097B2 (en) | 2012-05-01 | 2015-07-14 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Component frame enhancement for spatial compounding in ultrasound imaging |
RU2650738C2 (ru) | 2013-03-25 | 2018-04-17 | Конинклейке Филипс Н.В. | Ультразвуковая диагностическая система визуализации с пространственным составлением трапецеидального сектора |
US11087466B2 (en) | 2017-06-22 | 2021-08-10 | Koninklijke Philips N.V. | Methods and system for compound ultrasound image generation |
US10588607B2 (en) | 2017-12-08 | 2020-03-17 | Clarius Mobile Health Corp. | Systems and methods for managing power in an ultrasound imaging machine |
CN111656218B (zh) | 2018-01-24 | 2024-11-26 | 皇家飞利浦有限公司 | 具有由持续性处理造成的经改进的噪声性能的超声系统 |
AU2019251103A1 (en) * | 2018-04-09 | 2020-10-15 | Butterfly Network, Inc. | Methods and apparatuses for offloading ultrasound data |
US11497479B2 (en) | 2020-05-09 | 2022-11-15 | Clarius Mobile Health Corp. | Method and system for controlling settings of an ultrasound scanner |
JP2022080735A (ja) * | 2020-11-18 | 2022-05-30 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | 超音波診断装置およびプログラム |
CN115886871B (zh) * | 2023-03-09 | 2023-05-26 | 深圳英美达医疗技术有限公司 | 超声图像的错位旋转方法、装置、设备及可读存储介质 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1093674A (en) * | 1975-10-13 | 1981-01-13 | George Kossoff | Ultrasonic beam scanning |
US4159462A (en) * | 1977-08-18 | 1979-06-26 | General Electric Company | Ultrasonic multi-sector scanner |
CA1242267A (en) * | 1984-09-25 | 1988-09-20 | Rainer Fehr | Real time display of an ultrasonic compound image |
US4751846A (en) * | 1985-10-16 | 1988-06-21 | Kontron Holding A.G. | Reducing noise in ultrasonic images |
JPS6417634A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-20 | Yokogawa Medical Syst | Pulse doppler mti apparatus |
JP3723665B2 (ja) * | 1997-07-25 | 2005-12-07 | フクダ電子株式会社 | 超音波診断装置 |
US5575286A (en) * | 1995-03-31 | 1996-11-19 | Siemens Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for generating large compound ultrasound image |
US5655535A (en) * | 1996-03-29 | 1997-08-12 | Siemens Medical Systems, Inc. | 3-Dimensional compound ultrasound field of view |
US5782766A (en) * | 1995-03-31 | 1998-07-21 | Siemens Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for generating and displaying panoramic ultrasound images |
US5623929A (en) * | 1995-06-30 | 1997-04-29 | Siemens Medical Systems, Inc. | Ultrasonic doppler flow imaging method for eliminating motion artifacts |
US5566674A (en) * | 1995-06-30 | 1996-10-22 | Siemens Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for reducing ultrasound image shadowing and speckle |
US5653235A (en) * | 1995-12-21 | 1997-08-05 | Siemens Medical Systems, Inc. | Speckle reduction in ultrasound imaging |
-
1999
- 1999-06-17 US US09/335,158 patent/US6126598A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-30 JP JP2000574952A patent/JP2002526227A/ja not_active Withdrawn
- 1999-09-30 DE DE69923764T patent/DE69923764T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-30 EP EP99947474A patent/EP1046057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-30 WO PCT/EP1999/007478 patent/WO2000020887A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69923764D1 (de) | 2005-03-24 |
WO2000020887A1 (en) | 2000-04-13 |
US6126598A (en) | 2000-10-03 |
EP1046057B1 (de) | 2005-02-16 |
EP1046057A1 (de) | 2000-10-25 |
JP2002526227A (ja) | 2002-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923764T2 (de) | Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit adaptiver, räumlicher Bildzusammensetzung | |
DE69933851T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Bildschärfeverzerrung in räumlich vermehrten Diagnostikbildern | |
DE69923430T2 (de) | Diagnostisches Ultraschall-Bilderzeugungssystem mit variabler räumlicher Bildzusammensetzung | |
DE60219138T2 (de) | Adaptive bildverarbeitung für räumliche zusammensetzung | |
DE69736549T2 (de) | System, verfahren und wandler zum ausrichten mehrerer ultraschallbilder | |
DE10141516B4 (de) | Medizinische Diagnostische Ultraschallabbildungsverfahren für ein erweitertes Betrachtungsfeld | |
DE69322230T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden von Gewebe mittels Ultraschallwellen, mit Dopplerverarbeitung von Geschwindigkeit und Beschleunigung | |
EP1092148B1 (de) | Ein system zur schnellen berechnung von dehnungsbildern aus hochfrequenten ultraschall-echosignalen | |
DE69527409T2 (de) | Diagnostische Ultraschall-Abtastung für dreidimensionale Anzeige | |
DE10238747A1 (de) | Verfahren und Gerät zur verbesserten Orts- und Zeitauflösung bei der Ultraschallabbildung | |
DE19828947B4 (de) | System und Verfahren zur dreidimensionalen (3-D) Ultraschallbildgabe und Bewegungsabschätzung | |
DE19531419B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung anatomischer M-Modus-Anzeigebilder | |
DE69937422T2 (de) | Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang | |
DE69931647T2 (de) | Zoom- ultraschall- bilderzeugung mit verwendung von unabhängigen bearbeitungs- kanälen | |
DE60122991T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verriegelung des abgetasteten Volumens auf einem beweglichen Blutgefäss in Doppler- Impuls- Ultrachallbilderzeugung | |
DE69325179T2 (de) | Mehrdimensionale signalverarbeitung und -anzeige | |
DE19819832B4 (de) | Verfahren zum Verbessern der Segmentierung bei einer dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung | |
DE60025438T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Einstellen eines interessanten Gebiets in einer Abbildung | |
DE60311645T2 (de) | Diagnostisches ultraschallgerät mit automatisch kontrolliertem kontrast und helligkeit | |
DE69727994T2 (de) | Medizinisches Ultraschall Diagnose Bildsystem mit Abtastanzeige für eine dreidimensionale Bilddarstellung | |
DE10058449B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Bewegung bei einer Ultraschallflussabbildung unter Verwendung einer kontinuierlichen Datenerfassung | |
DE60022292T2 (de) | Verfahren und Gerät für passendes Abbildungssystem ausgeführt für Pixel-Intensitätshistogramm | |
DE3686401T2 (de) | Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien. | |
DE10058452B4 (de) | Verfahren und Gerät zur Bewegungsdarstellung bei Ultraschall-Fluss-Bilddarstellung unter Verwendung von Paketdatenerfassung | |
DE69735927T2 (de) | Diagnostik-Bilderzeugung mittels Ultraschall unterschiedlicher Sende- und Empfangsfrequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |