DE69923691T2 - Mittel zum reinigen von zahnwurzeloberflächen und des umgebenden gewebes - Google Patents
Mittel zum reinigen von zahnwurzeloberflächen und des umgebenden gewebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923691T2 DE69923691T2 DE69923691T DE69923691T DE69923691T2 DE 69923691 T2 DE69923691 T2 DE 69923691T2 DE 69923691 T DE69923691 T DE 69923691T DE 69923691 T DE69923691 T DE 69923691T DE 69923691 T2 DE69923691 T2 DE 69923691T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- component
- tooth root
- hypochlorite
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 13
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims abstract description 11
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 208000005888 Periodontal Pocket Diseases 0.000 abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 238000007790 scraping Methods 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 208000008312 Tooth Loss Diseases 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 description 2
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062713 Haemorrhagic diathesis Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000014151 Stomatognathic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000004188 Tooth Wear Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 1
- 230000010072 bone remodeling Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 108010074702 enamel matrix proteins Proteins 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zubereitung zum Reinigen von Zahnwurzeloberflächen und umgebendem Zahnfleischgewebe, die an der Wurzeloberfläche und an der im Zahnfleischgewebe ausgebildeten Parodontaltasche appliziert wird.
- Die Zahnwurzel ist derjenige Teil des Zahns, der nicht zur Krone gehört und der normalerweise im Zahnfleischgewebe und dem Kieferknochen eingeschlossen ist. Der Zahnverlust aufgrund parodontaler Erkrankung ist zusammen mit Karies eine unserer häufigsten dentalen Erkrankungen und wird von bakterieller entzündlicher Aktivität, die von einer auf der Zahnoberfläche und in der Parodontaltasche ausgebildeten Plaqueschicht ausgeht, verursacht.
- Wenn sie unbemerkt bleibt, zerstört die parodontale Erkrankung allmählich die Knochenverankerung des Zahnes und verursacht schließlich Zahnverlust. In diesem Fall ist der Prozess bereits so lange abgelaufen, dass das meiste von der Stützstruktur, die den Zahn umgibt, verloren gegangen ist. Wenn das umgebende Zahnfleischgewebe nicht am Zahn anhaftet, trägt es nicht zum Halt des Zahns bei, sondern macht lediglich die Reinigung des Zahns schwieriger und steigert dadurch die Bildung von Zahnstein. Das Vorliegen von Zahnstein und die Tatsache, dass die Zahnwurzeloberfläche durch keinerlei Zahnschmelz geschützt ist, kann eine bakterielle Aktivität und einen weiteren Abbau des Kieferknochens verursachen.
- Das normale Behandlungsverfahren für Zahnfleischentzündung, d.h. einen entzündlichen Zustand des Zahnfleischgewebes, und für parodontale Erkrankung, ist die Entfernung von Plaqueschichten und Zahnsteinbildungen an den Oberflächen der Zahnwurzel. Auf eine solche Therapie muss eine sehr sorgfältige Hygiene folgen, insbesondere im Hinblick auf die Zahnwurzeloberfläche am Zahnfleischsaum, um jede weitere Entzündung zu verhindern. Im Falle sehr tiefer parodontaler Taschen und wenn die normale Reinigung und Hygiene nicht erfolgreich gewesen ist, kann eine chirurgische parodontale Therapie verwendet werden, d.h. das Zahnfleischgewebe wird geöffnet und Zahnsteinmaterial, entzündliches Gewebe und degeneriertes Kieferknochenmaterial werden entfernt. Bei bestimmten Gelegenheiten können Antibiotika und antibakterielle Pharmazeutika verwendet werden, insbesondere nach einer chirurgischen Operation während der Heilungsphase des Zahnfleischgewebes, beispielsweise durch eine lokale Antibiotikatherapie mit Elyzol in der Parodontaltasche.
- In einigen Fällen ist es möglich, das Knochengewebe in einem gewissen Maße neu zu formen. Durch moderne Verfahren der Knochenneubildung bzw. -Umbildung kann das Knochenwachstum nahe der Zahnwurzel stimuliert werden, z.B. mittels Emdogain oder mittels spezifischer Filter oder Membranen (GTR).
- Bei allen diesen Behandlungsverfahren ist eine sorgfältige Reinigung der Zahnwurzeloberfläche und der Parodontaltasche ein entscheidender Faktor. Die Reinigung kann in Verbindung mit normaler Plaque- und Zahnsteinentfernung („Depuration") oder in Verbindung mit chirurgischen parodontalen Operationen durchgeführt werden. Die Zubereitungen, die bislang in Verbindung mit dem Reinigen von Zahnwurzeloberflächen und Parodontaltaschen verwendet worden sind, sind für gewöhnlich nicht wirksam genug oder gegenüber gesundem Gewebe zu aggressiv. Reinigungsflüssigkeiten sind schwer an der infizierten Zahnwurzeloberfläche zu applizieren, die Flüssigkeit verteilt sich in Parodontaltaschen im umgebenden Zahnfleischgewebe, es gibt eine hohes Maß an Verlust und die Reinigungsprozedur ist oft zeitaufwändig. Die Reinigungsflüssigkeit ist nicht effektiv genug, wenn eine Reinigung tief in den Taschen erforderlich ist. Auf der anderen Seite können Flüssigkeiten, die aggressivere und wirksamere Wirkstoffe beinhalten, aufgrund des Risikos, das umgebende Zahnfleischgewebe zu irritieren, nicht verwendet werden.
- Die WO 97/19597 offenbart eine Zusammensetzung für die Verwendung bei der Reinigung und Desinfektion der Wurzelkanäle von Zähnen, beinhaltend Calciumhypochlorit. Die Offenbarung zeigt an, dass Natriumhypochlorit unerwünschte Nebenwirkungen in der Form hat, als es zytotoxische Wirkungen auf vitale Gewebe besitzt und Allergien und massive apikale Extrusion auslöst.
- Aufgrund der systemischen Wirkung von Antibiotika und aufgrund der Notwendigkeit, eine solche Antibiotikabehandlung zu wiederholen, wird es nicht empfohlen, diese Verfahren mit Antibiotika zu kombinieren. Weiterhin sprechen zweifelhafte Langzeitergebnisse, zusammen mit einer gewissen Resistenz, nicht für antibiotische Behandlungsverfahren.
- Die Zielsetzung dieser Erfindung besteht darin, eine Zubereitung für die Reinigung von Zahnwurzeloberflächen und Parodontaltaschen bereitzustellen, die die vorstehend genannten Probleme löst.
- Gemäß der Erfindung wird eine Zubereitung desjenigen Typs verwendet, der zuvor für die chemisch-mechanische Behandlung von Karies verwendet wurde und in dem der Wirkstoff Natriumhypochlorit ist.
- Eine solche Zubereitung in Form einer Zwei-Komponenten-Flüssigkeit ist in der
SE 460258 - In einer biologischen Funktionsweise macht die Flüssigkeit die von der Karies angegriffene Substanz weich ohne irgendwelche Schäden an den Zähnen oder dem Zahnfleischgewebe zu verursachen. Nach 10 – 15 Sekunden kann der Zahnarzt damit beginnen, die aufgeweichte kariöse Substanz durch Abschaben zu entfernen. Die Abschabungsoperation wird fortgeführt, bis sämtliche kariöse Substanz entfernt worden ist. Dann wird die Aushöhlung mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt.
- Um die Handhabung einer solchen Karies-auflösenden Flüssigkeit zu erleichtern, ist es bereits bekannt, eine die Viskosität steigernde Substanz (Gelsubstanz) sowie einen Farbstoff in die Flüssigkeit einzubeziehen (siehe
SE 507437 - Der Bestandteil, der mit dem Natriumhypochlorit gemischt wird, kann ein Bestandteil sein, der aus spezifischen Aminosäuren besteht, aber er kann auch aus einer Gelkomponente bestehen, die eine Gelsubstanz ohne irgendwelche Aminosäuren beinhaltet, oder eine Gelsubstanz, die mit einer oder mehreren Aminosäuren gemischt ist (siehe SE 511 276).
- Ein gemeinsames Merkmal dieser Zwei-Komponenten-Flüssigkeiten ist die Tatsache, dass sie bislang ausschließlich für die Kariesbehandlung an Zahnlöchern verwendet wurden.
- Es hat sich jedoch nun recht überraschend herausgestellt, dass eine solche Karies-auflösende Flüssigkeit, die zuvor nur als solche bekannt war, dafür verwendet werden kann, Zahnwurzeloberflächen und Parodontaltaschen zu reinigen. Der Wirkstoff in der Flüssigkeit, das Natriumhypochlorit, besitzt nicht nur einen starken auflösenden Einfluss auf degeneratives Collagen, sondern besitzt auch einen antimikrobiellen Effekt.
- Die Gelsubstanz in der Flüssigkeit vermindert den aggressiven Einfluss des Hypochlorits auf die Schleimhautmembranen, und die erhöhte Viskosität macht es einfacher, die Flüssigkeit an der Zahnwurzel und in der Parodontaltasche zu applizieren. Die Flüssigkeit breitet sich nicht so leicht außerhalb der Applikationsstelle aus, und das Risiko des Überlaufens wird vermindert. Ähnlich dem Verfahren bei der Kariesbehandlung wird die Gelkomponente (Aminosäuren) unmittelbar vor der Behandlung zugegeben.
- Im Folgenden wird ein Beispiel einer geeigneten Zubereitung zur Reinigung der Zahnwurzeloberflächen und der Parodontaltaschen in größerem Detailbeschrieben.
- Gemäß der Erfindung besteht die Zubereitung aus Natriumhypochlorit, das eine antimikrobielle Wirkung besitzt, und einer Gelkomponente, die, wenn sie mit der Natriumhypochlorit-Komponente gemischt wird, mit dieser Komponente wechselwirkt, sodass Verbindungen gebildet werden, die gegenüber gesundem Zahnfleischgewebe nicht die Aggressivität von Natriumhypochlorit zeigen, jedoch die auflösende Wirkung auf denaturiertes Collagen ebenso wie ihre antimikrobielle Wirkung aufrechterhalten.
- Im Falle irgendwelcher frühen kariösen Angriffe auf die Wurzeloberflächen wird die Karies in derselben Weise aufgelöst wie bei der „normalen" Verwendung der Karies-auflösenden Flüssigkeit. Aufgeweichtes infiziertes und/oder durch Karies angegriffenes Zahnmaterial wird entfernt, indem die Zahnwurzeloberfläche mittels eines Kratzinstruments, wie etwa dem in der SE 508 088 dargestellten Instrument, ausgekratzt wird.
- Die Gelsubstanz-Komponente besteht z.B. aus 2-10%iger Carboxymethylcellulose, wobei diese Konzentration für die Gelsubstanz alleine ausreichend ist, um den aggressiven Einfluss des Natriumhypochlorits auf die Schleimhautmembranen zu verringern.
- Vorzugsweise wird der Gelsubstanz ein Farbstoff zugegeben, um die Flüssigkeit und bestehende Plaque auf der Zahnwurzeloberfläche besser sichtbar zu machen.
- Wie in der Einleitung erwähnt, ist die Zwei-Komponenten-Flüssigkeit dieses Typs als solche bereits bekannt, wurde jedoch für einen anderen Zweck verwendet, sodass die Flüssigkeit selbst hier daher nicht im Detail beschrieben wird. Ein Beispiel für eine geeignete Flüssigkeit ist Carisolv, vertrieben von MediTeam Dentalutveckling i. Göteborg AB für die chemisch-mechanische Behandlung der Karies.
- Wenn die Flüssigkeit verwendet wird, um die Zahnwurzeloberflächen zu reinigen, sollten der Flüssigkeit geringe Mengen an Reinigungssubstanzen, wie etwa EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) oder Zitronensäure, zugegeben werden.
- Die Reinigungsprozedur der Zahnwurzeloberflächen und der Parodontaltaschen beinhaltet das Mischen der Flüssigkeit unmittelbar vor der Behandlung, gefolgt von der Applikation der gemischten Flüssigkeit auf die Zahnwurzeloberfläche und in die Parodontaltasche mittels eines geeigneten Applikationsinstruments, wie dem für die Kariesbehandlung verwendeten Instrument, oder mittels einer Bürste. Nach 10-15 Sekunden beginnt der Zahnarzt/Fachmann für Dentalhygiene mit der Reinigung der Zahnwurzeloberfläche.
- Dank der Gelsubstanz verteilt sich die Flüssigkeit nicht so leicht, sondern wird in der infizierten Parodontaltasche und an der Wurzeloberfläche festgehalten. Im Vergleich zur Kariesbehandlung, bei der die Flüssigkeit in ein Zahnloch appliziert wird, ist die Zahnwurzeloberfläche relativ eben, sodass in der Flüssigkeit folglich ein beliebiges geeignetes Bindungsmittel enthalten sein sollte, z.B. des Typs Sorbitol oder Xylitol; sodass die Flüssigkeit lange genug an der Oberfläche festgehalten wird.
- Die Gelsubstanz macht es auch einfacher, mit bestehenden Reinigungsinstrumenten (Instrumente zur Entfernung von Zahnstein) zu kratzen und vermindert weiterhin alle Schmerzgefühle (vergleiche Rasiergel und Rasierer), was vermutlich an der verringerten Reibung liegt, wenn das Instrument ohne irgendeine Schneidwirkung an der Zahnwurzeloberfläche angreift, sowie an einem hohen pH-Wert.
- Die Zubereitung besitzt eine adstringierende Wirkung, was jedwede Blutungsneigung während der Reinigung verringert, was es vereinfacht, das behandelte Gebiet zu inspizieren, was wiederum die Behandlung beschleunigt.
- Durch die Zugabe eines Farbstoffs mit der Fähigkeit, mit kariösem Dentin zu wechselwirken, wie etwa Erythrosin, das einer der Inhaltsstoffe in Carisolv® ist, können frühe kariöse Läsionen an der Zahnwurzeloberfläche leichter entdeckt und auch in Verbindung mit der Reinigungsprozedur behandelt werden. Der Farbstoff macht Plaque/Zahnstein sichtbar, sodass es dann leichter ist, zu bestimmen, ob die Wurzeloberfläche sauber ist oder nicht. Der Vorteil durch die Verwendung einer Flüssigkeit wie Carisolv® besteht darin, dass nur denaturiertes Collagen aufgelöst wird, während gesundes Dentin und das Collagen in der Schleimhautmembran unbeeinflusst bleiben.
- Die Erfindung ist nicht auf die obigen Beispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen des Schutzbereichs der begleitenden Patentansprüche variiert werden.
Claims (2)
- Zubereitung zum Reinigen von Zahnwurzeloberflächen und umgebendem Gewebe umfassend einen Wirkstoff in Form von Hypochlorit, gekennzeichnet durch eine Zweikomponenten-Flüssigkeit von dem Typ, der bei der chemischmechanischen Behandlung einer kariösen Läsion verwendet wird, und in der der Wirkstoff Natriumhypochlorit umfasst, und es sich bei der anderen Komponente in der Flüssigkeit um eine Gelkomponente handelt, die zusätzlich zu ihrer Fähigkeit, die Viskosität zu erhöhen und die Aggressivität des Hypochlorits gegenüber gesundem Gewebe zu verringern, die Fähigkeit zum Aufrechterhalten der antimikrobiellen Wirkung des Hypochlorits aufweist, wobei die Gelkomponente ferner einen EDTA- und/oder Citronenesäure-Zusatzstoff und ein Bindemittel wie beispielsweise Sorbitol oder Xylitol umfasst.
- Zubereitung gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Gelkomponente aus einer Gelsubstanz mit oder ohne Aminosäuren besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9802738A SE514784C2 (sv) | 1998-08-17 | 1998-08-17 | Metod och preparat för rengöring av rotytor och omgivande vävnader hos tänder |
SE9802738 | 1998-08-17 | ||
PCT/SE1999/001279 WO2000009077A1 (en) | 1998-08-17 | 1999-07-16 | A method and a preparation for cleaning tooth root surfaces and surrounding tissue |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923691D1 DE69923691D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69923691T2 true DE69923691T2 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=20412257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923691T Expired - Lifetime DE69923691T2 (de) | 1998-08-17 | 1999-07-16 | Mittel zum reinigen von zahnwurzeloberflächen und des umgebenden gewebes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6582681B1 (de) |
EP (1) | EP1105081B1 (de) |
AT (1) | ATE288731T1 (de) |
AU (1) | AU4950599A (de) |
DE (1) | DE69923691T2 (de) |
DK (1) | DK1105081T3 (de) |
ES (1) | ES2237926T3 (de) |
SE (1) | SE514784C2 (de) |
WO (1) | WO2000009077A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050118115A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Fontenot Mark G. | Accelerated tooth whitening method, composition and kit |
EP1733762A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-12-20 | 3M Espe AG | Zusammensetzung zur Feststellung von Karies, Feststellungsmethode |
FR2906713A1 (fr) * | 2006-10-05 | 2008-04-11 | Jean Camps | Composition pharmaceutique utilisee pour le soin des canaux radiculaires. |
US20120161067A1 (en) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Far Eastern New Century Corporation | Dental etching gel composition and method of use thereof |
US10881737B2 (en) | 2015-06-16 | 2021-01-05 | Straumann Holding Ag | Two-component system |
EP3811929A1 (de) * | 2019-10-24 | 2021-04-28 | Koninklijke Philips N.V. | Hypochloritzusammensetzung und system und verfahren zur herstellung einer hypochloritzusammensetzung und deren verwendung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755338A (fr) * | 1969-08-29 | 1971-02-26 | Unilever Nv | Compositions de blanchiment |
US3903252A (en) * | 1972-06-08 | 1975-09-02 | Lorvic Corp | Dental disclosing compositions and the method of making and using the same |
IE38738B1 (en) * | 1974-01-07 | 1978-05-24 | Unilever Ltd | Pourable liquid compositions |
DE2849225A1 (de) * | 1977-11-18 | 1979-05-23 | Unilever Nv | Giessfaehige, fluessige bleichmittel |
GB8333426D0 (en) * | 1983-12-15 | 1984-01-25 | Ici Plc | Bleaching compositions |
SE8703512D0 (sv) * | 1987-09-10 | 1987-09-10 | Hedward Medi Team Ab C | Medel for tandbehandling |
WO1989005135A1 (en) | 1987-12-01 | 1989-06-15 | C.Hedward.Medi-Team Ab | Preparation for dental treatment and method for production of the preparation |
JPH02209493A (ja) * | 1989-02-09 | 1990-08-20 | Kurita Water Ind Ltd | 蒸気又は凝縮水系用防食剤 |
CA2107938C (en) * | 1993-01-11 | 2005-01-11 | Clement K. Choy | Thickened hypochlorite solutions with reduced bleach odor and methods of manufacture and use |
CA2127936C (en) * | 1993-07-27 | 2006-09-12 | Aram Garabedian Jr. | Gelled hypochlorite-based cleaner |
US5529711A (en) * | 1993-09-23 | 1996-06-25 | The Clorox Company | Phase stable, thickened aqueous abrasive bleaching cleanser |
EP0651051A3 (de) * | 1993-10-29 | 1996-02-28 | Clorox Co | Auf Hypochloriten basierender gelförmiger Reiniger. |
NL9500373A (nl) * | 1995-02-24 | 1996-10-01 | Diamond White Avv | Werkwijze voor het bereiden van een combinatiepreparaat voor het bleken van gebitselementen enerzijds en voor huid- en slijmvliesaandoeningen anderzijds alsmede toepassing daarvan. |
US5697985A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-16 | Bayer Corporation | Process for the preparation storage-stable dye dispersions |
ITGE950132A1 (it) * | 1995-11-29 | 1997-05-29 | Marco Rotondi | Composto ad uso odontostomatologico per la detersione e disinfezione dei canali radicolari e della dentina vitale. |
SE507437C2 (sv) | 1996-11-14 | 1998-06-08 | Medi Team Dentalutveckling I G | Preparat för användning vid kemisk-mekanisk behandling av kariesangrepp och förfarande för framställning av preparatet |
SE508088C2 (sv) * | 1996-12-17 | 1998-08-24 | Medi Team Dentalutveckling I G | Tandläkarinstrument för att avlägsna kariesskadat dentin |
SE511276C2 (sv) * | 1998-01-09 | 1999-09-06 | Mediteam Dentalutveckling I Go | Preparat för användning vid behandling av kariesangrepp |
US5997764A (en) * | 1997-12-04 | 1999-12-07 | The B.F. Goodrich Company | Thickened bleach compositions |
JP2002500968A (ja) * | 1998-01-21 | 2002-01-15 | フィッシャー アンド ペイケル リミティド | 一対のシートを熱成形する装置と方法 |
SE513433C2 (sv) * | 1999-01-19 | 2000-09-11 | Mediteam Dentalutveckling I Go | Preparat för kemisk-mekanisk tandbehandling innehållande en aminhaltig förening som reaktivitetsdämpande komponent |
-
1998
- 1998-08-17 SE SE9802738A patent/SE514784C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-16 WO PCT/SE1999/001279 patent/WO2000009077A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-16 EP EP99933453A patent/EP1105081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-16 DK DK99933453T patent/DK1105081T3/da active
- 1999-07-16 ES ES99933453T patent/ES2237926T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-16 US US09/857,425 patent/US6582681B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-16 AT AT99933453T patent/ATE288731T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-16 AU AU49505/99A patent/AU4950599A/en not_active Abandoned
- 1999-07-16 DE DE69923691T patent/DE69923691T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE288731T1 (de) | 2005-02-15 |
AU4950599A (en) | 2000-03-06 |
WO2000009077A1 (en) | 2000-02-24 |
SE9802738L (sv) | 2000-02-18 |
EP1105081A1 (de) | 2001-06-13 |
US6582681B1 (en) | 2003-06-24 |
SE514784C2 (sv) | 2001-04-23 |
SE9802738D0 (sv) | 1998-08-17 |
DE69923691D1 (de) | 2005-03-17 |
ES2237926T3 (es) | 2005-08-01 |
DK1105081T3 (da) | 2005-06-13 |
EP1105081B1 (de) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587691T2 (de) | Zahnreinigendes wasser. | |
DE60035344T2 (de) | Anti-sensibilitätsdentalmasse | |
Calt et al. | Time-dependent effects of EDTA on dentin structures | |
DE69634803T2 (de) | Hämostatische Zusammensetzungen zur Verwendung in Dentalverfahren | |
DE3343200C2 (de) | ||
DE2507933C2 (de) | ||
DE69310443T2 (de) | Präparat zur oralen Hygiene | |
DE2510412A1 (de) | Arzneimittel gegen gingivitis | |
DE19910559A1 (de) | Subgingivales Pulverstrahlen | |
DE202009007704U1 (de) | Zahnreinigungsmittel | |
DE69521692T2 (de) | Mundpflegemittel | |
DE3119746C2 (de) | ||
DE60206476T2 (de) | Rezepturen für die remineralisierung von zähnen | |
DE69529911T2 (de) | Oberflächenätzung | |
DE69923691T2 (de) | Mittel zum reinigen von zahnwurzeloberflächen und des umgebenden gewebes | |
DE69016665T3 (de) | Orales s(+)-flurbiprofen- oder ketoprofenhaltiges mittel. | |
DE69924741T2 (de) | Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis | |
DE2937964C2 (de) | Mittel zur Bekämpfung der Karies | |
DE69104608T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen, Clavulansäure enthaltend, für die Behandlung der Periodontitis. | |
DE69422346T2 (de) | Ipriflavone enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und deren Verwendung zur Ersetzung von Knochendefekten | |
DE102020001823A1 (de) | Tiefenmineralisation von Hydroxylapatit | |
AT397612B (de) | Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2110116A1 (de) | Wässrige antiseptische Zubereitung für den Mund- und Rachenraum | |
DE19906269B4 (de) | Verwendung einer Salzlösung als Influsionsmittel zur Durchspülung von Zahnfleischtaschen | |
DE102022117728A1 (de) | Verfahren zum Detektieren von Biofilm im Mundraum und Detektionsflüssigkeit hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEDITEAM DENTAL AB, GOETEBORG, SE |
|
8364 | No opposition during term of opposition |