DE69922435T2 - Verfahren zur Herstellung vernetzter, geformter Kunststofflager - Google Patents
Verfahren zur Herstellung vernetzter, geformter Kunststofflager Download PDFInfo
- Publication number
- DE69922435T2 DE69922435T2 DE1999622435 DE69922435T DE69922435T2 DE 69922435 T2 DE69922435 T2 DE 69922435T2 DE 1999622435 DE1999622435 DE 1999622435 DE 69922435 T DE69922435 T DE 69922435T DE 69922435 T2 DE69922435 T2 DE 69922435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- plastic
- irradiation
- powder
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0037—Forming articles from a moulding composition enclosed in a deformable bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/08—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/085—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0866—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B29C2035/0877—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/005—Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/16—Forging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0658—PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
- B29K2023/0683—UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0087—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0089—Impact strength or toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7532—Artificial members, protheses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Lager zur Verwendung in einer orthopädischen Implantatprothese und insbesondere Verfahren zum Herstellen vernetzter geformter Lager aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) und Lagermaterial.
- Ein solches UHMWPE-Harz wird gemeinhin für Lager in einer Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogenprothese verwendet. Typischerweise können die Lager durch direkte Kompressionsformungsverfahren oder durch Bearbeiten der erforderlichen Lagerformen aus Lieferformen, wie Bogen- oder Stangenvorratsmaterial, gebildet werden. Typischerweise werden die Vorratsmaterial- oder die geformten Lager bestrahlt und anschließend wärmebehandelt oder wärmegetempert. Die Bestrahlung erzeugt molekulare Vernetzungen und freie Radikale. Die freien Radikale werden anschließend durch die Wärmebehandlungsverfahren eliminiert.
- Bezug wird wie folgt auf eine Anzahl von Verweisen des Stands der Technik genommen:
- U.S.-Patente:
-
- 1. U.S.-Patent 5,414,049, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Deh-Chuan Sun, et. al..
- 2. U.S.-Patent 5,449,745, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Deh-Chuan Sun, et. al..
- 3. U.S.-Patent 5,543,471, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Deh-Chuan Sun, et. al..
- 4. U.S.-Patent 5,650,485, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Deh-Chuan Sun, et. al..
- 5. U.S.-Patent 5,728,748, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Deh-Chuan Sun, et. al..
- 6. U.S.-Patent 4,586,995, Polymer and Irradiation Treatment Method, an James C. Randall.
- 7. U.S.-Patent 5,153,039, High Density Polyethylen Article with Oxygen Barrier Properties, an Jay P. Porter, et. al.,
- 8. U.S.-Patent 5,508,319, High Melt Strength Ethylene Polymer, Process for Making It, and Use Thereof, an Anthony J. DeNicola, Jr., et. al..
- 9. U.S.-Patent 3,352,818, Stability of Polyolefines, an Gerhard Meyer, et. al..
- 10. U.S.-Patent 5,577,368, Method for Improving Wear Resistance of Polymeric Bioimplantable Components, an John V. Hamilton, et. al..
- 11. U.S.-Patent 5,753,182, Method for Reducing the Number of Free Radicals Present in Ultrahigh Molecular Weight Polyethylene Orthopedic Components, an Joel Higgins.
- 12. U.S.-Patent 5,709,020, Method for Reducing the Generation of Wear Particulates From an Implant, an David A. Pienowski, et. al..
- 13. U.S.-Patent 5,702,456, Implant Having Reduced Generation of Wear Particulates, an David A. Pienowski.
- 14. U.S.-Patent 5,515,590, Method for Reducing the Generation of Wear Particulates From an Implant, David A. Pienowski.
- 15. U.S.-Patent 5,593,719, Treatments to Reduce Frictional Wear Between Components Made of Ultra-High Molecular Weight Polyethylene and Metal Alloys, Geoffrey Dearnaley, et. al.
- 16. U.S.-Patent 4,366,618, Bone Connective Prosthesis Adapted to Maximize Strength and Durability of Protheses – Bone Cement Interface; and Methods of Forming Same, an Simon Raab.
- 17. U.S.-Patent 5,014,494, Method of Sterilizing Medical Articles, an Robert D. George.
- 18. U.S.-Patent 5,137,688, Irradiated Articles Molded From Polycarbonate – Polyamide Blends, an James L. DeRudder.
- 19. U.S.-Anmeldung 08/911,792, Process for Medical Implant of Cross-linked Ultrahigh Molecular Weight Polyethylene Having Improved Balance of Wear Properties and Oxidation, eingereicht am 15. August 1997 an Kenneth Ashley Saum, et. al.
- Ausländische Patente
-
- 20.
EP 0 722 973 A1 , Chemically Crosslinked Ultrahigh Molecular Weight Polyethylene for Artificial Human Joints, an Ron Salovey, et. al.. - 21. WO 97/29793, Radiation and Melt Treated Ultra High Molecular Weight Polyethylene Prosthetic Devices, an W. Merrill, et. al.
- 22. WO 98/01085, Crosslinking of Polyethylene for Low Wear Using Radiation and Thermal Treatments, an Fu-Wen Shen, et. al..
- Die obigen Verweise lehren die allgemeinen Konzepte, die beim Bilden von UHMWPE-Harz unmittelbar in ein Teil oder eine Vorratsform, aus welcher das Teil hergestellt wird, der Gamma- oder anderen Bestrahlung des Teils oder der Vorratsform und der anschließenden Wärmebehandlung (tempern oder wieder schmelzen) des Teils oder der Vorratform involviert sind.
-
- 23. WO 94/27651, Non-Oxidizing Polymeric Medical Implant, an Howmedica, Inc. Dieser Verweis lehrt ein Kunststoffprotheselager, welches aus einem Kunststoffharz geformt wird, wobei die geformte Prothese dann bestrahlt und anschließend getempert wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche dargelegt ist. Weitere Aspekte werden in den beigefügten abhängigen Ansprüchen dargelegt. Somit ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Bestrahlen des Kunststoffharzes gerichtet, wenn es in Pulverform vorliegt, was eine Vernetzung der molekularen Ketten ebenso wie freie Radikale erzeugt. Die freien Radikale, die aus der Gamma-Bestrahlung erzeugt werden, werden durch das folgende Formungsverfahren gequencht.
- Während der Stand der Technik eine Bestrahlung geformter Lagerteile oder eines Vorrats, aus dem Lager hergestellt werden, lehrt, schließt die vorliegende Erfindung eine Bestrahlung des Kunststoffs, (bevorzugt) des UHMWPE-Harzpulvers, bevorzugt durch Gamma- oder Elektronenstrahlbestrahlung ein. Diese ionisierende Bestrahlung wird molekulare Vernetzungen und freie Radikale erzeugen, wie es gut dokumentiert ist. Mit diesen freien Radikalen befaßt man sich in der vorliegenden Erfindung im Formungsverfahren, welches Temperaturen bei oder oberhalb des Schmelzpunktes des Polymers einschließen.
- Die vorliegende Erfindung ist entwickelt, um die Menge an Abnutzungsschutt zu vermindern, der von UHMWPE-Lagern erzeugt wird. Ein solcher Abnutzungsschutt ist mit einer Knochen- und Weichgewebeverschlechterung verbunden worden, was zu einer Implantatloslösung führt, was sogar eine Überholungsoperation notwendig machen kann. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Abnutzungsbeständigkeit von UHMWPE-Lagern zu verbessern.
- Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet bei Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich werden, welche die beste Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, wie sie gegenwärtig zu erkennen ist.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
- Die vorliegende Erfindung schließt ein Herstellen einer vernetzten Lagerkomponente durch Vernetzung des UHMWPE-Harzpulvers und dann die Verwendung der thermischen Energie des Formungsverfahrens, um eine weitere Vernetzung durch Quenchen von freien Radikalen zu fördern, ein. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um Nettoformlager unmittelbar zu formen, um ein Finish bereitzustellen, welches für eine künstliche (Lager)-Oberfläche zufriedenstellend ist. (Der Begriff "Nettoform" ist beabsichtigt, um eine Form zu definieren, die die endgültige Form des Lagers ist, die in dem Implantat zu verwenden ist. "Nahezu Nettoform" benötigt einen gewissen Grad an Bearbeitung, um das endgültige Lager herzustellen). Es wird angenommen, daß glattere Lageroberflächen eher durch Formungsverfahren als durch Bearbeitungsverfahren hergestellt werden können.
- Das Bestrahlungsverfahren kann bevorzugt unter Vakuum, in einer inerten Atmosphäre, um Sauerstoff zu eliminieren, oder in einer an Sauerstoff verminderten Atmosphäre durchgeführt werden. Sauerstoff, der vorhanden ist, wenn bestrahlt wird, hat sich dahingehend gezeigt, eine anschließende Reduktion der mechanischen Eigenschaften für UHMWPE zu bewirken. Eine Vorformungsvakuumphase ist ebenfalls durch die vorliegende Erfindung in Erwägung gezogen, um eine Entfernung oder Reduktion von irgendwelchem unerwünschten Sauerstoff aus dem UHMWPE-Harzpulver zu verbessern. Beispielsweise könnte das bestrahlte Harzpulver in die gewünschte Form kaltgepreßt und dann unter Vakuum belassen werden, bevor Wärme beaufschlagt wird.
- Das Formungsverfahren, welches ebenfalls bevorzugt unter Vakuum durchgeführt werden kann, kann Drücke von 7 × 106 bis 483 × 106 N/M2 (1.000 bis 70.000 psi) und Sollwerttemperaturen von 121° bis 260°C (250° bis 500° Fahrenheit) einschließen. Das resultierende Arbeitsstück ist entweder die tatsächliche gewünschte Lagerkonfiguration oder ein Rohling, der anschließend bearbeitet werden kann, um die gewünschte Lagergeometrie herzustellen.
- Es wird jedoch bewußt sein, daß annehmbare Ergebnisse erreicht werden können, wenn eines oder beide des Bestrahlungsverfahrens und des Formungsverfahrens unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden, d. h. mit etwas vorhandenem Sauerstoff. Dies kann für bestimmte Lagerkonfigurationen gut der Fall sein.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Implantats oder eines Vorrats, aus dem ein Implantat hergestellt werden kann, aus olefinischem Material, wie UHMWPE, umfassend die Schritte eines Anordnens eines olefinischen Harzes in einem versiegelten Behälter, bevorzugt eines Evakuierens oder Verdrängens von Luft aus dem Behälter, um eine Atmosphäre mit wenig Sauerstoff oder eine sauerstofffreie Atmosphäre herzustellen, eines Unterwerfens des Harzbehälters einer Bestrahlung, bevorzugt Gamma- oder Elektronenstrahlbestrahlung, mit einem Dosisgehalt zwischen 2 und 50 Mrad, um Vernetzungen und freie Radikale innerhalb des Polymerharzes zu erzeugen, bevorzugt eines Aufrechterhaltens einer inerten Atmosphäre, und eines Unterwerfens des freien Radikal enthaltenden Pulvers einem Formungsbetrieb, der bevorzugt in einer Vakuum- oder in der inerten Atmosphäre stattfindet. Das bestrahlte Harz kann bevorzugt aus dem versiegelten Behälter zu der Formungsausrüstung in einer Vakuum- oder in einer inerten Atmosphärenumgebung überführt werden, oder kann über eine kurze Zeit während der Überführung Luft ausgesetzt werden.
- Der Formungsbetrieb kann die Schritte eines Anhebens des Pulverharzes innerhalb der Form auf eine Temperatur bei oder oberhalb des Schmelzpunkts des Harzes umfassen. Der Zweck von diesem ist, ein verfestigtes Implantat von Nettoform oder nahezu Nettoform oder ein Rohmaterial (Stange, Bogen oder Puck-Vorrat) herzustellen, während gleichzeitig die freien Radikale gequencht werden, um eine weitere Vernetzung zwischen Molekülen des Polymers zu fördern.
- Der versiegelte Behälter kann mit Inertgas (Stickstoff, Argon, Helium, Neon oder irgendeine Kombination derselben) gespült und mehrere Male evakuiert werden, um den Restsauerstoffgehalt weiter zu reduzieren. Anstelle eines Vakuums kann die Atmosphäre des versiegelten Behälters vor der Gamma-Bestrahlung und der Lagerung ebenfalls ein Inertgas sein, das aus Stickstoff, Argon, Helium, Neon oder irgendeiner Kombination derselben besteht.
- Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die folgenden veranschaulichenden Beispiele der Praxis der Erfindung erreicht werden, welche Beispiele jedoch nicht beabsichtigt sind, um unverhältnismäßig für die Erfindung begrenzend zu sein.
- BEISPIEL 1
- Ein Polymerharz wird in Pulverform erworben, welches häufig in der Industrie als "Flocke" bezeichnet wird. Dieses Harzpulver wird in Beuteln angeordnet, welche aus einer atmungsaktiven Kunststoffmembran gebildet sind. Es ist üblich, solche TyvekTM-Beutel zu verwenden, um medizinische Produkte zur Sterilisation zu verpacken. Eine Vielzahl solcher Beutel wird in einem Vakuumbehälter angeordnet, d. h. einem Behälter, welcher verschlossen werden kann, und in welchem ein Vakuum gebildet werden kann. Dieser Behälter kann für eine Zeitdauer gepumpt werden, die ausreichend ist, um den Sauerstoff zu entfernen, wenigstens zu dem Ausmaß, das in den Verweisen des Stands der Technik diskutiert wird. In einigen Fällen kann es ratsam sein, innerhalb des versiegelten Behälters einen Zustand zu ziehen, der als ein "Hochvakuum" bezeichnet wird, um zu gewährleisten, daß das Harzpulver sauerstofffrei ist. Es wird in Erwägung gezogen, daß das Verfahren zum Pumpen des Vakuums in dem Behälter ein Verfahren sein kann, bei dem, nachdem ein Vakuum anfänglich in dem Behälter gezogen worden ist, der Behälter mit einem Inertgas gehüllt, und das Inertgas dann aus dem Behälter gepumpt werden kann. Dieses Spülverfahren kann zwei oder mehrere Male stattfinden, um den gewünschten sauerstofffreien Zustand zu erhalten.
- Der Behälter wird versiegelt und unter einem Vakuum belassen und unter Verwendung von Standardbestrahlungsmethoden durch die Wände des Metallbehälters bestrahlt. Während die Bestrahlung von 2 bis 50 Mrad oder sogar 2 bis 100 Mrad sein kann, wird im allgemeinen angenommen, daß eine Bestrahlung von 2 bis 20 Mrad ausreichend ist. Der Behälter wird aus der Bestrahlungsstation entfernt und eine zweitägige Nachbestrahlungsabpumpung wurde durchgeführt, um restlichen Wasserstoff zu entfernen. Der Behälter wurde dann zu dem Formungsbereich gebracht, der eine oder mehrere Formungspressen umfassen kann. Es kann ratsam sein, die Beutel aus dem Behälter zu den Formungspressen unter Verwendung eines Systems zu überführen, welches die Beutel und das Pulver darin davon abhält, Sauerstoff ausgesetzt zu werden. Es wird angenommen, bevorzugt zu sein, das tatsächliche Formen in der Formungsausrüstung durchzuführen, welche in der Lage ist, unter Vakuum zu sein. Alternativ kann eine Kurzzeitexposition des bestrahlten Harzes gegenüber Luft unbedeutend sein. Im wesentlichen wird das Harzpulver aus den Beuteln in die Formungsausrüstung überführt und unter einem Vakuum oder einem Inertgas (sauerstofffreie Umgebung) geformt. Der Formungsbetrieb ist eher herkömmlich, als daß er Temperaturen beaufschlagt, die größer sind als der Schmelzpunkt des Harzes, und Drücke, um das gewünschte geformte Material zu formen, welches ein Nettoformlager, ein Lager von nahezu Nettoform oder ein Vorrat sein kann, aus dem ein Lager hergestellt werden kann.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zieht daher eine Bestrahlung des Harzpulvers und ein Formen (Wiederschmelzen) des Harzpulvers unter ausreichender Wärme und Druck in Erwägung, um das Pulver in eine gewünschte feste Kunststoffform zu bilden. Die Bestrahlung und das Formen können in einer Atmosphäre oder in einem Vakuum oder in einer Inertatmosphäre stattfinden. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen können ein Vakuum, ein Teilvakuum oder eine inerte Atmosphäre kollektiv als eine "an Sauerstoff verminderte Atmosphäre" bezeichnet werden. Das Formen kann in einer herkömmlichen Formungsausrüstung in Atmosphäre oder in an Sauerstoff verminderter Atmosphäre stattfinden. Der Kunststoff kann ein olefinisches Harz, wie UHMWPE, oder irgendein Kunststoff sein, welcher durch Bestrahlung vernetzt wird, und dessen freie Radikale durch Wärmebehandlung, wie durch Wiederschmelzen zum Formen, entfernt werden.
- BEISPIEL 2
- Ein UHMWPE-Polymerharz (GUR 1050 von Ticona) wurde in Pulverform erworben. Dieses Harzpulver wurde in einem Beutel angeordnet und in einem Vakuumbehälter angeordnet, der verschlossen wurde. Der Behälter wurde unter einem Vakuum für eine Zeitdauer angeordnet, die ausreichend war, um im wesentlichen den Sauerstoff aus dem Harzpulver zu entfernen. Der Behälter wurde unter einem Vakuum belassen und mit etwa 5 bis 10 Mrad unter Verwendung von Standardbestrahlungsmethoden bestrahlt.
- Das Polymerharz wurde dann aus dem Behälter entfernt und einem zweitägigen Nachbestrahlungsabpumpen unterworfen, um restlichen Wasserstoff aus dem Polymerharz zu entfernen. Das Polymerharz wurde dann zu einer Kompressionsformungsausrüstung überführt. Das Polymerharz wurde wiederum unter einem Vakuum angeordnet, um den Sauerstoff aus dem Harzpulver im wesentlichen zu entfernen und in einer sauerstofffreien Umgebung geformt. Etwa 10 × 106 N/M2 (1.500 Pfund pro Quadratinch) Druck wurden auf das Harzpulver bei einer Temperatur von etwa 204°C (400°F) für 60 Minuten beaufschlagt. Das Polymerharz konnte auf Raumtemperatur abkühlen und wurde aus der Formungsausrüstung entfernt.
- Es wird angenommen, daß das Verfahren zum Formen eines Kunststoffprotheselagers, eines Nettoformlagers, eines Lagers von nahezu Nettoform oder eines Kunststoffvorrats, aus dem ein solches Lager durch die vorliegende Erfindung hergestellt werden kann, und viele damit verbundenen Vorteile aus der vorangehenden Beschreibung verstanden werden, und es wird offensichtlich sein, daß verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen oder alle ihre Materialvorteile zu opfern, wobei die hierin beschriebene Form lediglich eine bevorzugte oder eine beispielhafte Ausführungsform derselben ist.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprotheselagers, eines Nettoformlagers, eines Lagers mit nahezu Nettoform oder eines Kunststoffstiels, aus dem ein solches Lager hergestellt werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Kunststoffharzes in pulverisierter Form, Unterziehen des pulverisierten Harzes einer Bestrahlung, um das Harz zu vernetzen, und Formen des bestrahlten Pulvers durch Beaufschlagen von Wärme und Druck, um das Pulver in eine gewünschte feste Kunststoffform zu bilden, wobei das Erwärmen ausreichend ist, um das Pulver zu schmelzen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Bestrahlungsschritt in einer an Sauerstoff verminderten Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, bei welchem der Formungsschritt in einer an Sauerstoff verminderten Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem der Formungsschritt einen Druck von 7 × 106 bis 483 × 106 N/M2 (1.000 bis 70.000 psi) einschließt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Formungsschritt bei einer Temperatur von 121°C bis 260°C (250°F bis 500°F) ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Bestrahlungsschritt bei einem Gehalt von 2 bis 100 Mrad Gammastrahlung ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Bestrahlungsschritt bei einem Gehalt von 2 bis 5 Mrad Gammastralung ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Bestrahlungsschritt bei einem Gehalt von 2 bis 20 Mrad Gammastrahlung ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Bestrahlungsschritt die Schritte eines Anordnens von Harzpulver in Beuteln, die aus einer atmungsaktiven Kunststoffmembran gebildet sind, eines Anordnens der Beutel in einem Behälter und eines Bereitstellens einer an Sauerstoff verminderten Atmosphäre in dem Behälter während der Bestrahlung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Formungsschritt ein Überführen der das bestrahlte Harz enthaltenden Beutel zu der Formungspresse einschließt, wo die Wärme und der Druck beaufschlagt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Formungsschritt eine Temperatur von größer als dem Schmelzpunkt des Harzes einschließt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Kunststoff ein olefinisches Kunststoffharz ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Kunststoff UHMWPE ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Formungsschritt ein Beaufschlagen von Wärme bei einer Temperatur bei oder oberhalb des Schmelzpunkts des Harzes für eine Zeitdauer einschließt, die ausreichend ist, um das Pulver in eine gewünschte feste Kunststoffform zu bilden und die freien Radikale zu quenchen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8872998P | 1998-06-10 | 1998-06-10 | |
US88729P | 1998-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69922435D1 DE69922435D1 (de) | 2005-01-13 |
DE69922435T2 true DE69922435T2 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=22213105
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999622435 Expired - Lifetime DE69922435T2 (de) | 1998-06-10 | 1999-06-09 | Verfahren zur Herstellung vernetzter, geformter Kunststofflager |
DE1999634440 Expired - Lifetime DE69934440T2 (de) | 1998-06-10 | 1999-06-09 | Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Kunststofflager |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999634440 Expired - Lifetime DE69934440T2 (de) | 1998-06-10 | 1999-06-09 | Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Kunststofflager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0963824B1 (de) |
JP (1) | JP4503114B2 (de) |
DE (2) | DE69922435T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6245276B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-06-12 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Method for molding a cross-linked preform |
US6143232A (en) * | 1999-07-29 | 2000-11-07 | Bristol-Meyers Squibb Company | Method of manufacturing an articulating bearing surface for an orthopaedic implant |
AU778259C (en) * | 2000-07-14 | 2006-09-14 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Method for compression molding a cross-linked preform |
DK1330347T3 (da) * | 2000-09-29 | 2006-11-20 | Depuy Orthopaedics Inc | Behandling med superkritisk fluid af en bestrålet præform af et proteseleje fremstillet af polyethylen |
US6818172B2 (en) | 2000-09-29 | 2004-11-16 | Depuy Products, Inc. | Oriented, cross-linked UHMWPE molding for orthopaedic applications |
US6821470B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-11-23 | Depuy Products, Inc. | Joint prosthesis molding method |
US20030009230A1 (en) | 2001-06-30 | 2003-01-09 | Gundlapalli Rama Rao V. | Surface sterilizable joint replacement prosthesis component with insert |
US7186364B2 (en) | 2002-01-28 | 2007-03-06 | Depuy Products, Inc. | Composite prosthetic bearing constructed of polyethylene and an ethylene-acrylate copolymer and method for making the same |
US7819925B2 (en) | 2002-01-28 | 2010-10-26 | Depuy Products, Inc. | Composite prosthetic bearing having a crosslinked articulating surface and method for making the same |
US7938861B2 (en) | 2003-04-15 | 2011-05-10 | Depuy Products, Inc. | Implantable orthopaedic device and method for making the same |
CN100446963C (zh) * | 2003-05-01 | 2008-12-31 | 奥布吉特几何有限公司 | 快速成型装置 |
US7384430B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-06-10 | Depuy Products, Inc. | Low crystalline polymeric material for orthopaedic implants and an associated method |
US7896921B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-03-01 | Depuy Products, Inc. | Orthopaedic bearing and method for making the same |
US7883653B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-02-08 | Depuy Products, Inc. | Method of making an implantable orthopaedic bearing |
US7879275B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-02-01 | Depuy Products, Inc. | Orthopaedic bearing and method for making the same |
US7435372B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-10-14 | Zimmer, Inc. | Liquid bath annealing of polymers for orthopaedic implants |
JP7010127B2 (ja) * | 2017-11-14 | 2022-03-04 | 株式会社豊田自動織機 | 摺動部材及びその製造方法 |
CN111356753B (zh) * | 2017-11-14 | 2022-05-17 | 株式会社丰田自动织机 | 滑动构件及其制造方法 |
JP7010128B2 (ja) * | 2018-04-19 | 2022-03-04 | 株式会社豊田自動織機 | 摺動部材及びその製造方法 |
CN114344568B (zh) * | 2021-12-13 | 2023-03-17 | 苏州微创关节医疗科技有限公司 | 具有表面交联层的关节假体及其制备方法和模压模具组件 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5047446A (en) * | 1988-07-22 | 1991-09-10 | Himont Incorporated | Thermal treatment of irradiated propylene polymer material |
FI922879A (fi) * | 1991-06-21 | 1992-12-22 | Himont Inc | Etenpolymer med hoeg smaelthaollfasthet, foerfarande foer dess framstaellning och dess anvaendning |
US5414049A (en) * | 1993-06-01 | 1995-05-09 | Howmedica Inc. | Non-oxidizing polymeric medical implant |
JP3563075B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2004-09-08 | 株式会社ビーエムジー | 人工関節用超高分子量ポリエチレン成形物およびその製造法 |
CA2166450C (en) * | 1995-01-20 | 2008-03-25 | Ronald Salovey | Chemically crosslinked ultrahigh molecular weight polyethylene for artificial human joints |
JP4752039B2 (ja) * | 1996-02-13 | 2011-08-17 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 放射線および溶解処理済み超高分子量ポリエチレンプロテーゼおよびそれを用いた医療用物品 |
PL189246B1 (pl) * | 1996-02-13 | 2005-07-29 | Gen Hospital Corp | Sposób otrzymywania usieciowanego polietylenu o ultrawysokim ciężarze cząsteczkowym, medyczna proteza do stosowania wewnątrz ciała oraz zastosowanie poddanego działaniu promieniowania polietylenu o ultrawysokim ciężarze cząsteczkowym |
JP2000514481A (ja) * | 1996-07-09 | 2000-10-31 | ザ オーソピーディック ホスピタル | 放射線及び熱処理を用いた低摩耗ポリエチレンの架橋 |
US6017975A (en) * | 1996-10-02 | 2000-01-25 | Saum; Kenneth Ashley | Process for medical implant of cross-linked ultrahigh molecular weight polyethylene having improved balance of wear properties and oxidation resistance |
-
1999
- 1999-06-09 JP JP16289599A patent/JP4503114B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-09 DE DE1999622435 patent/DE69922435T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-09 EP EP19990304482 patent/EP0963824B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-09 DE DE1999634440 patent/DE69934440T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0963824A2 (de) | 1999-12-15 |
EP0963824A3 (de) | 2001-09-12 |
JP4503114B2 (ja) | 2010-07-14 |
EP0963824B1 (de) | 2004-12-08 |
DE69922435D1 (de) | 2005-01-13 |
DE69934440T2 (de) | 2007-09-27 |
DE69934440D1 (de) | 2007-01-25 |
JP2000033117A (ja) | 2000-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922435T2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter, geformter Kunststofflager | |
US6692679B1 (en) | Cross-linked molded plastic bearings | |
US6245276B1 (en) | Method for molding a cross-linked preform | |
DE60002015T2 (de) | Tieftemperatur-Druckstabilisation von Implantkomponenten | |
US6627141B2 (en) | Method for molding a cross-linked preform | |
DE69434462T2 (de) | Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat | |
DE60122360T2 (de) | Behandlung eines bestrahlten vorformlings eines prothetischen lagerelementes aus polyethylen mit einem überkritischen fluid | |
DE69733879T2 (de) | Bestrahlte und schmeltzbehandelte ultrahoch molekulare polyethylen prothesen | |
DE69737356T2 (de) | Herstellung von medizinischen Implantatan aus Quervernetztem Ultrahochmolokularem Polyethylen mit verbesserter Abstimmung von Abriebfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit | |
DE60007807T2 (de) | Verfahren und Herstellen einer Gelenkoberfläche für ein orthopädisches Implant | |
JP5452920B2 (ja) | 高結晶性ポリエチレン | |
JP5535650B2 (ja) | 耐酸化性架橋重合体状材料の製造方法 | |
JP5763115B2 (ja) | 耐酸化性の均質化した重合体状材料 | |
US20080178998A1 (en) | Crosslinked polymeric composite for orthopaedic implants | |
US20050146070A1 (en) | Meta lback or mesh crosslinking | |
DE10105085C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Implantatteilen aus hochvernetztem UHMWPE und deren Verwendung | |
WO2018046283A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten formkörpers aus uhmwpe | |
EP1413414B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Kunststofflager | |
EP0995450A1 (de) | UHMW-Polyethylen für Implantate | |
AU778259C (en) | Method for compression molding a cross-linked preform | |
EP2921186A1 (de) | Verfahren zum ausglühen von vernetztem polyethylen | |
DE69430900T2 (de) | Verfahren zum formen von biokompatiblen komponenten | |
DE69728697T2 (de) | Verschleissfestes vernetztes polyethylen mit oberflächengradienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |