DE69430900T2 - Verfahren zum formen von biokompatiblen komponenten - Google Patents
Verfahren zum formen von biokompatiblen komponentenInfo
- Publication number
- DE69430900T2 DE69430900T2 DE69430900T DE69430900T DE69430900T2 DE 69430900 T2 DE69430900 T2 DE 69430900T2 DE 69430900 T DE69430900 T DE 69430900T DE 69430900 T DE69430900 T DE 69430900T DE 69430900 T2 DE69430900 T2 DE 69430900T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pressure
- powder
- incompletely
- solidified material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 38
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 abstract 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 5
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000005786 degenerative changes Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012775 heat-sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30734—Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/002—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/14—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/367—Proximal or metaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30065—Properties of materials and coating materials thermoplastic, i.e. softening or fusing when heated, and hardening and becoming rigid again when cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0071—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof thermoplastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00395—Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
- A61F2310/00407—Coating made of titanium or of Ti-based alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00395—Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
- A61F2310/00413—Coating made of cobalt or of Co-based alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0658—PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
- B29K2023/0683—UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0089—Impact strength or toughness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7532—Artificial members, protheses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein biomedizinische Implantate, insbesondere ein Verfahren zum Formen biokompatibler Komponenten.
- Ein natürliches Gelenk im menschlichen Körper, beispielsweise ein Kniegelenk, unterliegt generativen Veränderungen aufgrund unterschiedlicher Krankheitsursachen. Wenn diese degenerativen Änderungen voranschreiten und irreversibel sind, kann es schließlich notwendig sein, das natürliche Gelenk durch eine Gelenksprothese zu ersetzen. Eine Gelenksprothese enthält häufig mehrere biokompatible Komponenten, die aus hochfesten Kunststoffen geformt werden. Diese Materialien sind nicht nur in der Lage, den verschiedenen Lastbedingungen zu entsprechen, denen das künstliche Gelenk möglicherweise ausgesetzt ist, sondern sie sind auch mit dem menschlichen Körper biologisch verträglich, das heißt biokompatibel. Ein Beispiel für derartige hochfeste Kunststoffe ist Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, das häufig dann eingesetzt ist, wenn es relative Bewegung zwischen der benachbarten Metalloberfläche eines künstlichen Gelenks gibt.
- Biokompatible Komponenten aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht werden häufig nach einer von zwei verschiedenen Methoden hergestellt. Nach der einen Methode wird eine relativ exakte Menge Polyethylenpulver zwischen zwei Formhälften gegeben, die dann gleichzeitig zusammengedrückt und erhitzt werden. Nachdem sich das Pulver unter Einsatz üblicher Sinterverfahren verdichtet hat, läßt man die Form abkühlen. Die biokompatible Komponente wird dann aus der Form unternommen und in einer dem Fachmann bekannten Art sterilisiert.
- Bei der zweiten Methode wird zunächst ein im wesentlichen vollständig verfestigtes Polyethylenmaterial geformt, und dann wird aus diesem im wesentlich vollständig verfestigten Werkstoff durch spanabhebende Bearbeitung die biokompatible Komponente geformt. Es gibt mehrere Methoden zum Formen des im wesentlichen vollständig verfestigten Werkstoffs. Bei dem einen Verfahren wird der im wesentlichen vollständig verfestigte Werkstoff extrudiert, indem Polyethylenpulver in eine zylindrische Kammer eingebracht wird, die an einem Ende eine eine spezielle Form aufweisende Öffnung besitzt. Ein am anderen Ende des Zylinders befindlicher hydraulisch betätigter Kolben dient dann zum Komprimieren des Polyethylenpulvers. Die von dem Kolben auf das Polyethylenpulver ausgeübte Kraft veranlaßt das Pulver zum Kompakt-Werden. Außerdem wird Wärme aufgebracht, um das Pulver zu verfestigen, wenn es sich durch den Zylinder bewegt. Bei einem anderen Verfahren zum Formen eines im wesentlichen vollständig verfestigten Werkstücks wird Polyethylenpulver zwischen zwei flache Platten gebracht, die unter Aufbringung von Wärme komprimiert werden. Wenn dies geschieht, verdichtet sich das Polyethylenpulver unter Bildung des im wesentlichen verfestigten Werkstoffs.
- Während diese beiden Methoden zum Formen von biokompatiblen Komponenten effektiv sind, weisen sie dennoch gewisse Nachteile auf. Bezüglich der ersten oben beschriebenen Methode ist ersichtlich, daß zu einer gegebenen Zeit lediglich eine biokompatible Komponente gefertigt werden kann. Also ist diese Methode relativ uneffizient bezüglich des Zeitraums, der aufzuwenden ist, um die biokompatible Komponente herzustellen. Bezüglich der zweiten Methode, nach der die biokompatible Komponente aus einem im wesentlichen vollständig verfestigten Werkstück geformt wird, erfordert das verfestigte Werkstück häufig eine Spannungsabbaubehandlung oder eine Wärmebehandlung vor der spanabhebenden Bearbeitung. Wenn außerdem das Polyethylenwerkstück hergestellt wird, indem Polyethylenpulver zwischen zwei unter Druck stehenden Platten erwärmt wird, so hat das Produkt möglicherweise Dichtegradienten oder Hohlräume aufgrund des relativ ungleichförmigen Drucks, der über die Platten auf das Pulver aufgebracht wird.
- Es sind außerdem Verfahren zum Behandeln von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht vor dem spanabhebenden Bearbeiten zu einer biokompatiblen Komponente bekannt. Ein solches Verfahren ist in dem US- Patent 5 037 928 offenbart. Allerdings wird während des in dieser Schrift beschriebenen Prozesses das Polyethylenmaterial unter ausreichend großen Druck gesetzt, um eine Druck-Kristallisierung des Materials hervorzurufen. Diese Druck-Kristallisierung soll die Kriechbeständigkeit steigern, führt allerdings dazu, daß die Verschleißempfindlichkeit größer wird. Darüber hinaus erfordert der Einsatz dieses relativ hohen Drucks, daß relativ teure Druckaufnahmebehälter verwendet werden. Außerdem beschreibt dieses Verfahren die Verarbeitung von vorgeformtem Polyethylenmaterial, welches häufig unerwünschte Dichtegradienten oder Hohlräume aufweist, wie oben erläutert wurde.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Verfahren zum Formen biokompatibler Komponenten unter Einsatz einer Mehrschrittmethode geschaffen wird, das biokompatible Komponenten relativ rasch und mit verringerten Kosten herstellen kann.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Formen biokompatibler Komponenten, das ein Werkstück aus verfestigtem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht bildet, das sich spanabhebend bearbeiten läßt, ohne daß es einer Spannungsabbau- oder Wärmebehandlung bedarf.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Formen biokompatibler Komponenten, das die Kristallisation des zur Bildung der biokompatiblen Komponente verwendeten Werkstoffs nicht wesentlich steigert.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Formen biokompatibler Komponenten, das sowohl von einer isostatischen Kalt-Druckbehandlung als auch von einer isostatischen Heiß- Druckbehandlung Gebrauch macht.
- Erfindungsgemäß werden die obigen Vorteile durch das Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
- In einer ihrer Formen schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen von biokompatiblen Komponenten aus einem Pulver wie zum Beispiel Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht. Das Verfahren beinhaltet das Einschließen des Pulvers in einem ersten Behälter, der dann einer isostatischen Kalt-Druckbehandlung ausgesetzt wird, die einen unvollständig verfestigten Werkstoff aus dem Pulver bildet. Dieser unvollständig verfestigte Werkstoff wird dann aus dem ersten Behälter entnommen und in einen zweiten Behälter eingebracht, der dann in einer isostatischen Heißpresse untergebracht wird, um einer isostatischen Heiß- Druckbehandlung unterzogen zu werden. Die isostatische Heiß- Druckbehandlung formt das relativ vollständig verfestigte Material aus dem unvollständig verfestigten Material. Das relativ vollständig verfestigte Material wird dann spanabhebend zu einer biokompatiblen Komponente verarbeitet.
- Fig. 1 ist eine sagittale Draufsicht auf eine Kniegelenkprothese, die eine biokompatible Komponente in Form eines Schienbeinlagers hat, gebildet aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Querschnittansicht einer isostatischen Kaltpresse der Art, die gemäß der Lehre der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird;
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Behälters, der bei der in Fig. 2 gezeigten isostatischen Kaltpresse gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 4 ist eine Querschnittansicht einer isostatischen Heißpresse der Art, wie sie gemäß der Lehre der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird;
- Fig. 5 ist eine Ansicht des zweiten Behälters, der in Verbindung mit der in Fig. 4 gezeigten isostatischen Heißpresse gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird;
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches die Schritte zum Formen einer biokompatiblen Komponente gemäß der bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht.
- Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Beispiel beschrieben wird, ist der Schutzumfang der Erfindung verständlicherweise nicht darauf beschränkt zu verstehen. Vielmehr sieht der Fachmann, daß die nachfolgende Offenbarung in einer viel breiteren Vielfalt von Anwendungen genutzt werden kann, als es den hier speziell erläuterten Beispielen entspricht.
- Fig. 1 zeigt eine Kniegelenkprothese 10. Die Kniegelenkprothese 10 ist funktionell dargestellt und dementsprechend mit einem Schienbein 12 und einem Oberschenkelknochen 14 eines chirurgisch herausgeschnittenen Kniegelenks verbunden, wobei das Schienbein 12 und der Oberschenkelknochen 14 gestrichelt angedeutet sind. Die Kniegelenkprothese 10 enthält gemäß Darstellung eine Oberschenkelkomponente 16 mit einer Lagerfläche 18. Die Oberschenkelkomponente 16 ist an dem Oberschenkelknochen 14 durch einen sich im Inneren erstreckenden Oberschenkelschaft 20 befestigt, der in eine passende Bohrung eingeführt ist, die in dem Oberschenkelknochen 14 mittels einer dem Fachmann bekannten Weise ausgebildet wurde.
- Die Kniegelenkprothese 10 enthält gemäß Darstellung außerdem eine Schienbeinkomponente 22, die an dem Schienbein 12 durch einen sich innerhalb des Schienbeins erstreckenden Schienbeinschaft 24 befestigt ist, der in eine passende Bohrung eingeführt ist, die in dem Schienbein 12 in ähnlicher Weise ausgebildet ist, wie es oben erwähnt wurde. Die Schienbeinkomponente 22 enthält eine plattformähnliche Schienbeinschale 26, die dazu dient, ein Schienbeinlager 28 abzustützen, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Das Schienbeinlager 28 ist symmetrisch bezüglich der Sagitalebene geformt. Im Einsatz stellt das Schienbeinlager 28 eine Lagerfläche 30 bereit, die dazu ausgebildet ist, eine drehbare Kontaktbeziehung geringer Reibung mit der Lagerfläche 18 der Oberschenkelkomponente 16 aufzunehmen.
- Das Schienbeinlager 28 ist aus einem Material geringer Reibung mit erhöhten Schleißbeständigkeitseigenschaften gebildet. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Schienbeinlager 28 durch spanabhebende Bearbeitung aus einem im wesentlichen vollständig verfestigten Werkstoff geformt, der aus einem Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht geformt wurde, wobei das Molekulargewicht von etwa 3 Millionen bis etwa 6 Millionen reicht. Das das ultrahohe Molekulargewicht aufweisende Polyethylenpulver kann irgendein Pulver entsprechend der Norm ASTM F-648 sein, wobei bevorzugte Pulver das Hifax 1900-Harz der Firma Himont und GUR 405- oder 415-Harz von der Firma Hoechst Celanese beinhalten. Es versteht sich allerdings, daß auch andere geeignete Werkstoffe zum Formen eines Werkstücks verwendet werden können, aus dem ein Schienbeinlager 28 spanabhebend gearbeitet werden kann. Beispielsweise kann die Formung von Gegenständen gemäß diesem Verfahren erreicht werden durch Verwendung anderer Polymermaterialien in Pulverform, vorzugsweise solchen mit einem Molekulargewicht von etwa 3 Millionen bis etwa 6 Millionen. Das spezifische Verfahren zum Formen des Schienbeinlagers 28 beinhaltet mehrere Schritte, die im folgenden ausführlicher beschrieben werden. Allerdings beinhalten zahlreiche dieser Schritte die Verwendung entweder einer isostatischen Kaltpresse oder einer isostatischen Heißpresse. Dementsprechend soll im folgenden der Aufbau sowie die Arbeitsweise der isostatischen Kaltpresse und der isostatischen Heißpresse beschrieben werden.
- Gemäß Fig. 2 enthält gemäß Darstellung eine isostatische Kaltpresse 32 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Druckkammer 34 mit einem oberen Deckel 36. Der obere Deckel 36 enthält einen Gewindeverschluß 38, der den abgedichteten Zustand im Inneren der Druckkammer 34 verbessert, wenn die Druckkammer 34 unter Druck gesetzt wird. Wenn die Druckkammer 34 auf diese Weise abgedichtet ist, beträgt die Länge der Druckkammer 34 etwa 24-30 Zoll (61-76 cm), und der Durchmesser der Druckkammer 34 beträgt etwa 12 Zoll (30 cm). Die Druckkammer 34 wird im wesentlichen umgeben von einer ringförmigen Wand 40, welche zum Definieren der Druckkammer 34 einsetzbar ist, und deren Dicke ausreicht, den in der Druckkammer 34 herrschenden Druck aufzunehmen.
- Die isostatische Kaltpresse 32 enthält weiterhin eine Druckeinlaßleitung 42 und eine Druckentspannungsleitung 44. Die Druckeinlaßleitung 42 und die Druckentspannungsleitung 44 sind vorzugsweise rohrförmige Kanäle, die jeweils von einem (nicht gezeigten) Drucksteuermechanismus reguliert werden, betätigbar zum Abwickeln eines Drucktransports eines gasförmigen oder flüssigen Fluids von einer (nicht gezeigten) externen Quelle in die und aus der Druckkammer 34.
- Die isostatische Kaltpresse 32 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie bei Drücken arbeitet, die im Stande sind, das Pulver auf etwa 60-80% seiner gewünschten Enddichte zu kompaktieren, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 65 und 75% liegt. Die isostatische Kaltpresse 32 kann die Presse sein, wie sie beziehbar ist von National Forge, Andover, Massachusetts oder Modelle IP6-24-60 und IP8-36-60, beziehbar von ABB Autoclave Systems, Inc. of Columbus, Ohio. Allerdings lassen sich auch andere geeignete isostatische Kaltpressen verwenden.
- Die isostatische Heißpresse 46 soll im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert werden. Die isostatische Heißpresse 46 enthält gemäß Darstellung eine Druckkammer 48, die teilweise definiert wird durch eine ringförmige Wand 50, deren Dicke zwischen etwa 6 Zoll (15 cm) und etwa 3 Zoll (7,6 cm) liegt. Darüber hinaus hat die Druckkammer 48 einen Durchmesser von etwa 18 Zoll (46 cm) und eine Länge von etwa 53 Zoll (135 cm). Die isostatische Heißpresse 46 enthält außerdem einen unteren Verschluß 52 und einen oberen Verschluß 54, die mittels Gewinde an der Ringwand 50 durch passende Stützgewinde 56 und 58 befestigt sind. Es versteht sich allerdings, daß zum Festlegen des unteren Verschlusses 52 und des oberen Verschlusses 54 an der Ringwand 50 auch ein Zapfen-Sperrmechanismus verwendet werden kann. Der untere Verschluß 52 und der obere Verschluß 54 dienen dazu, einen erhitzten und unter Druck stehenden Zustand im Inneren der Druckkammer 48 aufrecht zu erhalten, während die unten beschriebene isostatische Heißdruckbehandlung stattfindet.
- Die isostatische Heißpresse 46 enthält außerdem mehrere Heizelemente 60, die dazu dienen, im Inneren der Druckkammer 48 Wärmeenergie zu erzeugen. Alternativ kann die isostatische Heißpresse 46 eine andere Heizvorrichtung enthalten, so zum Beispiel einen Lösungsmantel benachbart zu der Druckkammer 48, der so betreibbar ist, daß er ein heißes Fluid aufnimmt, um Wärmeenergie an die Druckkammer 48 zu liefern. Die isostatische Heißpresse 46 enthält gemäß Darstellung außerdem einen Kühlmantel 62 aus mehreren Spulen, die die Ringwand 50 umschließen. Der Kühlmantel 62 enthält ein geeignetes Wärmeübergangsfluid zum Abführen von Thermoenergie aus der isostatischen Heißpresse 46 durch Wärmeenergieübertragung in das Kühlfluid. Es versteht sich allerdings, daß die Kühlfunktion von dem Kühlmantel 62 auch mit anderen Kühlmitteln wahrgenommen werden kann, die sich an einer anderen Stelle innerhalb der isostatischen Heißpresse 46 befinden, so zum Beispiel im Inneren der Druckkammer 48 oder zwischen der Druckkammer 48 und der Ringwand 50.
- Die isostatische Heißpresse 46 enthält außerdem einen Hitzeschild 64, der sich zwischen der Ringwand 50 und den Heizelementen 60 befindet. Der Hitzeschild 64 dient zum Beschränken von Wärmeverlusten aus dem Inneren der Druckkammer 48, und er unterstützt die Beherrschung der Temperatur innerhalb der Druckkammer 48. Die isostatische Heißpresse 46 enthält außerdem ein (nicht gezeigtes) Drucksystem einer für den Fachmann bekannten Bauart, welches dazu dient, Druck in der Druckkammer 48 zu erzeugen. Das Drucksystem kommuniziert ferner mit der Druckkammer 48 über eine Druckeingangs-/-ausgangsleitung 68, die mit einer Quelle für inertes Gas und einem Kompressor eines für den Fachmann bekannten Typs verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das inerte Gas Argon, wenngleich auch Stickstoff, Helium und Neon als Gase verwendet werden können.
- Die isostatische Heißpresse 46 enthält außerdem ein (nicht gezeigtes) Leistungsverteilungssystem eines für den Fachmann bekannten Typs. Das Leistungsverteilungssystem dient zum Steuern der Wärme und des Drucks im Inneren der Druckkammer 48. Darüber hinaus wird die von den Heizelementen 60 geforderte elektrische Energie bei dieser Ausführungsform durch eine elektrische Versorgungsleitung 72 geliefert, die an eine (nicht gezeigte) elektrische Leistungsquelle angeschlossen ist.
- Die isostatische Heißpresse 46 dient zum Ändern der Temperatur im Inneren der Druckkammer 48 von einer Anfangs-Zimmertemperatur von etwa 60ºF bis etwa 70ºF (15 bis 20ºC) bis hin zu einer Betriebstemperatur von etwa 365ºF bis etwa 420ºF (185 bis 215ºC). Darüber hinaus dient die isostatische Heißpresse 46 auch zum Ändern des Drucks innerhalb der Druckkammer 48 von etwa atmosphärischem Druck auf einen Betriebsdruck von vorzugsweise zwischen 7.500 Pfund pro Quadratzoll (51.710 kPa) bis etwa 10.000 Pfund pro Quadratzoll (68.948 kPa). Die isostatische Heißpresse 46 kann irgendeine dem Fachmann bekannte Bauart sein, so zum Beispiel das Modell HP6-30 von Iso-Spectrum, Inc. of Columbus, Ohio. Andere geeignete isostatische Heißpressen sind beziehbar von National Forge of Andover, Massachusetts. Allerdings können auch andere geeignete isostatische Heißpressen eingesetzt werden.
- Im folgenden soll anhand der Fig. 4 das Verfahren der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert werden, wobei Fig. 4 die Schritte 80 bis 96 beinhaltet. Im Schritt 80 wird Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht in einen ersten Behälter 98 (siehe Fig. 3) eingebracht, um den ersten Behälter 98 im wesentlichen zu füllen. Der erste Behälter 98 ist vorzugsweise sowohl flexibel als auch kollabierbar, und er ist hergestellt aus einem Material mit ausreichender Festigkeit, um das Pulver in Betriebsdruckbereichen während der isostatischen Kaltdruckbehandlung aufzunehmen, ohne irgendeine physikalische Beeinträchtigung, eine chemische Beeinträchtigung oder eine chemische Wechselwirkung mit dem darin enthaltenen Pulver zu erleiden. Außerdem wird bevorzugt, daß der erste Behälter 98 aus einem Werkstoff besteht, an dem das Pulver zu keiner Zeit während der isostatischen Kalt-Druckbehandlung haften kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Behälter 98 ein zylindrischer Polyurethanbehälter mit Abmessungen von etwa 6 Zoll (15 cm) Durchmesser, 18 Zoll (46 cm) Länge und einer Wandstärke von etwa einem halben Zoll (1,27 cm) bis drei Viertel Zoll (1,9 cm). Der erste Behälter 98 wird mit Hilfe eines Stopfens 100 abgedichtet, der in eine passende Öffnung 102 an einem Ende des ersten Behälters 98 eingeführt ist. Der Stopfen 100 ist an dem ersten Behälter 98 mit Hilfe eines Klebstoffs, beispielsweise eines Heißschmelzklebstoffs, befestigt, der sich oben an der Grenzfläche zwischen dem Stopfen 100 und der passenden Öffnung 102 befindet. Da es erstrebenswert ist, daß der erste Behälter 98 vor der isostatischen Kalt-Druckbehandlung im wesentlichen evakuiert wird, enthält der Stopfen 100 des ersten Behälters 98 vorzugsweise ein Evakuier- /Entlüftungsröhrchen 104. Das Evakuier-/Entlüftungsröhrchen 104 ist an eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe angeschlossen und wird später von einer geeigneten Einrichtung abgedichtet, bevor die isostatische Kalt- Druckbehandlung stattfindet.
- Man erkennt, daß Größe und Form des ersten Behälters 98 abhängig von der gewünschten Größe und Form des zu bildenden verfestigten Werkstücks abhängen. Man erkennt außerdem, daß auch andere geeignete Werkstoffe zur Herstellung des ersten Behälters 98 verwendet werden können, und daß andere geeignete Mittel dazu benutzt werden können, den ersten Behälter 98 im wesentlichen abzudichten und zu evakuieren. Beispielsweise kann ein flexibles und kollabierfähiges Gummimaterial dazu verwendet werden, den ersten Behälter 98 zu bilden. Bei Herstellung aus Polyurethan kann der erste Behälter 98 wiederverwendet werden, vorausgesetzt, er wird nicht über ausgedehnte Zeitspannen hoher Temperatur ausgesetzt.
- Nachdem der erste Behälter 98 mit dem Pulver befüllt ist, wird er in der oben beschriebenen Weise abgedichtet. Der erste Behälter 98 wird dann im wesentlichen evakuiert, anschließend wird das Evakuier- /Entlüftungsröhrchen 104 mit geeigneten Mitteln, beispielsweise mit einer Klammer 106, abgedichtet. Wie durch den Schritt 82 veranschaulicht ist, wird der erste Behälter 98 dann in die Druckkammer 34 der isostatischen Kaltpresse 32 eingebracht. Die Druckkammer 34 wird im Schritt 84 im wesentlichen abgedichtet, um den ersten Behälter 98 einzuschließen, indem der obere Deckel 36 in das passende Gewinde 38 der Ringwand 40 eingeschraubt wird.
- Der erste Behälter 98 wird dann einer isostatischen Kalt-Druckbehandlung unterzogen, dargestellt durch den Schritt 86, wobei während dieses Schritts ein gleichförmiger Druck auf den ersten Behälter 98 ausgeübt wird. Der auf den ersten Behälter 98 ausgeübte Druck wird hierbei dadurch entwickelt, daß ein Druckfluid in die Druckkammer 34 eingeleitet wird. Dieses Druckfluid kann Wasser, Mineralöl oder ein anderes Öl mit ähnlichen Kompressivitätseigenschaften sein, außerdem können inerte Gase eingesetzt werden, beispielsweise Argon, Stickstoff, Helium und Neon. Darüber hinaus kann die Druckkammer 34 teilweise mit Wasser gefüllt sein, während das Druckgas dann dazu dient, den Rest der Druckkammer 34 aufzufüllen. Der Druck im Inneren der Druckkammer 34 wird vorzugsweise möglichst rasch gesteigert von etwa atmosphärischem Druck auf einen Druck, der ausreicht, um das Pulver zu einem unvollständig verfestigten Werkstoff zu machen, der für die weitere Verarbeitung ohne nennenswerte Beeinträchtigung manipulierbar ist. Geeignete Maximaldrücke reichen von 1.100 psi (7.584 kPa) bis 10.000 psi (68.948 kPa), die allgemein ausreichen, um das Pulver auf 60 bis 80% seiner endgültigen Dichte zu kompaktieren. Unterhalb dieses Bereichs ist das unvollständig verfestigte Material strukturell instabil, und oberhalb dieses Bereichs werden Gase im Inneren des unvollständig verfestigten Materials während des Evakuierens des ersten Behälters 98 eingeschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der auf den ersten Behälter 98 aufgebrachte maximale Druck etwa 1.500 psi (10.342 kPa), und die typische Zeitspanne zum Erhöhen des Drucks auf diesen Wert beträgt etwa 2 bis 5 Minuten. Allerdings hängt der maximale auf den ersten Behälter 98 aufgebrachte Druck von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des ersten Behälters 98, die Pulvermenge innerhalb des ersten Behälters 98, die Größe des resultierenden Werkstücksmaterials zum Fertigen des Schienbeinlagers 28 und die Größe der Druckkammer 34. Der Druck wird vorzugsweise etwa 1 Minute auf dem Maximaldruck gehalten, wenngleich längere Zeitspannen möglich sind.
- Nachdem der Maximaldruck im Inneren der isostatischen Kaltpresse 32 für etwa 1 Minute gehalten wurde, wird der Druck langsam verringert, damit das erhaltene unvollständig verfestigte Material in dem ersten Behälter 98 entspannen kann, ohne nach außen gerichteten, internem Druck nachzugeben, der möglicherweise Ursache dafür ist, daß das unvollständig verfestigte Material seinen Zusammenhang verliert. Der Druck wird vorzugsweise über eine Zeitspanne von etwa 10 bis etwa 30 Minuten verringert, wenngleich längere Zeiten möglich sind.
- Die isostatische Kalt-Druckbehandlung steigert eine gleichmäßige Dichte im Inneren des unvollständig verfestigten Werkstücks und sorgt dafür, daß weniger interne Spannungen innerhalb des während der nachfolgenden isostatischen Heiß-Druckbehandlung gebildeten Materials erscheinen. Darüber hinaus hängt die Form des unvollständig verfestigten Werkstücks zum Teil ab von der Form des ersten Behälters 98. Das unvollständig verfestigte Werkstück, das sich durch die isostatische Kalt-Druckbehandlung ergibt, wird typischerweise auf eine bevorzugte Dichte von etwa 70% der angestrebten Enddichte kompaktiert, die auf die isostatische Heiß- Druckbehandlung folgt.
- Nachdem das unvollständig verfestigte Werkstück aus dem ersten Behälter 98 entnommen wurde, wird es gemäß Schritt 88 in einen zweiten Behälter 108 eingebracht (siehe Fig. 5). Der zweite Behälter 108 ist vorzugsweise ein kollabierbarer Behälter aus einem Material mit ausreichender Festigkeit zur Aufnahme des unvollständig verfestigten Werkstücks in den Temperatur- und Druckbereichen, die bei der isostatischen Heiß- Druckbehandlung angetroffen werden, ohne daß das Material des Behälters irgendeine physikalische Beeinträchtigung, eine chemische Beeinträchtigung oder eine chemische Wechselwirkung mit dem unvollständig verfestigten Werkstück erleidet. Außerdem wird bevorzugt, daß der zweite Behälter 108 aus einem Material gebildet wird, welches nicht an dem unvollständig verfestigten Material zu irgendeiner Zeit während der isostatischen Heiß-Druckbehandlung haften bleibt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Behälter 108 ein als Folie ausgebildeter, durch Hitze abdichtbarer Beutel, dessen Außenoberfläche aus einer Schicht einer Aluminiumfolie mit einer Polyester-Dampfsperre gebildet ist, und dessen Innenfläche aus einer durch Hitze abdichtbaren Schicht Polyethylen geringer Dichte gebildet ist. Der zweite Behälter 108 kann typischerweise etwa 18 Zoll (46 cm) Länge, etwa 12 Zoll (30 cm) Breite und eine Wandstärke zwischen etwa 2-3 mil (51 um bis 76 um) haben. Wie der Fachmann sieht, kann der Behälter 108 auch aus anderen geeigneten Werkstoffen bestehen.
- Da der Wunsch besteht, daß der zweite Behälter 108 vor der isostatischen Heiß-Druckbehandlung im wesentlichen evakuiert wird, enthält der zweite Behälter 108 vorzugsweise ein Evakuierröhrchen 110, das an eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe anschließbar ist. Hierzu wird das Evakuierröhrchen 110 in den zweiten Behälter 108 eingeführt, anschließend dient ein Hitze-Dichtungsmaterial zum Abdichten der Zone des zweiten Behälters 108, die dem Evakuierröhrchen 110 nicht unmittelbar benachbart ist. Anschließend wird ein Heißschmelzklebstoff um die Zone des zweiten Behälters 108, die dem Evakuierröhrchen 110 benachbart ist, aufgebracht. Man erkennt, daß die Größe und die Form des zweiten Behälters 108 abhängig von der gewünschten Größe und Form des zu bildenden verfestigten Werkstücks abhängen. Außerdem erkennt man, daß andere geeignete Materialien für den zweiten Behälter 108 verwendet werden können, und daß andere geeignete Mittel dazu dienen können, den zweiten Behälter 108 abzudichten und zu evakuieren.
- Nachdem das unvollständig verfestigte Material in den zweiten Behälter 108 eingebracht ist, wird dieser in ähnlicher Weise evakuiert, wie dies bei dem ersten Behälter 98 geschehen ist, hier angedeutet durch den Schritt 90. Ein Wärmeabdichtungselement dient dann dazu, den zweiten Behälter 108 in einer Zone unterhalb des Evakuierröhrchens 110 im wesentlichen einzuschließen. Das Evakuierröhrchen 110 kann dann aus dem zweiten Behälter 108 entnommen werden.
- Nachdem das unvollständig verfestigte Werkstück in dem zweiten Behälter 108 plaziert ist, wird dieser abgedichtet und evakuiert. Dann wird der zweite Behälter 108 in die Druckkammer 48 der isostatischen Heißpresse 46 eingegeben, wie dies im Schritt 92 der Erfindung angedeutet ist. Der untere Verschluß 52 und der obere Verschluß 54 der isostatischen Heißpresse 46 werden dann verschlossen, um den zweiten Behälter 108 im wesentlichen innerhalb der isostatischen Heißpresse 46 einzuschließen.
- Im Schritt 94 wird das unvollständig verfestigte Material einer isostatischen Heiß-Druckbehandlung unterzogen. Hierzu wird der Druck im Inneren der Druckkammer 48 zunächst auf etwa 24 psi (165 kPa) angehoben, während die Temperatur der isostatischen Heißpresse 46 auf zwischen 165ºF (185ºC) und 420ºF (215ºC) angehoben wird. Unterhalb dieses Bereichs schmilzt das unvollständig verfestigte Material nicht, und oberhalb dieses Bereichs verschlechtert sich möglicherweise das Polyethylen. Vorzugsweise wird die Temperatur der isostatischen Heißpresse auf zwischen 365º-385ºF (185ºC-196ºC) angehoben, um die Möglichkeit zu minimieren, daß es zu einer Verschlechterung kommt. Am meisten bevorzugt wird die Temperatur auf 365ºF (185ºC) angehoben. Nachdem die Temperatur 365ºF (185ºC) erreicht hat, wird die Temperatur der isostatischen Heißpresse 46 möglichst rasch gesteigert und kann typischerweise zwischen einer und drei Stunden heizen.
- Wenn die Temperatur der isostatischen Heißpresse 46 etwa 365ºF (185ºC) erreicht, wird auch der Druck im Inneren des Druckgefäßes 46 1-2 Stunden lang auf einen Druck von vorzugsweise zwischen etwa 7.500 und etwa 10.000 psi (51.710 bis 68.948 kPa) erhöht. Man erkennt, daß der Maximaldruck von 3.000 psi (20.694 kPa) bis etwa 40.000 psi (275.790 kPa) reichen kann. Allerdings neigen Drücke unter 3.000 psi (20.694 kPa) oder oberhalb 40.000 psi (275.790 kPa) dazu, Verfestigungsfehler hervorzurufen, oder können dazu führen, daß das vollständig verfestigte Material eine unerwünscht kristalline Struktur hat. Der bevorzugte Maximaldruck zwischen 7.500 psi (51.710 kPa) und 10.000 psi (68.948 kPa) hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Größe, Gestalt und Aufbau des zweiten Behälters, die Abmessungen der Druckkammer 48 und der gewünschte Enddurchmesser des erhaltenen vollständig verfestigten Werkstücks. Darüber hinaus kann die Dauer der isostatischen Heiß-Druckbehandlung auch abhängen von der Größe des resultierenden, vollständig verfestigten Werkstücks. Beispielsweise erfordern kleinere Durchmesser des vollständig verfestigten Werkstücks (zum Beispiel 1 1/2 Zoll (3,8 cm)) typischerweise weniger Zeit bis zur vollen Kompaktierung, während größere Durchmesser des vollständig verfestigten Werkstücks, beispielsweise 4 Zoll (10 cm) typischerweise mehr Zeit zur vollständigen Vernetzung benötigen. Darüber hinaus ist die Verwendung des niedrigsten ausreichenden Drucks deshalb erwünscht, da er für eine verlängerte Anlagen-Lebensdauer sorgt. Ein inertes Gas wie zum Beispiel Argon dient vorzugsweise in der isostatischen Heißpresse 46 als das Druckmedium. Alternative Wahlmöglichkeiten für das Druckmedium beinhalten Stickstoff-, Helium- und Neon-Gas, obschon diese Gase möglicherweise unter gewissen Bedingungen chemisch reaktiv sind.
- Sind Temperatur und Druck auf den gewünschten Werten, so bleiben die Temperatur und der Druck der Druckkammer 48 für eine gegebene Verweilzeit relativ konstant. Während dieser Verweilzeit wird das Pulver zusätzlich komprimiert, um jegliche Druckentspannung zu minimieren, die möglicherweise an das Aufbringen von Hitze und Druck anschließen. Bevorzugte Verweilzeiten hängen ab von dem gewünschten Enddurchmesser des verfestigten Werkstoffs und reichen von etwa 45 Minuten bis zu mehreren Stunden und mehr. Beispielsweise können typische erstrebte Verweilzeiten etwa 45 Minuten bis etwa 1 Stunde für einen verfestigten Werkstoff mit einem Durchmesser von 1 Zoll (2,5 cm), etwa 2 Stunden für einen verfestigten Werkstoff mit einem Durchmesser von 2 1/2 Zoll (6,4 cm) und etwa 5 Stunden für einen verfestigten Werkstoff mit einem Durchmesser von 4 Zoll (10 cm) betragen.
- Nachdem der zweite Behälter 108 der gewünschten Temperatur und dem gewünschten Druck während der gegebenen Verweilzeit ausgesetzt wurde, läßt man die isostatische Heißpresse 46 auf Zimmertemperatur abkühlen. Nachdem die Temperatur der isostastischen Heißpresse 46 auf etwa 100ºF (38ºC) abgekühlt ist, wird der Druck im Inneren der Druckkammer 48 allmählich auf etwa atmosphärischen Druck über eine Zeitspanne hinweg gesenkt, die von dem gewünschten Enddurchmesser des hergestellten verfestigten Werkstücks abhängt. Dabei wird der Druck für verfestigte Werkstücke mit größeren Durchmessern langsamer verringert, da diese Werkstücke typischerweise einen höheren Innendruck und höhere potentielle Energie besitzen, die sich wahrscheinlicher beim Wegfall des Drucks freisetzt. Beispielsweise wird eine Druckentspannungszeit von 1 Stunde für ein verfestigtes Werkstück mit einem Durchmesser von 4 Zoll (10 cm) bevorzugt, während eine Druckentspannungszeit von 20 Minuten für ein verfestigtes Werkstück mit einem Durchmesser von 1 1/2 Zoll (3,8 cm) bevorzugt wird. Nachdem die Entspannungszeit vorbei ist, wird die Druckkammer 48 geöffnet, und der zweite Behälter 108 wird aus der Druckkammer 48 entnommen.
- Das verfestigte Werkstück wird aus dem zweiten Behälter 108 entnommen und im Schritt 96 nach dem Fachmann bekannten Verfahren spanabhebend bearbeitet, um das gewünschte Produkt zu fertigen, beispielsweise das Schienbeinlager 28, einen Hüftgelenkspfannenersatz oder eine andere biokompatible Komponente. Nach der spanabhebenden Bearbeitung des verfestigten Werkstücks im Schritt 92 zur Erzeugung des Schienbeinlagers 28, wird dieses anschließend in einer dem Fachmann geläufigen Weise sterilisiert.
- Die oben breit erläuterten Grundprinzipien der Erfindung werden im folgenden anhand eines spezifischen Beispiels erläutert, ohne daß dies den Schutzumfang der Erfindung beschränken soll.
- Polyethylenpulver mit einem Molekulargewicht von etwa 3 Millionen entsprechend der Norm ASTM F 648-84 wird in einen ersten Behälter eingebracht, der aus Polyurethan besteht und einen Durchmesser von etwa 6 Zoll (15 cm), eine Länge von 18 Zoll (46 cm) und eine Wandstärke von etwa einem halben Zoll (1,3 cm) hat. Der erste Behälter wird im wesentlichen abgedichtet und im wesentlichen evakuiert und dann in die isostatische Kaltpresse 32 eingebracht. Die isostatische Kaltpresse wird verschlossen, und der darin herrschende Druck wird durch Einleiten von Druckwasser in dem Druckgefäß auf etwa 1.500 psi (10.342 kPa) während etwa 2 Minuten erhöht. Anschließend wird der Druck in der isostatischen Kaltpresse etwa 1 Minute lang aufrecht erhalten, anschließend wird der Druck in einer Zeitspanne von etwa 10 Minuten auf Atmosphärendruck verringert. Dann wird die isostatische Kaltpresse geöffnet, und der erste Behälter wird entnommen und geöffnet, um das zylindrische, unvollständig verfestigte Werkstück mit Abmessungen von 5 1/2 Zoll (14 cm) Durchmesser und 14 Zoll (36 cm) Länge zu erhalten.
- Dann wird das unvollständig verfestigte Werkstück in einen zweiten Behälter gegeben. Der zweite Behälter ist gebildet aus einer Aluminiumfolienschicht mit einer Polyester-Dampfsperre auf ihrer Außenfläche und einer durch Hitze abdichtbaren Polyethylenschicht geringer Dichte auf der Innenfläche. Darüber hinaus hat der zweite Behälter eine Länge von etwa 18 Zoll (46 cm), eine Breite von 12 Zoll (30 cm) und einer Wandstärke von 2 bis 3 mil (50 bis 76 u). Der zweite Behälter wird anschließend evakuiert und abgedichtet. Dann wird der zweite Behälter in die isostatische Heißpresse eingegeben, und diese wird verschlossen. Die Temperatur der isostatischen Heißpresse wird anschließend von Zimmertemperatur ausgehend etwa 1 Stunde lang auf 400ºF (204ºC) erhöht. Gleichzeitig wird in die Druckkammer der isostatischen Heißpresse unter Druck stehendes Argongas eingeleitet, um den Innendruck von atmosphärischem Druck über eine Zeitspanne von etwa 3 Stunden auf 10.000 Pfund pro Quadratzoll (68.948 kPa) zu erhöhen. Nach Erreichen von 400ºF und 10.000 psi werden Temperatur und Druck in der isostatischen Heißpresse etwa 5 Stunden lang aufrecht erhalten. Dann kann die Temperatur über etwa 4 Stunden auf 100ºF (38ºC) abnehmen. Dabei wird der Druck im Inneren der isostatischen Heißpresse über eine Zeitspanne von 30 Minuten auf atmosphärischen Druck verringert. Nach Entspannen des Drucks und Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die isostatische Heißpresse geöffnet und der zweite Behälter entnommen. Dieser wird dann geöffnet, um das relativ vollständig verfestigte Werkstück zu entnehmen, das einem Zylinder mit einem Durchmesser von 4 Zoll (10 cm) und einer Länge von 12 Zoll (30 cm) entspricht. Das relativ vollständig verfestigte Werkstück hat gemäß Test eine Kristallinität von 45%-60%. Das verfestigte Werkstück wird anschließend spanabhebend bearbeitet, um ein Schienbeinlager zu bilden, welches anschließend verpackt und einer Strahlung von 2,5 Megarad durch eine Cobaltquelle zwecks Sterilisation ausgesetzt.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Komponente, umfassend die
Sch ritte:
Vorbereiten eines vollständig verfestigten Materials aus einem Polymermaterial in
Pulverform mit einem Molekulargewicht von 3 Million bis 6 Million, indem
(a) das Pulver einer isostatischen Kalt-Druckbehandlung unterzogen wird, um
dadurch aus dem Pulver ein unvollständig verfestigtes Material zu formen;
(b) Unterziehen des unvollständig verfestigten Materials einer isostatischen Heiß-
Druckbehandlung bei einem maximalen Druck von 3.000 psi (20.684 kPa) bis
40. 000 psi (275.990 kPa), um aus dem unvollständig verfestigten Material das
vollständig verfestigte Material zu bilden; und
spanendes Bearbeiten des verfestigten Materials zum Formen der biokompatibler
Komponente.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Unterziehens des Pulvers
einer isostatischen Kalt-Druckbehandlung folgende Schritte beinhaltet:
das Pulver wird in einen ersten flexiblen Behälter eingebracht; und
der erste flexible Behälter wird einem Druck ausgesetzt, der ausreicht, um das
unvollständig verfestigte Material zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Schritt des
Einbringens des Pulvers in einen ersten flexiblen Behälter folgende Schritte beinhaltet:
das Pulver wird in einen im wesentlichen zylindrischen, aus Polyurethan geformten
Behälter eingebracht;
der im wesentlichen zylindrische Behälter wird mit einem Stopfen verschlossen;
und
der im wesentlichen zylindrische Behälter wird evakuiert und abgedichtet.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Schritt des
Unterziehens des unvollständig verfestigten Materials einer isostatischen Heiß-
Druckbehandlung folgende Schritte beinhaltet:
das unvollständig verfestigte Material wird in einen zweiten flexiblen Behälter
eingebracht; und
der zweite flexible Behälter wird einem ausreichend großen Druck und einer
ausreichenden Temperatur ausgesetzt, so daß das verfestigte Material geformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt des Einbringens des
unvollständig verfestigten Materials in einen zweiten flexiblen Behälter den Schritt
enthält, bei dem das unvollständig verfestigte Material in einen folienähnlichen, durch
Hitze abdichtbaren Behälter eingebracht wird, der aus einer Schicht einer
Aluminiumfolie, einer Polyester-Dampfsperre und einer durch Hitze abdichtbaren Schicht
gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Schritt des Plazierens des
unvollständig verfestigten Materials in einen zweiten flexiblen Behälter folgende
Schritte beinhaltet:
der zweite flexible Behälter wird im wesentlichen eingeschlossen; und
der zweite flexible Behälter wird im wesentlichen evakuiert.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die isostatische
Heiß-Druckbehandlung bei einem maximalen Druck zwischen 7.500 und 10.000
psi (51.710 bis 68.947 kPa) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die isostatische
Heiß-Druckbehandlung bei einer Temperatur von 365ºF bis 420ºF (185ºC bis
215ºC) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die biokompatible
Komponente aus einem Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht
geformt wird.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die biokompatible
Komponente ein Kniegelenklager ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die biokompatible
Komponente ein Hüftgelenkspfannen-Ersatz ist.
12. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das unvollständig
verfestigte Material eine Dichte zwischen 60 bis 80% der Dichte des vollständig
verfestigten Materials hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/006,747 US5466530A (en) | 1993-01-21 | 1993-01-21 | Biocompatible components fabricated from a substantially consolidated stock of material |
PCT/US1994/001243 WO1994016645A1 (en) | 1993-01-21 | 1994-01-21 | Method for forming biocompatible components |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430900D1 DE69430900D1 (de) | 2002-08-08 |
DE69430900T2 true DE69430900T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=21722374
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430900T Expired - Lifetime DE69430900T2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-21 | Verfahren zum formen von biokompatiblen komponenten |
DE69434464T Expired - Lifetime DE69434464T2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-21 | Verfahren zum Formen von biokompatiblen Komponenten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434464T Expired - Lifetime DE69434464T2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-21 | Verfahren zum Formen von biokompatiblen Komponenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1166926B1 (de) |
JP (1) | JP2004106557A (de) |
AT (1) | ATE219980T1 (de) |
DE (2) | DE69430900T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115966709A (zh) * | 2021-10-09 | 2023-04-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于燃料电池的双极板及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187210A (en) * | 1973-12-14 | 1980-02-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Homogeneous, highly-filled, polyolefin composites |
US4644942A (en) * | 1981-07-27 | 1987-02-24 | Battelle Development Corporation | Production of porous coating on a prosthesis |
US4619792A (en) * | 1983-06-03 | 1986-10-28 | Raytheon Company | Process for making an optically transmissive body |
US5201766A (en) * | 1985-09-11 | 1993-04-13 | Smith & Nephew Richards Inc. | Prosthetic device with porous matrix and method of manufacture |
US4744943A (en) * | 1986-12-08 | 1988-05-17 | The Dow Chemical Company | Process for the densification of material preforms |
US4854496A (en) * | 1987-01-16 | 1989-08-08 | Dynamet, Inc. | Porous metal coated implant and method for producing same |
CA2005002C (en) * | 1988-12-20 | 2003-01-28 | William M. Goldberger | Improved method for electroconsolidation of a preformed particulate workpiece |
US5051218A (en) * | 1989-02-10 | 1991-09-24 | The Regents Of The University Of California | Method for localized heating and isostatically pressing of glass encapsulated materials |
US5030402A (en) * | 1989-03-17 | 1991-07-09 | Zachariades Anagnostis E | Process for producing a new class of ultra-high-molecular-weight polyethylene orthopaedic prostheses with enhanced mechanical properties |
US5037928A (en) * | 1989-10-24 | 1991-08-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of manufacturing ultrahigh molecular weight linear polyethylene shaped articles |
US5066454A (en) * | 1990-06-20 | 1991-11-19 | Industrial Materials Technology, Inc. | Isostatic processing with shrouded melt-away mandrel |
-
1994
- 1994-01-21 EP EP01122088A patent/EP1166926B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-21 DE DE69430900T patent/DE69430900T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-21 AT AT94907414T patent/ATE219980T1/de active
- 1994-01-21 DE DE69434464T patent/DE69434464T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-12-03 JP JP2003405076A patent/JP2004106557A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE219980T1 (de) | 2002-07-15 |
DE69434464D1 (de) | 2005-09-22 |
JP2004106557A (ja) | 2004-04-08 |
DE69430900D1 (de) | 2002-08-08 |
EP1166926A2 (de) | 2002-01-02 |
EP1166926A3 (de) | 2002-05-22 |
DE69434464T2 (de) | 2006-07-13 |
EP1166926B1 (de) | 2005-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527638T2 (de) | Verfahren zum behandeln von kunststoffen, duroplasten und elastomeren | |
EP0680290B1 (de) | Verfahren zum formen von biokompatiblen komponenten | |
DE69716881T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenständen niedrigen elastizitätsmoduls aus polyethylen ultra-hohen molekulargewichtes | |
DE60007807T2 (de) | Verfahren und Herstellen einer Gelenkoberfläche für ein orthopädisches Implant | |
DE69733879T2 (de) | Bestrahlte und schmeltzbehandelte ultrahoch molekulare polyethylen prothesen | |
DE60304925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem orthopädischen Implantat mit einer porösen Metalloberfläche | |
DE68926624T2 (de) | Lineares polyäthylen von ultrahohem molekulargewicht, gegenstände und verfahren zu deren herstellung | |
DE60315366T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Komposit-Prothesenlagerelements mit einer vernetzten Gelenkfläche | |
DE60320078T2 (de) | Prothesenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69737356T2 (de) | Herstellung von medizinischen Implantatan aus Quervernetztem Ultrahochmolokularem Polyethylen mit verbesserter Abstimmung von Abriebfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit | |
DE60122360T2 (de) | Behandlung eines bestrahlten vorformlings eines prothetischen lagerelementes aus polyethylen mit einem überkritischen fluid | |
DE69922435T2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter, geformter Kunststofflager | |
DE69922516T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben | |
EP0039014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Pulver | |
DE3005265A1 (de) | Prothese | |
DE3785810T2 (de) | Verwendung einer festen, fliessbaren, metall enthaltenden polymerzusammensetzung in formgebungsprozessen. | |
DE69430900T2 (de) | Verfahren zum formen von biokompatiblen komponenten | |
DE69318097T2 (de) | Formungsverfahren zur Herstellung von torischen Gegenständen aus einem elastomeren, geschäumten, geschlossenzelligen Werkstoff niedriger Dichte und Vorrichtung dafür | |
CH626550A5 (en) | Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition | |
DE4315014C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffabfällen | |
DE4102256A1 (de) | Verfahren zur herstellung beliebig geformter koerper | |
AT519830B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines konsolidierten mehrlagigen Halbzeugs | |
DE69824151T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von polyethylen mit einem molekulargewicht von zumindest 400.000 durch heizen bei hohem druck | |
DE60116384T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen warmpressen von werkstücken | |
EP4112284A1 (de) | Verfahren und system zur herstellung von formkörpern auf basis von vernetztem uhmwpe sowie formkörper auf basis von vernetztem uhmwpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |